220015 SE BAKK 1 - Baccalaureate Seminar (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.09.2015 09:00 to We 23.09.2015 18:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2015 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
Rahmenthema: Kitsch und Kult
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 19.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 09.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 23.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 07.12. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 11.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 25.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1) Anwesenheit und aktive Mitarbeit, 2) schriftliche Übungsarbeiten 3) Zwischenpräsentationen der LV Teamarbeiten 4)schriftliche Einzelarbeit (= BAKK 1-Arbeit).
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel dieses Seminars ist einerseits die Erlangung kritischen Bewusstseins über die mediale Rolle dieser Diskurse der Wertung von Kitsch und Kult und andererseits die eigenständige Erstellung einer Untersuchung zum Generalthema aus dem gewählten Praxisfeld im Umfang von +/- 40 Seiten.
Examination topics
Die Bakk1-Arbeit kann aber muss nicht einen empirischen Forschungsteil beinhalten. Falls empirisch gearbeitet wird, sind die Untersuchungsmethoden hierfür freigestellt. Wesentlich ist die theoretische Einbettung, die Entwicklung einer eigenständigen wissenschaftlichen Fragestellung wie die Erarbeitung des diesbezüglichen Forschungsstandes.
Reading list
Basisliteratur zum Rahmenthema wird zu Seminarbeginn über die eLearning-Plattform gestellt.
Group 2
Mediensystem Österreich
BAKK 1 (PRINT, HF, TV)
BAKK 1 (PRINT, HF, TV)
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Unterrichtssprache: Deutsch
Termine: 6.10.2015 - 20.10.2015 - 3.11.2015 - 17.11.2015 - 1.12.2015 - 12.01.2016
- Tuesday 06.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 20.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 03.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 17.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 01.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 12.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Als Multiplikatoren, Vermittler und Schrittmacher bilden Medien die öffentliche Meinung und gestalten gesellschaftlichen Wandel - und bleiben doch stets nur 'Kinder ihrer Zeit', die sich der Prägung durch das Umfeld, in dem sie agieren und reagieren, nicht entziehen können.
Strukturen und Besonderheiten der gegenwärtigen österreichischen Medienlandschaft werden erst durch die Einbettung in ihr jeweiliges politisches, kulturelles und wirtschaftliches Umfeld verständlich.
Themenschwerpunkte:
* Rundfunk im Spannungsfeld von Politik und Wirtschaft
* Tageszeitungen zwischen Boulevard und Qualität
* Magazinjournalismus
* Onlinemedien
Strukturen und Besonderheiten der gegenwärtigen österreichischen Medienlandschaft werden erst durch die Einbettung in ihr jeweiliges politisches, kulturelles und wirtschaftliches Umfeld verständlich.
Themenschwerpunkte:
* Rundfunk im Spannungsfeld von Politik und Wirtschaft
* Tageszeitungen zwischen Boulevard und Qualität
* Magazinjournalismus
* Onlinemedien
Assessment and permitted materials
LEISTUNGSKONTROLLE
1) Anwesenheit und aktive Mitarbeit,
2) Erstpräsentation (Forschungsvorhaben inkl. Ausarbeitung eines Exposees),
3) Zwischenbericht oder Endpräsentation,
4) schriftliche Einzelarbeit (= BAKK 1-Arbeit, Umfang von +/- 90.000 Zeichen - das entspricht etwa 40 standardmäßig beschriebenen Seiten) mit AbstractLEISTUNGSBEURTEILUNG
40% Exposee, Präsentation und Diskussion (1,2 und 3)
60% Seminararbeit (4)BEURTEILUNGSSCHLÜSSEL
sehr gut (1) = 100-89%; gut (2) = 88-77%; befriedigend (3) = 76-65%; genügend (4) = 64-50%; nicht genügend (5) = < 50
1) Anwesenheit und aktive Mitarbeit,
2) Erstpräsentation (Forschungsvorhaben inkl. Ausarbeitung eines Exposees),
3) Zwischenbericht oder Endpräsentation,
4) schriftliche Einzelarbeit (= BAKK 1-Arbeit, Umfang von +/- 90.000 Zeichen - das entspricht etwa 40 standardmäßig beschriebenen Seiten) mit AbstractLEISTUNGSBEURTEILUNG
40% Exposee, Präsentation und Diskussion (1,2 und 3)
60% Seminararbeit (4)BEURTEILUNGSSCHLÜSSEL
sehr gut (1) = 100-89%; gut (2) = 88-77%; befriedigend (3) = 76-65%; genügend (4) = 64-50%; nicht genügend (5) = < 50
Minimum requirements and assessment criteria
Inhaltlich soll das Seminar dazu anleiten, die heutige Mediensituation in Österreich samt ihren Problemen und Chancen besser verstehen und analysieren zu können.
Methodisch soll das Seminar dazu anleiten, ein Forschungsthema, ausgehend vom aktuellen Forschungsstand, aus obigen Themenschwerpunkten zu identifizieren und zu bearbeiten - beginnend mit der Formulierung der Forschungsfrage und der Themenabgrenzung, der Wahl der geeigneten Methode und der Durchführung bis hin zur Präsentation der Ergebnisse.
Methodisch soll das Seminar dazu anleiten, ein Forschungsthema, ausgehend vom aktuellen Forschungsstand, aus obigen Themenschwerpunkten zu identifizieren und zu bearbeiten - beginnend mit der Formulierung der Forschungsfrage und der Themenabgrenzung, der Wahl der geeigneten Methode und der Durchführung bis hin zur Präsentation der Ergebnisse.
Examination topics
Die Bakk1-Arbeit soll eine Literaturarbeit sein, kann aber auch einen empirischen Forschungsteil beinhalten. Die Untersuchungsmethoden für den empirischen Teil sind freigestellt.
Reading list
Basisliteratur wird zu Seminarbeginn bekannt gegeben.
