Universität Wien FIND

220031 PS FOPRAX: PS Research Practice (2023S)

Continuous assessment of course work

Summary

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 30 participants
Language: English
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 22.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 19.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 03.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 17.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 14.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 28.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

The goal of proseminar is to learn how to develop scientifically relevant concepts, write a literature review, and derive research questions and hypotheses with the help of communication science theories. During the course of the class, students are expected to prepare a research paper.

Minorities and marginalized groups (e.g., religious or ethnic minorities) are often depicted in traditional media in a stereotypical manner, which can contribute to prejudiced attitudes and discrimination of minority members (Dixon, 2019; Mastro, 2009). This can ultimately affect inter-group relations between majority and minority members. More recently, scholars have also pointed to the relevance of social media (e.g., hate speech) for intergroup relations. The thematic focus of this course is on portrayals of minority members in the media more broadly and the effects that these depictions have on individuals’ social identities, attitudes, stereotypes, and behaviors. Exact details about the topic will be discussed in the first class.

Learning outcomes: Students will learn to apply social science theories to develop concrete empirical questions and hypotheses. This approach gives students an insight into empirical research in communication science. After completing this seminar, students will be familiar with the main procedures to independently develop a research study.

Please note that this seminar is taught in English. Interest in empirical work as well as willingness to work in a team and to read English-language journal articles are prerequisites for participation in the seminar.

Assessment and permitted materials

Students are assessed based on their final paper (50%), two homework assignments (20%), group work and presentation (20%), and participation in classes (10%).

Minimum requirements and assessment criteria

Requirements for a passing grade include regular attendance (75% attendance requirement) and participation, completion, and timely submission of partial assignments.

Grades:
100 - 87.0 - Excellent (1)
86.9 - 75.0 - Good (2)
74.9 - 63.0 - Satisfactory (3)
62.9 - 50.0 - Sufficient (4)
49.9 - 00.0 - Not Satisfactory (5)

In the case of hybrid or digital teaching (depending on the COVID-19 situation), the requirements and assessment standards remain unchanged.

Reading list

Will be announced in the first class and on Moodle.

Group 2

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 20.03. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 17.04. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 08.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 22.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 26.06. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Der jüngste Korruptionsskandal in der Europäischen Union, die Chat-Affäre rund um Thomas Schmid und ehemalige ÖVP Spitzenpolitiker oder der Skandal um den Burgschauspieler Florian Teichtmeister: Die Aufdeckung von Skandalen gehört seit jeher zum Kerngeschäft der Medien. Die Aufdeckung von Verfehlungen sind jene Momente in denen Medien ihren Einfluss demonstrieren und auch Mächtige zu Fall bringen können. Durch Internet und soziale Medien werden die Foren der öffentlichen Empörung erweitert und damit auch die Diskursverläufe verändert. Egal wo gestiftet: Skandale sind schockierend, haarsträubend und dennoch aufregend. Sie emotionalisieren über Milieus und Alterskohorten hinweg.

Ziel dieser LV ist es, just diese Diskursverläufe von mediatisierten Skandalen und damit die Verhandlung von Empörung verursachenden Affären in unterschiedlichen Medien zu untersuchen. Spannende Fragen gibt es viele: Was sagen uns diese medial vermittelten Aufschreie über den Zustand unserer Gesellschaft in Gegenwart wie Vergangenheit? Wie stellen sich Skandalverläufe dar? Welche argumentativen Strategien wenden die Beteiligten an und welche Instrumente der Skandalisierung kommen zum Einsatz? Welche Kommunikationskanäle werden zur Propagierung und öffentlichen Verhandlung des Themas genutzt? Gibt es kulturelle Unterschiede in der Skandalisierung? Und nicht zuletzt: Wie schnell fallen Skandale dem kollektiven Vergessen anheim?
Diese Fragen sollen uns im Rahmen der LV beschäftigen und zur Entstehung ihrer Proseminararbeit (=Einzelarbeit) beitragen.

