Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210141 SE M13: Seminar for MA (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2020 08:00 to Mo 17.02.2020 08:00
- Registration is open from Th 20.02.2020 08:00 to We 26.02.2020 08:00
- Registration is open from Th 05.03.2020 08:00 to Fr 06.03.2020 08:00
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 23:59
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Aufgrund der aktuellen Situation werden - wie bereits bekanntgegeben - die ersten 4 Einheiten des Seminars nicht als Präsenztermine, sondern in Form von E-Learning abgehalten.
Bitte beachten Sie dazu die entsprechenden Informationen auf der Moodle-Plattform!Ich bitte Sie, die Moodle-Plattform regelmäßig zu kontaktieren, sie erhalten dort bzw. über Moodle-Aussendungen die laufend aktualisierten Informationen zur Form der Lehrveranstaltungsorganisation wie E-Learning, Online-Termine, detaillierte Aufgabenstellungen (diese sind wöchentlich zu erbringen), Abgabemodus, Organisation des Peer-Feedbacks, Feedback durch die Lehrveranstaltungsleiterin, etc.).
Wednesday
11.03.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Wednesday
18.03.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Wednesday
25.03.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Wednesday
01.04.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Wednesday
22.04.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Wednesday
29.04.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Wednesday
06.05.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Wednesday
13.05.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Wednesday
20.05.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Wednesday
27.05.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Wednesday
03.06.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Wednesday
10.06.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Wednesday
17.06.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Wednesday
24.06.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle erfolgt anhand von Teilleistungen, die über das Semester verteilt zu erbringen sind (siehe Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab).
Minimum requirements and assessment criteria
- Regelmäßige Anwesenheit (max. 2maliges unentschuldigtes Fehlen) und aktive Teilnahme am Seminar (Beteiligung an den plenaren Diskussionen und Gruppenarbeiten) – 15%
- Jede/r Teilnehmer*in übernimmt einmal die Rolle des/der Kommentator*in - 15%
- Erstellung eines schriftlichen Exposés bzw. eines Fortschrittsberichts der Masterarbeit als Grundlage für die Präsentation im Plenum – 20%
- Abgabe einer schriftlichen Arbeit zu Semesterende (überarbeitetes Exposé unter Einbezug relevanter Punkte aus der Diskussion im Seminar oder eines Kapitels aus der Masterarbeit) – 30%
- Review je eines theoretischen und eines methodischen Journal-Artikels im Themenbereich der MA-Arbeit – 20%
- Jede/r Teilnehmer*in übernimmt einmal die Rolle des/der Kommentator*in - 15%
- Erstellung eines schriftlichen Exposés bzw. eines Fortschrittsberichts der Masterarbeit als Grundlage für die Präsentation im Plenum – 20%
- Abgabe einer schriftlichen Arbeit zu Semesterende (überarbeitetes Exposé unter Einbezug relevanter Punkte aus der Diskussion im Seminar oder eines Kapitels aus der Masterarbeit) – 30%
- Review je eines theoretischen und eines methodischen Journal-Artikels im Themenbereich der MA-Arbeit – 20%
Examination topics
Für diesen Lehrveranstaltungs-Typ nicht zutreffend.
Reading list
Vorläufige Literaturauswahl - ausführlichere Literaturangaben finden Sie ab Semesterbeginn auf Moodle.
- Eco, U. (2010): Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Stuttgart.
- Hall, G. M. (2012) (ed.): How To Write a Paper. Hoboken.
- Karmasin, M./Ribing, R. (2010): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen. Stuttgart.
- Lehmann, G. (2011): Wissenschaftliche Arbeiten: Zielwirksam verfassen und präsentieren. Renningen.
- Plümper, T. (2012): Effizient schreiben: Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten. Oldenburg.
- Eco, U. (2010): Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Stuttgart.
- Hall, G. M. (2012) (ed.): How To Write a Paper. Hoboken.
- Karmasin, M./Ribing, R. (2010): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen. Stuttgart.
- Lehmann, G. (2011): Wissenschaftliche Arbeiten: Zielwirksam verfassen und präsentieren. Renningen.
- Plümper, T. (2012): Effizient schreiben: Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten. Oldenburg.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21
Auf Exposé-Erstellung, Formulierung von Forschungsfragen, theoretische Perspektive(n) auf die Fragestellung(en), methodische Zugänge, Recherchetechniken, Materialauswahl, Erhebungs- und Analyseverfahren sowie Erstellung von Zeit- und Arbeitsplänen wird am Beispiel der einzelnen MA-Projekte detailliert eingegangen.
Die Problemlösungsfähigkeit der Studierenden in Hinblick auf die Fertigstellung einer Masterarbeit soll individuell gefördert werden.
Das Seminar bietet begleitende Unterstützung im Prozess des Verfassens einer wissenschaftlichen Qualifikationsarbeit auf MA Level, insbesondere auch in Hinblick auf Strategien zum Umgang mit „typischen“ Herausforderungen und Problemen.Thematische Schwerpunkte
- Visual Studies, visuelle Politik
- Politische Kommunikation online und offline
- Politische Kultur und Populärkultur
- Rechtspopulismus und Rechtsextremismus
- Memory Studies