Universität Wien

220033 VU STEOP A: VU MEKO Media and Communication Theories (2020W)

Continuous assessment of course work
OVSTEOP

Summary

1 Burkart , Moodle
2 Aigner (Tutorial) , Moodle
3 Aigner (Tutorial) , Moodle
4 Brockhaus (Tutorial) , Moodle
5 Brockhaus (Tutorial) , Moodle
6 Buchberger (Tutorial) , Moodle
7 Buchberger (Tutorial) , Moodle
8 Comploi (Tutorial) , Moodle
9 Comploi (Tutorial) , Moodle
10 Dax (Tutorial) , Moodle
11 Dax (Tutorial) , Moodle
12 Dihanich (Tutorial) , Moodle
13 Dihanich (Tutorial) , Moodle
14 Grinzinger (Tutorial) , Moodle
15 Grinzinger (Tutorial) , Moodle
16 Grünauer (Tutorial) , Moodle
17 Grünauer (Tutorial) , Moodle
18 Hafeneder (Tutorial) , Moodle
19 Hafeneder (Tutorial) , Moodle
20 Höß (Tutorial) , Moodle
21 Höß (Tutorial) , Moodle
22 Karaman (Tutorial) , Moodle
23 Kautschitz (Tutorial) , Moodle
24 Kautschitz (Tutorial) , Moodle
25 Poltsch (Tutorial) , Moodle
26 Poltsch (Tutorial) , Moodle
27 Rathgeb (Tutorial) , Moodle
28 Rathgeb (Tutorial) , Moodle
29 Schaffrick (Tutorial) , Moodle
30 Schaffrick (Tutorial) , Moodle
31 Steinlechner (Tutorial) , Moodle
32 Steinlechner (Tutorial) , Moodle
33 Tosaki (Tutorial) , Moodle
34 Tscharnuter (Tutorial) , Moodle
35 Vollhofer (Tutorial) , Moodle
36 Vollhofer (Tutorial) , Moodle
37 Wind (Tutorial) , Moodle
38 Wittich (Tutorial) , Moodle
39 Wittich (Tutorial) , Moodle
40 Wittich (Tutorial) , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Digitale Lehre: Da eine Anwesenheit aller Hörer*innen im AudiMax Corona-bedingt nicht möglich ist, werden die Termine ausschließlich digital stattfinden.

Monday 05.10. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Hybride Lehre
Monday 12.10. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Hybride Lehre
Monday 19.10. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Hybride Lehre
Monday 09.11. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
Monday 09.11. 16:50 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Monday 16.11. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Hybride Lehre
Monday 23.11. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Hybride Lehre
Monday 30.11. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
Monday 07.12. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
Monday 14.12. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
Monday 11.01. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Hybride Lehre
Monday 18.01. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Hybride Lehre
Monday 25.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Aims, contents and method of the course

Eine Theorie ist die Sammlung von möglichst allgemeingültigen Aussagen zu einem Forschungsgegenstand bzw. zu einer ausgewählten Perspektive auf diesen Gegenstand. In Theorien verdichtet sich wissenschaftlich gewonnenes Wissen, das auf vielen konkreten und systematischen Beobachtungen und Einsichten beruht.

Die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (PuKW) ist immer noch eine relativ junge wissenschaftliche Disziplin. Ihre akademischen Vorläufer reichen nicht weiter als in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts zurück. Spätestens seit den 1980er Jahren versteht sie sich weithin als sogenannte „empirische Sozialwissenschaft“. In dieser Worthülse stecken bereits Voraussetzungen, die für die Definition ihres Gegenstandes, seine Erforschung und die Besonderheit des kommunikationswissenschaftlichen Denkens von Bedeutung sind.

Im Vorlesungstitel (MEKO) ist der Gegenstand der PuKW (zugespitzt) mit „Medien und Kommunikation“ umrissen. Ziel der Vorlesung ist es daher, in ausgewählte Aspekte dieser Medien- und Kommunikationsforschung – in ihre Themen, Problemstellungen und Forschungsfragen – einzuführen. Dabei wird es stets auch um die Definition relevanter Begriffe gehen und um die damit verbundenen Theorien, die für unser Fach zentral sind.

Assessment and permitted materials

Schriftlicher Test am Ende des Semesters, Erledigen von Online-Aufgaben zur Vorlesung während des Semesters.
Verpflichtend ist außerdem die Teilnahme an begleitenden Tutorien, deren Beurteilung in die Abschlussnote einfließt.

Minimum requirements and assessment criteria

Erreichen der vorgeschriebenen Punktezahl beim Abschluss-Test, Erledigen der gestellten Online-Aufgaben und positive Bewertung der Teilnahme am Tutorium.

Examination topics

Alle Vorlesungsinhalte samt allfälliger Begleitmaterialien auf Moodle sowie das Studium der angegebenen Literatur.

Reading list

Burkart, Roland (2019): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 5. Aufl. Wien: Böhlau/UTB. https://www.utb-shop.de/kommunikationswissenschaft-6322.html

Burkart, Roland / Hömberg Walter (Hg.) (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. durchgesehene und aktualisierte Auflage. Reihe: Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Bd.8. Wien: nap (new academic press).

Group 2

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 14.10. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Wednesday 28.10. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Wednesday 11.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Wednesday 25.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Wednesday 09.12. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Wednesday 13.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Wednesday 27.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Das Radio und sein Publikum im Wandel der Digitalisierung –
Wenn bereits „Video killed the Radio star“, welche weiteren Einflüsse haben dann die rasanten technologischen Fortschritte in der digitalen Welt auf das älteste elektronische Medium?

Die Zeit, in der um Punkt 12 Uhr das Mittagessen unterbrochen wird, weil gebannt den Nachrichten aus dem analogen Radio gefolgt wird, ist lange vorbei. Heute beschallen uns Streaming-Plattformen mit persönlich erstellen Playlisten, Liveticker im Internet stillen in Echtzeit das Informationsbedürfnis und mithilfe der künstlichen Intelligenz schaffen es Smart Speaker womöglich bald, die Musik nach unseren Vorlieben abzuspielen, sobald das Schloss in der Haustüre aufgesperrt wird. Welche Rolle spielt das Medium Radio in dieser schnelllebigen und sich im technologischen Umbruch befindenden Zeit und warum ist es bei einer Tagesreichweite von 76,2 % und 200 Rezeptionsminuten trotzdem noch immer das beliebteste Medium der ÖsterreicherInnen?
In diesem Tutorium wird diesen Fragen nachgegangen und sich damit beschäftigt, wie Hörfunk sich im Laufe der Zeit entwickelt und verändert hat und dessen Funktion im digitalen Zeitalter und in der internetbasieren Medien- und Kommunikationsgesellschaft reflektiert und diskutiert. Es gilt ein Verständnis rund um das Thema Radio und Digitalisierung im Kontext von kommunikationswissenschaftlichen Theorien zu entwickeln und eine weiterführende kritische Reflexion anzuregen.

Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Assessment and permitted materials

- Anwesenheit
- aktive Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten
- Gruppenpräsentation
- Übungsaufgaben/Reflexion

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit und aktive Mitarbeit: 45 %
Präsentation: 15 %
Übungsaufgaben: 40 %

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen

Reading list

Burkart (2019): Kommunikationswissenschaft. 5. Auflage. Wien: utb
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage
Weiterführende Literatur wird im Tutorium bekannt gegeben

Group 3

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 21.10. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Wednesday 04.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Wednesday 18.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Wednesday 02.12. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Wednesday 16.12. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Wednesday 20.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Das Radio und sein Publikum im Wandel der Digitalisierung –
Wenn bereits „Video killed the Radio star“, welche weiteren Einflüsse haben dann die rasanten technologischen Fortschritte in der digitalen Welt auf das älteste elektronische Medium?

Die Zeit, in der um Punkt 12 Uhr das Mittagessen unterbrochen wird, weil gebannt den Nachrichten aus dem analogen Radio gefolgt wird, ist lange vorbei. Heute beschallen uns Streaming-Plattformen mit persönlich erstellen Playlisten, Liveticker im Internet stillen in Echtzeit das Informationsbedürfnis und mithilfe der künstlichen Intelligenz schaffen es Smart Speaker womöglich bald, die Musik nach unseren Vorlieben abzuspielen, sobald das Schloss in der Haustüre aufgesperrt wird. Welche Rolle spielt das Medium Radio in dieser schnelllebigen und sich im technologischen Umbruch befindenden Zeit und warum ist es bei einer Tagesreichweite von 76,2 % und 200 Rezeptionsminuten trotzdem noch immer das beliebteste Medium der ÖsterreicherInnen?
In diesem Tutorium wird diesen Fragen nachgegangen und sich damit beschäftigt, wie Hörfunk sich im Laufe der Zeit entwickelt und verändert hat und dessen Funktion im digitalen Zeitalter und in der internetbasieren Medien- und Kommunikationsgesellschaft reflektiert und diskutiert. Es gilt ein Verständnis rund um das Thema Radio und Digitalisierung im Kontext von kommunikationswissenschaftlichen Theorien zu entwickeln und eine weiterführende kritische Reflexion anzuregen.

Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Assessment and permitted materials

- Anwesenheit
- aktive Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten
- Gruppenpräsentation
- Übungsaufgaben/Reflexion

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit und aktive Mitarbeit: 45 %
Präsentation: 15 %
Übungsaufgaben: 40 %

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen

Reading list

Burkart (2019): Kommunikationswissenschaft. 5. Auflage. Wien: utb
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage
Weiterführende Literatur wird im Tutorium bekannt gegeben

Group 4

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 14.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 21.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 28.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 04.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 11.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 18.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 25.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 02.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 09.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 16.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 13.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 20.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 27.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Wichtige Info vorab:
Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Inhalt:
Nach dem 2. Weltkrieg stand Österreich vor einer Krise – nach 1918 muss der Staat 1945 erneut, zumal in Abgrenzung zum großen Nachbarn Deutschland, eine Identität finden. Die Zeit zwischen 1938 und 1945, dem „Anschluss“ und die Integration in das nationalsozialistische Deutschland, wurde dabei lange von Politik und Öffentlichkeit mit der These des „ersten Opfers“ des Nationalsozialismus einer Geschichtsdebatte, einer wirksamen diskursiven Auseinandersetzung sowie substantiellen Aufarbeitungsversuchen entzogen. Mit Kurt Waldheim und seiner Vergangenheit in der Wehrmacht erreicht die Diskussion in den 1980ern ihren (vorläufigen) politischen und medialen Höhepunkt. Es folgen Jörg Haider, der Aufstieg, Zerfall und Wandel „seiner“ FPÖ zu einer rechtsextremen Partei, der EU-Beitritt, historische Jubiläen und Jahrestage, politische Skandale und gescheiterte Koalitionsversuche. Das Tutorium blickt kritisch zurück und greift einige der wichtigsten politischen, medialen und gesellschaftlichen Ereignisse Österreichs im zwiespältigen Umgang mit der NS-Vergangenheit auf. Zusammen schaffen wir uns einen Überblick, diskutieren, kontextualisieren und fragen uns: Wo stehen wir dahingehend denn eigentlich heute?