Assessment and permitted materials

Erfüllen der Arbeitsaufträge im angegebenen Zeithorizont:
Konzept (max. 30 Punkte), Präsentation (max. 15 Punkte), Probekapitel (max. 10 Punkte), Proseminararbeit (max. 45 Punkte)

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Anwesenheit (gegebenenfalls auch im virtuellen Seminarraum) (max. 1 Fehleinheit aufgrund des geblockten LV-Termins)
Erbringung aller geforderten Zwischenschritte auf dem Weg zur Proseminararbeit
Notenskala:
Sehr gut: 88-100,
Gut: 76-87,
Befriedigend: 63-75,
Genügend: 51-62,
Nicht Genügend: <50

Examination topics

prüfungsimmanente LV

Reading list

Zum Einstieg ins Rahmenthema:
Burkhardt, Steffen (2015): Medienskandale. Zur moralischen Sprengkraft öffentlicher Diskurse, 2. Aufl., Köln.
Burkhardt, Steffen (2018): Scandals in the Network Society, in: Haller, Andre/Michael, Hendrik/Kraus, Martin (Eds.): Scandalogy. An Interdisciplinary Field, Köln, S. 18-45.
Kepplinger, Mathias (2018): Medien und Skandale. Reihe Medienwissen kompakt. Wiesbaden.
Pörksen, Bernhard/Detel, Hanne (2012): Der entfesselte Skandal. Das Ende der Kontrolle im digitalen Zeitalter, Köln.

Group 3

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 14.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 28.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 25.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 02.05. 09:45 - 12:45 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday 16.05. 09:45 - 12:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Tuesday 27.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen dieses Proseminars erlernen Studierende gesellschaftlich und wissenschaftlich relevante Literatur zu lesen und kritisch zu hinterfragen, Forschungslücken zu erkennen, zentrale Fragestellungen zu erarbeiten und Hypothesen abzuleiten. Der Schwerpunkt liegt auf der Theorie- und Literaturarbeit zur gewählten wissenschaftlichen Fragestellung. Zusätzlich befassen sich die Studierenden mit einem Methoden- und Analyseplan für die gewählte Fragestellung. Nach Absolvierung des Proseminars sind die Studierenden mit den wichtigsten Etappen zur eigenständigen Entwicklung eines Forschungskonzepts vertraut.
Dieses Proseminar befasst sich mit politischer Kommunikation. Der Fokus liegt dabei auf politischen Gruppierungen und Aktivismus. Details zu diesem Schwerpunkt werden in der ersten Einheit des Proseminars besprochen.

Assessment and permitted materials

Die einzelnen Teilleistungen tragen wie folgt zur finalen Note bei:
20% Präsentationen
30% Hausübungen und Mitarbeit
50% Proseminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Teilnehmende müssen bereit sein, englischsprachige Literatur zu lesen und an Gruppenarbeiten aktiv teilzunehmen.
Zu den Voraussetzungen für eine positive Gesamtnote zählen eine regelmäßige Anwesenheit (75% Anwesenheitspflicht), Mitarbeit und die zeitgerechte Abgabe aller Teilleistungen. Das PS FOPRAX umfasst 4 ECTS, das ergibt insgesamt 100 Arbeitsstunden, wovon bei 7 doppelten Lehreinheiten noch ca. 80 Arbeitsstunden für die Bearbeitung von Aufgaben, das Lesen der Pflichtlektüre sowie das Verfassen der Abschlussarbeit bleiben.

Reading list

Die Literatur wird größtenteils englischsprachige Arbeiten enthalten. Da Literaturrecherche ein integraler Bestandteil der sozialwissenschaftlichen Forschung ist, müssen Texte teilweise von den Studierenden selbst gesucht werden (i.e., in der Bibliothek/Datenbank).

