Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210150 SE M4: International Politics and Development (2019W)
Glocal Food. Critical debates on agriculture and nutrition
Continuous assessment of course work
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 02.09.2019 08:00 to Mo 16.09.2019 08:00
- Registration is open from We 18.09.2019 08:00 to Tu 24.09.2019 08:00
- Deregistration possible until Su 20.10.2019 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
03.10.
15:00 - 18:15
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Friday
25.10.
08:00 - 14:45
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Saturday
23.11.
09:00 - 16:00
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Saturday
07.12.
09:00 - 15:00
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Präsenz und Mitarbeit (10%)
Textvorstellung (10%)
Übungsarbeiten (40%)
Seminararbeit (40%)
Achtung: Für die erste Einheit am 3. Oktober sind bereits Übungsarbeiten zu erbringen!
Textvorstellung (10%)
Übungsarbeiten (40%)
Seminararbeit (40%)
Achtung: Für die erste Einheit am 3. Oktober sind bereits Übungsarbeiten zu erbringen!
Minimum requirements and assessment criteria
Die regelmäßige Anwesenheit (max. zwei fehlende Einheiten) sowie die aktive Teilnahme am Seminar sind Grundvoraussetzungen zur positiven Absolvierung der Lehrveranstaltung. Unter dem Semester sind kleinere Aufgaben auch zwischen den Block-Terminen abzugeben. Zum Abschluss der Lehrveranstaltung ist eine Seminararbeit zu verfassen.
Examination topics
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent.
Reading list
Literatur wird im September auf Moodle bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21
sozial-ökologisch verträgliche Landwirtschaft und Ernährungsweise einsetzen. Im Seminar wird daher der Frage nachgegangen, wie und durch wen sich das derzeitige globalisierte Landwirtschafts- und Ernährungssystem gestaltet. Eine gemeinsame Diskussion von globalisierungskritischen Debatten, die gesellschaftliche Naturverhältnisse in den Blick nehmen wie auch aus den kritischen Agrarstudien stammen, sollen Einblick in das herrschende globale Landwirtschafts- und Ernährungssystem und in deren Ursprünge geben. Neben aktuellen Konflikten (zu bspw. Freihandelsabkommen oder rund um die Gemeinsame Agrarpolitk) werden darüber hinaus lokale Alternativen, von der Biolandwirtschaft bis hin zu der solidarischen Landwirtschaft, unter die Lupe genommen.Methoden: Textlektüre, Anfertigung und Präsentation von kürzeren Textarbeiten, Diskussionen in Arbeitsgruppen, Seminararbeit in Kleingruppen, Inputs durch Lehrende und Studierende