Den StudentInnen soll ein Verständnis von Öffentlichkeit in demokratisch organisierten Gesellschaften, der Rolle von Medien im politischen Diskurs sowie der Wichtigkeit historischer und sozialer Aspekte der Kommunikationsforschung vermittelt werden.

Ziel dabei ist es zu lernen, Medieninhalte kritisch zu reflektieren, unterschiedliche Medienformen kennenzulernen und die Herausbildung einer eigenen, kritischen Meinung im Rahmen des Tutoriums zu erproben. Das Tutorium soll dabei als Raum für Diskussion und Austausch fungieren, in dem wir uns zusammen Informationen erarbeiten, darüber diskutieren und uns so unserem theoretischem Schwerpunkt, der Unterscheidung zwischen wissenschaftlichem und Alltagswissen, nähern.

Bei der Vermittlung der Inhalte liegt ein starker Fokus auf der Arbeit mit unterschiedlichen Textsorten sowie Bild- und Tonmaterial, vor allem aber sollen nach abgeschlossener Besprechung des Themas Diskussionsrunden stattfinden, die zur Verinnerlichung und persönlichen Positionierung führen sollen.

Dies dient zur Festigung der Argumentationsfähigkeit und soll kommunikative Kompetenzen stärken. Eine Timeline zur chronologischen Einordnung und Heranführung der Thematik dient zur Orientierung der historischen Ereignisse und weiteren Behandlung dieser. Die Lernplattform Moodle wird integriert und dient dabei der Abgabe kurzer schriftlicher Ausarbeitungen sowie der Bereitstellung von Quellen, Texten und sonstigen Informationen.

Assessment and permitted materials

Abgaben verschiedener Art mit Schulnotensystem bewertet, außerdem Scchwerpunkt auf Mitarbeit im Tutorium. Anwesenheit mind. 75%.

Minimum requirements and assessment criteria

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Anwesenheit mind. 75%.

Reading list

Stichprobenartiger Überblick:

- Burkart, R. (2019): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 5. Auflage. Wien: UTB.
- Uhl, H. (2018): Opferthesen, revisited. Österreichs ambivalenter Umgang mit der NS-Vergangenheit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 68 (2018).
- Lepsius, R. (1993): Das Erbe des Nationalsozialismus und die politische Kultur der Nachfolgestaaten des „Großdeutschen Reiches“. In: Ders.: Demokratie in Deutschland. Soziologisch-historische Konstellationsanalysen. Ausgewählte Aufsätze (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, 100). Göttingen, S.229-245.
- Botz, Gerhard/Sprengnagel, Gerald (Hrsg.), Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte. Verdrängte Vergangenheit, Österreich-Identität, Waldheim und die Historiker, Frankfurt/M.–New York 20082
- Lehnguth, Cornelius: Waldheim und die Folgen. Der parteipolitische Umgang mit dem Nationalsozialismus in Österreich, Frankfurt/M. 2013.

Group 5

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 14.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 21.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 28.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 04.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 11.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 18.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 25.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 02.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 09.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 16.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 13.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 20.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 27.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Wichtige Info vorab:
Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Inhalt:
Nach dem 2. Weltkrieg stand Österreich vor einer Krise – nach 1918 muss der Staat 1945 erneut, zumal in Abgrenzung zum großen Nachbarn Deutschland, eine Identität finden. Die Zeit zwischen 1938 und 1945, dem „Anschluss“ und die Integration in das nationalsozialistische Deutschland, wurde dabei lange von Politik und Öffentlichkeit mit der These des „ersten Opfers“ des Nationalsozialismus einer Geschichtsdebatte, einer wirksamen diskursiven Auseinandersetzung sowie substantiellen Aufarbeitungsversuchen entzogen. Mit Kurt Waldheim und seiner Vergangenheit in der Wehrmacht erreicht die Diskussion in den 1980ern ihren (vorläufigen) politischen und medialen Höhepunkt. Es folgen Jörg Haider, der Aufstieg, Zerfall und Wandel „seiner“ FPÖ zu einer rechtsextremen Partei, der EU-Beitritt, historische Jubiläen und Jahrestage, politische Skandale und gescheiterte Koalitionsversuche. Das Tutorium blickt kritisch zurück und greift einige der wichtigsten politischen, medialen und gesellschaftlichen Ereignisse Österreichs im zwiespältigen Umgang mit der NS-Vergangenheit auf. Zusammen schaffen wir uns einen Überblick, diskutieren, kontextualisieren und fragen uns: Wo stehen wir dahingehend denn eigentlich heute?

Den StudentInnen soll ein Verständnis von Öffentlichkeit in demokratisch organisierten Gesellschaften, der Rolle von Medien im politischen Diskurs sowie der Wichtigkeit historischer und sozialer Aspekte der Kommunikationsforschung vermittelt werden.

Ziel dabei ist es zu lernen, Medieninhalte kritisch zu reflektieren, unterschiedliche Medienformen kennenzulernen und die Herausbildung einer eigenen, kritischen Meinung im Rahmen des Tutoriums zu erproben. Das Tutorium soll dabei als Raum für Diskussion und Austausch fungieren, in dem wir uns zusammen Informationen erarbeiten, darüber diskutieren und uns so unserem theoretischem Schwerpunkt, der Unterscheidung zwischen wissenschaftlichem und Alltagswissen, nähern.

Bei der Vermittlung der Inhalte liegt ein starker Fokus auf der Arbeit mit unterschiedlichen Textsorten sowie Bild- und Tonmaterial, vor allem aber sollen nach abgeschlossener Besprechung des Themas Diskussionsrunden stattfinden, die zur Verinnerlichung und persönlichen Positionierung führen sollen.

Dies dient zur Festigung der Argumentationsfähigkeit und soll kommunikative Kompetenzen stärken. Eine Timeline zur chronologischen Einordnung und Heranführung der Thematik dient zur Orientierung der historischen Ereignisse und weiteren Behandlung dieser. Die Lernplattform Moodle wird integriert und dient dabei der Abgabe kurzer schriftlicher Ausarbeitungen sowie der Bereitstellung von Quellen, Texten und sonstigen Informationen.

Assessment and permitted materials

Abgaben verschiedener Art mit Schulnotensystem bewertet, außerdem Scchwerpunkt auf Mitarbeit im Tutorium. Anwesenheit mind. 75%.

Minimum requirements and assessment criteria

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Anwesenheit mind. 75%.

Reading list

Stichprobenartiger Überblick:

- Burkart, R. (2019): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 5. Auflage. Wien: UTB.
- Uhl, H. (2018): Opferthesen, revisited. Österreichs ambivalenter Umgang mit der NS-Vergangenheit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 68 (2018).
- Lepsius, R. (1993): Das Erbe des Nationalsozialismus und die politische Kultur der Nachfolgestaaten des „Großdeutschen Reiches“. In: Ders.: Demokratie in Deutschland. Soziologisch-historische Konstellationsanalysen. Ausgewählte Aufsätze (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, 100). Göttingen, S.229-245.
- Botz, Gerhard/Sprengnagel, Gerald (Hrsg.), Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte. Verdrängte Vergangenheit, Österreich-Identität, Waldheim und die Historiker, Frankfurt/M.–New York 20082
- Lehnguth, Cornelius: Waldheim und die Folgen. Der parteipolitische Umgang mit dem Nationalsozialismus in Österreich, Frankfurt/M. 2013.

Group 6

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die
Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik-
und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch
besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich,
während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen,
werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Monday 12.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 09.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 23.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 07.12. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 11.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 25.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Werbeformen, wie Product Placement gewinnen immer mehr an Bedeutung. Oft ist es
schwierig zu erkennen, ob es sich um Schleichwerbung, verdeckte Manipulation auf
höchstem Niveau oder doch Product Placement handelt. Product Placement ist seit Jahren
fester Bestandteil der Werbung. Auf YouTube, Sozialen Netzwerken aber vor allem im
Fernsehen ist es kaum noch wegzudenken. Oft nimmt es ganze Minuten eines Spielfilms
ein, und unterbricht so das Handlungsgeschehen. Vor allem in den amerikanischen Importen
der Filmszene lässt sich Product Placement schon sehr lange erkennen.
Im Laufe des Fachtutoriums wird erlernt, aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht
kritisch zu reflektieren und zu argumentieren. Neben der Vermittlung von detailliertem
Wissen zu dem Thema Produktplatzierungen sollen gemeinsame Diskussionen im
Mittelpunkt stehen. Außerdem wollen wir ein Bewusstsein und die damit einhergehende
Achtsamkeit für derartige Prozesse generieren.
Das Fachtutorium soll eine Basis dafür bilden, sich vernetzen zu können und einen Überblick
über die Anforderungen, die Kursanmeldungen, dem Curriculum und den Möglichkeiten des
Studienalltags geben.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit und aktive Mitarbeit 35%
Übungsaufgaben 50%
Präsentation 15%

*Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit (Anwesenheitsplicht mind. 75%; max. 1 Fehleinheit erlaubt)

Reading list

- Burkart, Roland (2019): Kommunikationswissenschaft. 5. überarbeitete Auflage. Wien: Böhlau
- Burkart, Roland/Hömberg, Walter (2015): Kommunikationstheorien. 8. Auflage. Wien: nap
Weiterführende Literatur wird im Tutorium bekannt gegeben

Group 7

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die
Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik-
und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch
besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich,
während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen,
werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Monday 19.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 16.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 30.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 14.12. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 18.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Werbeformen, wie Product Placement gewinnen immer mehr an Bedeutung. Oft ist es
schwierig zu erkennen, ob es sich um Schleichwerbung, verdeckte Manipulation auf
höchstem Niveau oder doch Product Placement handelt. Product Placement ist seit Jahren
fester Bestandteil der Werbung. Auf YouTube, Sozialen Netzwerken aber vor allem im
Fernsehen ist es kaum noch wegzudenken. Oft nimmt es ganze Minuten eines Spielfilms
ein, und unterbricht so das Handlungsgeschehen. Vor allem in den amerikanischen Importen
der Filmszene lässt sich Product Placement schon sehr lange erkennen.
Im Laufe des Fachtutoriums wird erlernt, aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht
kritisch zu reflektieren und zu argumentieren. Neben der Vermittlung von detailliertem
Wissen zu dem Thema Produktplatzierungen sollen gemeinsame Diskussionen im
Mittelpunkt stehen. Außerdem wollen wir ein Bewusstsein und die damit einhergehende
Achtsamkeit für derartige Prozesse generieren.
Das Fachtutorium soll eine Basis dafür bilden, sich vernetzen zu können und einen Überblick
über die Anforderungen, die Kursanmeldungen, dem Curriculum und den Möglichkeiten des
Studienalltags geben.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit und aktive Mitarbeit 35%
Übungsaufgaben 50%
Präsentation 15%

*Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit (Anwesenheitsplicht mind. 75%; max. 1 Fehleinheit erlaubt)

Reading list

- Burkart, Roland (2019): Kommunikationswissenschaft. 5. überarbeitete Auflage. Wien: Böhlau
- Burkart, Roland/Hömberg, Walter (2015): Kommunikationstheorien. 8. Auflage. Wien: nap
Weiterführende Literatur wird im Tutorium bekannt gegeben

Group 8

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 12.10. 18:30 - 20:00 Digital
Monday 19.10. 18:30 - 20:00 Digital
Monday 09.11. 18:30 - 20:00 Digital
Monday 16.11. 18:30 - 20:00 Digital
Monday 23.11. 18:30 - 20:00 Digital
Monday 30.11. 18:30 - 20:00 Digital
Monday 07.12. 18:30 - 20:00 Digital
Monday 14.12. 18:30 - 20:00 Digital
Monday 11.01. 18:30 - 20:00 Digital
Monday 18.01. 18:30 - 20:00 Digital
Monday 25.01. 18:30 - 20:00 Digital

Aims, contents and method of the course

Die Studierenden sollen vorlesungsbegleitend und durch die Verbindung zu aktuellen Nachrichten an verschiedene Theorien der Kommunikationswissenschaft herangeführt werden.
Kritische Themen sollen in der Runde diskutiert und gemeinsam Lösungen gefunden werden.
Hauptsächlich geht es um die Verbreitung von Nachrichten aller Art in den verschiedenen Plattformen, deren Unterschiede und wie die Anschlusskommunikation sich in den verschiedenen Fällen entwickelt.

