Universität Wien

220024 SE BACH: SE BASE Bachelor Seminar (2020S)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Lojka
2 Vitouch , Moodle
3 Huber , Moodle
4 Braun-Rozgonyi , Moodle
5 Herczeg , Moodle
6 Kolokytha , Moodle
7 Steininger , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Dieses BASE ist nur für BAKK-Umsteiger*innen gedacht, die bereits ein BAKK2 absolviert haben.

Thursday 07.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 14.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 28.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 04.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 18.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 25.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 09.07. 17:00 - 19:00 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 16.07. 17:00 - 19:00 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 20.08. 17:00 - 19:00 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 27.08. 17:00 - 19:00 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG

Group 2

max. 33 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 19.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 26.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 02.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 23.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 30.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 07.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 14.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 28.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 04.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 18.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 25.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die begleitende Unterstützung zur Befähigung für die Erarbeitung einer Bachelorarbeit.
Es können bereits vorformulierte Themen bzw. auch ein bestehendes Erkenntnisinteresse eingebracht werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, erst im Laufe der Veranstaltung ein Arbeitsthema zu entwickeln.
Die einzelnen Themen oder Themenansätze werden in Referaten dargestellt, um dann in konstruktiven Diskussionen mit den Seminarteilnehmern unter Supervision des Seminarleiters weiterentwickelt zu werden.
Zu Beginn des Seminars werden die Struktur einer Bachelorarbeit, sowie die für den empirischen Teil zu verwendenden sozialwissenschaftlichen Methoden vorgestellt und erarbeitet.
Das Methodenspektrum bezieht sowohl quantitative wie auch qualitative Methoden mit ein.
Den Schwerpunkt der Herangehensweise bilden in diesem Seminar medienpsychologische Ansätze. Es geht also um die Interaktion zwischen Mensch und Medien. Die Themenfelder umfassen z.B. Soziale Medien, Film und Fernsehen, aber auch generell die Nutzung von internetfähigen Mobiltelefonen und die dabei entstehenden sozialen Phänomene.
Der Untersuchungsansatz kann dabei sowohl auf der Basis eines "Wirkungsansatzes" wie auch auf einem "Nutzen- und Belohnungsansatz" fundiert sein.
Im Laufe des Semesters wird auf diese Weise Thema, Struktur und methodische Fundierung einer Bachelorarbeit entwickelt.

Assessment and permitted materials

Zur Entwicklung eines konstruktiven Diskussionsforums besteht Anwesenheitspflicht.
Zum Ende des Abgabetermins wird die erarbeitete Bachelorarbeit beurteilt.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung:
75% Anwesenheit in den Einheiten
Beurteilungsmaßstab:
Beteiligung an den Diskussionen, Mitarbeit (10 Punkte)
Erbringen eines Themenvorschlags (5 Punkte)
Abhaltung eines Referats (20 Punkte)
Abgabe eines schriftlichen Konzepts für die Bachelorarbeit (20 Punkte)
Abgabe einer positiv bewerteten Bachelorarbeit (45 Punkte); zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Die Absolvierung aller genannten Arbeitsschritte ist erforderlich.

Notenschlüssel:
90 bis 100 Punkte: 1
78 bis 90 Punkte: 2
65 bis 78 Punkte: 3
50 bis 65 Punkte: 4
< 50 Punkte: 5

Reading list

Die Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung erarbeitet.

Group 3

max. 33 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 11.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Wednesday 18.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Wednesday 25.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Wednesday 01.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Wednesday 22.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Wednesday 29.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Wednesday 06.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Wednesday 13.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Wednesday 20.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Wednesday 27.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Wednesday 03.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Wednesday 10.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Wednesday 17.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Wednesday 24.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde

Aims, contents and method of the course

Thema: JOURNALISMUSFORSCHUNG
Art der Arbeit: Empirische Arbeit oder Literaturarbeit

Die Studierenden sind in der Lage, eine eigenständige schriftliche Bachelorarbeit zu verfassen. Sie besitzen die Fähigkeit, Problemstellungen zu benennen und in wissenschaftlich einwandfreier Weise zu bearbeiten sowie die Ergebnisse kritisch zu reflektieren. Im Rahmen des Seminars wird die Bachelorarbeit konzeptualisiert und verfasst. Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die ihre Arbeit innerhalb des Generalthemas Journalismusforschung schreiben möchten. Thematisch kann die Arbeit also beispielsweise im Bereich Qualität im Journalismus, Glaubwürdigkeit/Vertrauen im Journalismus oder Publikumsbeteiligung im Journalismus angesiedelt sein (für einen Überblick zum Generalthema siehe untenstehenden Literaturtipp). Je nach Fragestellung kann es sich um eine Literaturarbeit oder eine empirische Arbeit handeln.