Group 4

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 08.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 22.03. 13:15 - 17:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 26.04. 13:15 - 17:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 17.05. 13:15 - 17:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

„Soziale Medien im Wahlkampf“
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Aneignung der Fähigkeit, eine Literaturarbeit zu einem aktuellen kommunikationswissenschaftlichen Thema zu erstellen. Die Teilnehmer*innen erwerben Schritt für Schritt die Kenntnisse, die es ihnen erlauben, im Laufe des Semesters eine selbständige Literaturarbeit zu verfassen, die wissenschaftlichen Kriterien genügt – angefangen von der Problemdefinition und Entwicklung der Fragestellung im Rahmen des Seminarthemas über die Konzepterstellung bis hin zur Ausformulierung der Kapitel. Auf die einzelnen Schritte bekommen die Teilnehmer*innen Feedback durch die LV-Leiterin, was eine kontinuierliche Überarbeitung und Verbesserung der finalen Version der Proseminararbeit ermöglicht. Am Ende des Semesters erfolgt eine mündliche Präsentation der Proseminararbeit.

Inhaltlich beschäftigt sich die LV mit dem Thema „Soziale Medien im Wahlkampf“. Im Laufe der LV werden theoretische, methodische und ethische Aspekte von Forschung zu sozialen Medien in modernen Wahlkampagnen diskutiert.

Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung im SS2023 erhalten alle korrekt angemeldeten Studierenden rechtzeitig per E-Mail. Im Falle von digitaler Lehre bleiben die Ziele und Inhalte der Lehrveranstaltung unverändert.

Assessment and permitted materials

- Regelmäßige Teilnahme (mindestens 75% der LV)
- Verfassen einer schriftlichen Literaturarbeit (ca. 3000 Worte ohne Literatur und Anhänge) zum Seminarthema im Laufe des Semesters: rechtzeitige Abgabe vom Konzept(20%), Probekapitel (25%), Proseminararbeit (40%)
- Mündliche Präsentation der Proseminararbeit am Ende des Semesters (15%)

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit in der ersten Sitzung ist obligatorisch um die Teilnahme am Kurs zu gewährleisten. Die mündliche Präsentation sowie die rechtzeitige Abgabe aller schriftlichen Aufgaben (Konzept, Probekapitel, Proseminararbeit) sind für die positive Beurteilung verpflichtend zu erbringen.
Im Falle von digitaler Lehre bleiben die Anforderungen und der Beurteilungsmaßstab zu unverändert.
Benotung:
1 (Sehr gut): 87 - 100%
2 (Gut): 75 - 86,99%
3 (Befriedigend): 63 - 74,99%
4 (Ausreichend): 50 - 62,99%
5 (Nicht genügend): 0 - 49,99%

Reading list

Die Literatur wird vor der ersten Sitzung auf Moodle bekannt gegeben.

Group 5

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 27.03. 09:45 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Monday 17.04. 09:45 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Monday 08.05. 09:30 - 14:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 05.06. 09:30 - 14:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen dieses Proseminars erlernen Studierende gesellschaftlich und wissenschaftlich relevante Literatur zu lesen und kritisch zu hinterfragen, Forschungslücken zu erkennen, zentrale Fragestellungen zu erarbeiten und Hypothesen abzuleiten.
Der Schwerpunkt liegt auf der Theorie- und Literaturarbeit zur gewählten wissenschaftlichen Fragestellung. Nach Absolvierung des Proseminars sind die Studierenden mit den wichtigsten Etappen zur eigenständigen Entwicklung eines Forschungskonzepts vertraut.
Dieses Proseminar befasst sich mit verschiedenen Themen der Gesundheitskommunikation. Der Fokus liegt klar auf Suizidprävention. Details zu diesem Schwerpunkt werden in der ersten Einheit des Proseminars besprochen.

Assessment and permitted materials

10% Mitarbeit
20% Aufgaben
20% Präsentation
50% Proseminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Zu den Voraussetzungen für eine positive Gesamtnote zählen eine regelmäßige Anwesenheit (75% Anwesenheitspflicht), Mitarbeit und die zeitgerechte Abgabe aller Teilleistungen.
Das PS FOPRAX umfasst 4 ECTS, das ergibt insgesamt 100 Arbeitsstunden, wovon bei 4 Lehreinheiten à 5 Stunden noch 80 Arbeitsstunden für die Bearbeitung von Aufgaben, das Lesen der Pflichtlektüre sowie das Verfassen der Abschlussarbeit bleiben.

