Universität Wien

210191 SE BAK16 Culture and Politics (2022S)

Utopia in our minds reading and writing in search of a better world

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Diese LV ist ausgebucht und kann in der zweiten Phase nicht mehr vorgemerkt werden.

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 07.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Monday 14.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Monday 21.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Monday 28.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Monday 04.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Monday 25.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Monday 02.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Monday 09.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Monday 16.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Monday 23.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Monday 30.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Monday 13.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Monday 20.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Monday 27.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00

Information

Aims, contents and method of the course

Dieses Seminar rückt die Bedeutung von Utopien bzw. Dystopien für politikwissenschaftliche Fragestellungen in den Mittelpunkt. Utopien, verstanden als Bilder und Vorstellungen eines anderen politischen Systems, als wichtiges Instrument der Selbst- und Fremdreflexion. Auch wenn das Wort Utopie die Nichtrealisierbarkeit impliziert, so sind Utopien dennoch eine wichtige Komponente politischen Denkens – die Imagination von „dem, was sein könnte“ bedeutet die Beschäftigung mit und die gedachte Veränderbarkeit der politischen Zustände.
Erkennbar wird die Verschmelzung von (neuem) politischen Bewusstsein und Kritik an den bestehenden Verhältnissen besonders in utopischen Werken, in denen sehr häufig auch ein „neuer Mensch“ mit dem jeweiligen Staatswesen angepasster Bildung imaginiert wurde, der in einem „perfekten Gemeinwesen“ ein gutes Leben führt. Am Beispiel der Utopien bzw. Dystopien wird auch deutlich, dass neben dezidierten politischen Streitschriften bzw. theoretischen Werken auch fiktionale Werke und die Künste politische Relevanz haben, insofern sie die gegenwärtigen politischen Umstände kritisieren.
Die Inhalte des Seminars werden auch mit aktuellen Debatten rund um alternative Vorstellungen eines Staatswesens in Zusammenhang gebracht.
Das Seminar ist grob in folgende Themenfelder unterteilt:
- Wissenschaftlich-theoretische und politikwissenschaftlich relevante Zugänge zu Utopien
- Utopisches Denken und Phantasie als Mittel der politischen Wachsamkeit
- Vermittlung des grundlegenden Wandels der Gesellschaft, den die Gesellschaft seit und durch die Erfindung des Buchdrucks sowie durch zahlreicher technische und wissenschaftliche Neuerungen seit der frühen Neuzeit vollzogen hat
- Beleuchtung der politischen Komponente von Bildung und der Genese des Bildungsbegriffes im Laufe der letzten Jahrhunderte
- Vermittlung der Bedeutung von literarischen Erzeugnissen, der Lektüre und der (Selbst-) Bildung
- Utopische und dystopische Literatur eingebettet in den jeweiligen historischen und ideengeschichtlichen Entstehungshintergrund
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Heranführung der Teilnehmenden, städtische Praktiken im Rückgriff auf theoretische und methodische Zugänge aus der Raum- und Stadtforschung systematisch analysieren und interpretieren zu können. Dadurch wird ein Ein- und Überblick in das Themenfeld der Raum-, Stadt- und Machtforschung ermöglicht.

Assessment and permitted materials

Mündliche und schriftliche Teilleistungen. Höchstens 2 Fehlstunden. Wer (als angemeldet) in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird von der Teilnehmerliste gestrichen und eventuell Anwesende der Warteliste können nach Reihung aufrücken.

Minimum requirements and assessment criteria

Bereitschaft zur Debatte und Interesse an engagierter Diskussion, Lektüre von Texten, eigenständige Recherchen, Präsentationen und Seminararbeit sind die Voraussetzung.Studierende müssen folgende Teilleistungen erfüllen:- Mitarbeit- Textzusammenfassungen zu einzelnen Buchkapiteln oder Artikeln- unterschiedliche Aufgaben für die wöchentlichen Einheiten- Lektüre eines Buches und Abgabe einer kreativen Lektürereflexion- Eine schriftliche Abschlussarbeit (Anzahl der Wörter wird im Seminar besprochen) mit einer mehrmaligen (Peer-)Feedback-SchleifeJede Teilleistung muss erbracht werden, um das Seminar erfolgreich abzuschließen.

Examination topics

Schriftliche Teilleistungen gemäß der oben beschriebenen Mindesanforderungen.

Reading list

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Association in the course directory

Last modified: Su 06.03.2022 21:28