Universität Wien

220032 SE FOPRAX: SE Research Practice (2022S)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Stevic , Moodle
2 Seethaler , Moodle
3 Hausjell , Moodle
4 Litvyak , Moodle
5 Mayrhofer
6 Weish , Moodle
8 Ruppel , Moodle
9 Hummel , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 30 participants
Language: English
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 30.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 27.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 11.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 25.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 08.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 22.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

The goal of this research seminar is to conduct a research study on the topic of co-present smartphone use. Students will learn how to develop and test scientifically relevant concepts (concept explication), write a literature review, and derive research questions and hypotheses based on the social science and communication theories.

During the course of the class, students are expected to develop a research study. For this purpose, all steps of the research process will be covered in classes. The scientific study will be conducted jointly and students will be guided in data analysis process. Divided in smaller groups, students will prepare a final research paper.

The overall topic of the seminar mainly deals with the concept of pro social use of smartphones in face-to-face communication. Students can develop their own research concepts and decide on the main research interest within this topic.

Assessment and permitted materials

Seminar requirements include:
- Compulsory reading of scientific papers
- Submission of homeworks and group work
- Regular attendance (one class can be missed)
- Active participation in classes
- Submission of the final paper

Points: 50 (final paper) - 20 (homeworks) - 20 (group work) - 10 (participation).

Minimum requirements and assessment criteria

Minimum requirements (no positive seminar completion is possible without meeting this requirement): Points from homeworks and the final paper must be acquired.

0 – 49,9 % Unsatisfactory (5)
50 – 62.9 % Sufficient (4)
63 – 74.9 % Satisfactory (3)
75 – 86,9 % Good (2)
87 – 100 % Excellent (1)

Reading list

Will be announced in the first class.

Group 2

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 25.03. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Friday 08.04. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Friday 06.05. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Friday 20.05. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Friday 10.06. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Friday 17.06. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Friday 24.06. 17:45 - 20:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Medien beeinflussen die öffentliche Wahrnehmung einer Krise indem sie bestimmte Aspekte wie Ursachen, Maßnahmen und deren unmittelbare und zukünftige Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt hervorheben und interpretieren.
Indem Medien das tun, prägen sie in einem demokratischen System politische Prozesse: Prozesse der Bewusstseinsbildung, aber auch der Entscheidungsfindung. Damit fördern oder gefährden sie das Vertrauen der Bevölkerung in demokratische Institutionen, letztlich in die Demokratie.
Aufgrund der traditionellen Fokussierung der Krisenkommunikationsforschung auf den Unternehmensbereich gibt es jedoch trotz des gerade in Krisenzeiten erhöhten Medienkonsums nur spärliche Erkenntnisse über die Rolle der Medien in der öffentlichen Kommunikation. ABER: "Media play a fundamental role in defining and managing a crisis and its consequences." (Koerber, 2015) Das World Economic Forum hat das auf den Punkt gebracht: "COVID-19 proves that media’s value is growing – but we need to find better ways to measure it."
Mit diesen Qualitätsmaßstäben und -kriterien wollen wir uns im Seminar beschäftigen.

Assessment and permitted materials

Aus dem Curriculum:
"Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, einen vollständigen Forschungszyklus im Rahmen einer kommunikationswissenschaftlichen Fragestellung durchzuführen. Sie sind in der Lage, gesellschaftlich und wissenschaftlich relevante Probleme zu erkennen und zu benennen sowie Fragestellungen zu entwickeln, diese theoretisch einzubetten und systematisch zu beantworten und kritisch zu reflektieren. In je einem Proseminar und einem Seminar bearbeiten die Studierenden eigenständig Themen aus aktuellen Forschungsbereichen. Im Proseminar liegt der Schwerpunkt auf Literatur- und Theoriearbeiten, während im Forschungsseminar der vollständige Zyklus durchlaufen wird."