Reading list

Literatur wird teilweise auf der begleitenden Moodle-Plattform und in den LV-Einheiten zur Verfügung gestellt. Da Literaturrecherche ein integraler Bestandteil der sozialwissenschaftlichen Forschung ist werden aber nicht alle Artikel/Bücher von der Lehrenden zur Verfügung gestellt und müssen so von den Studierenden selbst gesucht werden (i.e., in der Bibliothek/Datenbank).

Group 6

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 16.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 30.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 27.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 11.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 01.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen dieses Proseminars erlernen Studierende gesellschaftlich und wissenschaftlich relevante Problemstellungen zu erkennen und zu definieren, zentrale Fragestellungen zu erarbeiten, basierend auf Theorien der Kommunikationswissenschaft und/oder Medienpsychologie Hypothesen abzuleiten sowie eine Literaturarbeit zu erstellen.

Der Schwerpunkt liegt auf der Theorie- und Literaturarbeit zur gewählten wissenschaftlichen Fragestellung. Zusätzlich befassen sich die Studierenden mit einem Methoden- und Analyseplan für die gewählte Fragestellung. Nach Absolvierung des Proseminars sind die Studierenden mit den wichtigsten Etappen zur eigenständigen Entwicklung eines Forschungskonzepts vertraut.

Thematisch befasst sich dieses Proseminar mit Themen rund um Nachhaltigkeitskommunikation mit Schwerpunkt auf unterschiedliche Werbeformen sowie deren Auswirkungen auf Rezipient*innen. Genaue Details und die zu bearbeitende Literatur zu diesem Themenkomplex werden in den ersten Einheiten des Proseminars besprochen.

Assessment and permitted materials

Die einzelnen Teilleistungen tragen wie folgt zur finalen Note bei:
20% Präsentationen
30% Hausübungen und Mitarbeit
50% Proseminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Zu den Voraussetzungen für eine positive Gesamtnote zählen eine regelmäßige Anwesenheit (75% Anwesenheitspflicht) und Mitarbeit, das Erfüllen und die zeitgerechte Abgabe der Teilleistungen.

Notenschlüssel:
100 - 87,0 - Sehr Gut (1)
86,9 - 75,0 - Gut (2)
74,9 - 63,0 - Befriedigend (3)
62,9 - 50,0 - Genügend (4)
49,9 - 00,0 - Nicht Genügend (5)

Im Falle von hybrider oder digitaler Lehre bleiben die Anforderungen und der Beurteilungsmaßstab unverändert.

Examination topics

Es handelt sich um eine immanente Lehrveranstaltung. Prüfungsstoff entspricht demnach den Teilleistungen (siehe oben).

Reading list

Zu den Voraussetzungen für die Teilnahme am Seminar zählt die Bereitschaft zum Lesen englischsprachiger Fachzeitschriftenartikel und Interesse an quantitativen Methoden. Zu bearbeitende Literatur wird während des Semesters bekannt gegeben.

Group 7

max. 30 participants
Language: English
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 16.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 23.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 30.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 20.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 25.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 03.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 11.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 25.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 31.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 22.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 29.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

During this seminar, students will learn how to identify and label socially and scientifically significant issues, formulate questions, examine them theoretically, answer them systematically, and reflect on them critically.

The students will write a literature review paper on a topic of their choice that intersects digital media and gender issues (such as anti-LGBTQ+ activism, "anti-gender" activism, anti-abortion activism, and traditionalism) at a national or transnational level. The course will start with a general overview of the subject, followed by the gradual development of the literature review paper.

The students will answer one or more of their research questions by analyzing existing empirical studies and related theoretical perspectives. Throughout the semester, students will receive feedback from the instructor, allowing for ongoing revisions and improvement of their work.

Assessment and permitted materials

The assessment is mainly based on a final paper –literature review, individual work (75%)
Moreover, participation and presence at the lectures and the laboratory are positively evaluated (25%)

The evaluation criteria for the final paper include: timely delivery, orderly pagination and formatting, proper formatting of references, clarity in the structure of the paper, conceptual clarity, correspondence between research questions and analysis strategy and answers, level of articulation of the critical examination of the analyzed literature.