Group 3
Journalism and Public Relations
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 09.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 16.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 23.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 13.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 11.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 18.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 08.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 29.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Schrittweise Erarbeitung der 1. Bakkaulaureatsarbeit von wissenschaftlichem Interesse, über WH des Forschungsprozesses, Themenfindung, Forschungsfrage, Exzerpt, Methoden, Kurzkonzept bis hin zu fertigen Arbeit
Assessment and permitted materials
Anwesenheit
Mitarbeit
Eine Präsentation zum Forschungsthema
Übungen für die Abschlussarbeit
Positive Abschlussarbeit
Mitarbeit
Eine Präsentation zum Forschungsthema
Übungen für die Abschlussarbeit
Positive Abschlussarbeit
Examination topics
Theoretischer Input
Praktische Fragestellungen für Prozess der Themenfindung und Annäherung an das Forschungsthema
Methoden und Techniken
Präsentationen und Diskussionen
Praktische Fragestellungen für Prozess der Themenfindung und Annäherung an das Forschungsthema
Methoden und Techniken
Präsentationen und Diskussionen
Reading list
Skriptum STEP3, 2010, Julia Wippersberg, Klaus Lojka
Group 4
Die Wirkung von Werbung in sozialen Medien
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 13.10. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 27.10. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 10.11. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 24.11. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 15.12. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 19.01. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
Einführung: Aktuelle Nutzungszahlen belegen, dass das Internet aus dem Alltag der meisten Menschen nicht mehr wegzudenken ist. Seine Nutzung hat seit seinem Aufkommen als Massenmedium, Mitte bis Ende der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts, stetig zugenommen. Inzwischen sind 83 Prozent der Österreicher online und ein Großteil davon nutzt soziale Medien. Werbetreibende sind von dieser Entwicklung mindestens auf zweierlei Art und Weise betroffen. Erstens werden sie künftig insbesondere jüngere Zielgruppen verstärkt über das Internet und soziale Medien erreichen müssen - eine Verlagerung der Werbebudgets lässt sich bereits seit mehreren Jahren feststellen. Zweitens müssen sie sich an neue Kommunikationsumwelten anpassen. Diese ermöglichen es ihren Nutzern z. B., sich über Marken oder Werbung zu Marken online zu unterhalten, Werbung zu teilen, aber diese auch durch sogenannte Adblocker auszublenden. Welche Folgen sich hieraus für die Wirkung der Werbung ergeben, ist Gegenstand des Seminars.Umsetzung: Das Seminar beinhaltet zum einen die thematische Einführung in die Rezeption und Wirkung von Social-Media-Werbung. Die Teilnehmer erarbeiten sich hier einen Überblick zum Themenfeld und sammeln Ideen für Fragestellungen. Zum anderen beinhaltet das Seminar die Vermittlung methodischer Kompetenzen für das Verfassen wissenschaftlicher Texte. Dies beinhaltet u. a. den Aufbau einer Arbeit, die Formulierung von Erkenntnisinteresse, Forschungsfragen und /oder Hypothesen, die umfassende Aufarbeitung des internationalen Forschungsstandes (überwiegend englischsprachig), die theoretische Fundierung der Forschungsfrage, die Identifikation von Forschungslücken und evtl. den Vorschlag für eine empirische Studie.
Assessment and permitted materials
Folgende Punkte fließen in die abschließende Leistungsbeurteilung ein:
- Teilnahme und aktive Mitarbeit (max. einmal fehlen, da 14-tägig)
- Hausübungen und deren Präsentation im Seminar (z. B. Formulierung von Hypothesen, Konzept der Bakkalaureatsarbeit, etc.) (30 %)
- Bakkalaureatsarbeit (70 %)Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind die Abfassung der Hausübungen und deren Präsentation im Seminar sowie die Abfassung der Bakkalaureatsarbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Bakkalaureatsarbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
- Teilnahme und aktive Mitarbeit (max. einmal fehlen, da 14-tägig)
- Hausübungen und deren Präsentation im Seminar (z. B. Formulierung von Hypothesen, Konzept der Bakkalaureatsarbeit, etc.) (30 %)
- Bakkalaureatsarbeit (70 %)Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind die Abfassung der Hausübungen und deren Präsentation im Seminar sowie die Abfassung der Bakkalaureatsarbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Bakkalaureatsarbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Minimum requirements and assessment criteria
Lernziel der Veranstaltung ist, dass die Teilnehmer dazu fähig sind, eine wissenschaftliche Arbeit eigenständig zu verfassen. Die Fragestellung soll hierbei aus dem Themengebiet der Wirkung von Onlinewerbung insbesondere Social-Media-Werbung gewählt werden. Das Seminar schließt mit dem Verfassen der Arbeit ab.
Group 5
Thema: Einführung in die Politische Kommunikations- und JournalismusforschungWir verschaffen uns im Rahmen der Veranstaltung in kurzen Präsentationen und Diskussionen Einblicke in wichtige Themen der politischen Kommunikations- und der Journalismusforschung.Zu Beginn des Semesters erhält jede/r Studierende ein Thema für ein 20 minütiges Einfürhungs-Referat (in Gruppenarbeit). Im Zuge des Semesters wird das theoretische Wissen zu den jeweiligen Forschungsfeldern stetig vertieft , so dass jede/r ein Thema für die Bakkalaureatsarbeit finden kann.Zweitens stellt jede(r) Teilenhmer(in) im Seminar seine Bakk-Arbeit vor. Diese Vorstellung in Form einer kurzen Präsentation soll eine Problemstellung, die Begründung der Relevanz des Themas, eine grobe Gliederung und eine (separat abzugebende) Literaturliste enthalten. Zu einem festgelegten Termin geben alle Teilnehmer ein Konzept zur Arbeit in schriftlicher From ab, dieses wird zusammen mit der Präsentation bewertet.
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 13.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 20.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 27.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 03.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 10.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 17.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 24.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 01.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 15.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 12.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 19.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 26.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Auszug aus der Themenliste:- Politische Medienwirkungen
- Politische Akteure in der Mediendemokratie
- Mediatisierung und Macht der Medien
- Politische Kommunikationskultur
- Journalisten in Deutschland und Österreich im Vergleich
- Geschichte und Zukunft des investigativen Journalismus
- Veränderungen im Journalismus aufgrund der DigitalisierungVermittlung von methodischen Kenntnissen.Die Arbeit soll aus dem Bereich dieser Themen gewählt werden.
- Politische Akteure in der Mediendemokratie
- Mediatisierung und Macht der Medien
- Politische Kommunikationskultur
- Journalisten in Deutschland und Österreich im Vergleich
- Geschichte und Zukunft des investigativen Journalismus
- Veränderungen im Journalismus aufgrund der DigitalisierungVermittlung von methodischen Kenntnissen.Die Arbeit soll aus dem Bereich dieser Themen gewählt werden.