Das Präsenzfachtutorium findet ausschließlich in digitaler Lehre statt. Dennoch besteht Anwesenheitspflicht (in der Onlinedidaktik).
Die Anmeldephase findet ebenfalls zw. 5. Oktober 9 Uhr und 7. Oktober 12 Uhr statt, jedoch nicht via Uspace, sondern via Mail an ummeldung.publizistik@univie.ac.at. Die Plätze der digitalen Fachtutorien sind hierbei für jene Studierende reserviert, welche aus diversen Gründen mit Einreiseschwierigkeiten zu rechnen haben. Die Emails werden streng in der Reihenfolge des chronologischen Eintreffens bearbeitet. Um eine Anmeldung zur gewünschten Gruppe zu erhalten, müssen Sie uns glaubhaft nachweisen, dass Sie keine Möglichkeit für eine Anreise zu den Präsenztutorien haben.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://fachtut-publizistik.univie.ac.at/fachtutoriumsprojekt/anmeldung-zu-praesenzfachtutorien/

Assessment and permitted materials

75 % Anwesenheit, pünktliche Abgabe der schriftlichen Übungen.

Die Note setzt sich wie folgt zusammen:
-30% Anwesenheit und Mitarbeit
-30% Hausübungen
-40% Präsentation

Minimum requirements and assessment criteria

Die Punktevergabe der Hausarbeiten ergibt sich aus folgendem Punktesystem:
Sehr gut: 88-100
Gut: 76-87
Befriedigend: 63-75
Genügend: 51-62
Nicht Genügend: 0-50 Punkte

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Reading list

Burkart (2019): Kommunikationswissenschaft. 5. Auflage. Wien:
utb. sowie Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage

Group 9

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 14.10. 18:30 - 20:00 Digital
Wednesday 21.10. 18:30 - 20:00 Digital
Wednesday 28.10. 18:30 - 20:00 Digital
Wednesday 04.11. 18:30 - 20:00 Digital
Wednesday 11.11. 18:30 - 20:00 Digital
Wednesday 18.11. 18:30 - 20:00 Digital
Wednesday 25.11. 18:30 - 20:00 Digital
Wednesday 02.12. 18:30 - 20:00 Digital
Wednesday 09.12. 18:30 - 20:00 Digital
Wednesday 16.12. 18:30 - 20:00 Digital
Wednesday 13.01. 18:30 - 20:00 Digital
Wednesday 20.01. 18:30 - 20:00 Digital
Wednesday 27.01. 18:30 - 20:00 Digital

Aims, contents and method of the course

Die Studierenden sollen vorlesungsbegleitend und durch die Verbindung zu aktuellen Nachrichten an verschiedene Theorien der Kommunikationswissenschaft herangeführt werden.
Kritische Themen sollen in der Runde diskutiert und gemeinsam Lösungen gefunden werden.
Hauptsächlich geht es um die Verbreitung von Nachrichten aller Art in den verschiedenen Plattformen, deren Unterschiede und wie die Anschlusskommunikation sich in den verschiedenen Fällen entwickelt.

Das Präsenzfachtutorium findet ausschließlich in digitaler Lehre statt. Dennoch besteht Anwesenheitspflicht (in der Onlinedidaktik).
Die Anmeldephase findet ebenfalls zw. 5. Oktober 9 Uhr und 7. Oktober 12 Uhr statt, jedoch nicht via Uspace, sondern via Mail an ummeldung.publizistik@univie.ac.at. Die Plätze der digitalen Fachtutorien sind hierbei für jene Studierende reserviert, welche aus diversen Gründen mit Einreiseschwierigkeiten zu rechnen haben. Die Emails werden streng in der Reihenfolge des chronologischen Eintreffens bearbeitet. Um eine Anmeldung zur gewünschten Gruppe zu erhalten, müssen Sie uns glaubhaft nachweisen, dass Sie keine Möglichkeit für eine Anreise zu den Präsenztutorien haben.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://fachtut-publizistik.univie.ac.at/fachtutoriumsprojekt/anmeldung-zu-praesenzfachtutorien/

Assessment and permitted materials

75 % Anwesenheit, pünktliche Abgabe der schriftlichen Übungen

Die Note setzt sich wie folgt zusammen:
-30% Anwesenheit und Mitarbeit
-30% Hausübungen
-40% Präsentation

Minimum requirements and assessment criteria

Die Punktevergabe der Hausarbeiten ergibt sich aus folgendem Punktesystem:
Sehr gut: 88-100
Gut: 76-87
Befriedigend: 63-75
Genügend: 51-62
Nicht Genügend: 0-50 Punkte

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Reading list

Burkart (2019): Kommunikationswissenschaft. 5. Auflage. Wien:
utb. sowie Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch
zur Einführung. 8. Auflage

Group 10

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 14.10. 16:45 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 28.10. 16:45 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 11.11. 16:45 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 25.11. 16:45 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 09.12. 16:45 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 13.01. 16:45 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 27.01. 16:45 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Thema: Journalismus & Public History

Das Tutorium ist an der Schnittstelle zwischen Geschichts- und Kommunikationswissenschaft angesiedelt und somit interdisziplinär angelegt.
Im Fokus steht das Thema „Public History“. Damit wird die öffentliche und vorwiegend außeruniversitäre Auseinandersetzung mit Geschichte beschrieben. Der Begriff schließt jegliche Form von Geschichtskonstruktion im öffentlichen Raum ein: Teilaspekte sind etwa Erinnerungskultur (Kulturelles Gedächtnis), Geschichtspolitik, Identitätskonstruktionen, Denkmalpflege, Museumswesen, Oral History etc. Unser Tutorium folgt der Prämisse, dass alle Menschen an der Konstruktion von Geschichte beteiligt sein können.
Wir möchten thematisieren, welchen Beitrag Medien hier leisten, indem beispielsweise ein bestimmtes Bild eines historischen Ereignisses vermittelt wird, bestimmte Aspekte und Akteure (nicht) thematisiert werden oder die Berichterstattung durch bestimmte Einflüsse geprägt ist. Dafür werden wir Zeitungsartikel, Film- und Fernsehdokumentation, (Heimat)filme etc. analysieren. Ziel ist es, sich an der Dekonstruktion von Geschichtsbildern zu versuchen und tradierte Narrative zu hinterfragen, etwa in Hinblick auf das Rollenbild Österreichs nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Studierenden sollen auch selbst ein journalistisches Produkt mit Bezug zum Thema erstellen. Sie erhalten dabei die Möglichkeit, selbstständig Themenschwerpunkte zu setzen.
Zusätzlich dazu ist (sofern möglich) eine Exkursion geplant.

Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die Einheiten
finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und
Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch
besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während
des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie
von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Assessment and permitted materials

- Anwesenheit (mind. 75%)
- Mitarbeit (Aufmerksamkeit, aktive Teilnahme an Diskussionen, Beteiligung an Gruppenarbeiten)
- Abgabe von 2-3 Übungsaufgaben
- Erstellen eines Projekts (Exkursion, Referat, journalistischer Text, Video etc. zum Tutoriumsthema)

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen für eine positive Absolvierung:
- regelmäßige Anwesenheit (einmaliges, unentschuldigtes Fehlen ist erlaubt)
- Mitarbeit in den Stunden, bei Projekten und Gruppenarbeiten
- zeitgerechte Abgabe von Übungsaufgaben

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Zur Benotung im Tutorium wird ein Punktesystem herangezogen:
Sehr gut: 90-100
Gut: 76-89
Befriedigend: 63-75
Genügend: 50-62
Nicht Genügend: <50 Punkte

Reading list

Burkart, Roland (2019): Kommunikationswissenschaft. 5. überarbeitete Auflage. Wien: Böhlau
- Burkart, Roland/Hömberg, Walter (2015): Kommunikationstheorien. 8. Auflage. Wien: nap

Weiterführende Literatur wird im Tutorium bekannt gegeben.

Group 11

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 21.10. 16:45 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 04.11. 16:45 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 18.11. 16:45 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 02.12. 16:45 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 16.12. 16:45 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 20.01. 16:45 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Thema: Journalismus & Public History

Das Tutorium ist an der Schnittstelle zwischen Geschichts- und Kommunikationswissenschaft angesiedelt und somit interdisziplinär angelegt.
Im Fokus steht das Thema „Public History“. Damit wird die öffentliche und vorwiegend außeruniversitäre Auseinandersetzung mit Geschichte beschrieben. Der Begriff schließt jegliche Form von Geschichtskonstruktion im öffentlichen Raum ein: Teilaspekte sind etwa Erinnerungskultur (Kulturelles Gedächtnis), Geschichtspolitik, Identitätskonstruktionen, Denkmalpflege, Museumswesen, Oral History etc. Unser Tutorium folgt der Prämisse, dass alle Menschen an der Konstruktion von Geschichte beteiligt sein können.
Wir möchten thematisieren, welchen Beitrag Medien hier leisten, indem beispielsweise ein bestimmtes Bild eines historischen Ereignisses vermittelt wird, bestimmte Aspekte und Akteure (nicht) thematisiert werden oder die Berichterstattung durch bestimmte Einflüsse geprägt ist. Dafür werden wir Zeitungsartikel, Film- und Fernsehdokumentation, (Heimat)filme etc. analysieren. Ziel ist es, sich an der Dekonstruktion von Geschichtsbildern zu versuchen und tradierte Narrative zu hinterfragen, etwa in Hinblick auf das Rollenbild Österreichs nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Studierenden sollen auch selbst ein journalistisches Produkt mit Bezug zum Thema erstellen. Sie erhalten dabei die Möglichkeit, selbstständig Themenschwerpunkte zu setzen.
Zusätzlich dazu ist (sofern möglich) eine Exkursion geplant.

Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die Einheiten
finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und
Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch
besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während
des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie
von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Assessment and permitted materials

- Anwesenheit (mind. 75%)
- Mitarbeit (Aufmerksamkeit, aktive Teilnahme an Diskussionen, Beteiligung an Gruppenarbeiten)
- Abgabe von 2-3 Übungsaufgaben
- Erstellen eines Projekts (Exkursion, Referat, journalistischer Text, Video etc. zum Tutoriumsthema)

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen für eine positive Absolvierung:
- regelmäßige Anwesenheit (einmaliges, unentschuldigtes Fehlen ist erlaubt)
- Mitarbeit in den Stunden, bei Projekten und Gruppenarbeiten
- zeitgerechte Abgabe von Übungsaufgaben

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Zur Benotung im Tutorium wird ein Punktesystem herangezogen:
Sehr gut: 90-100
Gut: 76-89
Befriedigend: 63-75
Genügend: 50-62
Nicht Genügend: <50 Punkte

Reading list

Burkart, Roland (2019): Kommunikationswissenschaft. 5. überarbeitete Auflage. Wien: Böhlau
- Burkart, Roland/Hömberg, Walter (2015): Kommunikationstheorien. 8. Auflage. Wien: nap

Weiterführende Literatur wird im Tutorium bekannt gegeben.

Group 12

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Saturday 17.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Saturday 24.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Saturday 31.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Saturday 07.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Saturday 14.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Saturday 21.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Saturday 28.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Saturday 05.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Saturday 12.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Saturday 09.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Saturday 16.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Saturday 23.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Macht uns unser Handy dumm? Macht es uns einsam? Oder gar unglücklich? Wie beeinflusst uns unser Smartphone im Alltag und was können wir tun, um nicht Sklave unserer Handys zu werden? Im Tutorium soll die Welt der Smartphones beleuchtet werden und Begriffe wie „FOMO“, „Phubbing“ oder „Digital Detox“ näher erforscht werden. Durch das praktische Thema werden die Theorie der Vorlesung besser verständlich gemacht und die praktischen Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt (z.B. wird Kommunikation über das Smartphone und das Internet mit „herkömmlichen“ Massenmedien und face-to-face-Kommunikation verglichen). Dabei sollen die Studierenden ihr eigenes Verhalten reflektieren, ihr Umfeld beobachten, Diskussionen führen und lernen dies in die Kommunikationstheorien einzuordnen.

Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Assessment and permitted materials

- Teilnahme an der ersten Einheit verpflichtend
- Regelmäßige Anwesenheit (mind. 75% um positiv abschließen zu können)
- aktive Beteiligung an Gruppenarbeiten und -diskussionen
- Gruppenpräsentation
- Übungsaufgaben
- Mini-Podcast-Folge
- Reflexion und Feedback

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit und aktive Mitarbeit: 35%
Präsentation: 15%
Mini-Podcast-Folge: 15%
Übungsaufgaben*: 35%

*Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen

Reading list

- Burkart, Roland (2019): Kommunikationswissenschaft. 5. überarbeitete Auflage. Wien: Böhlau
- Burkart, Roland/Hömberg, Walter (2015): Kommunikationstheorien. 8. Auflage. Wien: nap

Weiterführende Literatur wird im Tutorium bekannt gegeben

Group 13

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Saturday 17.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Saturday 24.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Saturday 31.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Saturday 07.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Saturday 14.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Saturday 21.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Saturday 28.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Saturday 05.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Saturday 19.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Saturday 09.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Saturday 16.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Saturday 23.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Macht uns unser Handy dumm? Macht es uns einsam? Oder gar unglücklich? Wie beeinflusst uns unser Smartphone im Alltag und was können wir tun, um nicht Sklave unserer Handys zu werden? Im Tutorium soll die Welt der Smartphones beleuchtet werden und Begriffe wie „FOMO“, „Phubbing“ oder „Digital Detox“ näher erforscht werden. Durch das praktische Thema werden die Theorie der Vorlesung besser verständlich gemacht und die praktischen Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt (z.B. wird Kommunikation über das Smartphone und das Internet mit „herkömmlichen“ Massenmedien und face-to-face-Kommunikation verglichen). Dabei sollen die Studierenden ihr eigenes Verhalten reflektieren, ihr Umfeld beobachten, Diskussionen führen und lernen dies in die Kommunikationstheorien einzuordnen.

Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Assessment and permitted materials

- Teilnahme an der ersten Einheit verpflichtend
- Regelmäßige Anwesenheit (mind. 75% um positiv abschließen zu können)
- aktive Beteiligung an Gruppenarbeiten und -diskussionen
- Gruppenpräsentation
- Übungsaufgaben
- Mini-Podcast-Folge
- Reflexion und Feedback

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit und aktive Mitarbeit: 35%
Präsentation: 15%
Mini-Podcast-Folge: 15%
Übungsaufgaben*: 35%

*Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen

Reading list

- Burkart, Roland (2019): Kommunikationswissenschaft. 5. überarbeitete Auflage. Wien: Böhlau
- Burkart, Roland/Hömberg, Walter (2015): Kommunikationstheorien. 8. Auflage. Wien: nap

Weiterführende Literatur wird im Tutorium bekannt gegeben

Group 14

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 15.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 22.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 29.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 05.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 12.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 19.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 26.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 03.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 10.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 17.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 07.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 14.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 21.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 28.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Thema:
Media Quality & Innovation Lab

Vierte Macht, Unterhaltung oder Auslaufprodukt – Was leisten Medien heute, im Zeitalter von Social Media und Alternative Facts (noch), was können sie (noch) leisten und was müssen sie (noch) leisten? Gemeinsam möchten wir diskutieren, was sich junge Kommunikationswissenschaftler*innen von ihren zukünftigen Medien erwarten wollen, können und müssen. Dabei betrachten wir unterschiedliche Beispiele aus dem Bereich der Medien und lassen unserer Kreativität freien Lauf: Wie würde das perfekte Medium/der perfekte Medienbeitrag eurer Meinung nach aussehen? Dabei darf allerdings nicht auf den strengen Rahmen der Medienproduktion vergessen werden: Wie steht es um rechtliche, finanzielle und organisatorische Einflussfaktoren der Medienproduktion? Und was ist unter diesen Bedingungen möglich?

Im Tutorium wird ein besonderer Schwerpunkt auf Diskussion, Reflexion und Kreativität gelegt. Im Laufe des Semesters soll selbstständig ein innovatives Medium oder ein Medieninhalt konzipiert werden. Die am Anfang des Semesters erlernten Theorien werden über das gesamte Semester mit praktischen Bezug angewendet. Ein Verhältnis zwischen Wünschenswertem und tatsächlich Umsetzbaren wird ebenso ausgelotet wie innovative Ansätze und Ideen für eine zukünftige Medienlandschaft entwickelt.

Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Assessment and permitted materials

Teilleistungen:

Mitarbeit (Aktive Beteiligung, selbstständiges und kritisches Denken, Selbstreflexion) = 25%
Hausübungen (3 Hausübungen unterschiedlichen Ausmaßes über das Semester verteilt) = 50% (= Lektürekarte 10%, Essay 15%, Innovatives Medium/Innovativer Medieninhalt 25%)
Kurzpräsentationen (à 2 Personen) = 25%

Minimum requirements and assessment criteria

Die finale Note ergibt sich aus den Einzelleistungen, die jeweils nach dem Schulnotensystem von 1-5 benotet werden. Die Anwesenheit in den Einheiten muss mindestens 75% betragen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Reading list

Burkart (2019): Kommunikationswissenschaft. 5. Auflage. Wien: utb.
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage

Group 15

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 16.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 23.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 30.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 06.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 13.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 20.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 27.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 04.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 11.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 18.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 08.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 15.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 22.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 29.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Thema:
Media Quality & Innovation Lab

Vierte Macht, Unterhaltung oder Auslaufprodukt – Was leisten Medien heute, im Zeitalter von Social Media und Alternative Facts (noch), was können sie (noch) leisten und was müssen sie (noch) leisten? Gemeinsam möchten wir diskutieren, was sich junge Kommunikationswissenschaftler*innen von ihren zukünftigen Medien erwarten wollen, können und müssen. Dabei betrachten wir unterschiedliche Beispiele aus dem Bereich der Medien und lassen unserer Kreativität freien Lauf: Wie würde das perfekte Medium/der perfekte Medienbeitrag eurer Meinung nach aussehen? Dabei darf allerdings nicht auf den strengen Rahmen der Medienproduktion vergessen werden: Wie steht es um rechtliche, finanzielle und organisatorische Einflussfaktoren der Medienproduktion? Und was ist unter diesen Bedingungen möglich?

Im Tutorium wird ein besonderer Schwerpunkt auf Diskussion, Reflexion und Kreativität gelegt. Im Laufe des Semesters soll selbstständig ein innovatives Medium oder ein Medieninhalt konzipiert werden. Die am Anfang des Semesters erlernten Theorien werden über das gesamte Semester mit praktischen Bezug angewendet. Ein Verhältnis zwischen Wünschenswertem und tatsächlich Umsetzbaren wird ebenso ausgelotet wie innovative Ansätze und Ideen für eine zukünftige Medienlandschaft entwickelt.

Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Assessment and permitted materials

Teilleistungen:

Mitarbeit (Aktive Beteiligung, selbstständiges und kritisches Mitdenken, Selbstreflexion) = 25%
Hausübungen (3 Hausübungen unterschiedlichen Ausmaßes über das Semester verteilt) = 50% (= Lektürekarte 10%, Essay 15%, Innovatives Medium/Innovativer Medieninhalt 25%)
Kurzpräsentationen (à 2 Personen) = 25%

Minimum requirements and assessment criteria

Die finale Note ergibt sich aus den Einzelleistungen, die jeweils nach dem Schulnotensystem von 1-5 benotet werden. Die Anwesenheit in den Einheiten muss mindestens 75% betragen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Reading list

Burkart (2019): Kommunikationswissenschaft. 5. Auflage. Wien: utb
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage

Group 16

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die
Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik-
und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch
besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich,
während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen,
werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Tuesday 13.10. 18:45 - 20:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 20.10. 18:45 - 20:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 27.10. 18:45 - 20:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 03.11. 18:45 - 20:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 10.11. 18:45 - 20:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 17.11. 18:45 - 20:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 24.11. 18:45 - 20:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 01.12. 18:45 - 20:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 15.12. 18:45 - 20:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 12.01. 18:45 - 20:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 19.01. 18:45 - 20:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 26.01. 18:45 - 20:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

WAS IST DRAN AM "FEINBILD MEDIEN"?

„Social Media verursacht FOMO“, „Facebook-Algorithmen verbreiten Fake News“, „Instagram wirkt negativ auf das Selbstwertgefühl“ - so lauten einige der Kritikpunkte, die bei Debatten über Medien aufkommen. Der Begriff „Medien“ ruft dieser Tage viele negative Assoziationen hervor. Und tatsächlich kommt das negative Image bzw. das „Feindbild Medien“ nicht von ungefähr. Denn wer kritische, gesellschaftliche und psychologische Erscheinungen wie Body-Shaming, FOMO (fear of missing out) oder Hass-Postings unter die Lupe nimmt, kommt an den psychologischen Auswirkungen des Medienkonsums nicht vorbei. Im öffentlichen Diskurs werden „Medien“ häufig als die treibende Kraft hinter unerwünschten gesellschaftlichen Erscheinungen genannt. Folglich herrscht Misstrauen und Skepsis gegenüber Medienwirkungen, MedienakteurInnen und Medieninhalten.
Tatsächlich formen Medieninhalte nicht nur die öffentliche Meinung, sondern verändern auch unsere persönliche Sichtweise auf die Welt und uns als Individuum - und beeinflussen damit das psychische Gleichgewicht.
Gleichzeitig dienen Medien uns NutzerInnen auch dazu, psychischen Spannungszuständen Ausdruck zu verleihen oder diesen zu entfliehen. Wie dieses wechselseitige Spiel zwischen Medien und Rezipienten abläuft und wie Vorbehalte diesbezüglich entstehen (welche wir allerdings überprüfen werden), wird zentrales Thema der Lehrveranstaltung.