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit (80% = Voraussetzung für positiven Abschluss) und Beteiligung

Übungsaufgaben = 2x10 Punkte

Konzeption, Durchführung und schriftliche Darstellung einer empirischen Untersuchung im Rahmen des Generalthemas der LV (Gruppen- oder Einzelarbeit):
- Powerpoint-Präsentation im Juni 2022 (kann preliminary version sein!) = 20 Punkte
- Schriftliche Ausfertigung (< 8.000 Wörter incl. Tabellen und Literaturverzeichnis, als PDF) bis 31. Juli 2022 (= Voraussetzung für die Anmeldung für andere LVs im WiSe 2022/23);
spätestens jedoch bis 15. September 2022 (auf Moodle hochladen) = 60 Punkte

Benotung:
- 100-87 Punkte: 1 (sehr gut)
- 86,5-75 Punkte: 2 (gut)
- 74,5-63 Punkte: 3 (befriedigend)
- 62,5-50 Punkte: 4 (genügend)
- 49,5-0 Punkte: 5 (nicht genügend)

Examination topics

- Demokratie- und öffentlichkeitstheoretische Grundlagen
- Quantitative und qualitative methodische Ansätze der empirischen Sozialforschung
- (Kleine) eigenständige empirische Studie

Reading list

Jandura, O., & Friedrich, K. (2014). The quality of political media coverage. In C. Reinemann (Ed.), Handbook of communication science, Vol. 18: Political communication (pp. 351–374). Berlin: de Gruyter.
Brosius, H.-B., Haas, A., & Koschel, F. (2015). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung: Eine Einführung. 7., überarb. und erw. Aufl. Wiesbaden: VS Springer.

Group 3

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 08.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 15.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 22.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 29.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 05.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 26.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 03.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 10.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 17.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 24.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 31.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 14.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 21.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 28.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Themenschwerpunkt „Bedeutung des Feuilletons und des Kulturjournalismus für die Entwicklung der Moderne in Kunst, Literatur, Theater und Musik von 1900 bis 2010 in Österreich“.
In diesem Seminar geht es um die Rolle, die Medien – besonders das Feuilleton und der Kulturjournalismus - bei der Herausbildung, Stärkung sowie ebenso Schwächung der Avantgarde in den verschiedenen Kultur-Sektoren gespielt hat. Die Fragestellungen dazu sind enorm vielfältig. Einige werden hier zur Anregung angeschnitten:
- Welche Medien, welche Kulturjournalist*innen stützten in den verschiedenen Zeitläufen das Aufkommen künstlerischer Moderne?
- Konnte Kulturjournalismus die Moderne in verschiedenen kulturellen Bereichen trotz phasenweiser avantgardefeindlicher Kulturpolitik beim Publikum zum Durchbruch verhelfen?
- Wie verhielten sich die Kulturjournalist*innen über die politischen Zäsuren – 1918, 1933/34, 1938 oder 1945 – hinweg?
- Wie erklären Kulturtheorien die Herausbildung der verschiedenen Avantgarden und Modernen und welche Rolle dabei Kulturjournalismus, Feuilleton und journalistische Kunstkritik, Literaturkritik, Theaterkritik usw. spielen?
- Welche Kulturjournalist*innen und Feuilletonist*innen begriffen sich stärker als Teil der jeweiligen Kulturscene und weniger als Teil des Journalismus?
- Wie, ab wann und durch welche Medien und Journalist*innen erfolgte nach 1945 im neuen demokratischen Kulturjournalismus die geistige Rückholung der fast komplett ins Exil vertriebenen Kulturschaffenden?
- Welche Medien und Journalist*innen richteten ab wann ihre Blicke auf jene Vertreter*innen der Avantgarden und Modernen in den verschiedenen kulturellen Bereichen, die im Holcoaust ermordet wurden und danach oft für lange Zeit aus dem Bewusstsein der postfaschistischen österreichischen Gesellschaft ausgelöscht waren?
- Wie entwickelten sich die Geschlechterverhältnisse in Kulturjournalismus und Feuilleton und welche Auswirkungen hatte dies jeweils für die kulturpublizistische Wahrnehmung von modernen, avantgardistischen Künstler*innen und anderen Kulturschaffenden der verschiedenen Geschlechter?
Diese hier exemplarisch formulierten Fragen sind für die meisten Seminararbeiten viel zu umfassend formuliert. Sie werden also auf einzelne Kulturbereiche, Gruppen von Künstler*innen oder einzelne Kulturschaffende sowie einzelne Medien oder Mediengruppen sowie Zeitabschnitte eingeengt, um sie bearbeitbar zu machen.

