210154 SE BAK15: East European Studies (2020W)
Digital Transformations in Eastern Europe
Continuous assessment of course work
Labels
Die Lehrformate für das WS (digital, hybrid, vor Ort) befinden sich in Entwicklung. Die Lehrenden werden die geplante Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben. Aufgrund von Covid19 muss mit kurzfristigen Änderungen in Richtung digitaler Lehre gerechnet werden.Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.09.2020 08:00 to Mo 21.09.2020 08:00
- Registration is open from Th 24.09.2020 08:00 to Th 01.10.2020 08:00
- Deregistration possible until Mo 19.10.2020 08:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das Seminar findet in digitaler Form statt. Die Links zu den Live-Online-Einheiten finden Sie auf Moodle. In den SE-Einheiten besteht eine online-Anwesenheitspflicht.
Friday
09.10.
15:00 - 16:30
Digital
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Friday
16.10.
15:00 - 16:30
Digital
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Friday
23.10.
15:00 - 16:30
Digital
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Friday
30.10.
15:00 - 16:30
Digital
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Friday
06.11.
15:00 - 16:30
Digital
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Friday
13.11.
15:00 - 16:30
Digital
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Friday
20.11.
15:00 - 16:30
Digital
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Friday
27.11.
15:00 - 16:30
Digital
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Friday
04.12.
15:00 - 16:30
Digital
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Friday
11.12.
15:00 - 16:30
Digital
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Friday
18.12.
15:00 - 16:30
Digital
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Friday
08.01.
15:00 - 16:30
Digital
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Friday
15.01.
15:00 - 16:30
Digital
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Friday
22.01.
15:00 - 16:30
Digital
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Friday
29.01.
15:00 - 16:30
Digital
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Zum erfolgreichen Absolvieren des Seminars ist eine regelmäßige Anwesenheit (max. zwei Fehleinheiten), die Lektüre von und kritische Auseinandersetzung mit der Pflichtlektüre, die aktive Teilnahme an den Diskussionen sowie Gruppenarbeiten zu ausgewählten empirischen Fallbeispielen. Unter dem Semester sind Teilleistungen zu erbringen. Am Ende des Semesters ist eine Seminararbeit zu verfassen. Jede Teilleistung muss erbracht werden, um das Seminar erfolgreich abzuschließen. Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte voraus.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Gesamtnote setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen, wobei für den erfolgreichen Abschluss des Seminars jede einzelne positiv zu absolvieren ist. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.
- Aktive Diskussionsteilnahme während sämtlicher Live-Einheiten: 10% der Gesamtnote
- Eine mündliche Zusammenfassung der vorigen Einheit in Gruppen: 10% der Gesamtnote
- Präsentation eines Konzeptes für die Seminararbeit und Peer-Feedback: 10% der Gesamtnote
- Co-Moderation einer Einheit: 10% der Gesamtnote
- Kurze schriftliche Reflexionen zu Texten: 10% der Gesamtnote
- Verfassen einer Seminararbeit - 3000 Wörter pro StudentIn: 50% der Gesamtnote
- Aktive Diskussionsteilnahme während sämtlicher Live-Einheiten: 10% der Gesamtnote
- Eine mündliche Zusammenfassung der vorigen Einheit in Gruppen: 10% der Gesamtnote
- Präsentation eines Konzeptes für die Seminararbeit und Peer-Feedback: 10% der Gesamtnote
- Co-Moderation einer Einheit: 10% der Gesamtnote
- Kurze schriftliche Reflexionen zu Texten: 10% der Gesamtnote
- Verfassen einer Seminararbeit - 3000 Wörter pro StudentIn: 50% der Gesamtnote
Examination topics
Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn des Seminars auf Moodle veröffentlicht.
Reading list
Die Literaturliste und Texte (Pflichtlektüre) werden zu Beginn der Lehrveranstaltung auf der E-learning Plattform Moodle zur Verfügung gestellt.Aldridge, Judith, & Décary-Hétu, David (2014): Not an ebay for drugs: The cryptomarket silk road as a paradigm shifting criminal innovation. DOI: 10.2139/ssrn.2436643.
Bancroft, Angus (2020): The Darknet and Smarter Crime Methods for Investigating Criminal Entrepreneurs and the Illicit Drug Economy. Cham: Palgrave Macmillan.
boyd, d, Crawford, K (2012). Critical questions for Big Data: Provocations for a cultural, technological and scholarly phenomenon. Information, Communication and Society, 15(5), 662–679.
Hofmann, Jeanette (2019): Mediated democracy – Linking digital technology to political agency. Internet Policy Review, 8 (2).
Kenney Martin & Zysman John (2016): The Rise of the Platform Economy. Issues in Science & Technology XXXII(3), 61-69.