Assessment and permitted materials
3 Teilleistungen:
1. mündliche Mitarbeit inklusive der Vorstellung eines Themengebiets in einem Gruppen-Kurzreferat (20 %)
2. Abgabe eines Konzepts und Präsentation von Fragestellung und Ergebnissen der eigenen Arbeit (20 %)
3. Verfassen und fristgerechtes Abgeben der Abschlussarbeit (Bakk-Arbeit) (60 %)Erlaubte Hilfsmittel: wissenschaftliche Literatur (Bibliothek, Wörterbücher, Pressematerial)
1. mündliche Mitarbeit inklusive der Vorstellung eines Themengebiets in einem Gruppen-Kurzreferat (20 %)
2. Abgabe eines Konzepts und Präsentation von Fragestellung und Ergebnissen der eigenen Arbeit (20 %)
3. Verfassen und fristgerechtes Abgeben der Abschlussarbeit (Bakk-Arbeit) (60 %)Erlaubte Hilfsmittel: wissenschaftliche Literatur (Bibliothek, Wörterbücher, Pressematerial)
Minimum requirements and assessment criteria
- Erarbeitung eines Überblicks über die Gebiete Journalismusforschung und politische Kommunikationsforschung.- Lernen, wie man eine wissenschaftliche Arbeit schreibt, diese kurz präsentiert. Ein Schwerpunkt liegt auch auf dem Finden und Begründen einer sinnvollen Fragestellung für eine Bakk-Arbeit, die auf Basis des Forschungsstandes geschrieben wird.- Lernen, wie man mit wissenschaftlicher Literatur umgeht: suchen, auswählen, lesen, verarbeiten.- Mündlichens wissenschaftliches Arbeiten: Lernen, wie man strukturiert ein Thema aus dem o.g. Bereich präsentiert und dazu wissenschaftlich diskutiert.
Examination topics
- Finden und abgrenzen einer Fragestellung durch Diskussion, Präsentation und Einzelgespräche mit LV-Leiter
- Strukturieren einer wiss. Arbeit, arbeiten mit Literatur
- Diskussion im Pleneum, Referieren vor dem Plenum, selbständiges Ausarbeiten einer wiss. Arbeit inklusive des Einarbeitens von Feedback
- Strukturieren einer wiss. Arbeit, arbeiten mit Literatur
- Diskussion im Pleneum, Referieren vor dem Plenum, selbständiges Ausarbeiten einer wiss. Arbeit inklusive des Einarbeitens von Feedback
Reading list
wird auf dem Seminarplan bekannt gegeben.Zur Einfürhung:Schulz (2008): Politische Kommunikation. Wiesbaden: VS
Group 6
Thematischer Schwerpunkt:"Live and virtual Events"Veranstaltungen als Kommunikationsinstrument
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 15.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 29.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 12.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 26.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 10.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 07.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 21.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Das Seminar stellt alle wesentlichen Arbeitsschritte zur Diskussion, die zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes zur Beantwortung einer problemzentrierten Fragestellung notwendig sind. Studierende werden in thematische Forschergruppen zusammengefasst, um Synergien für ähnliche Themen und Probleme zu nutzen. Neben der Arbeit in diesen Gruppen innerhalb des Seminars sind alle erforderlichen Teile als Einzelarbeit durchzuführen (Themenvorschlag, Exposè, Literaturliste mit Executive Summary, Gliederung, Bakk 1 Abschlussarbeit etc.). Studierende können innerhalb des thematischen Schwerpunkts der Eventkommunikation Ihre Fragestellungen frei wählen. Eigenständige empirische Untersuchungen sind zwar nicht erforderlich, allerdings sehr willkommen.
Assessment and permitted materials
* Anwesenheitspflicht (einmaliges Fehlen eines Blocktermins ist erlaubt)
* Diskussion einzelner Forschungsschritte in Arbeitsgruppen und aktive Mitarbeit
* 4 Arbeitsaufträge/Übungsaufgaben
* Bakk 1 Abschlussarbeit (ca. 40 Seiten)Beurteilungsmaßstab: 70% Bakk1 Arbeit, 30% Übungsaufgaben und Mitarbeit
* Diskussion einzelner Forschungsschritte in Arbeitsgruppen und aktive Mitarbeit
* 4 Arbeitsaufträge/Übungsaufgaben
* Bakk 1 Abschlussarbeit (ca. 40 Seiten)Beurteilungsmaßstab: 70% Bakk1 Arbeit, 30% Übungsaufgaben und Mitarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Verfassen eines wissenschaftlichen Textes zu einer problemzentrierten Fragestellung in Form einer Bakk 1 Arbeit (von der Themenfindung und Entwicklung der Forschungsfragen, Erarbeitung eines Exposès, Wahl der geeigneten Forschungsmethode, Durchführung, Auswertung der Daten bis hin zur Präsentation der Ergebnisse)
Reading list
wird in der LV erarbeitet
Group 7
Political Communication and Public Opinion Research (** This course will be conducted entirely in English. All lectures, discussions, readings, assignments, and correspondence with the instructor will be in English)
max. 30 participants
Language: English
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 15.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 22.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 29.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 05.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 12.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 19.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 26.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 03.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 10.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 17.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 07.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 14.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 21.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 28.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Political Communication and Public Opinion Research
Assessment and permitted materials
Course assessment** Students are expected to complete each readings prior to class so they will be prepared to discuss the material in class and turn in all assignments on time.A. General class attendance / discussion of assigned readings / participation (10%): Attendance is expected at all class sessions, and you may miss no more than one class per semester in order to pass this class according to the university rule.B. Discussion leadership (15%): Each student will sign up to serve as discussion leaders for one or several classes during the semester. The nature of this seminar is to allow for group discussion and deliberation of issues raised in readings or by the professor or students.C. Concept presentation (10%): Each student will present in class their research proposal idea for no less than 12 minutes and no more than 15 minutes. These presentations should be designed to give a brief overview of the theoretical background of your proposed research and possible data collection methods and analysis.D. Final paper (65%): For final paper, you will choose one concept of your primary interest. Then critically review at least 15 research articles published in top journals in communication or closely related fields. You eventually write a paper concerning that concept. The length of the final paper will be minimum of 15 pages to maximum of 25 pages excluding references, and you will use APA formatting for the entire paper (12-point font, 1 inch margin all around, double spaced throughout). . Please note that Bakk-work is an independently conducted work, so you are not allowed to work in a group for your final paper. Also, the final paper will be completed in stages and you will be graded in each stage.
Minimum requirements and assessment criteria
This course is aimed at students who want to write a bachelor thesis (Bakk-work) in the theories and research about political communication and public opinion research. The seminar will focus on major paradigms of, research trends in, and special topics about political communication. The interest in these fields is a prerequisite for attending the seminar. Students will read, evaluate, and discuss mostly quantitative, up-to-date as well as classical literature about a number of topics related to political communication and public opinion research. Students will be required to individually write a comprehensive final paper that reviews the literature on their topic of choice.