Assessment and permitted materials

Um das Bachelorseminar positiv abschließen zu können, müssen 4 schriftliche Übungen während des Semesters bearbeitet werden sowie die Bachelorarbeit am Ende des Semesters abgegeben werden.

Minimum requirements and assessment criteria

- regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Fehlstunden)
- rechtzeitige und vollständige Abgabe aller 4 Übungen während des Semesters: Ü1 Themenidee, Ü2 Forschungsstand, Ü3 Konzept, Ü4 Erhebungsinstrument (empirische Arbeit) bzw. Probekapitel (Literaturarbeit)
- fristgerechte Abgabe der Bachelorarbeit am Ende des Semesters (40 Seiten +/-10 Seiten, inkl. Literaturverzeichnis, exkl. Anhang)

Reading list

Meier, C., & Neuberger, C. (2013). Journalismusforschung. Stand und Perspektiven. Baden-Baden: Nomos.
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Group 4

max. 33 participants
Language: German, English
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Classes are organized on a bi-weekly basis. The classes will be bilingual (English and German). Students can work, present and submit their assignments either in English and/or in German.

Wednesday 18.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 01.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 29.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 13.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 10.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 24.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

During the course of the BASE Bachelorseminar students will be introduced to research, analyses, evaluation and presentation methods on the fundamentals of European media and communication policy and regulation in connection with their previous studies within the area (KPOL). Aspects of media freedom, media pluralism, public service media, gender&media and copyright will be discussed and researched in the classes.

The different stages of formulating a research question, literature review, conducting research, evaluation of the results and conclusion drawing will be undertaken contributing to the successful drafting of individually written BA thesis paper by the students.

Assessment and permitted materials

The classes will be bilingual (English and German). Students can work, present and submit their assignments either in English and/or in German. Participation at the classes is mandatory.

Minimum requirements and assessment criteria

- Literature review and theoretical exploration of the research topic (10%)
- Formulating the Research Question: the research concept (10%)
- Methodological concept: the selection of appropriate methods (10%)
- Written assignment (BA thesis paper) (70%)

Mandatory participation at UniWien Recherche- und Informationskompetenz – Basiskurs (Online-Schulung via Moodle https://bibliothek.univie.ac.at/schulungen.html) or at Betreutes Recherchieren (https://bibliothek.univie.ac.at/schulungen-recherchieren.html)

Examination topics

1. Understanding the key concepts of media policy fundamentals in Europe.
2. Conceptualizing, designing and implementing media policy research actions.

Reading list

The literature will be made available either via Moodle or during the classes.

Group 5

max. 33 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 10.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 17.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 24.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 31.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 21.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 28.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 05.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 12.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 19.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 26.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 09.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 16.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 23.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 30.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Offenes Themenseminar.
Art der Arbeit: Empirische Arbeit oder Literaturarbeit.
Die Studierenden können im Rahmen der LV ein eigenes Thema wählen und sind in der Lage eine eigenständige schriftliche Bachelorarbeit zu verfassen. Sie besitzen die Fähigkeit, Problemstellungen zu benennen udn in wissenschaftlich einwandfreier Weise zu bearbeiten sowie die (erhobenen) Ergebnisse kritisch zu reflektieren. Ausgehend von der gewählten Fragestellung kann die Arbeit als Literaturarbeit oder als empirische Arbeit konzipiert und umgesetzt werden.

Assessment and permitted materials

- Abgabe von 4 schriftlichen Übungen während des Semesters
- Abgabe der Bachelorarbeit am Ende des Semesters

Minimum requirements and assessment criteria

- Regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Fehlstunden)
- Rechtzeitige und vollständige Abgabe aller 4 Übungsarbeiten:
1. UE: Beschreibung der gewählten Problemstellung
2. UE: Theoretische Einbettung und Forschungsstand
3. UE: Forschungsfragen bzw. Hypothesen
4. UE: Operationalisierung und Beschreibung des Erhebungsinstrumentariums bzw. Probekapitel (Literaturarbeit)
- Fristgerechte Abgabe der Bachelorarbeit am Ende des Semesters: Umfang 40 Seiten +/- 10 Seiten, inkl. Literaturverzeichnis, exkl. Anhang.