Im Tutorium werden wir anhand ausgewählter, aktueller Beispiele die Frage stellen, aus welchen wissenschaftlichen und alltäglichen Perspektiven sich das „Feindbild Medien“ untersuchen lässt. Dabei gehen wir auf die Funktionsweise einzelner Medienkanäle bzw. die psychologischen Auswirkungen des Medienkonsums ein, beleuchten wie diese in den Medien selbst diskutiert werden, und wie die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft diesen Diskurs aus einer wissenschaftlichen Perspektive begegnet. Um heraus zu finden, wie sich Medienerscheinungen auf unsere Psyche auswirken, werden wir uns mit ausgewählten Theorien und aktuellen Studien aus dem Bereich der Medienpsychologie sowie Veröffentlichungen aus der Medienwirkungsforschung beschäftigen. Dabei werden wir einerseits selbstbeobachtbare Auswirkungen des Medienkonsums analysieren, andererseits versch. Medienwirkungen aus wissenschaftlicher Sicht betrachten. Damit erarbeiten wir uns einen differenzierten Blick auf Medienwirkungen und die medial geführten Debatten darüber und können damit nicht nur unser eigenes Mediennutzungsverhalten besser einordnen, sondern auch Antworten auf die mehrdimensionale Frage finden: Was ist dran am „Feindbild Medien“?

Assessment and permitted materials

Im Tutorium werden vor allem die aktive Mitarbeit (Input bei Diskussionen, Gruppenarbeiten u.a.) gewertet.
Darüber hinaus werden im Laufe des Semesters einige Gruppenarbeiten zu absolvieren sein, bei denen Ergebnisse präsentiert werden sollten.
Abzugebende Einzelarbeiten fließen mit in die Beurteilung ein.
Zusätzlich wird es die Möglichkeit geben, sich im Rahmen freiwilliger Übungsaufgaben einzubringen.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit (Anwesenheitsplicht; 2 Fehleinheiten erlaubt)
Aktive Mitarbeit im Tutorium (40%)
Gruppenarbeiten (40%)
Einzelabgaben (10%)
Freiwillige Zusatzaufgaben (10%)
*Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Reading list

- Burkart, Roland (2019): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 5. Auflage. Wien: Böhlau/UTB. 
- Bonfadelli, Heinz; Friemel, Thomas N. (2017) Konstanz. UVK Verlagsgesellschaft GmbH. München. UVK Lucius ; 6., überarbeitete Auflage.
- Bilandzic, Schramm, Matthes, Schramm, Holger, Matthes, Jörg (2015) Medienrezeptionsforschung. Konstanz München: UVK-Verl.-Ges. UVK/Lucius, Print. UTB 4003 : Kommunikationswissenschaft, Psychologie, Soziologie.

Zusätzliche Literatur wird im Laufe der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Group 17

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die
Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik-
und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Thursday 15.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 22.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 29.10. 16:15 - 17:45 Digital
Thursday 05.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 12.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 19.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 26.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 03.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 10.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 17.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 07.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 14.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 21.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 28.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

WAS IST DRAN AM "FEINBILD MEDIEN"?

„Social Media verursacht FOMO“, „Facebook-Algorithmen verbreiten Fake News“, „Instagram wirkt negativ auf das Selbstwertgefühl“ - so lauten einige der Kritikpunkte, die bei Debatten über Medien aufkommen. Der Begriff „Medien“ ruft dieser Tage viele negative Assoziationen hervor. Und tatsächlich kommt das negative Image bzw. das „Feindbild Medien“ nicht von ungefähr. Denn wer kritische, gesellschaftliche und psychologische Erscheinungen wie Body-Shaming, FOMO (fear of missing out) oder Hass-Postings unter die Lupe nimmt, kommt an den psychologischen Auswirkungen des Medienkonsums nicht vorbei. Im öffentlichen Diskurs werden „Medien“ häufig als die treibende Kraft hinter unerwünschten gesellschaftlichen Erscheinungen genannt. Folglich herrscht Misstrauen und Skepsis gegenüber Medienwirkungen, Medienakteuren und Medieninhalten.
Tatsächlich formen Medieninhalte nicht nur die öffentliche Meinung, sondern verändern auch unsere persönliche Sichtweise auf die Welt und uns als Individuum - und beeinflussen damit das psychische Gleichgewicht.
Gleichzeitig dienen Medien uns NutzerInnen auch dazu, psychischen Spannungszuständen Ausdruck zu verleihen oder diesen zu entfliehen. Wie dieses wechselseitige Spiel zwischen Medien und Rezipienten abläuft und wie Vorbehalte diesbezüglich entstehen (welche wir allerdings überprüfen werden), wird zentrales Thema der Lehrveranstaltung.

Im Tutorium werden wir anhand ausgewählter, aktueller Beispiele die Frage stellen, aus welchen wissenschaftlichen und alltäglichen Perspektiven sich das „Feindbild Medien“ untersuchen lässt. Dabei gehen wir auf die Funktionsweise einzelner Medienkanäle bzw. die psychologischen Auswirkungen des Medienkonsums ein, beleuchten wie diese in den Medien selbst diskutiert werden, und wie die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft diesen Diskurs aus einer wissenschaftlichen Perspektive begegnet. Um heraus zu finden, wie sich Medienerscheinungen auf unsere Psyche auswirken, werden wir uns mit ausgewählten Theorien und aktuellen Studien aus dem Bereich der Medienpsychologie sowie Veröffentlichungen aus der Medienwirkungsforschung beschäftigen. Dabei werden wir einerseits selbstbeobachtbare Auswirkungen des Medienkonsums analysieren, andererseits versch. Medienwirkungen aus wissenschaftlicher Sicht betrachten. Damit erarbeiten wir uns einen differenzierten Blick auf Medienwirkungen und die medial geführten Debatten darüber und können damit nicht nur unser eigenes Mediennutzungsverhalten besser einordnen, sondern auch Antworten auf die mehrdimensionale Frage finden: Was ist dran am „Feindbild Medien“?

Assessment and permitted materials

Im Tutorium werden vor allem die aktive Mitarbeit (Input bei Diskussionen, Gruppenarbeiten u.a.) gewertet.
Darüber hinaus werden im Laufe des Semesters einige Gruppenarbeiten zu absolvieren sein, bei denen Ergebnisse präsentiert werden sollten.
Abzugebende Einzelarbeiten fließen mit in die Beurteilung ein.
Zusätzlich wird es die Möglichkeit geben, sich im Rahmen freiwilliger Übungsaufgaben einzubringen.

Minimum requirements and assessment criteria

- Anwesenheit (Anwesenheitsplicht; 2 Fehleinheiten erlaubt)
- Aktive Mitarbeit im Tutorium (40%)
- Gruppenarbeiten (40%)
- Einzelabgaben (10%)
- Freiwillige Zusatzaufgaben (10%)
*Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Reading list

- Burkart, Roland (2019): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 5. Auflage. Wien: Böhlau/UTB. 
- Bonfadelli, Heinz; Friemel, Thomas N. (2017) Konstanz. UVK Verlagsgesellschaft mbH. München. UVK Lucius ; 6., überarbeitete Auflage.
- Bilandzic, Schramm, Matthes, Schramm, Holger, Matthes, Jörg (2015) Medienrezeptionsforschung. Konstanz München: UVK-Verl.-Ges. UVK/Lucius, Print. UTB 4003 : Kommunikationswissenschaft, Psychologie, Soziologie.

Zusätzliche Literatur wird im Laufe der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Group 18

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 13.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 20.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 27.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 03.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 10.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 17.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 24.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 01.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 15.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 12.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 19.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 26.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Feministisch-Kritische Medienbetrachtung – Sexismus in der Welt der Nachrichten

Medien sind allgegenwärtig. Sie formen Gedanken, Kommunikation und Handeln. Besonders im Journalismus, als Hauptinformationsquelle in unserer Demokratie, ist es wichtig, Diskriminierungsformen aufzudecken und sich kritisch damit auseinanderzusetzen. Berichterstattungen unterscheiden sich von Medium zu Medium ob Informationsfilterung, Aufbereitung oder Inhalt. Es ist essentiell, sich mit den einzelnen Mediengattungen zu beschäftigen, um erkennen zu können, wie Sexismus in unserer Gesellschaft tagtäglich reproduziert wird. Theoretisch angeeignetes Wissen wird anhand von Beispielen, wie der berühmte „grab them by the pussy“-Sager des gegenwärtigen US-amerikanischen Präsidenten Donald Trump, besprochen und analysiert.

In unserem Tutorium wird der Fokus auf eine feministisch-kritische Betrachtung von Medien und Nachrichten gelegt. Was ist Sexismus? Wo geschieht dieser? Wie weit geht Feminismus? Wie wichtig ist Repräsentation? Wieso ist es bis heute essentiell sich mit feministischen Fragestellungen auseinanderzusetzen? Über das ganze Semester hinweg werden wir uns der feministischen Medienkritik und fundamentalen Kommunikationstheorien widmen. Diskriminierungsformen jeglicher Art, wie beispielsweise Rassismus, Islamophobie, Homophobie, sind sehr präsent in unserer Gesellschaft. In diesem Tutorium liegt der Fokus auf geschlechterbezogener Ungleichheit, die jedoch stets mit weiteren Unterdrückungsmechanismen korreliert. Auch auf diese wird im Laufe des Semesters eingegangen.

Interesse, Kreativität und Motivation zur kritischen Auseinandersetzung mit tagesrelevanten medialen Themen sind gefragt. Auch ein Gastvortrag und eine hoffentlich mögliche Exkursion sollen praktischen Einblick in die Welt des freien Journalismus geben!

Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die
Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik-
und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Assessment and permitted materials

Für eine positive Bewertung am Ende des Semesters werden Anwesenheit, Mitarbeit, kleinere Übungsaufgaben während der Einheit und Zuhause und das Abschlussprojekt, beurteilt.

Regelmäßige Anwesenheit in den Tutoriums-Einheiten ist essentiell für den positiven Abschluss (zwei entschuldigte Fehleinheiten). Es wird laufend direktes Feedback geben.

Input der Studierenden während den Einheiten ist gewünscht, um den Diskurs anzuregen.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Note setzt sich wie folgt zusammen:

40% Anwesenheit + aktive Mitarbeit (Anwesenheitspflicht, maximal zwei entschuldigte Fehleinheiten)
30% Übungsaufgaben während des Semesters
30% Abschlussprojekt

Die Teilnahme an der ersten Einheit ist verpflichtend.
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Für eine positive Endnote muss die Hälfte (50%) der zu erreichenden Prozentpunkte (100%) erreicht werden.