Reading list
You can access a list of readings (as well as a tentative syllabus) for the class here:https://db.tt/3UEvkHd6
Group 9
Thema: Feminismen und Öffentlichkeiten - Theorie- und Praxisverhältnisse im Kontext von gesellschaftlichen Transformationen und medialen Bedeutungsproduktionen
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
13.10., 27.10., 10.11., 24.11., 15.12., 19.01
- Tuesday 13.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 27.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 10.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 24.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 15.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 19.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Feministische Diskursfelder beschäftigen die öffentliche Berichterstattung seit mehr als 100 Jahren. Das Wahlrecht für Frauen - seit der Französischen Revolution eine der zentralen Ziele - wurde nach dem Ersten Weltkrieg 1919 in Österreich installiert. Die Forderung nach gleichem Lohn für gleichwertige Arbeit ist ebenso alt, aber weit von deren Realisierung entfernt. Viele Ziele der Ersten Frauenbewegung sind auf halber Strecke erstarrt oder seit der Zweiten Frauenbewegung in Europa teilweise suspekt und abgewertet. Postmodernistische Feminismen sind ambivalenter, brüchiger, fragender statt Antworten zu produzieren. Medien nehmen dabei zentrale Positionierungen ein: als Vermittlungs- und Verbreitungsinstitutionen, als Repräsentationsregimes und als ImageproduzentInnen von Themen-Settings.
Kernfragen der Lv: Wie gestaltet sich das Verhältnis von Politik, Genderpositionen und medialer Vermittlung? Wie werden feministische Themenfelder in verschiedenen medialen Kanälen bearbeitet? Was sind Kennzeichen von maskulinistischer bzw. antifeministischer Positionierung im Spannungsfeld von Boulevard- und Qualitätsmedien im konzentrierten Medienmainstreams in Ö? Welche Rolle spielen alternative Medienprojekte und deren AkteurInnen in einem heterogenen Feld der Bedeutungsproduktion? Welche Feminismen (Gleichheits-, vs. Differenz- vs. Dekonstruktionsparadigmen) und Konzepte von Öffentlichkeit/en lassen sich unterscheiden (libertäre vs. systemtheoretische vs. poststrukturalistische Öffentlichkeitskonzepte), welche Kernthesen sind dabei zentral?
Kernfragen der Lv: Wie gestaltet sich das Verhältnis von Politik, Genderpositionen und medialer Vermittlung? Wie werden feministische Themenfelder in verschiedenen medialen Kanälen bearbeitet? Was sind Kennzeichen von maskulinistischer bzw. antifeministischer Positionierung im Spannungsfeld von Boulevard- und Qualitätsmedien im konzentrierten Medienmainstreams in Ö? Welche Rolle spielen alternative Medienprojekte und deren AkteurInnen in einem heterogenen Feld der Bedeutungsproduktion? Welche Feminismen (Gleichheits-, vs. Differenz- vs. Dekonstruktionsparadigmen) und Konzepte von Öffentlichkeit/en lassen sich unterscheiden (libertäre vs. systemtheoretische vs. poststrukturalistische Öffentlichkeitskonzepte), welche Kernthesen sind dabei zentral?
Assessment and permitted materials
Impulsreferat, Handouts, Teilnahme an Gruppendiskussionen, Fachrecherche, Erstellung von 2 Übungsaufgaben, die für die Bakk1-Arbeit unterstützend sein sollen (Theoriedebatte!); Erstellung einer Executive Summary, empirische Settings erwünscht, Theoriearbeiten und Sekundäranalysen ebenso möglich;Abgabe der Ü1, Ü2, Präsentation eines Forschungskonzepts, regelmäßige Teilnahme nötig, aufgrund der stark geblockten Lv kann ein einmaliges Fehlen akzeptiert werden;
Minimum requirements and assessment criteria
Theorie- und Praxisdebatten sollen nicht in einem Widerspruch, sondern in ihrem wechselseitigen Bezug thematisiert werden.
Selbständige Themenrecherche im Rahmen des Gesamtthemas;
Vermittlung von Theorie- und historischem Wissen,
Differenzierung von Politikfeldern im Kontext von politischen Positionen und deren Werthaltungen, Praxisbezügen und Theorieansätzen im interdisziplinären Kontext;
Selbständige Themenrecherche im Rahmen des Gesamtthemas;
Vermittlung von Theorie- und historischem Wissen,
Differenzierung von Politikfeldern im Kontext von politischen Positionen und deren Werthaltungen, Praxisbezügen und Theorieansätzen im interdisziplinären Kontext;
Examination topics
Lesen von Schlüsseltexten, Verfassen von Übungsaufgaben, Initiieren von Gruppendiskussionen und Verfestigen von studentischer empirischer Forschungserfahrung
Reading list
Siehe Handout 1 sowie auf der moodle Lernplattform ffBurkart, Roland (1997): Verständigungsorientierte Public Relations-Kampagnen. Eine kommunikationswissenschaftlich fundierte Strategie für Kampagnenarbeit, in: Röttger, Ulrike (Hg): : PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit, Opladen, S 285-300.
Dorer, Johanna/Geiger, Brigitte (Hg.): Feministische Kommunikations- und Medienwissenschaft. Ansätze, Befunde und Perspektiven der aktuellen Entwicklungen, Westdeutscher Verlag, Opladen.
Dorer, Johanna (1997): Die Bedeutung der PR-Kampagnen für den öffentlichen Diskurs. Ein theoretischer Ansatz, in: Röttger, Ulrike (Hg.): PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit, Westdeutscher Verlag, Opladen, S 55-72.
Geiger, Brigitte (2002): Feministische Öffentlichkeiten. Ansätze, Strukturen und aktuelle Herausforderungen, S 80-97.
Habermas, Jürgen (1985a): Theorie des kommunikativen Handelns, Band 1. Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, Frankfurt am Main.
Habermas, Jürgen (1985b): Theorie des kommunikativen Handelns, Band 2, Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, Frankfurt am Main.
Habermas, Jürgen (1990 [1962] ): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft, Frankfurt am Main.
Klaus, Elisabeth (2001): Das Öffentliche im Privaten - Das Private im Öffentlichen. Ein kommunikationstheoretischer Ansatz, in: Herrmann, Friedericke/Lünenborg, Margret (Hg.): Tabubruch als Programm. Privatheit und Initimität in den Medien, Opladen, S 15-35.