Nach einer eingehenden Beschäftigung mit möglichen Fragestellungen entwickeln die Seminarteilnehmer*innen ein Konzept für ihre Seminararbeit. Die Arbeit kann solo oder im Duo erstellt werden. Im Zuge der Abgabe und mündlichen Präsentation von jeweils zwei schriftlichen Zwischenberichten erhalten die Seminarist*innen ausführliches Feedback. Die Abschlussarbeit umfasst als Einzelarbeit 30 (+/- 5) Seiten, im Duo indes 45 (+/-5) Seiten. Die fertige Seminararbeit kann zwischen Ende Juni und 30. September 2022 zur Beurteilung vorgelegt werden.

Übrigens: keine Angst vor historischen Themen und auf den ersten Blick schwierig scheinenden Fragestellungen. Studienassistent Julian Mayr und die Seminarleiter*innen Fritz Hausjell und Yulia Belinskaya stehen bei allen Themen beratend zur Seite, geben vielfältige Tipps zu Recherche, Kontexten, Analysestrategien usw.

Die LV-Termine werden - je nach Situation der COVID-19-Infektionslage - im Seminarraum oder virtuell stattfinden, jedenfalls aber zu den angegebenen Terminen und Zeiten. Aufgrund der von Zeit zu Zeit aktualisierten Corona-Verhaltensregeln werden die Seminarteilnehmer*innen ersucht, auf die kurzfristig per Email kommunizierten Änderungen zu achten.

Assessment and permitted materials

• Regelmäßige Seminarteilnahme (anlog bzw. virtuell je nach COVID-19-Infektionslage)
• Aktive Mitarbeit im Seminar, z.B. Diskussion der Präsentation der Kolleg*innen
• 2 schriftliche Zwischenberichte, die auch mündlich präsentiert und diskutiert werden
• Erstellung einer Seminararbeit, wobei vorab seitens der LV-Leitung die inhaltlichen und formalen Beurteilungskriterien genau transparent gemacht werden
• Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach der Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Minimum requirements and assessment criteria

• Max. zwei Fehltermine
• Aktive Mitarbeit im Seminar (10% der Gesamtbenotung)
• 2 Zwischenberichte schriftlich und mündlich (30% der Gesamtbenotung)
• Seminararbeit (60% der Gesamtbenotung)

Examination topics

Entfällt bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung wie dieser.

Reading list

Basisliteratur wird zu Semesterbeginn in digitalisierter Form bereitgestellt.

Group 4

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 09.03. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Wednesday 23.03. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Wednesday 06.04. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Wednesday 04.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Wednesday 18.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Wednesday 01.06. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Wednesday 15.06. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Wednesday 29.06. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

“Politische Kommunikation im Wahlkampf“

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Aneignung der Fähigkeit, einen vollständigen Forschungszyklus zu einem aktuellen kommunikationswissenschaftlichen Thema durchzuführen. Die TeilnehmerInnen erwerben Schritt für Schritt die Kenntnisse, die es ihnen erlauben, eine selbständige Forschungsarbeit zu erfassen – angefangen von der Problemdefinition und Entwicklung der Fragestellung im Rahmen des Seminarthemas über die theoretische Fundierung, den Forschungsstand und die Wahl der Methoden bis zur empirischen Umsetzung und Auswertung der Ergebnisse. Dabei werden die TeilnehmerInnen eine Forschungsarbeit in Gruppen von 2-3 Personen erfassen und im Seminar präsentieren.

Inhaltlich beschäftigt sich die LV mit dem Thema „Politische Kommunikation im Wahlkampf“. Im Laufe der LV werden verschiedene Aspekte von modernen Wahlkampagnen diskutiert, wie z. B. Modernisierung und Amerikanisierung, Wahlkampfthemen und deren Analysemethoden, das Framing von Themen in Medien und Politik, Gender und Wahlkampfstrategien, Negative Campaigning.

Empirisch werden die TeilnehmerInnen eine Möglichkeit haben, mit den Daten zu letzten Wahlen in Österreich, Deutschland und der Schweiz zu arbeiten. Die Themen für die Forschungsarbeit werden in den ersten Sitzungen der LV besprochen.

Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung im SS2022 erhalten alle korrekt angemeldeten Studierenden rechtzeitig per E-Mail. Im Falle von digitaler Lehre bleiben die Ziele und Inhalte der Lehrveranstaltung unverändert. Methodisch kommen verschiedene Übungsaktivitäten via Moodle zum Einsatz

Assessment and permitted materials

- Regelmäßige Teilnahme (max. 1 Mal fehlen)
- Lektüre der Texte und Mitarbeit im Seminar (25%)
- Tests (15%)
- Verfassen einer schriftlichen Forschungsarbeit zum Seminarthema (ca. 4000 Worte ohne Anhänge und Literatur) in Gruppen inkl. Exposé (50%)
- Mündliche Präsentation der Forschungsarbeit (10%)

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit in der ersten Sitzung ist obligatorisch um die Teilnahme am Kurs zu gewährleisten. Die mündliche Präsentation sowie die rechtzeitige Abgabe der Forschungsarbeit sind für die positive Beurteilung verpflichtend zu erbringen. Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte und Grundkenntnisse in statistischer Datenanalyse mit SPSS werden vorausgesetzt.
Im Falle von digitaler Lehre bleiben die Anforderungen und der Beurteilungsmaßstab zu unverändert.
Benotung:
1 (Sehr gut): 87 - 100%
2 (Gut): 75 - 86,99%
3 (Befriedigend): 63 - 74,99%
4 (Ausreichend): 50 - 62,99%
5 (Nicht genügend): 0 - 49,99%

Reading list

Die Literatur wird vor der ersten Sitzung auf Moodle bekannt gegeben.

Group 5

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 07.03. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 21.03. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 04.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 02.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 16.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 30.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 20.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Dieses Forschungsseminar führt Student*innen schrittweise durch den Forschungsprozess einer Interviewstudie. Es wird gemeinsam eine Studie durchgeführt. Ziel ist, dass Student*innen eine Seminararbeit verfassen, die dem Format eines wissenschaftlichen Artikels entspricht. Das Thema des Seminars ist die Arzt-Patienten Kommunikation in traditionellen und neuen Medien.

Assessment and permitted materials

Zu erbringen sind in Gruppenarbeit eine Abschlussarbeit, sowie Teilleistungen während des Semesters (z.B ein kurzes Literaturreferat, Interviews, Transkription).
Mitarbeit in den Stunden wird ebenfalls miteinbezogen.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Abschlussarbeit entspricht 50% der Note, der prüfungsimmanente Teil 50%. Beide Teilleistungen müssen positiv absolviert werden.

Group 6

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Das teilgeblockte Forschungsseminar (7 Termine zu je 3 Stunden) bietet eine intensive theoriegeleitete Diskussion und Auseinandersetzung zum geplantem Thema 'Schönheitskonstruktionen in den Medien' an, das durch Textdiskussionen, Medienbeispiele und methodische Operationalisierung konkrete Aktivitäten der Studierenden einbindet. Da die Blöcke thematisch aufeinander abgestimmt sind, muss dieses Seminar kontinuierlich besucht werden. Wir starten das Semester in Präsenzform. Aufgrund der unsicheren Rahmenbedingungen in der Planung zu Covid19 wird eine Mischung von Videoteaching und f2f Anwesenheit eingeplant, da Gruppendiskussionen und Erläuterungen zu Übungen in einem analogen Setting wesentlich einfacher funktionieren. Auch zu den virtuellen Meetings muss eine verlässliche Teilnahme erfolgen, da die Termine thematisch aufbauend methodischen und theoriegeleiteten Fragen nachgehen. Der Modus Präsenzlehre oder virtuelle Lehre wird zeitnah aktualisiert, bitte planen Sie eine vor Ort Teilnahme ein.

Thursday 10.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Thursday 24.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Thursday 07.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Thursday 05.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Thursday 19.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Thursday 09.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Thursday 30.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Thema: Schönheitskonstruktionen in den Medien
Folgende Fragen sollend dabei behandelt werden: Welche Definitionen von Schönheit werden in welchen Epochen durch welche Medieninszenierungen dominant? Welche Schönheitskategorien vor dem Hintergrund von Gender und weiteren Aspekten der Intersektionalität (nach Klasse, Bildung, Alter, sexueller Lebensstile etc.) sind medial vermittelt erkennbar? Welche Transformationen von Schönheitsentwürfen werden durch welche mediale Kanäle angeboten? Was unterscheidet moderne von postmodernen Schönheitsdiskursen? Welche Handlungsanleitungen werden medial kollektiviert, individualisiert und verinnerlicht? Welche Konsequenzen sind dabei gesellschaftlich wirksam?
Ziel der Lv: Alltagspraktische Phänomene theoriegeleitet zu vertiefen, analysierbar zu machen und durch methodische Bearbeitung zu systematisierenden Erkenntnissen zu gelangen.
Methodenmix durch Selbstreflexion/Erinnerungsarbeit/Forschungstagebücher (F.Haug), sowie verschiedener Formen von qualitativer Sozialforschung (Interviewverfahren, Gruppendiskussionen) anzuwenden.

