Universität Wien FIND

220005 UE GESKO B: AT JOUR Work Technique Journalism (2018W)

Mulitmediajournalismus

Continuous assessment of course work

Summary

1 Burgstaller
2 Kolisch , Moodle
3 Fally

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Sunday 04.11. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Sunday 18.11. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Sunday 02.12. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Sunday 20.01. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Grundkenntnisse des Onlinejournalismus vermittelt. Neben den klassischen Formen der Onlineberichterstattung sollen neue Entwicklungen berücksichtigt werden - etwa Datenjournalismus, Umgang Twitter und Co. In der Lehrveranstaltung wird sehr viel wert auf das praktische und selbstständige Üben gelegt.
Die Lehrveranstaltungsinhalte im Überblick:

Grundsätze journalistischer Arbeit werden vermittelt
Stilistik, kreatives und journalistisches Schreiben
Journalistische Darstellungsformen
Online-, Multimedia-Spezifika
Recherchentechniken
Infocheck / -recheck, Quellenkritik, Medienethik
Aufbereitung von Inhalten für das Internet
Umgang mit Content Management Systemen und Blogs
Multimediale Aufbereitung von Inhalten, mobile reporting

Specials:
Programmieren - ist das schwer, kann ich es lernen und wenn ja: Wie?
Pressefotografie - Grundsätze und praktische Tipps

Assessment and permitted materials

Journalistische Texte

Group 2

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 19.10. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Friday 16.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Friday 30.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Friday 14.12. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Friday 18.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

In der Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit den grundlegenden Techniken, Konzepten und Abläufen im Online-Journalismus. Wie werden Nachrichten für Online-Nutzer produziert? Wie läuft die Arbeit in einem Newsroom ab? Was unterscheidet Print- und Online-Medien in Produktionsrhythmus, Erzählformen, Auffindbarkeit und Geschäftsmodellen? Gibt es darüber hinaus auch inhaltliche Unterschiede?
Was steckt hinter Begriffen wie Suchmaschinenoptimierung, Programmatic Advertising und "personaliserte News"? Wie verändern diese technischen Möglichkeiten die Inhalte journalistischer Angebote im Netz?

Aber auch: Welchen Stellenwert hat der Journalismus in der Zukunft? Wie definiert er sich? Hat sich seine Aufgabenstellung geändert?

Da sich für diese LV TeilnehmerInnen aus verschiedenen Studienrichtungen und mit entsprechend unterschiedlichem Vorwissen anmelden können, werde ich die Gruppe gelegentlich teilen: PuKW-Studierende sollen ein wenig von dem technischen Know-How vermittelt bekommen, das Informatik-Studierende bereits mitbringen – umgekehrt sollten Informatik-Studierende nach Abschluss der LV über ein paar journalistische "Basics" Bescheid wissen.

Nach den Erfahrungen aus vergangenen LVs möchte ich darauf hinweisen, dass ich (auch in Ihrem Interesse) nicht mehr als 30 TeilnehmerInnen aufnehmen kann.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit, Diskussionsfreude, aktive Mitarbeit, Lektüre von Texten, Recherche und (kleinere schriftiche) Reflexion über die LV-Themen. Gestaltung bzw. Aufbereitung von Beiträgen für ein Online-Medium.

Reading list

wird ggfs. auf Moodle zur Verfügung gestellt

Group 3

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 11.10. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 18.10. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 25.10. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 08.11. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 15.11. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 22.11. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 29.11. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 06.12. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 13.12. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 10.01. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 17.01. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 24.01. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 31.01. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Sportjournalismus im Online-Zeitalter - unter diesem Titel soll die multimediale Aufbereitung journalistisch ansprechender Themen erarbeitet werden. Unter anderem geht es in der Lehrveranstaltung um ...
-) ... theoretische Grundlagen und die Klärung online-spezifischer Fachbegriffe;
-) ... das Aufspüren von journalistisch relevanten Themen;
-) ... die Finanzierung von Online-Journalismus;
-) ... das Arbeiten mit Redaktionsprogrammen;
-) ... Quotendruck für Tages- und Minuten-aktuelle Portale;
-) ... das Spannungsfeld von Quote und Qualität im Online-Journalismus;
-) ... das Imitieren von Pressekonferenzen samt dazugehöriger Live-Berichterstattung;
-) ... das Zusammenspiel von Multimedia- bzw. Online-Journalismus und PR;
-) ... das Zusammenspiel von Online und Print
-) ... die Bedeutung von Social Media im Multimediajournalismus
Diese und weitere Inhalte werden mittels praktischer Übungen, Hausübungen, Exkursionen (in den "Krone"-Newsroom) und Diskussionen, teils auch Gastvorträgen erörtert. So werden etwa Gäste aus dem Sport (aktive und/oder ehemalige) sowie der Sport-PR erwartet.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; beurteilt wird demnach ab der ersten Einheit; Mitarbeit, Hausübungen und eine Abschlussarbeit sind weitere Indikatoren für die Leistungskontrolle.

Minimum requirements and assessment criteria

Mitarbeit, Hausübungen (Anzahl ergibt sich im Semesterverlauf) und eine Abschlussarbeit, entweder in Form eines Dossiers oder eines TV- bzw. Videobeitrags.

Reading list

keine Pflichtliteratur; zur Vertiefung des Stoffes und zwecks Anregungen für die Abschlussarbeit und "Aufpeppen" der Hausübungen empfohlen werden:
-) SCHNEIDER, Wolf & RAUE, Paul-Josef: Das neue Handbuch des Journalismus und des Online-Journalismus. Konstanz, 2014
-) MAST, Claudia: ABC des Journalismus. Ein Handbuch. München, 2012
-) LA ROCHE, Walther: Einführung in den praktischen Journalismus: Mit genauer Beschreibung aller Ausbildungswege Deutschland, Österreich, Schweiz. Berlin, 2012
-) MATZEN, Nea: Onlinejournalismus. Konstanz, 2014
-) FLEISCHHACKER, Michael: Die Zeitung. Ein Nachruf. Wien, 2014
-) HOOFFACKER, Gabriele: Online-Journalismus. Texten und Konzipieren für das Internet. Ein Handbuch. Wiesbaden, 2016

Information

Examination topics

keine Abschlussprüfung - siehe "Art der Leistungskontrolle"

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38