Examination topics

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Reading list

Unter anderem:

Burkart (2019): Kommunikationswissenschaft. 5. Auflage. Wien: utb.

Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage

Dorer, Johanna/Klaus, Elisabeth (2008): Feministische Theorie in der Kommunikationswissenschaft

Weitere Pflichtliteratur wird in der ersten Einheit bekannt gegeben!

Group 19

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 14.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 21.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 28.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 04.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 11.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 18.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 25.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 02.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 09.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 16.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 13.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 20.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 27.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Feministisch-Kritische Medienbetrachtung – Sexismus in der Welt der Nachrichten

Medien sind allgegenwärtig. Sie formen Gedanken, Kommunikation und Handeln. Besonders im Journalismus, als Hauptinformationsquelle in unserer Demokratie, ist es wichtig, Diskriminierungsformen aufzudecken und sich kritisch damit auseinanderzusetzen. Berichterstattungen unterscheiden sich von Medium zu Medium ob Informationsfilterung, Aufbereitung oder Inhalt. Es ist essenziell, sich mit den einzelnen Mediengattungen zu beschäftigen, um erkennen zu können, wie Sexismus in unserer Gesellschaft tagtäglich reproduziert wird. Theoretisch angeeignetes Wissen wird anhand von Beispielen, wie der berühmte „grab them by the pussy“-Sager des gegenwärtigen US-amerikanischen Präsidenten Donald Trump, besprochen und analysiert.

In unserem Tutorium wird der Fokus auf eine feministisch-kritische Betrachtung von Medien und Nachrichten gelegt. Was ist Sexismus? Wo geschieht dieser? Wie weit geht Feminismus? Wie wichtig ist Repräsentation? Wieso ist es bis heute essentiell sich mit feministischen Fragestellungen auseinanderzusetzen? Über das ganze Semester hinweg werden wir uns der feministischen Medienkritik und fundamentalen Kommunikationstheorien widmen. Diskriminierungsformen jeglicher Art, wie beispielsweise Rassismus, Islamophobie, Homophobie, sind sehr präsent in unserer Gesellschaft. In diesem Tutorium liegt der Fokus auf geschlechterbezogener Ungleichheit, die jedoch stets mit weiteren Unterdrückungsmechanismen korreliert. Auch auf diese wird im Laufe des Semesters eingegangen.

Interesse, Kreativität und Motivation zur kritischen Auseinandersetzung mit tagesrelevanten medialen Themen sind gefragt. Auch ein Gastvortrag und eine hoffentlich mögliche Exkursion sollen praktischen Einblick in die Welt des freien Journalismus geben!

Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die
Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik-
und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Assessment and permitted materials

Für eine positive Bewertung am Ende des Semesters werden Anwesenheit, Mitarbeit, kleinere Übungsaufgaben während der Einheit und Zuhause und das Abschlussprojekt beurteilt.
Regelmäßige Anwesenheit in den Tutoriums-Einheiten ist essentiell für den positiven Abschluss (zwei entschuldigte Fehleinheiten). Es gibt laufend Feedback.

Input der Studierenden während den Einheiten ist gewünscht, um den Diskurs anzuregen.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Note setzt sich wie folgt zusammen:

40% Anwesenheit + aktive Mitarbeit (Anwesenheitspflicht, maximal zwei entschuldigte Fehleinheiten)
30% Übungsaufgaben während des Semesters
30% Abschlussprojekt

Die Teilnahme an der ersten Einheit ist verpflichtend.
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Für eine positive Endnote muss die Hälfte (50%) der zu erreichenden Prozentpunkte (100%) erreicht werden.

Examination topics

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Reading list

Unter anderem:

Burkart (2019): Kommunikationswissenschaft. 5. Auflage. Wien: utb.

Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage

Dorer, Johanna/Klaus, Elisabeth (2008): Feministische Theorie in der Kommunikationswissenschaft

Weitere Pflichtliteratur wird in der ersten Einheit bekannt gegeben!

Group 20

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 19.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 09.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 16.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 23.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 30.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 07.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 14.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 11.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 18.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 25.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Umwelt-& Klimaschutz und Medien

Umwelt-& Klimaschutz und Medien- eine untrennbare Beziehung in demokratischen
Gesellschaften?

In diesem Tutorium beschäftigen wir uns mit dem aktuellen Thema Umwelt- und Klimaschutz in den Medien. Jeder hört und liest über Klimaschutz in den Medien. Spätestens durch die Freitagsdemonstrationen, ausgelöst durch Greta Thunbergs „Skolstrejk för klimatet“, ist das Thema Kilmaschutz wieder in aller Munde. Doch welche Rolle spielen die Medien dabei? Wie bekannt wäre Greta Thunberg ohne die Medien geworden? Brauchen Umweltschutzorganisationen mediale Aufmerksamkeit und wie generieren sie diese? Welche Rolle spielen Nachrichtenwerte, Bilder und PR in diesem Zusammenhang?

Diese und weitere Fragen werden wir im Tutorium beantworten und uns mit dem Thema Umwelt- und Klimaschutz in den Medien in demokratisch organisierten Gesellschaften beschäftigen. Wir werden das Thema aus verschiedenen Perspektiven betrachten und die Rolle und Macht der Medien für den Klimaschutz kennenlernen. Weiters werden wir deren verschiedene Möglichkeiten diskutieren. In diesem Zusammenhang werden wir uns mit Nachrichtenwerten, Social Media, PR von NGOs und verschiedenen journalistischen Darstellungsformen beschäftigen.

Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaften statt. Sollte die vor Ort Lehre durch besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Assessment and permitted materials

Die Bewertung der Leistungen erfolgt durch Übungsaufgaben verschiedener Art und aktiver Mitarbeit während der Lehrveranstaltung. Es besteht Anwesenheitspflicht im Tutorium, es sind maximal zwei Fehleinheiten erlaubt. Es wird Gruppenarbeiten und eine (Gruppen-) Präsentation geben.

Minimum requirements and assessment criteria

Aktive Mitarbeit 30%
Übungsaufgaben 40%
(Gruppen)Präsentation 30%

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Examination topics

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Reading list

Burkart (2019): Kommunikationswissenschaft. 5. Auflage. Wien: utb. sowie Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage

Zusätzliche Literatur wird im Laufe der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Group 21

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 12.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 19.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 09.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 16.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 23.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 30.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 07.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 14.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 11.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 18.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 25.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Umwelt-& Klimaschutz und Medien

Umwelt-& Klimaschutz und Medien- eine untrennbare Beziehung in demokratischen
Gesellschaften?

In diesem Tutorium beschäftigen wir uns mit dem aktuellen Thema Umwelt- und Klimaschutz in den Medien. Jeder hört und liest über Klimaschutz in den Medien. Spätestens durch die Freitagsdemonstrationen, ausgelöst durch Greta Thunbergs „Skolstrejk för klimatet“, ist das Thema Kilmaschutz wieder in aller Munde. Doch welche Rolle spielen die Medien dabei? Wie bekannt wäre Greta Thunberg ohne die Medien geworden? Brauchen Umweltschutzorganisationen mediale Aufmerksamkeit und wie generieren sie diese? Welche Rolle spielen Nachrichtenwerte, Bilder und PR in diesem Zusammenhang?

Diese und weitere Fragen werden wir im Tutorium beantworten und uns mit dem Thema Umwelt- und Klimaschutz in den Medien in demokratisch organisierten Gesellschaften beschäftigen. Wir werden das Thema aus verschiedenen Perspektiven betrachten und die Rolle und Macht der Medien für den Klimaschutz kennenlernen. Weiters werden wir deren verschiedene Möglichkeiten diskutieren. In diesem Zusammenhang werden wir uns mit Nachrichtenwerten, Social Media, PR von NGOs und verschiedenen journalistischen Darstellungsformen beschäftigen.

Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaften statt. Sollte die vor Ort Lehre durch besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Assessment and permitted materials

Die Bewertung der Leistungen erfolgt durch Übungsaufgaben verschiedener Art und aktiver Mitarbeit während der Lehrveranstaltung. Es besteht Anwesenheitspflicht im Tutorium, es sind maximal zwei Fehleinheiten erlaubt. Es wird Gruppenarbeiten und eine (Gruppen-) Präsentation geben.

Minimum requirements and assessment criteria

Aktive Mitarbeit 30%
Übungsaufgaben 40%
(Gruppen)Präsentation 30%

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Examination topics

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Reading list

Burkart (2019): Kommunikationswissenschaft. 5. Auflage. Wien: utb. sowie Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage

Zusätzliche Literatur wird im Laufe der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Group 22

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 12.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 19.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 09.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 16.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 23.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 30.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 07.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 14.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 11.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 18.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 25.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Medien und Migration

So, here you are

Too foreign for home too foreign for there. Never enough for both.
(ijeoma umebinyou)

Vom »unerwünschten Ausländer« zur »notwendigen Migration und Integration« – In der Konstruktion der Bilder des Eigenen und des Anderen spielen die Medien eine ganz große Rolle ebenso wie für die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in die Medienproduktion. Die Popularität medialer Plattformen wie z.B. der österreichischen Zeitschrift BIBER oder des türkisch-deutsche Onlinemagazins MAVIBLAU zeigen, dass postmigrantische und multikulturelle Perspektiven in der öffentlichen Medienlandschaft auch heute noch als sehr lückenhaft wahrgenommen werden und die Medien nun als eigene Instrumente angeeignet werden, mit dem Ziel genau diesem Problem entgegenzuwirken.

Im Tutorium sollen Studierende in Zusammenarbeit anhand von Fallbeispielen und wissenschaftlichen Studien erörtern, was für Wirkungen die Darstellung von MigrantInnen in den Medien auf die öffentliche Wahrnehmung haben, welcher Bedeutung die Vielfalt in den Redaktionen der Medienhäuser hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen Funktion zugesprochen werden kann und auf welchem Wege neue Medien in die Struktur öffentlicher Kommunikation von (anti-) demokratischen organisierten Gruppierungen eingebettet werden. Diese sollen in Kombination mit denen in der MEKO-Vorlesung behandelten Inhalten und den im Tutorium zur Verfügung gestellten Texten geschehen.

Wichtige Info: Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaften statt. Sollte die vor Ort Lehre durch besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Assessment and permitted materials

• Aktive Teilnahme an Diskussionen und Live-Übungen (40%)
• Gruppen-Referat (30%)
• Schriftliche Übung (30%)

Minimum requirements and assessment criteria

• Max. 2 Fehleinheiten erlaubt (Erste Einheit ist verpflichtend, ansonsten nur mit Krankschreibung)

• Es könne maximal 100 Punkte erreicht werden. Um das Tutorium positiv zu absolvieren sind mindestens 51 Punkte zu erreichen. (Die Punkteverteilung für die jeweilige Leistung ist oben zu entnehmen)

• Außerdem wird (selbstverständlich) ein respektvolles Miteinander erwartet

Wichtig: Die Tutoriumsnote ist Teil der Gesamtnote und ist für einen positiven Abschluss der VU MEKO notwendig.