Knapp, Gudrun-Axeli (1994): Politik der Unterscheidung, in: Institut für Sozialforschung Frankfurt, Gender Studies (Hg.): Geschlechterverhältnisse und Politik, Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 262-287.
Kunczik, Michael (1994): Public Relations: Angewandte Sozialwissenschaft oder Ideologie? Ein Beitrag zur Ethik der Öffentlichkeitsarbeit, in: Armbrecht, Wolfgang/Zabel, Ulf (Hg.): Normative Aspekte der Public Relations. Grundlegende Fragen und Perspektiven, eine Einführung, Opladen, S 225-264.
Luhmann, Niklas (1979): Öffentliche Meinung, in: Langenbucher, Wolfgang, R. (Hg.): Politik und Kommunikation. Über die öffentliche Meinungsbildung, München, S 29-61.
Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien, Opladen.
Riese, Katharina (1989): AUF und Abtreibungen. Was will die Frauenbewegung? In: Geiger, Brigitte/Hacker, Hanna: Donauwalzer – Damenwahl. Frauenbewegte Zusammenhänge in Österreich. Promedia Wien.
Rohman, Boris (2007): public sphere – zum Comeback eines streitbaren Klassikers, in: Medien Journal 1/2007, 31. Jahrgang, Öffentlichkeit. Begriff und Theorie, S 26-41.
Rommelspacher, Birgit (1994): Frauen in der Dominanzkultur, in: Uremovic, Olga/Oerter, Gundula (Hg.): Frauen zwischen Grenzen. Rassismus und Nationalismus in der feministischen Diskussion, Campus, Frankfurt am Main, S 18-32.
Ronneberger, Franz/Rühl, Manfred (1992): Theorie der Public Relations. Ein Entwurf, Opladen.
Röttger, Ulrike (Hg.) (1997): PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit, Westdeutscher Verlag, Opladen.
Röttger, Ulrike (2001): Public Relations und Gendering. Theoretische Perspektiven und aktuelle Befunde zur Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion, in: Klaus, Elisabeth et al. (Hg.): Kommunikationswissenschaft und Gender Studies, Westdeutscher Verlag, Opladen, S 187-210.
Sontag, Susan (1981): Reflexionen über die Befreiung der Frau, in: Schwarzer, Alice: So fing es an! Zehn Jahre Frauenbewegung. Emma-Frauenverlag Köln, S 237-241.
Dorer, Johanna/Geiger, Brigitte (Hg.): Feministische Kommunikations- und Medienwissenschaft. Ansätze, Befunde und Perspektiven der aktuellen Entwicklungen, Westdeutscher Verlag, Opladen.
Dorer, Johanna (1997): Die Bedeutung der PR-Kampagnen für den öffentlichen Diskurs. Ein theoretischer Ansatz, in: Röttger, Ulrike (Hg.): PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit, Westdeutscher Verlag, Opladen, S 55-72.
Geiger, Brigitte (2002): Feministische Öffentlichkeiten. Ansätze, Strukturen und aktuelle Herausforderungen, S 80-97.
Habermas, Jürgen (1985a): Theorie des kommunikativen Handelns, Band 1. Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, Frankfurt am Main.
Habermas, Jürgen (1985b): Theorie des kommunikativen Handelns, Band 2, Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, Frankfurt am Main.
Habermas, Jürgen (1990 [1962] ): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft, Frankfurt am Main.
Klaus, Elisabeth (2001): Das Öffentliche im Privaten - Das Private im Öffentlichen. Ein kommunikationstheoretischer Ansatz, in: Herrmann, Friedericke/Lünenborg, Margret (Hg.): Tabubruch als Programm. Privatheit und Initimität in den Medien, Opladen, S 15-35.
Knapp, Gudrun-Axeli (1994): Politik der Unterscheidung, in: Institut für Sozialforschung Frankfurt, Gender Studies (Hg.): Geschlechterverhältnisse und Politik, Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 262-287.
Kunczik, Michael (1994): Public Relations: Angewandte Sozialwissenschaft oder Ideologie? Ein Beitrag zur Ethik der Öffentlichkeitsarbeit, in: Armbrecht, Wolfgang/Zabel, Ulf (Hg.): Normative Aspekte der Public Relations. Grundlegende Fragen und Perspektiven, eine Einführung, Opladen, S 225-264.
Luhmann, Niklas (1979): Öffentliche Meinung, in: Langenbucher, Wolfgang, R. (Hg.): Politik und Kommunikation. Über die öffentliche Meinungsbildung, München, S 29-61.
Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien, Opladen.
Riese, Katharina (1989): AUF und Abtreibungen. Was will die Frauenbewegung? In: Geiger, Brigitte/Hacker, Hanna: Donauwalzer – Damenwahl. Frauenbewegte Zusammenhänge in Österreich. Promedia Wien.
Rohman, Boris (2007): public sphere – zum Comeback eines streitbaren Klassikers, in: Medien Journal 1/2007, 31. Jahrgang, Öffentlichkeit. Begriff und Theorie, S 26-41.
Rommelspacher, Birgit (1994): Frauen in der Dominanzkultur, in: Uremovic, Olga/Oerter, Gundula (Hg.): Frauen zwischen Grenzen. Rassismus und Nationalismus in der feministischen Diskussion, Campus, Frankfurt am Main, S 18-32.
Ronneberger, Franz/Rühl, Manfred (1992): Theorie der Public Relations. Ein Entwurf, Opladen.
Röttger, Ulrike (Hg.) (1997): PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit, Westdeutscher Verlag, Opladen.
Röttger, Ulrike (2001): Public Relations und Gendering. Theoretische Perspektiven und aktuelle Befunde zur Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion, in: Klaus, Elisabeth et al. (Hg.): Kommunikationswissenschaft und Gender Studies, Westdeutscher Verlag, Opladen, S 187-210.
Sontag, Susan (1981): Reflexionen über die Befreiung der Frau, in: Schwarzer, Alice: So fing es an! Zehn Jahre Frauenbewegung. Emma-Frauenverlag Köln, S 237-241.
