Universität Wien

220014 VO SPEZI: VO VISKO Visual Communication (2021W)

REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 05.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Tuesday 12.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Tuesday 19.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Tuesday 09.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Tuesday 16.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Tuesday 23.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Tuesday 30.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Tuesday 07.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Tuesday 14.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Tuesday 11.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Tuesday 18.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum

Information

Aims, contents and method of the course

Gesellschaften des 21. Jahrhunderts sind stark von visuellen Inhalten geprägt – ob nun massenmedial verbreitet oder in der interpersonellen Kommunikation geteilt. Von der Journalismusforschung, über die Politische Kommunikation, zur Gender- und Intersektionalitätsforschung, die Produktion, Nutzung und Wirkmacht von Bildern wird aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven betrachtet. Welche Rolle haben Bilder im digitalen Zeitalter? Wer produziert Bilder und mit welchen Intentionen? Wer hat die Deutungshoheit in der Verbreitung von medialen Bildern? Und wie wirken visuelle Inhalte? Welche Rolle haben Memes in der politischen Öffentlichkeit? Wie wird Authentizität von Bildern evaluiert? Und welche Bedeutung haben Visualisierungen in der Darstellung von Daten und in der Wissenschaftskommunikation? Diesen und anderen Fragen wird die Vorlesung nachgehen, indem sowohl Theorien, Methoden und (ethische) Herausforderungen der visuellen Kommunikationsforschung, als auch Beispiele aus den verschiedenen interdisziplinären Themenfeldern behandelt werden. Hierbei liegt der Fokus sowohl auf der Produktion, Selektion und Rezeption von Bildern aus Gesellschaftsbereichen wie Journalismus, Politik und Werbung, als auch auf die Bildproduktion und Bildpraktiken von Nutzer*innen und Rezipient*innen. Im Speziellen werden Konzepte der Mediatisierung, des Othering und der visuellen Stereotypisierung, als auch der Authentizität und Inszenierung betrachtet.

Assessment and permitted materials

MC-Prüfung am Ende des Semesters (falls aufgrund von etwaigen Covid-19 Einschränkungen nötig, ist eine Online-Prüfungen mit offenen Fragen geplant).

Minimum requirements and assessment criteria

1 (Sehr gut): 87 - 100%
2 (Gut): 75 - 86,99%
3 (Befriedigend): 63 - 74,99%
4 (Genügend): 50 - 62,99%
5 (Nicht Genügend): 00 - 49,99%

Examination topics

Folien, Mitschrift, Literatur

Reading list

Lobinger, K. (2019). Handbuch visuelle Kommunikationsforschung. Wiesbaden, Springer
Weitere Literatur wird auf Moodle bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:19