Reading list

Wird in der 1. Einheit bekanntgegeben und zum Teil auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Group 6

max. 33 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 10.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 17.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 24.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 31.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 21.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 28.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 05.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 12.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 19.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 26.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 09.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 16.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 23.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 30.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Unterstützung bei der eigenständigen Konzeptualisierung und Entwicklung eines Forschungsprojekts und das Verfassen einer Bachelorarbeit im Umfang von ca. 40 Seiten (inkl. Literaturverzeichnis, exkl. Anhang). Im Seminar werden alle Phasen einer Bachelorarbeit diskutiert, vom Konzept bis zur Umsetzung eines Forschungsprojektes, wie z.B. Literaturrecherche, Themenfindung, Methodologie und Begründung, Präsentation des Themas, Verfassen eines Exposés und kritische Reflektion der Ergebnisse.
Es kann sich um eine Literaturarbeit oder eine empirische Arbeit handeln.

Assessment and permitted materials

Die LV erfolgt bilingual (Englisch und Deutsch) und alle schriftlichen Abgaben können auf Englisch oder auf Deutsch sein.

Um das Bachelorseminar positiv abschließen zu können, müssen alle Übungen während des Semesters rechtzeitige und vollständige bearbeitet werden, sowie die Bachelorarbeit am Ende des Semesters abgegeben werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit in den Einheiten ist verpflichtend (max. 2 Fehlstunden)

Anwesenheit und aktive Mitarbeit 10%
Literaturrecherche und Präsentation 10%
Exposé: schriftliches Konzept und Präsentation (Forschungskontext, Problembereiche, Fragestellungen, Methodenauswahl und Begründung) des Forschungsprojekts 20%
Schriftliche Bachelorarbeit 60%

Reading list

Literaturhinweise auf Deutsch und Englisch werden auf Moodle und in der LV bereitgestellt.

Group 7

max. 33 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 10.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 17.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 24.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 31.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 21.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 28.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 05.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 12.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 19.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 26.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 09.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 16.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 23.06. 09:45 - 11:15 Digital
Tuesday 30.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Das Seminar ist grundsätzlich themenoffen.

Bevorzugt werden aber die Bereiche Medienökonomie, Medienpolitik, Wissenschaftstheorie, Kommunikations- und Medientheorie (hier insb. Medienstrukturen, -organisationen und -institutionen).

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Unterstützung bei der eigenständigen Konzeptualisierung und Entwicklung eines Forschungsprojekts und das Verfassen einer Bachelorarbeit im Umfang von ca. 40 Seiten (inkl. Literaturverzeichnis, exkl. Anhang). Im Seminar werden alle Phasen einer Bachelorarbeit diskutiert, vom Konzept bis zur Umsetzung eines Forschungsprojektes, wie z.B. Literaturrecherche, Themenfindung, Methodologie und Begründung, Präsentation des Themas, Verfassen eines Exposés und kritische Reflektion der Ergebnisse. Es kann sich um eine Literaturarbeit oder eine empirische Arbeit handeln.

Assessment and permitted materials

Update 14.5.2020:

Aktive Mitarbeit, fristgerechte Abgabe der Seminararbeit (bis spätestens 30.9.2020) und der Teilleistungen für ein frei gewähltes Thema im Rahmen des Seminars.

Übernahme der oben genannten Aufgaben.

Leistungen Seminar: 50%
Seminararbeit: 50%

Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Alte Angaben (im Sinne der Transparenz und Nachvollziehbarkeit):

Aktive Mitarbeit, fristgerechte Abgabe der Seminararbeit, mündliche Präsentation eines frei gewählten Themas im Rahmen des Seminars, Exzerpte und Erarbeitung der Bakk.-Arbeit.

Regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung, Übernahme der oben genannten Aufgaben.

Leistungen Seminar: 50%
Seminararbeit: 50%

Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Minimum requirements and assessment criteria

Update 14.5.2020:

Erledigung von mindestens 3 von 4 Teilleistungen im Seminar, fristgerechte Abgabe der Seminararbeit.

Alte Angaben (im Sinne der Transparenz und Nachvollziehbarkeit):

Max. 2 Fehleinheiten, fristgerechte Erledigung von mindestens 3 von 4 Leistungen im Seminar, fristgerechte Abgabe der Seminararbeit

Examination topics

-

Reading list

- Kiefer, Marie Luise/Christian, Steininger (2014): Medienökonomik. De Gruyter Oldenbourg.
- Puppis, Manuel (2010): Einführung in die Medienpolitik. UVK.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:20