Group 10
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 13.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Tuesday 20.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Tuesday 27.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Tuesday 03.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Tuesday 10.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Tuesday 17.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Tuesday 24.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Tuesday 01.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Tuesday 15.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Tuesday 12.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Tuesday 19.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Tuesday 26.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Aims, contents and method of the course
Zentraler Inhalt dieser Lehrveranstaltung ist die Erstellung einer Bachelorarbeit. Dabei werden im Rahmen der Veranstaltung grundlegendes Wissen zu den Eigenschaften und Ansprüchen von wissenschaftlichen Arbeiten theoretisch diskutiert und durch die Studierenden in der Folge gleich praktisch angewandt. So lernen Studierende den Prozess des wissenschaftlichen Schreibens von der Auswahl einer geeigneten Forschungsfrage bis hin zur Kommunikation der Ergebnisse kennen und können dieses Wissen direkt an der eigenen Bachelorarbeit umsetzen. Der erste Teil der Lehrveranstaltung setzt sich aus drei Themenschwerpunkten zusammen, die folgende Aspekte umfassen:(1) Einführende Reflexion über wissenschaftliches Arbeiten (u.a. Was ist Wissenschaft? Alltags- vs. Wissenschaftssprache, Eigenschaften wissenschaftlicher Forschung, Suche und Bewertung von Quellen)
(2) Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
a. Entwicklung einer Bachelorarbeit: Typologie von Abschlussarbeiten, Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, Besonderheiten von Literature Reviews etc.
b. Organisiertes Arbeiten: Effizientes Recherchieren von internationaler sowie interdisziplinärer Literatur, Verwertung und Aufbereitung der Literatur, Zitieren, Formale Anforderungen, Zeitmanagement
(3) Wissenschaftliches Schreiben (u.a. Visualisierung komplexer Inhalte, von der Roh- bis zur Endfassung)Im praktischen Teil steht das Schreiben der eigenen Bachelorarbeit zu einem aktuellen Thema der Marketingkommunikation- Consumer Engagement (Online Brand Communities, Brand Advocates & Haters, Trolls, etc.)
- Negative Mundpropaganda und Beschwerden auf Social Media
- Integrated (Marketing) Communication (inkl. Werbung auf Facebook)Dabei soll das gegenwärtige Forschungswissen kritisch in der Arbeit reflektiert bzw. diskutiert werden. Studierenden wird in der Lehrveranstaltung eine Reihe von wichtigen Kenntnissen vermittelt, die es Studierenden ermöglichen, Bachelorarbeiten jenseits der rein beschreibenden Wiedergabe zu verfassen.
(2) Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
a. Entwicklung einer Bachelorarbeit: Typologie von Abschlussarbeiten, Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, Besonderheiten von Literature Reviews etc.
b. Organisiertes Arbeiten: Effizientes Recherchieren von internationaler sowie interdisziplinärer Literatur, Verwertung und Aufbereitung der Literatur, Zitieren, Formale Anforderungen, Zeitmanagement
(3) Wissenschaftliches Schreiben (u.a. Visualisierung komplexer Inhalte, von der Roh- bis zur Endfassung)Im praktischen Teil steht das Schreiben der eigenen Bachelorarbeit zu einem aktuellen Thema der Marketingkommunikation- Consumer Engagement (Online Brand Communities, Brand Advocates & Haters, Trolls, etc.)
- Negative Mundpropaganda und Beschwerden auf Social Media
- Integrated (Marketing) Communication (inkl. Werbung auf Facebook)Dabei soll das gegenwärtige Forschungswissen kritisch in der Arbeit reflektiert bzw. diskutiert werden. Studierenden wird in der Lehrveranstaltung eine Reihe von wichtigen Kenntnissen vermittelt, die es Studierenden ermöglichen, Bachelorarbeiten jenseits der rein beschreibenden Wiedergabe zu verfassen.
Assessment and permitted materials
Die Gesamtpunkteanzahl (100) setzt sich wie folgt zusammen:* Konzept zur Bachelorarbeit und dessen Präsentation (10 Punkte)
* Präsentation des Gesamtkonzepts (10 Punkte)
* Bachelorarbeit (Schriftliche Arbeit sowie evtl. Forschungsgespräch):Aufbau der Bachelorarbeit (10 Punkte)
Theorieteil (35 Punkte)
Diskussion, Reflexion und Implikationen (25 Punkte)
Formale Korrektheit (10 Punkte)
* Präsentation des Gesamtkonzepts (10 Punkte)
* Bachelorarbeit (Schriftliche Arbeit sowie evtl. Forschungsgespräch):Aufbau der Bachelorarbeit (10 Punkte)
Theorieteil (35 Punkte)
Diskussion, Reflexion und Implikationen (25 Punkte)
Formale Korrektheit (10 Punkte)
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, generelle Ansprüche an wissenschaftliches Arbeiten kennenzulernen und zu reflektieren, sowie wesentliche Kenntnisse zur Vorgehensweise und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens beim Verfassen akademischer Abschlussarbeiten zu vermitteln.Studierende sollen im Rahmen dieses Kurses alle erforderlichen Grundlagen haben, um eine eigene wissenschaftliche Arbeit zu planen und eine Bachelorarbeit von der Rohfassung bis hin zur Endfassung zu erstellen. Schwerpunkt dieser Bachelorarbeit wird eine eigenständige, kritische Analyse und Diskussion wissenschaftlicher Literatur aus besonderen, aktuellen Themenbereichen der Marketingkommunikation sein. Studierende sollen nach Abschluss der Lehrveranstaltung insbesondere in der Lage sein:- Verschiedene Typen wissenschaftlicher Arbeit zu unterscheiden
- Techniken des wissenschaftlichen Schreibens korrekt anwenden zu können
- Geeignete Schritte für den Entwurf von geeigneten Forschungsfragen zu setzen
- Ein Konzept bzw. Forschungsexposé zu formulieren
- Literaturrecherchen richtig durchzuführen, Quellen zu bewerten, angemessen einzusetzen und korrekt wiederzugeben
- Inhaltliche, formale und sprachliche Ansprüche an wissenschaftliche Arbeiten zu kennen und umzusetzen
- Wissenschaftliche Literatur und deren Beiträge kritisch zu analysieren
- Eine wissenschaftliche Argumentation aufzubauen
- Eine eigenständige Bachelorarbeit im interdisziplinären Fachbereich Marketingkommunikation zu verfassen
- Techniken des wissenschaftlichen Schreibens korrekt anwenden zu können
- Geeignete Schritte für den Entwurf von geeigneten Forschungsfragen zu setzen
- Ein Konzept bzw. Forschungsexposé zu formulieren
- Literaturrecherchen richtig durchzuführen, Quellen zu bewerten, angemessen einzusetzen und korrekt wiederzugeben
- Inhaltliche, formale und sprachliche Ansprüche an wissenschaftliche Arbeiten zu kennen und umzusetzen
- Wissenschaftliche Literatur und deren Beiträge kritisch zu analysieren
- Eine wissenschaftliche Argumentation aufzubauen
- Eine eigenständige Bachelorarbeit im interdisziplinären Fachbereich Marketingkommunikation zu verfassen
Examination topics
Im Verlauf der Lehrveranstaltung werden folgende Methoden eingesetzt:- Inputs durch den Lehrveranstaltungsleiter
- Kritische Diskussionen theoretischer Grundlagen
- Aktive Mitarbeit bei der Erarbeitung neuer Inhalte
- Besprechung ausgewählter Artikel, sodass Studierende unterschiedliche Typologien von Arbeiten, deren Gliederung und Methodik kennenlernen. Hierbei liegt insbesondere ein Fokus auf systematische Literature Reviews.)