Assessment and permitted materials

SE, 5 ECTS in 7 Böcken zu 3 Stunden
21 Stunden Anwesenheit
9 Stunden Arbeitsgruppen, arbeitsteilige Erhebungsorganisation
20 Stunden Einzelarbeit und Themenfindung/Methodenwahl/Operationalisierung
20 Stunden Textlektüre
30 Stunden Abschlusspapier/Ergebnisse und Hypothesengenerierung inklusive des Methodenteils
insg. 100 Stunden Aufwand
Leistungskontrolle erfolgt durch aktive Teilnahme und Abgabe der 3 Übungsaufgaben, die insgesamt das Abschlusspapier ergeben sollen (siehe exakte Aufgabenstellung auf Handout1/Moodle; 1 Rechercheübung, 1 Textlektüre/Exzerpt, 1 Konzepterstellung (5 Seiten)

Minimum requirements and assessment criteria

Insgesamt 100 Punkte:
3 kleine Übungsaufgaben (die besten zwei werden gewertet): 10 Punkte pro Test = 20 Punkte
Mitarbeit und aktive Anwesenheit: 10 Punkte
Referat/Präsentation des Abschlusspapiers: 20 Punkte
Abgabe einer Proseminararbeit, Umfang 20-30 Seiten: 50 Punkte
Benotung: 1 (sehr gut): 100-90 Punkte, 2 (gut) 89-81 Punkte, 3 (befriedigend) 80-71 Punkte, 4 (genügend): 70-60 Punkte

Examination topics

Der Prüfungsstoff wird in der Lv erarbeitet und hängt vom eigenen Themenfeld ab, das im Rahmen des Gesamtthemas gewählt wurde (Themencluster und historische wie aktuelle Bearbeitung von Schönheitsdiskursen). Basisliteratur soll integriert werden, in jedem Fall muss ein medien- und kommunikationswissenschaftlicher Bezug einerseits und ein direkter inhaltlicher Bezug zu 'Schönheitskonstruktionen' durch theoriegeleitete u/o methodische Kontextualisierung hergestellt werden.
Bei der schriftlichen Arbeit werden folgende Aspekte beurteilt: Themenwahl und Operationalisierung, Gliederungssystematik, wissenschaftlich Relevanz, Forschungsproblem, Standortbezug, Forschungsstand, Hypothesenüberprüfung oder -Generierung, Quellentransparenz und Zitation, Bibliographie; formale und orthographische Aspekte werden ebenso beurteilt. Die Benotungslogik wird innerhalb der Lv zu Beginn und am Ende des Semesters erläutert.