Minimum requirements and assessment criteria

Attendance requirements: Attendance is mandatory, with a maximum of 3 absences allowed (75% attendance requirement). In case of absence, students must inform the instructor via email in advance.

Exercise submissions: Students must submit 3 exercises on time and in full throughout the semester, including 1) a topic idea, 2) a concept, and 3) a trial chapter.

Thesis submission: Students must submit the final proseminar thesis at the end of the semester, with a length of about 20/30 pages, excluding attachments and including a bibliography.

Grades:
100 - 87.0 - Excellent (1)
86.9 - 75.0 - Good (2)
74.9 - 63.0 - Satisfactory (3)
62.9 - 50.0 - Sufficient (4)
49.9 - 00.0 - Not Satisfactory (5)

Examination topics

Required knowledge and practical skills will be conveyed during the lectures.
The slides used during the lectures will be shared on Moodle.
Additional readings will also be shared on Moodle.

Reading list

Allen, M. (2017), The SAGE Encyclopedia of Communication Research Methods (pp. 870-886 and 1886-1888: Determining Quality of Literature, Determining Relevance of Literature, Foundational Literature Reviews, Resources for Literature Reviews, Skeptical and Critical Stance Toward Literature Sources)

Steven H. Chaffee (1991). Explication (Communication Concepts). SAGE Publications, Inc.

Readings will be provided during the course.

Group 8

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 23.03. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Thursday 20.04. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Thursday 04.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Thursday 25.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Thursday 22.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Der Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung liegt in der Erstellung einer wissenschaftlichen Literaturarbeit. Dabei werden die Studierenden bei der Themenfindung, der Festlegung einer Forschungsfrage, der Suche nach geeigneter Literatur, der Analyse gefundener Literatur, der Auseinandersetzung mit geeigneten Theorien, der Gliederung, der Argumentationsarbeit und schließlich auch dem Schreibprozess unterstützt.

Inhaltlich werden die Themen "interne Organisationskommunikation" und "Krisenkommunikation" behandelt.

Assessment and permitted materials

- verpflichtende Teilnahme (max. 1 Fehleinheit)

- schriftliche Übungaufgaben (40%): Beschreibung des Forschungsthemas + Forschungsfrage, Übung zur Zitation, Literaturanalyseprotokoll, Gliederung mit Probekapitel

- Proseminararbeit (60%)

Minimum requirements and assessment criteria

- Anwesenheit beim ersten LV Termin
- Pünktliche sowie aktive Teilnahme am Seminar
- Fristgerechte Abgabe einzelner Teilleistungen
- Interesse an Organisationskommunikation
- Interesse an intensiven Literaturwochen (!)

Reading list

Wird in der ersten LV-Einheit bekannt gegeben.

Group 9

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 14.03. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 28.03. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 25.04. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 09.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 23.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 27.06. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Im Proseminar Forschungspraxis liegt der Schwerpunkt auf der Literatur- und Theoriearbeit im Forschungszyklus. Thematisch beschäftigt sich das Seminar mit einer konkreten und bereits eingegrenzten Fragestellung aus dem Bereich der politischen Kommunikationswissenschaft. Auf Social Media finden sich häufig nicht-politische und politische Inhalte nebeneinander. Potentiell werden Bürger*innen durch die nicht-politischen Inhalte auf Social Media von politischen Verarbeitungszielen abgelenkt. Lerneffekt durch die politische Inhalte auf Social Media werden dadurch möglicherweise verringert oder verhindert.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, Peer-Feedback, Übungsaufgaben, Präsentation, Abschlussarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit in der ersten Einheit ist unbedingt erforderlich
Regelmäßige Anwesenheit (Um diesen Kurs zu absolvieren, müssen Teilnehmende bei mindestens 75% der Veranstaltungen anwesend sein)
Aktive Mitarbeit
Fristgerechte Abgabe der Teilleistungen
Lektüre wissenschaftlicher Literatur (primär englischsprachig)
Positive Bewertung aller Teilleistungen

