210137 VO M10: SpezialVO Culture and Politics (2021S)
Image politics
Labels
REMOTE
Die Lehre wird im SoSe 2021 zu Beginn voraussichtlich digital stattfinden. Je nach Lage wird auf hybride oder Vor-Ort-Lehre umgestellt. Die Lehrenden werden die konkrete Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben, wobei auch mit kurzfristigen Änderungen gerechnet werden muss.Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 10.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 17.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 24.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 14.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 21.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 28.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 05.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 12.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 19.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 26.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 02.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 09.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 16.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 23.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 30.06. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Visual Politics
Assessment and permitted materials
Digitale schriftliche Prüfung mit Hilfsmittel: Verfassen der Prüfungsarbeit unter Verwendung von in der VO behandelter Literatur – Open Book Format - aus der Sie eine begründete Auswahl für die Bearbeitung der Aufgabe getroffen wird.
Minimum requirements and assessment criteria
Bei der digitalen schriftlichen Prüfung wird eine Essay-Frage gestellt, die in 4 Abschnitte gegliedert ist. Pro Abschnitt können 25 Punkte vergeben werden. Für eine positive Beurteilung sind mindestens 51 Punkte sowie die Verwendung der VO-Literatur und die Einhaltung der angegebenen Länge (Zeichenzahl) für den abgegebenen Essay erforderlich.00-50 Punkte: Nicht Genügend
51-70 Punkte: Genügend
71-80 Punkte: Befriedigend
81-90 Punkte: Gut
91-100 Punkte: Sehr Gut
51-70 Punkte: Genügend
71-80 Punkte: Befriedigend
81-90 Punkte: Gut
91-100 Punkte: Sehr Gut
Examination topics
Prüfungsrelevant sind die Inhalte der Vorlesungseinheiten – Audio und Folien auf Moodle – sowie die auf Moodle zur Verfügung gestellte Literatur in den entsprechenden Ordnern. Da es sich um eine Open Book Prüfung handelt, sind die entsprechenden Verweise auf die Literatur Teil der Prüfungsaufgabe.
Reading list
Weitere Literatur zur Vorlesung finden Sie auf der Lernplattform Moodle.Bernhardt, Petra/Liebhart, Karin/Pribersky, Andreas (2019): Visuelle Politik: Perspektiven eines politikwissenschaftlichen Forschungsbereichs, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaften, Vol.48(2), 43-54.
Burke, Peter (2003): Augenzeugenschaft. Bilder als historische Quellen. Berlin: Verlag Klaus Wagenbach.
Drechsel, Benjamin (2007): Was ist ein politisches Bild? Einige Überlegungen zur Entwicklung der Politikwissenschaft als Bildwissenschaft, in: Moderne Kulturwissenschaftliches Jahrbuch 2 (2006). Herausgegeben von: Helga Mitterbauer und Ulrich Tragatschnig. Innsbruck: Studienverlag, 106-120.
Fleckner, Uwe/Warnke, Martin/Ziegler, Hendrik (2011): Handbuch der politischen Ikonographie. Band I: Abdankung bis Huldigung. Herausgegeben von Hendrik Ziegler. München: Verlag C.H.Beck OHG.
Foxall Andrew (2013): Photographing Vladimir Putin: Masculinity, Nationalism and Visuality in Russian Political Culture, in: Geopolitics Vol.18(1), 132-156.
Köstler, Andreas/Seidl Ernst (1998): Bildnis und Image. Das Portrait zwischen Intention und Rezeption. Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag.
Mitschell, W.J.T. (1996): What Do Pictures „Really“ Want?, in: October, Vol.77, 71.-82.
Paul, Gerhard (2008): Das Jahrhundert der Bilder. Band II: 1949 bis heute. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.
Speitkamp, Winfried (1997): Zur Konfliktgeschichte politischer Symbolik. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.
Troianovski, Anton (2018): Branding Putin. How the Kremlin turned the Russian president into a global icon, in: Washington Post, https://www.washingtonpost.com/graphics/2018/world/putin-brand/. Aufgerufen am 17.07.2018.
Wahba, Annabel (2014): Ich spürte die kalte Autorität, in: Zeit Magazin, erschienen April 2014.
Burke, Peter (2003): Augenzeugenschaft. Bilder als historische Quellen. Berlin: Verlag Klaus Wagenbach.
Drechsel, Benjamin (2007): Was ist ein politisches Bild? Einige Überlegungen zur Entwicklung der Politikwissenschaft als Bildwissenschaft, in: Moderne Kulturwissenschaftliches Jahrbuch 2 (2006). Herausgegeben von: Helga Mitterbauer und Ulrich Tragatschnig. Innsbruck: Studienverlag, 106-120.
Fleckner, Uwe/Warnke, Martin/Ziegler, Hendrik (2011): Handbuch der politischen Ikonographie. Band I: Abdankung bis Huldigung. Herausgegeben von Hendrik Ziegler. München: Verlag C.H.Beck OHG.
Foxall Andrew (2013): Photographing Vladimir Putin: Masculinity, Nationalism and Visuality in Russian Political Culture, in: Geopolitics Vol.18(1), 132-156.
Köstler, Andreas/Seidl Ernst (1998): Bildnis und Image. Das Portrait zwischen Intention und Rezeption. Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag.
Mitschell, W.J.T. (1996): What Do Pictures „Really“ Want?, in: October, Vol.77, 71.-82.
Paul, Gerhard (2008): Das Jahrhundert der Bilder. Band II: 1949 bis heute. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.
Speitkamp, Winfried (1997): Zur Konfliktgeschichte politischer Symbolik. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.
Troianovski, Anton (2018): Branding Putin. How the Kremlin turned the Russian president into a global icon, in: Washington Post, https://www.washingtonpost.com/graphics/2018/world/putin-brand/. Aufgerufen am 17.07.2018.
Wahba, Annabel (2014): Ich spürte die kalte Autorität, in: Zeit Magazin, erschienen April 2014.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:19