220021 SE MASTER: SE MASE Master Seminar (2020W)
Labels
Summary
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 14.09.2020 09:00 to We 16.09.2020 18:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 23:59
Groups
Group 1
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Präsenztermine der Gesamatgruppe oder kleinerer Gruppen, Coronabedingt auch Bledned Leatning möglich.
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
auf Basis von aktuellster Literatur (internationalem Forschungsstand) und adäquater theoretischer Rahmung.
Methoden der Umsetzung der Forschungsidee sollen festgelegt und Erhebungsinstrumente ausgearbeitet werden.
Schwerpunkt sind qualitative und relationale Methoden (Interview, Beobachtung, Gruppendiskussion, Bildanalyse, Netzwerkforschung, qualitative Inhaltsanalyse, Diskursanalyse)
Minimum requirements and assessment criteria
MOODLE dient als Homebase aller Aktivitäten, alternative Plattformen der Kommunikation werden in der Gruppe besprochen.Anwesenheit prinzipiell erforderlich.
Notenskala von 1-5
Examination topics
Konzeptabgabe bis 15.2.2021
Reading list
Group 2
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Konzept: 50%
Examination topics
Reading list
Group 3
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehre wird online abgehalten. Die Einheiten finden mittels Jitsi oder Collaborate statt. Der genaue Ablauf wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Aims, contents and method of the course
Die Schwerpunktthemen, zu denen das Konzept verfasst werden muss, sind:
• Management von Kommunikationsinhalten und Themen, Content Marketing
• Konfliktmanagement und Krisenkommunikation
• Beschwerden und Beschwerdemanagement
• Electronic Word-of-Mouth und Social Media Kommunikation
• PR Ethik
• CSR-Kommunikation
• Diversity Kommunikation
• MitarbeiterkommunikationDie Lehre wird online abgehalten. Die Einheiten finden mittels Jitsi oder Collaborate statt. Der genaue Ablauf wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Group 4
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wegen der derzeitigen COVID-19 Situation finden die Termine zur Zeit alle Online statt.
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
2. Präsentationen und Peer-review Feedback in der LV (20%)
3. Schriftliches Konzept für eine empirisch angelegte Magisterarbeit in der Journalismusforschung (70%)Benotungsskala:
1 (Sehr gut): 87 - 100%
2 (Gut): 75 - 86,99%
3 (Befriedigend): 63 - 74,99%
4 (Ausreichend): 50 - 62,99%
5 (Ungenügend): 00 - 49,99%
Reading list
Löffelholz, Martin & Rothenberger, Liane (Hrsg.) (2009): Handbuch Journalismustheorien.
Wiesbaden: Springer.
Meier, Klaus & Neuberger, Christoph (Hrsg.) (2016): Journalismusforschung. Stand und
Perspektiven. Baden-Baden: Nomos.
Wahl-Jorgensen, Karin & Hanitzsch, Thomas (Hrsg.) (2009). The handbook of journalism
studies. New York: Routledge.Sowie weitere in der LV bekanntgegebene Literatur.
Group 5
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die LV findet digital statt. Alle näheren Informationen dazu folgen. Die LVs werden via Collaborate abgehalten.
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1. Übung: Erkenntnisinteresse
2. Übung: Literaturrecherche zum Thema (mind. 10 - 15 Werke)
3. Übung: Erster Theorie- und Forschungsstand zum gewählten Thema
4. Übung: Forschungsfragen und ev. Hypothesen
5. Übung: Operationalisierungen und ev. Methodendesign
6. Übung: Abgabe des Forschungs- bzw. Masterkonzeptes
Minimum requirements and assessment criteria
- Fristgerechte Abgabe aller Einzelleistungen sowie des abschließenden Forschungs- bzw. Masterkonzeptes.
Um positiv beurteilt zu werden, müssen alle Übungen und das Forschungs- bzw. Masterkonzept abgegeben und müssen alle Übungen positiv sein.
Neben der wissenschaftlichen Qualität der einzelnen Übungen wird auch die Steigerung der Leistungen der Studierenden während des Semesters berücksichtigt. D.h. es geht auch darum, dass ein "Lernerfolg" erzielt wird.
Examination topics
Reading list
Group 6
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Aims, contents and method of the course
Es gibt kein Generalthema in diesem MASE, sondern es besteht "freie Themenwahl", Sie sollen ja an "Ihrer" Magisterarbeit arbeiten, dafür brauchen Sie auch "Ihr" Thema.Stand Ende August 2020:
Das Seminar ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also am IPKW stattfinden. Wir werden uns allerdings nicht jede Woche zu einem 3-stündigen-Termin treffen, sondern die Termine je nach Anzahl der Teilnehmer/innen und Aufwand der Übungsaufgabe alle 2-3 Wochen. Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Collaborate statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!
Assessment and permitted materials
Die Übungen umfassen
Zieldefinition/Erkenntnisinteresse
Forschungsfragen
Hypothesen inkl. Variablen
Operationalisierung
ev. Methodendesign
zusammenfassendes und abschließendes ForschungskonzeptFalls es besonderen Bedarf gibt, können noch weitere Übungen anfallen, insb. Verbesserungsaufgaben.
Minimum requirements and assessment criteria
Es müssen also alle Übungen abgegeben werden, um überhaupt positiv beurteilt werden zu können - und dann müssen die Übungen natürlich auch noch positiv sein.Es wird neben der wissenschaftlichen Qualität der einzelnen Übungen auch ein "Lernerfolg", also eine Steigerung der Leistungen während des Semesters berücksichtigt - schließlich sollen Sie etwas lernen und besser werden!
Medieninnovationen, Medienwandel & Technikfolgen
STS (Science & Technology Studies)