- Übungen inklusive Erfahrungsaustausch und Reflektion u.a. zu den folgenden Bereichen: Findung der Forschungsfrage, Umgang mit Literaturdatenbanken, Beurteilung der Qualität von wissenschaftlichen Arbeiten, Zitationen, Inhalts- und Literaturverzeichnissen
- Präsentationen durch Studierende in den unterschiedlichen Phasen des Projekts Bachelorarbeit
- Verfassen einer Bachelorarbeit zum Üben aller Inhalte der Lehrveranstaltung
- Blind Peer-Review
- Kritische Diskussionen theoretischer Grundlagen
- Aktive Mitarbeit bei der Erarbeitung neuer Inhalte
- Besprechung ausgewählter Artikel, sodass Studierende unterschiedliche Typologien von Arbeiten, deren Gliederung und Methodik kennenlernen. Hierbei liegt insbesondere ein Fokus auf systematische Literature Reviews.)
- Übungen inklusive Erfahrungsaustausch und Reflektion u.a. zu den folgenden Bereichen: Findung der Forschungsfrage, Umgang mit Literaturdatenbanken, Beurteilung der Qualität von wissenschaftlichen Arbeiten, Zitationen, Inhalts- und Literaturverzeichnissen
- Präsentationen durch Studierende in den unterschiedlichen Phasen des Projekts Bachelorarbeit
- Verfassen einer Bachelorarbeit zum Üben aller Inhalte der Lehrveranstaltung
- Blind Peer-Review
Reading list
- Bänsch, Axel (2003): Wissenschaftliches Arbeiten&. 7. Auflage, München/Wien: Oldenborg.
- Ebster, Claus; Stalzer, Liselotte (2008): Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler;. 3. Auflage, Wien: Facultas.
- Eco, Umberto (2010): Wie man wissenschaftliche Abschlussarbeiten schreibt;. 13. Auflage, Wien: Facultas.
- Ebster, Claus; Stalzer, Liselotte (2008): Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler;. 3. Auflage, Wien: Facultas.
- Eco, Umberto (2010): Wie man wissenschaftliche Abschlussarbeiten schreibt;. 13. Auflage, Wien: Facultas.
Group 11
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Deutsch
- Tuesday 13.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 27.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 10.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 24.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 15.12. 18:30 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 19.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Im Zuge dieser Lehrveranstaltung wird eine Bachelorarbeit erstellt. Im Laufe des Semesters werden wiederholend grundlegendes Wissen zu den Eigenschaften und Ansprüchen von wissenschaftlichen Arbeiten und wissenschaftlichen Methoden theoretisch und innerhalb von laufenden Übungen auch angewandt. Wiederholt werden die Grundlagen ad wissenschaftlichem Schreiben, Zitation, Recherche, Forschungsfragen und Hypothesenbildung, sowie Methodenkonstruktion. Diese können im Laufe des Semesters gleich direkt an der eigenen Bachelorarbeit umgesetzt werden.
Die eigenständig verfasste Bachelorarbeit sollte thematisch im Bereich PR, Marketing, Online Marketing oder Journalismus liegen. Ein konkretes Thema ist nicht vorgegeben.
Die eigenständig verfasste Bachelorarbeit sollte thematisch im Bereich PR, Marketing, Online Marketing oder Journalismus liegen. Ein konkretes Thema ist nicht vorgegeben.
Assessment and permitted materials
* Regelmäßige Anwesenheit
* Verfassen aller Übungen (einige auch vor Ort in der LV)
* Regelmäßige Besprechung des Zwischenstandes
* Verfassen der eigenständigen Bachelorarbeit
* Verfassen aller Übungen (einige auch vor Ort in der LV)
* Regelmäßige Besprechung des Zwischenstandes
* Verfassen der eigenständigen Bachelorarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Studierende erhalten im Rahmen dieser LV alle erforderlichen Grundlagen, um eine eigene wissenschaftliche Arbeit zu planen und eine Bachelorarbeit von der Rohfassung bis hin zur Endfassung zu erstellen. Ziel der LV für Studierende:- Verschiedene Typen wissenschaftlicher Arbeit und Methoden zu unterscheiden und anwenden zu können, alle formellen wissenschaftlichen Kriterien zu kennen und auch anzuwenden
- Geeignete Literatur zu erkennen und alle Recherchemöglichkeiten zu kennen und auch anwenden zu können
- Forschungsfragen und Hypothesen korrekt zu formulieren
- Eine eigenständige Bachelorarbeit zu verfassen
- Geeignete Literatur zu erkennen und alle Recherchemöglichkeiten zu kennen und auch anwenden zu können
- Forschungsfragen und Hypothesen korrekt zu formulieren
- Eine eigenständige Bachelorarbeit zu verfassen
Examination topics
Methoden:
- Wiederholung der Basics des wissenschaftlichen Arbeitens durch den Lehrveranstaltungsleiter
- Anwendung ebendieser durch laufende kleinere Übungen
- Regelmäßiges schrittweises Verfassen einer Bachelorarbeit
- Regelmäßige Präsentation des aktuellen Arbeitsstandes mit Problembesprechung und Feedback durch den LV-Leiter
- Wiederholung der Basics des wissenschaftlichen Arbeitens durch den Lehrveranstaltungsleiter
- Anwendung ebendieser durch laufende kleinere Übungen
- Regelmäßiges schrittweises Verfassen einer Bachelorarbeit
- Regelmäßige Präsentation des aktuellen Arbeitsstandes mit Problembesprechung und Feedback durch den LV-Leiter
Reading list
* Basics werden in Form von Lehrunterlagen (Folien) wiederholt
* Die Literaturtipps werden jeweils individuell vor Ort (themenbezogen) zur Verfügung gestellt
* Die Literaturtipps werden jeweils individuell vor Ort (themenbezogen) zur Verfügung gestellt
Group 12
Health Communication Theory: BAKK 1
max. 30 participants
Language: English
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 16.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Friday 23.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Friday 30.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Friday 06.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Friday 13.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Friday 20.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
-
Friday
27.11.