Reading list

Literatur wird im Laufe des Semesters bekanntgegeben. Zum Einlesen in das Thema bieten sich folgende Zeitschriftenartikel an:
Matthes, J., Heiss, R., & van Scharrel, H. (2023). The distraction effect. Political and entertainment-oriented content on social media, political participation, interest, and knowledge. Computers in Human Behavior, 142, 107644. https://doi.org/10.1016/j.chb.2022.107644
Matthes, J., Nanz, A., Stubenvoll, M., & Heiss, R. (2020). Processing news on social media. The political incidental news exposure model (PINE). Journalism, 21(8), 1031–1048. https://doi.org/10.1177/1464884920915371
Wojdynski, B. W., & Bang, H. (2016). Distraction effects of contextual advertising on online news processing: An eye-tracking study. Behaviour & Information Technology, 35(8), 654–664. https://doi.org/10.1080/0144929X.2016.1177115

Group 10

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 21.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Tuesday 18.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Tuesday 02.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Tuesday 16.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Tuesday 06.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00

Aims, contents and method of the course

Das Proseminar begleitet die Studierenden Schritt für Schritt bei der Erstellung einer Literaturarbeit.

Ziele: Nach der Teilnahme am Proseminar besitzen die Studierenden die Fähigkeit einen vollständigen Forschungszyklus im Rahmen einer kommunikationswissenschaftlichen Fragestellung durchzuführen. Sie sind in der Lage, gesellschaftlich und wissenschaftlich relevante Probleme zu erkennen und zu benennen sowie Fragestellungen zu entwickeln, diese theoretisch einzubetten und systematisch zu beantworten und kritisch zu reflektieren.

Inhalte: Im Rahmen des Proseminars wird die Themenfindung, die Ableitung einer sinnvollen Forschungsfrage, die Literatursuche, das Lesen, die Bewertung von Quellen, sowie das Verfassen eines gut gegliederten wissenschaftlichen Textes behandelt.

Inhaltlich kann ein Thema und eine passende Forschungsfrage aus dem Themenkomplex "Medien und Migration" gewählt werden. Dabei kommen beispielsweise Fragen der Medienrezeption von Migrant*innen , Medienberichterstattung zu Migration, Rassismus und Diskriminierung, Migration im Kontext von Wahlen, oder Medien der Diaspora in Frage. Mehr Informationen zum Rahmenthema werden in der ersten Einheit vorgestellt.

Methode: Präsentation der Inhalte durch die Lehrende. Die Themen werden mit vielen praktischen Einzel-, Partner*innen- und Gruppenübungen während der Einheiten vertieft. Die benoteten Übungsaufgaben und die Literaturarbeit werden außerhalb der Einheiten verfasst und sind Einzelleistungen.

Assessment and permitted materials

- Verpflichtende Teilnahme (max. 1 Termin, bzw. 2 Fehleinheiten)
- Vier schriftliche Übungsaufgaben (40%):
Beschreibung des Forschungsthemas + Forschungsfrage,
Lesen und Zusammenfassen einer Quelle,
Literaturanalyseprotokoll,
Gliederung mit Probekapitel
- Eine in Einzelarbeit verfasste schriftliche Literaturarbeit, auf Englisch oder auf Deutsch (60%)

Minimum requirements and assessment criteria

- Anwesenheit beim ersten LV Termin
- Pünktliche sowie aktive Teilnahme am Seminar
- Fristgerechte Abgabe von Einzelleistungen
- Interesse an intensiven Literaturwochen
- Interesse am Lesen englischsprachiger Literatur

Reading list

Einstieg ins wissenschaftliche Arbeiten:
Dahinden, U., Struzenegger , S. & Neuroni , A.C. (2014). Wissenschaftliches Arbeiten in der Kommunikationswissenschaft. Haupt.

Einstieg in das Rahmenthema:
Lecheler, S., Matthes, J., & Boomgaarden, H. (2019). Setting the agenda for research on media and migration: State-of-the-art and directions for future research. Mass Communication and Society, 22(6), 691-707.

Weitere Literatur wird auf Moodle bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Fr 05.05.2023 10:27