220021 SE MASTER: SE MASE Master Seminar (2021W)
Labels
Summary
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 20.09.2021 09:00 to We 22.09.2021 18:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2021 23:59
Groups
Group 1
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Präsenzlehre & blended learning
- Tuesday 19.10. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 16.11. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 30.11. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 14.12. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 18.01. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Präsentation der Forschungsidee.
Konzeptabgabe bis 15.2.2022
Examination topics
Reading list
Group 2
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 18.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 08.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 22.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 06.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 10.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 24.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
2. Präsentationen und Peer-review Feedback in der LV (20%)
3. Schriftliches Konzept für eine empirisch angelegte Magisterarbeit in der Journalismusforschung (70%)Benotungsskala:
1 (Sehr gut): 87 - 100%
2 (Gut): 75 - 86,99%
3 (Befriedigend): 63 - 74,99%
4 (Ausreichend): 50 - 62,99%
5 (Ungenügend): 00 - 49,99%
Examination topics
Reading list
Löffelholz, Martin & Rothenberger, Liane (Hrsg.) (2009): Handbuch Journalismustheorien. Wiesbaden: Springer.
Meier, Klaus & Neuberger, Christoph (Hrsg.) (2016): Journalismusforschung. Stand und Perspektiven. Baden-Baden: Nomos.
Wahl-Jorgensen, Karin & Hanitzsch, Thomas (Hrsg.) (2019). The Handbook of Journalism Studies. New York: Routledge.Sowie weitere in der LV bekanntgegebene Literatur.
Group 3
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 12.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 19.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 09.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 16.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 23.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 30.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 07.12. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 14.12. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 11.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 18.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 25.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Es gibt kein Generalthema in diesem MASE, sondern es besteht "freie Themenwahl", Sie sollen ja an "Ihrer" Magisterarbeit arbeiten, dafür brauchen Sie auch "Ihr" Forschungsinteresse.Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Seminar ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also am IPKW stattfinden. Wir werden uns allerdings nicht jede Woche zu einem 3-stündigen-Termin treffen, sondern die Termine je nach Anzahl der Teilnehmer/innen und Aufwand der Übungsaufgabe alle 2-3 Wochen. Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!Update 22.9.: Es ist weiterhin geplant, das MASE als Präsenz-LV abzuhalten. Achtung: Im Seminar wird in jeder Vor-Ort-Einheit Ihr 3G-Nachweis kontrolliert!Update 3.10.2021: Es bleibt bei unserem Plan, das MASE vor Ort durchzuführen. Dazu werde ich beim Eingang in den Seminarraum Ihren 2,5G-Nachweis in Kombination mit einem Ausweis kontrollieren. Bitte halten Sie diese Unterlagen bereit und kommen Sie nicht allzu knapp vor Beginn an die Uni, damit wir zeitgerecht starten können.
Im Gegenzug dazu zeige ich Ihnen natürlich meinen eigenen Impfnachweis - es geht ja um unser aller Sicherheit.
Assessment and permitted materials
Die Übungen umfassen
Zieldefinition/Forschungsinteresse
Forschungsfragen
Hypothesen inkl. Variablen
Operationalisierung
ev. Methodendesign
zusammenfassendes und abschließendes ForschungskonzeptFalls es besonderen Bedarf gibt, können noch weitere Übungen anfallen, insb. Verbesserungsaufgaben.
Minimum requirements and assessment criteria
Es müssen also alle Übungen abgegeben werden, um überhaupt positiv beurteilt werden zu können - und dann müssen die Übungen natürlich auch noch positiv sein.Es wird neben der wissenschaftlichen Qualität der einzelnen Übungen auch ein "Lernerfolg", also eine Steigerung der Leistungen während des Semesters berücksichtigt - schließlich sollen Sie etwas lernen und besser werden!
Group 4
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Termine am 16.11. und 30.11. finden online, die Termine am 14.12. und 18.01. in Präsenz statt.
- Tuesday 19.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 16.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 30.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 14.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 18.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- aktive Mitarbeit bei Diskussionen
- schriftliches Konzept zur Masterarbeit
- mündliche Präsentation des Konzepts
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Group 5
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das Seminar findet als Präsenzveranstaltung statt (2,5G Regel). Bitte erscheinen Sie mindestens 5 Minuten vor Beginn der Veranstaltung, so dass Ihr Zertifikat geprüft werden kann.
Die Einzelbesprechungen mit der Dozentin werden digital mittels Teams oder Jitsi abgehalten.