Reading list

Literatur:
Literaturliste wird im Lauf der Lv erweitert, eine Methodenhandbücherliste wird in Handout 1 beigestellt;
Basistexte: Blake, Christopher (2014): Wie mediale Körperdarstellungen die Körperzufriedenheit beeinflussen. Eine theoretische Rekonstruktion der Wirkungsursachen. Springer VS, Wiesbaden.
Durham, Gigi (2008): The Lolita Effect. The Media Sexualization of young Girls and What we can do about it. Overlook Press, Woodstock & New York.
Eco, Umberto (2006): Die Geschichte der Schönheit. DTV München.
Eco, Umberto (2007): Die Geschichte der Häßlichkeit. Hanser Verlag, München.
Förster, Kati/Weish, Ulrike (2017): Advertising critique: Themes, actors and challenges in a digital age. In Commercial communication in the digital age. Information or disinformation? Age of access? Grundfragen der Informationsgesellschaft, Hrsg. Gabriele Siegert et al., 15-35. Berlin und Boston: De Gruyter. DOI 10.1515/9783110416794-002.
Gill, Rosalind (2007): Gender and the Media, Polity Press, Cambridge.
Gill, Rosalind (2012): Postfeminist Media Culture. Elements of Sensibility, in: Kearney, Mary Celeste (ed.): The Gender and Media Reader, Routledge, S 136-148.
Hall, Stuart (Eds.) (1997): Representation. Culture Representations and Signifying Practices. Culture, Media and Identities. Sage Publications in association with The Open University, London/Thousand Oaks/New Delhi.
Haug, Frigga/Hipfl Brigitte (Hg.) (1995): Sündiger Genuß? Filmerfahrungen von Frauen. Argumentverlag, Hamburg.
Haug, Frigga (1999): Vorlesungen zur Einführung in die Erinnerungsarbeit. Argumentverlag, Hamburg.
Illouz, Eva (2014): Der Konsum der Romantik. Liebe und die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus. Suhrkamp, Frankfurt am Main.
Illouz, Eva (2016): Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. Suhrkamp, Frankfurt am Main.
König, Oliver (1990): Nacktheit. Soziale Normierung und Moral, Westdeutscher Verlag, Opladen.
Lerner, Gerda (1986): Die Entstehung des Patriarchats. Deutscher Taschenbuchverlag, Frankfurt am Main.
Lissmann, Konrad Paul (2009): Schönheit. UTB Profile, Fakultas WUV, Wien.
McRobbie, Angela (2010): Top Girls. Feminismus und der Aufstieg der neoliberalen Geschlechterregimes. VS Verlag, Wiesbaden.
Neumann, Erich (2003 [1955]): Die große Mutter. Bilder und Symbole des weiblichen. Patmos Verlag , Ostfildern.
Orbach, Susan (2010): Bodies. Schlachtfelder der Schönheit, Arche Verlag, Hamburg.
Penz, Otto (2010): Schönheit als Praxis. Über klassen- und geschlechtsspezifische Körperlichkeit, Campus, Frankfurt/New York.
Penny, Laurie (2011): Fleischmarkt. Weibliche Körper im Kapitalismus. Edition Nautilus, Hamburg.
Reichert, Tom/Lambiase, Jaqueline (2006): Sex in Consumer Culture. The Erotic Content of Media and Marketing. Routledge/Taylor & Francis Group, New York & London.
Schuegraf, Martina/Tillmann, Angela (Hg.): Pornographisierung von Gesellschaft. UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz & München.
Taschen, Angelika (Hg.) (2005): Schönheitschirurgie. Taschen Verlag, ohne Ort.
Thiele, Martina (2015): Medien und Stereotype. Konturen eines Forschungsfeldes. Transcript Verlag, Critical Media Studies, Bielefeld.
Villa, Paula-Irene/Jäckel, Julia/Pfeiffer, Zara/Sanitter, Nadine/Steckert; Ralf (Hg.) (2012): Banale Kämpfe? Perspektiven auf Populärkultur und Geschlecht, VS Springer, Wiesbaden.
Villa, Paula-Irene (2011): Sexy Bodies. Eine soziologische Reise durch den Geschlechtskörper. VS Verlag, Wiesbaden.
Weish, Ulli (2019) : Feministische Werbekritik zwischen Selbstregulierung und Aktivismus. In: Dorer, Johanna/Geiger, Brigitte/Hipfl, Brigitte/Ratkovic, Viktorija (Hg.): Handbuch Medien und Geschlecht. Perspektiven und Befunde der feministischen Kommunikations- und Mund Medienforschung. Springer Verlag, S. 1 - 13. doi:10.1007/978-3-658-20712-0_48-1

Group 8

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 10.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 17.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 24.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 31.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 07.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 28.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 05.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 12.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 19.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 02.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 09.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 23.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 30.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, dass die Studierenden die Schritte eines empirischen Forschungsprojekts (theoriebasierte Formulierung von FF bzw. Ableitung von konkreten Hypothesen, Studiendesign, Durchführung einer empirischen Studie, statistische Auswertung, Dokumentation) kennenlernen und eine gemeinsame (experimentelle) Studie zum Thema Krisenkommunikation von Organisationen/Unternehmen durchführen.

Inhaltlich wird der Fokus des Seminars auf der Krisenkommunikation von Organisationen und Unternehmen liegen. Es ist daher empfehlenswert, wenn interessierte Studierende die GESKO VO „PR Theorien und Praxis der Öffentlichkeitsarbeit“ absolviert haben und einen Überblick über die zentralen Theorien/Begriffe des Forschungsfeldes ebenso wie ein Interesse an einer vertiefenden Auseinandersetzung mit Krisenkommunikation gewonnen haben.