09:45 - 11:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde - Friday 04.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Friday 11.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Friday 18.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Friday 08.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Friday 15.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Friday 22.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Friday 29.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Aims, contents and method of the course
The intersection between health and communication has emerged as an exciting field of study and research whose findings can contribute to improve the health and quality of life of individuals, families and societies. Health communication is a field of specialization of Communication Studies covering issues as diverse as scientific communication between health professionals, health care provider/patient communication, health issues in the mass media, and health promotion and disease prevention communication campaigns. This course will cover a number of issues that relate to both health communication and comnuication research, among them:- How to report on science and journalism
- Sources in science journalism
- Health communication research: main theories
- Research methods in health communication
- Sources in science journalism
- Health communication research: main theories
- Research methods in health communication
Assessment and permitted materials
Attendance is mandatory for classes. By University Regulations, in order for a BAKK 1 student to receive grades, they cannot miss more than 1 class per semester.Evaluation1. Final research paper 65%
Rigor, quality, creativity. Articles will be handed in until January 29. They must be presented via email by 29 January 2016.2. Class contribution 25%
Attendance, participation, readings of texts, classroom assessments.3. Online contributions (posts) 10%
Reasoned opinions, links, etc.
Rigor, quality, creativity. Articles will be handed in until January 29. They must be presented via email by 29 January 2016.2. Class contribution 25%
Attendance, participation, readings of texts, classroom assessments.3. Online contributions (posts) 10%
Reasoned opinions, links, etc.
Minimum requirements and assessment criteria
This course has a double purpose. On one side, it aims to provide students with an understanding of the specific characteristics of science and health communication, focusing on journalism and health reporting. On the other, this course seeks to introduce students to some of the major theories, topics, and research areas in the field of health communication.The student will learn the basic skills for reporting on science, but also the know-how and main tools and strategies to develop a research project on health communication. The main goals of this course are:
1. To understand what is science communication and, more specifically, health communication
2. To understand the concepts of health and illness and their historical development
3. To develop skills to better understand a scientific paper and the production process behind him
4. To learn how to design and implement a research project on health communication
5. To learn how to summarize and systematize the findings of a research project
1. To understand what is science communication and, more specifically, health communication
2. To understand the concepts of health and illness and their historical development
3. To develop skills to better understand a scientific paper and the production process behind him
4. To learn how to design and implement a research project on health communication
5. To learn how to summarize and systematize the findings of a research project
Examination topics
Theoretical / practical classes
Classes in the computer lab
Students presentations
Classes in the computer lab
Students presentations
Reading list
Textbooks (Highly Recommended)Blum, D. and Knudson, M. (eds.) (1997). A Field Guide for Science Writers. New York: Oxford University Press.
New York Oxford University Press
Miller, K. (2004). Communication theories: Perspectives, processes, and contexts. McGraw-Hill Humanities/Social Sciences/Languages.
Schiavo, R. (2007). Health Communication. From theory to practice. Chichester (UK): Wiley.
Schwitzer, G. (2010). Covering medical rise: A guide for reporting on studies. Retrieved from http://cdn.journalism.cuny.edu/blogs.dir/422/files/2012/04/Covering-Medical-Research.pdfOptional Texts (Suggested)Benenson, A.S. (ed.) (1990). Control of communicable diseases in man, 15th edition. Washington, D.C.: American Public Health Association.
European Commision (2007). Special Eurobarometer Report: Scientific research in the media. Brussels: European Commision.
European Commision (2007b). European research in the media: The researcher’s point of view. Brussels: European Commision.
Fineberg, H. V. and Rowe, S. (1998). Improving public understanding: guidelines for communicating emerging science on nutrition, food safety, and health. Journal of the National Cancer Institute, 90(3), 194-199.
Levi, R. (2001). Medical journalism: Exposing fact, fiction, fraud. New York: Wiley-Blackwell.
Merrigan, G. and Huston, C. L. (2009, 2nd edition). Communication research methods. New York Oxford University Press.
Wilson, M. E. (1994). Disease in evolution. Annals of the New York Academy of Sciences, 740(1): 1-12.
New York Oxford University Press
Miller, K. (2004). Communication theories: Perspectives, processes, and contexts. McGraw-Hill Humanities/Social Sciences/Languages.
Schiavo, R. (2007). Health Communication. From theory to practice. Chichester (UK): Wiley.
Schwitzer, G. (2010). Covering medical rise: A guide for reporting on studies. Retrieved from http://cdn.journalism.cuny.edu/blogs.dir/422/files/2012/04/Covering-Medical-Research.pdfOptional Texts (Suggested)Benenson, A.S. (ed.) (1990). Control of communicable diseases in man, 15th edition. Washington, D.C.: American Public Health Association.
European Commision (2007). Special Eurobarometer Report: Scientific research in the media. Brussels: European Commision.
European Commision (2007b). European research in the media: The researcher’s point of view. Brussels: European Commision.
Fineberg, H. V. and Rowe, S. (1998). Improving public understanding: guidelines for communicating emerging science on nutrition, food safety, and health. Journal of the National Cancer Institute, 90(3), 194-199.
Levi, R. (2001). Medical journalism: Exposing fact, fiction, fraud. New York: Wiley-Blackwell.
Merrigan, G. and Huston, C. L. (2009, 2nd edition). Communication research methods. New York Oxford University Press.
Wilson, M. E. (1994). Disease in evolution. Annals of the New York Academy of Sciences, 740(1): 1-12.
Association in the course directory
Last modified: Sa 02.04.2022 00:23
Mitunter geraten einst kitschige Objekte aber auch zu Manifestationen mit Kultcharakter. Kulte in ihrer säkularisierten Form sind zentraler Bestandteil der postmodernen Gesellschaft. Diese Produkte der Kulturindustrie – der Filmindustrie, der Musikbranche etc. – werden fokussiert und ihre Funktionen für die Kultisten hinterfragt. Wie Diskurse der Wertung ablaufen, welche Objekte ausverhandelt werden, welche Elemente mediale Angebote zu Kitsch oder Kult machen, aber auch wie Kitschiges und Kultiges rezipiert werden, sind Fragen die im Rahmen dieser Lehrveranstaltung besprochen und bearbeitet werden sollen.