- Wednesday 20.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 03.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 17.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 12.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 19.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 26.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Die Schwerpunktthemen, zu denen das Konzept verfasst werden muss, sind:
• Konfliktmanagement und Krisenkommunikation
• Beschwerden und Beschwerdemanagement
• Electronic Word-of-Mouth und Social Media Kommunikation
• PR Ethik
• CSR-Kommunikation
• Diversity Kommunikation
• Mitarbeiterkommunikation
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Group 6
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die LV ist grundsätzlich als gemischte Lehre geplant. Details werden in der ersten Einheit (bzw. davor via E-Mail) bekannt gegeben. Generell gilt: Präsenztermine sind geplant - Übersteigt die Anzahl der angemeldeten Studierenden jedoch die COVID-19 Kapazität des LV-Raums (max. 50% Belegung nach dem „Schachbrettmuster“), dann muss auf Grund der Vorgaben die LV online umgesetzt werden.
Bitte um Verständnis für kurzfristige Anpassungen auf Grund der jeweiligen COVID-19 Situation.
- Tuesday 12.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 19.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 09.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 16.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 23.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 30.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 07.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 14.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 11.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 18.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 25.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Im Rahmen der LV entwickeln die TeilnehmerInnen ein Forschungskonzept für die Masterarbeit. Das Thema im Bereich der Gesundheitskommunikation wird durch die Studierenden selbst gewählt. Die Entwicklung des Forschungskonzepts erfolgt auf der Basis einer theoretisch fundierten Forschungslücke mit Relevanz für den Gesundheitsbereich und aufbauend auf dem internationalen Forschungsstand. Ziel des Seminars ist eine Seminararbeit, in welchem das gesundheitsrelevante Problem, die theoretische Verortung, die Hypothese(n) und Forschungsfrage(n), das methodische Vorgehen und ein Zeitplan detailliert besprochen werden.
Assessment and permitted materials
Die schriftliche Arbeit wird in der Form eines Forschungsantrags (z.B. wie bei einem FWF-Einzelprojekt) verfasst und mit dem üblichen Notenspektrum bewertet (1-5). Dies ist die Seminarnote (100%). Details bezüglich des Aufbaus und Inhalts der Arbeit werden im Seminar besprochen. Die Beurteilung der Arbeit erfolgt auf der Basis der kommunizierten Informationen.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Group 7
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das Seminar wird nach derzeitigem Stand der Dinge in Präsenz stattfinden. Der Termin am 9.12. wird voraussichtlich zugunsten eines längeren Präsentationstermins am 27.1. verfallen, nähere Informationen dazu in der 1. Einheit.
- Thursday 14.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 28.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 11.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 25.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 09.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 13.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 27.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Das Seminar beinhaltet eine Mischung aus Vorträgen, Präsentationen, Gruppenreflexionen und Diskussionen
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
1 (sehr gut): 87 - 100%
2 (gut): 75 - 86,99%
3 (befriedigend): 63 - 74,99%
4 (ausreichend): 50 - 62,99%
5 (ungenügend): 00 - 49,99%
Reading list
Group 8
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 11.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 25.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 15.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 29.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 13.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 17.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 31.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Durchführung der LV: Stand August 2021:
Das Seminar ist als Vor-Ort-Lehre geplant, d.h. die Einheiten sollen also im Seminarraum 5 (Währingerstr. 29) stattfinden. Das genaue Vorgehen wird in der 1. LV-Einheit besprochen.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden.
Assessment and permitted materials
1. Übung: Erkenntnisinteresse
2. Übung: Literaturrecherche zum Thema (mind. 10 - 15 Werke)
3. Übung: Erster Theorie- und Forschungsstand zum gewählten Thema
4. Übung: Forschungsfragen und ev. Hypothesen
5. Übung: Operationalisierungen und ev. Methodendesign
6. Übung: Abgabe des Forschungs- bzw. Masterkonzeptes
Minimum requirements and assessment criteria
- Fristgerechte Abgabe aller Einzelleistungen sowie des abschließenden Forschungs- bzw. Masterkonzeptes.
Um positiv beurteilt zu werden, müssen alle Übungen und das Forschungs- bzw. Masterkonzept abgegeben und müssen alle Übungen positiv sein.
Neben der wissenschaftlichen Qualität der einzelnen Übungen wird auch die Steigerung der Leistungen der Studierenden während des Semesters berücksichtigt. D.h. es geht auch darum, dass ein "Lernerfolg" erzielt wird.
Examination topics
Reading list
Group 9
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das Mase findet hybrid statt. Die Termine sind:
Fr, 08.10., 10.30-12.00 (vor Ort)
Fr, 03.12., 10.00-13.00 (online)
Fr, 10.12., 10.00-13.00 (online)
Fr, 21.01., 10.00-13.00 (online)
Fr, 28.01., 10.00-13.00 (vor Ort)
- Friday 08.10. 10:30 - 12:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 21.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
auf Basis von aktuellster Literatur (internationalem Forschungsstand) und adäquater theoretischer Rahmung.
Methoden der Umsetzung der Forschungsidee sollen festgelegt und Erhebungsinstrumente ausgearbeitet werden.
Schwerpunkt sind qualitative und relationale Methoden (Interview, Beobachtung, Gruppendiskussion, Bildanalyse, Netzwerkforschung, qualitative Inhaltsanalyse, Diskursanalyse)