Studierende sollen nach Abschluss der Lehrveranstaltung insbesondere in der Lage sein, (1) Eigenschaften und Ansprüche wissenschaftlicher Forschung zu kennen, (2) Vorteile und Limitationen quantitativer Sozialforschung zu kennen, (3) geeignete Methoden der Datenerhebung auszuwählen, (4) Besonderheiten und Arten experimenteller Forschung zu kennen, (5) (Online-)Befragungen im Rahmen von Experimenten richtig einzusetzen, (6) grundlegende statistische Analysen mittels SPSS durchzuführen und (7) Ergebnisse intersubjektiv nachvollziehbar zu präsentieren/dokumentieren.

Im Verlauf der Lehrveranstaltung werden folgende Methoden eingesetzt: (a) Inputs durch den Lehrveranstaltungsleiter; (b) Kritische Diskussion z.B. der theoretischen Grundlagen; (c) Aktive Mitarbeit bei der gemeinsamen Erarbeitung neuer Inhalte; (d) Übungen (z.B. Erstellung der Stimuli, Operationalisierung der gemessenen Konstrukte, Fragebogengestaltung/-programmierung); und (e) Erfahrungsaustausch und Kurzpräsentationen.

Assessment and permitted materials

Die Gesamtpunkteanzahl (100) setzt sich wie folgt zusammen:
(1) Verfassen und Präsentation eines Forschungsberichts (50 Punkte)
(2) Gruppen- und Einzelübungen (z.B. zur Erstellung der experimentellen Stimuli) (50 Punkte)
(3) Anwesenheit

Minimum requirements and assessment criteria

- Anwesenheit/Rückmeldung beim 1. Termin stellt die Voraussetzung für die Teilnahme an der LV dar
- regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit (max. 2 Fehltermine)
- fristgerechte Abgabe aller Übungen während des Semesters
- fristgerechte Abgabe des Forschungsberichts
- Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur
- Grundkenntnisse in statistischer Datenanalyse mit SPSS werden vorausgesetzt

Reading list

Wird in der LV bekanntgegeben

Group 9

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 08.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 15.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 22.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 29.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 05.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 26.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 03.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 10.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 17.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 24.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 31.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 14.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 21.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 28.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Das Seminar soll den Studierenden die Spezifizierung eines Problemfeldes für eine eigene Untersuchung nahebringen. Dabei sollen Fragen des Erkenntnisinteresses, der theoriegeleiteten Vorgangsweise, der Aufarbeitung vorhandener Befunde, Methodenwahl, Projektierung einer Untersuchung und deren Durchführung Kernpunkte des Seminars sein.
Damit wir uns über einen einheitlichen gemeinsamen Bereich in diesem Sinn verständigen können ist das Seminarthema "Wandel der Medienproduktion durch digitale Technik". Das Thema kann sowohl durch eine kleine empirische Arbeit (bevorzugte Vorgangsweise) oder eine Literaturstudie behandelt werden.

Assessment and permitted materials

Das Seminar ist ein "Work in Progress", daher haben alle zu vereinbarten Deadlines Zwischenpapiere abzugeben, die dann in den mit Ende Jänner abzugebenden Abschlussbericht münden.

Minimum requirements and assessment criteria

um eine positive Note zu erhalten, sind alle Berichte zu den vereinbarten Terminen abzugeben. Notenrelevant bewertet wird allerdings nur der Endbericht nach den Kriterien Vollständigkeit der Darstellung (Problemaufriss, Darstellung bestehender Erkenntnisse, Theorieüberblick, Methodenbeschreibung, Ergebnisse). Jeder dieser Teilbereiche wird mit bis zu 3 Punkten bewertet (nicht vorhanden, rudimentär , vollständig) sodass insgesamt bis zu 15 Punkte erworben werden können. Noten daher entsprechend: 14-15 = 1; 13-12 = 2; 11-10 = 3; 9-8= 4; 7-0=5

Examination topics

siehe Leistungskontrolle

Reading list

Roman Hummel: Journalismus im Wandel medialer Bedingungen; Wien 2021; facultas

Association in the course directory

Last modified: Fr 08.04.2022 14:09