Marres, Noortje (2017): Digital Sociology: The Reinvention of Social Research. Cambridge: Polity Press.
Mau, Steffen (2019): The metric society: On the quantification of the social. Cambridge: Polity Press.
Moeller, Kim, Munksgaard, Rasmus, Demant, Jakob (2017): Flow My FE the Vendor Said: Exploring Violent and Fraudulent Resource Exchanges on Cryptomarkets for Illicit Drugs. American Behavioral Scientist, 61(11), 1427–1450.
Srnicek, Nick (2017): Platform capitalism. Cambridge: Polity Press.
Tzanetakis, Meropi (2020): Corona und Big Data. Was die Pandemie für die digitale Transformation bedeutet, In: Schmidinger, Thomas & Weidenholzer, Josef (Hg.): Virenregime. Wie die Coronakrise unsere Welt verändert (S. 241–250). Befunde, Analyse, Anregungen, Wien: bahoe book.
Schlögl, Lukas & Sumner, Andy (2020): Disrupted Development and the Future of Inequality in the Age of Automation (pp. 37–48). Cham: Springer.
Zuboff, Shoshana (2019): The age of surveillance capitalism: The fight for a human future at the new frontier of power, London: Profile Books.
Bancroft, Angus (2020): The Darknet and Smarter Crime Methods for Investigating Criminal Entrepreneurs and the Illicit Drug Economy. Cham: Palgrave Macmillan.
boyd, d, Crawford, K (2012). Critical questions for Big Data: Provocations for a cultural, technological and scholarly phenomenon. Information, Communication and Society, 15(5), 662–679.
Hofmann, Jeanette (2019): Mediated democracy – Linking digital technology to political agency. Internet Policy Review, 8 (2).
Kenney Martin & Zysman John (2016): The Rise of the Platform Economy. Issues in Science & Technology XXXII(3), 61-69.
Marres, Noortje (2017): Digital Sociology: The Reinvention of Social Research. Cambridge: Polity Press.
Mau, Steffen (2019): The metric society: On the quantification of the social. Cambridge: Polity Press.
Moeller, Kim, Munksgaard, Rasmus, Demant, Jakob (2017): Flow My FE the Vendor Said: Exploring Violent and Fraudulent Resource Exchanges on Cryptomarkets for Illicit Drugs. American Behavioral Scientist, 61(11), 1427–1450.
Srnicek, Nick (2017): Platform capitalism. Cambridge: Polity Press.
Tzanetakis, Meropi (2020): Corona und Big Data. Was die Pandemie für die digitale Transformation bedeutet, In: Schmidinger, Thomas & Weidenholzer, Josef (Hg.): Virenregime. Wie die Coronakrise unsere Welt verändert (S. 241–250). Befunde, Analyse, Anregungen, Wien: bahoe book.
Schlögl, Lukas & Sumner, Andy (2020): Disrupted Development and the Future of Inequality in the Age of Automation (pp. 37–48). Cham: Springer.
Zuboff, Shoshana (2019): The age of surveillance capitalism: The fight for a human future at the new frontier of power, London: Profile Books.
Association in the course directory
Last modified: Tu 14.12.2021 13:49
Das Seminar findet in digitaler Form statt. Die Links zu den Live-Online-Einheiten finden Sie auf Moodle. In den SE-Einheiten besteht eine online-Anwesenheitspflicht.Dieses Seminar befasst sich mit der Frage des digitalen Wandels unserer Gesellschaften. Die Digitalisierung lässt sich als eine Melange aus vielfältigen Entwicklungen verstehen, die umkämpft sind und Politik, Wirtschaft sowie verschiedene gesellschaftliche Bereiche mit hoher Geschwindigkeit verändern. Im Zentrum der Analyse wird die Frage stehen, welche gesellschaftlichen und ökonomischen Auswirkungen diese Entwicklungen haben und welche Möglichkeiten und Herausforderung die digitalen Transformationen mit sich bringen. Dazu werden im ersten Teil zentrale Begriffe und Entwicklungen wie Big Data, Algorithmen, Künstliche Intelligenz und Plattformisierung geklärt. Auf deren Basis erfolgt eine konzeptionelle Auseinandersetzung mit der Wirkung von Informations- und Kommunikationstechnologien auf gesellschaftliche Prozesse. Im zweiten Teil des Seminars liegt der Fokus auf der Analyse empirischer Prozesse der digitalen Transformationen im osteuropäischen Raum. Anhand von Länderbeispielen sollen die Auswirkungen des digitalen Wandels auf konkrete gesellschaftliche Bereiche erarbeitet werden. Dabei werden Entwicklungen in Staaten innerhalb der Europäischen Union genauso beleuchtet wie außerhalb (z.B. China).