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Examination topics

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Reading list

Burkart (2019): Kommunikationswissenschaft. 5. Auflage. Wien: utb. sowie Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage

Group 23

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 14.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 21.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 28.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 04.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 11.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 18.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 25.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 02.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 09.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 16.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 13.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 20.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 27.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Alles ist möglich, nix is' fix! Das ist das Motto dieses Tutoriums und spiegelt in gewisser Weise auch wider, was der Journalismus derzeit durchmacht. In Redaktionen gibt es immer weniger Leute für die gleiche Arbeit, wie noch vor wenigen Jahren. Redakteure und Redakteurinnen sollen in Zukunft filmen, texten, moderieren und am besten nebenbei noch online streamen. Wie man künftig mit Herausforderungen wie diesen klar kommen kann, und den Journalismus "am Zahn der Zeit" lebt, soll in diesem Tutorium von den Studierenden selbst ausprobiert werden - Praxis und "einfach machen" stehen hier im Vordergrund. Der Kreativität sind dabei kaum Grenzen gesetzt, das Wichtigste in diesem Tutorium sind die Mitarbeit und regelmäßige Reflexion im Plenum. Die Studierenden sollen einen Überblick über die aktuelle Medienlandschaft in Österreich bekommen und sich aktiv an Diskussionen darüber beteiligen können.

Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die Einheiten
finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und
Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch
besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während
des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie
von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Minimum requirements and assessment criteria

Teilnahme an der ersten Einheit ist verpflichtend
Aktive Mitarbeit und Teilnahme an Diskussionen im Plenum
Regelmäßige Anwesenheit
Eventuelle Übungsaufgaben

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin)
unterzogen

Reading list

Burkart, Roland (2019): Kommunikationswissenschaft. 5. überarbeitete Auflage. Wien: Böhlau
weitere Literatur wird im Laufe des Semesters bekanntgegeben

Group 24

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 14.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 21.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 28.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 04.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 11.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 18.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 25.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 02.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 09.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 16.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 13.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 20.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 27.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Alles ist möglich, nix is' fix! Das ist das Motto dieses Tutoriums und spiegelt in gewisser Weise auch wider, was der Journalismus derzeit durchmacht. In Redaktionen gibt es immer weniger Leute für die gleiche Arbeit, wie noch vor wenigen Jahren. Redakteure und Redakteurinnen sollen in Zukunft filmen, texten, moderieren und am besten nebenbei noch online streamen. Wie man künftig mit Herausforderungen wie diesen klar kommen kann, und den Journalismus "am Zahn der Zeit" lebt, soll in diesem Tutorium von den Studierenden selbst ausprobiert werden - Praxis und "einfach machen" stehen hier im Vordergrund. Der Kreativität sind dabei kaum Grenzen gesetzt, das Wichtigste in diesem Tutorium sind die Mitarbeit und regelmäßige Reflexion im Plenum. Die Studierenden sollen einen Überblick über die aktuelle Medienlandschaft in Österreich bekommen und sich aktiv an Diskussionen darüber beteiligen können.

Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die Einheiten
finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und
Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch
besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während
des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie
von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Minimum requirements and assessment criteria

Teilnahme an der ersten Einheit ist verpflichtend
Aktive Mitarbeit und Teilnahme an Diskussionen im Plenum
Regelmäßige Anwesenheit
Eventuelle Übungsaufgaben

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin)
unterzogen

Reading list

Burkart, Roland (2019): Kommunikationswissenschaft. 5. überarbeitete Auflage. Wien: Böhlau
weitere Literatur wird im Laufe des Semesters bekanntgegeben

Group 25

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die
Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik-
und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch
besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich,
während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen,
werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Monday 12.10. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 19.10. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 09.11. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 16.11. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 23.11. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 30.11. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 07.12. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 14.12. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 11.01. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 18.01. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 25.01. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Intersektionale Diskrimierungsformen und ihre journalistischen Gegenmaßnahmen

Sexismus, Rassismus, Islamophobie, Antisemitismus und Homophobie. Diese und viele weitere Arten der Diskriminierung sieht man ständig online - seien es Videos von Polizeigewalt in den USA, Artikel über Abtreibungsverbote, Gender pay gap oder die Kopftuchdebatte. Sei es Instagram, Facebook oder Youtube. Sie sind jeden Tag in der Medienlandschaft vertreten und wir haben sie ständig vor Augen, sie beherrschen die Nachrichtenwelt. Vor allem in einer schnelllebigen Welt, in der die Verbreitung von Informationen in Sekundenschnelle erfolgt und es kaum mehr Filter zu geben scheint, wollen wir Nachrichten schaffen, die diese Diskriminierungen aufzeigen, oder Projekte vorstellen die diesen entgegen wirken. Mit dem studentischen Blog „young viesions“ werden Blogbeiträge geschrieben die alle Thematiken um Intersektionale Diskriminierungsformen behandeln, zugleich gilt der Blogbeitrag am Ende des Semesters als finale Abschlussarbeit. Der Blogbeitrag wird im Laufe des Semesters schrittweise erarbeitet.
Die Lehrinhalte inclusive der Medienkommunikationswissenschaftlichen Theorien werden durch Diskussionen, Medienbeobachtungen, Gastvorträge, kleinere Projekte und Gruppenarbeiten vermittelt.

Assessment and permitted materials

Die Beurteilung setzt sich aus Anwesenheit, kleineren Hausübungen sowie der der Abschlussarbeit, und Mitarbeit in den Einheiten zusammen. Für einen positiven Abschluss des Tutoriums wird regelmäßige Anwesenheit vorausgesetzt inklusive Mitarbeit, fristgerechter Abgaben der Hausübungen und aktive Teilnahme. Zu den Hausübungen wird es regelmäßiges Feedback geben.

Minimum requirements and assessment criteria

Abgabe der Abschlussarbeit wird nach dem Schulnotensystem bewertet. Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Um das Tutorium positiv abschließen zu können, müssen mindestens 50 Punkte erreicht werden.
45% Abschlussarbeit inclusive kleinerer Hausübungen
30% Anwesenheit
25% Mitarbeit

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Examination topics

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Reading list

Adichie, Chimamanda Ngozi. We should all be feminists. Vintage, 2014.
Altmeppen, Klaus-Dieter, Hans-Jürgen Bucher, and Martin Löffelholz, eds. Online-Journalismus: Perspektiven für Wissenschaft und Praxis. Springer-Verlag, 2013.
Burkart (2019): Kommunikationswissenschaft. 5. Auflage. Wien: utb. sowie Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage
Degele, Nina (2008): Gender/Queer Studies. Köln, Wien, Weimar: UTB Böhlau.
Dorer, Johanna/Geiger, Brigitte (Hg.) (2002): Feministische Kommunikations- und Medienwissenschaft. Ansätze, Befunde und Perspektiven der aktuellen Entwicklung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Group 26

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die
Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik-
und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch
besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich,
während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen,
werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Monday 12.10. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 19.10. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 09.11. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 16.11. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 23.11. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 30.11. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 07.12. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 14.12. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 11.01. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 18.01. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 25.01. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Intersektionale Diskriminierungsformen und ihre journalistischen Gegenmaßnahmen

Sexismus, Rassismus, Islamophobie, Antisemitismus und Homophobie. Diese und viele weitere Arten der Diskriminierung sieht man ständig online - seien es Videos von Polizeigewalt in den USA, Artikel über Abtreibungsverbote, Gender pay gap oder die Kopftuchdebatte. Sei es Instagram, Facebook oder Youtube. Sie sind jeden Tag in der Medienlandschaft vertreten und wir haben sie ständig vor Augen, sie beherrschen die Nachrichtenwelt. Vor allem in einer schnelllebigen Welt, in der die Verbreitung von Informationen in Sekundenschnelle erfolgt und es kaum mehr Filter zu geben scheint, wollen wir Nachrichten schaffen, die diese Diskriminierungen aufzeigen, oder Projekte vorstellen die diesen entgegen wirken. Mit dem studentischen Blog „young viesions“ werden Blogbeiträge geschrieben die alle Thematiken um Intersektionale Diskriminierungsformen behandeln, zugleich gilt der Blogbeitrag am Ende des Semesters als finale Abschlussarbeit. Der Blogbeitrag wird im Laufe des Semesters schrittweise erarbeitet.
Die Lehrinhalte inclusive der Medienkommunikationswissenschaftlichen Theorien werden durch Diskussionen, Medienbeobachtungen, Gastvorträge, kleinere Projekte und Gruppenarbeiten vermittelt.

Assessment and permitted materials

Die Beurteilung setzt sich aus Anwesenheit, kleineren Hausübungen sowie der der Abschlussarbeit, und Mitarbeit in den Einheiten zusammen. Für einen positiven Abschluss des Tutoriums wird regelmäßige Anwesenheit vorausgesetzt inklusive Mitarbeit, fristgerechter Abgaben der Hausübungen und aktive Teilnahme. Zu den Hausübungen wird es regelmäßiges Feedback geben.

Minimum requirements and assessment criteria

Abgabe der Abschlussarbeit wird nach dem Schulnotensystem bewertet. Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Um das Tutorium positiv abschließen zu können, müssen mindestens 50 Punkte erreicht werden.
45% Abschlussarbeit inclusive kleinerer Hausübungen
30% Anwesenheit
25% Mitarbeit

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Examination topics

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Reading list

Adichie, Chimamanda Ngozi. We should all be feminists. Vintage, 2014.
Altmeppen, Klaus-Dieter, Hans-Jürgen Bucher, and Martin Löffelholz, eds. Online-Journalismus: Perspektiven für Wissenschaft und Praxis. Springer-Verlag, 2013.
Burkart (2019): Kommunikationswissenschaft. 5. Auflage. Wien: utb. sowie Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage
Degele, Nina (2008): Gender/Queer Studies. Köln, Wien, Weimar: UTB Böhlau.
Dorer, Johanna/Geiger, Brigitte (Hg.) (2002): Feministische Kommunikations- und Medienwissenschaft. Ansätze, Befunde und Perspektiven der aktuellen Entwicklung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Group 27

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 14.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 21.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 28.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 04.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 11.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 18.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 25.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 02.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 09.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 16.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 13.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 20.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 27.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Sport und Medien – Perspektiven der Sportberichterstattung

Der Sport ist in den meisten Medien ein nicht wegzudenkender Fixpunkt. In vielen Fällen trägt er sogar zur Vergrößerung der Reichweiten bei. Im Zuge des technischen, ökonomischen und sozialen Wandels gibt es auch in der Sportberichterstattung massive Veränderungen. Die öffentliche Zugänglichkeit der Inhalte ist dabei ebenso relevant wie die Anpassung des Sports an die Logik der Medien. Folgende Fragen werden im Zentrum des Tutoriums stehen: Welchen Medialisierungstendenzen unterliegt der Sport? Wie funktioniert das Zusammenspiel zwischen Sportjournalismus und Sport-PR? Vor welchen Herausforderungen steht die Sportberichterstattung?

In den Einheiten werden wir uns mit den diversen aktuellen Entwicklungen zum Thema auseinandersetzen. Zudem besteht die Möglichkeit, Expert*innen einzuladen oder eine Exkursion zu machen.

Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Assessment and permitted materials

- aktive Beteiligung (40 %)
- kleine Übungsaufgaben (40 %)
- (Gruppen-)Präsentation zu selbst ausgewähltem Thema (20 %)

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit in den Einheiten (2 Fehleinheiten möglich) ist erforderlich. Mindestens 51 Prozent der Punkte müssen für eine positive Beurteilung erreicht werden.

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Examination topics

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Reading list

u.a.:
Burkart, Roland: Kommunikationswissenschaft. 5., überarbeitete Auflage. Wien: Böhlau. 2019.
Burkart, Roland / Hömberg, Walter: Kommunikationstheorien. 8. Auflage. Wien: nap. 2015.

Group 28

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 14.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 21.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 28.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 04.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 11.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 18.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 25.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 02.12. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 09.12. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 16.12. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 13.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 20.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 27.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Die Zukunft des Fernsehens

Streaming-Dienste wie Netflix, Amazon Prime oder DAZN erfreuen sich hoher Beliebtheit. Die Reichweite des Fernsehens sinkt allerdings – abgesehen von wenigen Ausnahmesituationen – besonders in der jungen Zielgruppe. Dieser Wandel zieht soziale und wirtschaftliche Konsequenzen nach sich. In diesem Tutorium widmen wir uns daher den Entwicklungen in der österreichischen Fernseh- und Streaming-Landschaft und gehen u.a. folgenden Fragen auf den Grund: Welche Unterschiede bestehen zwischen und innerhalb von Fernsehen und Streaming? Welche gesellschaftlichen Veränderungen ergeben sich daraus? Welche Problemstellungen erwachsen daraus eventuell? Welche Rolle spielt die digitale Disruption dabei?

In den Einheiten werden wir uns mit den diversen aktuellen Entwicklungen zum Thema auseinandersetzen. Zudem besteht die Möglichkeit, Expert*innen einzuladen oder eine Exkursion zu machen.

Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Assessment and permitted materials

- aktive Beteiligung (40 %)
- kleine Übungsaufgaben (40 %)
- (Gruppen-)Präsentation zu selbst ausgewähltem Thema (20 %)

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit in den Einheiten (2 Fehleinheiten möglich) ist erforderlich. Mindestens 51 Prozent der Punkte müssen für eine positive Beurteilung erreicht werden.

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Examination topics

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Reading list

u.a.:
Burkart, Roland: Kommunikationswissenschaft. 5., überarbeitete Auflage. Wien: Böhlau. 2019.
Burkart, Roland / Hömberg, Walter: Kommunikationstheorien. 8. Auflage. Wien: nap. 2015.

Group 29

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 12.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 19.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 09.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 16.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 23.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 30.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 07.12. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 14.12. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 11.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 18.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 25.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Werbung & Marketing. Praxis, Wirkung und Wandel der Manipulation, Persuasion und Beeinflussung.

Eine Welt ohne Werbung ist heutzutage für kaum jemanden mehr denkbar. Bewusst oder unbewusst werden wir im Alltagsleben damit konfrontiert.
In diesem Tutorium wird sich alles rund um Werbung drehen. Anhand von Beispielen und eigener kreativer Arbeit soll ein enger Praxisbezug zu ausgewählten Theorien hergestellt werden.
Speziell soll auf die deutschsprachige Medienlandschaft, aber auch auf interkontinentales Marketing eingegangen und dabei ein kritischer Blick hinter die Kulissen der Werbekommunikation geworfen werden.

Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Assessment and permitted materials

> Anwesenheit (sowohl körperlich als auch geistig)
> Mitarbeit (u.a. Teilnahme an Gruppenarbeiten und Diskussionen)
> kurze Home Assignments
> Abschlusspräsentation

Minimum requirements and assessment criteria

Benotet wird mit einem transparenten Punktesystem.
Es können maximal 100 Punkte erreicht werden, die sich wie folgt zusammensetzen:
1. Anwesenheit und Mitarbeit – 40 Punkte
2. Kurze Home Assignments – 30 Punkte
3. Gruppenpräsentation – 30 Punkte

Es werden mindestens 50 Punkte benötigt, um das Tutorium positiv zu absolvieren. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer
Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Mindestanforderung zur Teilnahme: lockerer Umgang miteinander, Toleranz, Akzeptanz und gegenseitiger Respekt

Examination topics

Das Tutorium selbst wird nicht mit einer Prüfung abgeschlossen, gehört aber zur Vorlesung MEKO, an deren Ende die Prüfung stattfindet. Prüfungsrelevante Inhalte kommen im Tutorium immer wieder vor.

Reading list

Burkart (2019): Kommunikationswissenschaft. 5. Auflage. Wien:
utb. sowie Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch
zur Einführung. 8. Auflage

Group 30

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 16.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 23.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 30.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 06.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 13.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 20.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 27.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 04.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 11.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 18.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 08.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 15.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 22.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 29.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Werbung & Marketing. Praxis, Wirkung und Wandel der Manipulation, Persuasion und Beeinflussung.

Eine Welt ohne Werbung ist heutzutage für kaum jemanden mehr denkbar. Bewusst oder unbewusst werden wir im Alltagsleben damit konfrontiert.
In diesem Tutorium wird sich alles rund um Werbung drehen. Anhand von Beispielen und eigener kreativer Arbeit soll ein enger Praxisbezug zu ausgewählten Theorien hergestellt werden.
Speziell soll auf die deutschsprachige Medienlandschaft, aber auch auf interkontinentales Marketing eingegangen und dabei ein kritischer Blick hinter die Kulissen der Werbekommunikation geworfen werden.

Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Assessment and permitted materials

> Anwesenheit (sowohl körperlich als auch geistig)
> Mitarbeit (u.a. Teilnahme an Gruppenarbeiten und Diskussionen)
> kurze Home Assignments
> Abschlusspräsentation

Minimum requirements and assessment criteria

Benotet wird mit einem transparenten Punktesystem.
Es können maximal 100 Punkte erreicht werden, die sich wie folgt zusammensetzen:
1. Anwesenheit und Mitarbeit – 40 Punkte
2. Kurze Home Assignments – 30 Punkte
3. Gruppenpräsentation – 30 Punkte

Es werden mindestens 50 Punkte benötigt, um das Tutorium positiv zu absolvieren. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer
Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Mindestanforderung zur Teilnahme: lockerer Umgang miteinander, Toleranz, Akzeptanz und gegenseitiger Respekt

Examination topics

Das Tutorium selbst wird nicht mit einer Prüfung abgeschlossen, gehört aber zur Vorlesung MEKO, an deren Ende die Prüfung stattfindet. Prüfungsrelevante Inhalte kommen im Tutorium immer wieder vor.

Reading list

Burkart (2019): Kommunikationswissenschaft. 5. Auflage. Wien:
utb. sowie Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch
zur Einführung. 8. Auflage

Group 31

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 13.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 27.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 10.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 24.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 15.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 19.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Kommunikationswissenschaftliche Theorien am Beispiel des politischen Journalismus im Wahljahr 2019.

Ibiza, Spesen und Neuwahlen haben das politikverdrossene Österreich letztes Jahr aus dem Tiefschlaf gerüttelt. Auch die Berichterstattung der österreichischen Medienlandschaft war so gut wie täglich von den politischen Ereignissen geprägt. Doch was unterscheidet die Berichterstattung der verschiedenen Medien und wie kann man den österreichischen Politikjournalismus aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive betrachten?

Basierend auf den Vorlesungsinhalten werden wir uns ausgewählte kommunikationswissenschaftliche Theorien und Themen näher anschauen. In diesem Tutorium steht das Verhältnis von Theorie ¬und Praxis im Vordergrund, wobei die Studierenden die Inhalte der Vorlesung am Beispiel der politischen Berichterstattung analysieren und verstehensollen.

Die Studierenden sollen innerhalb dieses Tutoriums die österreichische Medienlandschaft näher kennenlernen und aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive kritisch reflektieren.Durch Diskussionen in den Einheiten und kleinerer Präsentationen und Hausübung sollen die Vorlesungsinhalte vertieft werden. Zudem soll das Tutorium die Studierenden beim Einstieg in das Studium und der Universität unterstützen. Es soll dabei helfen, einen Eindruck über die Anforderungen und Inhalte des Studiums zu bekommen und sich im Studienalltagt zurecht zu finden.

WICHTIG: Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. DieEinheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik-und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durchbesondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich,während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen,werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Mitarbeit, Präsentation der Mitschriften aus den Vorlesungen, ein kleines Quiz, drei Hausübungen im Semester.

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Anwesenheit (20%)
In der ersten Einheit herrscht allgemeine Anwesenheitspflicht, um für das Tutorium angemeldet zu werden. Im Laufe des Semesters beträgt die Anwesenheitspflicht 75%.

Mitarbeit (20%)

In den Einheiten werden regelmäßig Diskussionen und kleinere Gruppenübungen stattfinden, bei denen aktive Mitarbeit und Engagement erwartet wird.

Präsentation der Mitschriften (20%)

Die Studierenden werden in Teams Mitschriften zu den Vorlesungen verfassen und kurz (ca. 10 min) präsentieren. Am Ende des Semesters werden alle Mitschriften auf moodle gesammelt zur Verfügung gestellt.

Quiz (10%)

Zwischendurch werden die Studierenden ein kleines Quiz im Rahmen von ca. 10 Fragen absolvieren, welches der Prüfungsvorbereitung dienen soll.

Hausübungen (30%)

Es wird während des Semesters drei kleine Hausübungen geben, die von den Studierenden auf moodle abgegeben werden.

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Note setzt sich aus insgesamt 100% zusammen. Um das Tutorium positiv zu absolvieren müssen mindestens 50% erreicht werden. Die Tutoriumsnote ist Teil der Gesamtnote und ist für einen positiven Abschluss der VU MEKO notwendig.

Examination topics

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Reading list

Burkart (2019): Kommunikationswissenschaft. 5. Auflage. Wien: utb.
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage

Weitere Literatur wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Group 32

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 20.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 03.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 17.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 01.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 12.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 26.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Kommunikationswissenschaftliche Theorien am Beispiel des politischen Journalismus im Wahljahr 2019.

Ibiza, Spesen und Neuwahlen haben das politikverdrossene Österreich letztes Jahr aus dem Tiefschlaf gerüttelt. Auch die Berichterstattung der österreichischen Medienlandschaft war so gut wie täglich von den politischen Ereignissen geprägt. Doch was unterscheidet die Berichterstattung der verschiedenen Medien und wie kann man den österreichischen Politikjournalismus aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive betrachten?

Basierend auf den Vorlesungsinhalten werden wir uns ausgewählte kommunikationswissenschaftliche Theorien und Themen näher anschauen. In diesem Tutorium steht das Verhältnis von Theorie ¬und Praxis im Vordergrund, wobei die Studierenden die Inhalte der Vorlesung am Beispiel der politischen Berichterstattung analysieren und verstehensollen.

Die Studierenden sollen innerhalb dieses Tutoriums die österreichische Medienlandschaft näher kennenlernen und aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive kritisch reflektieren.Durch Diskussionen in den Einheiten und kleinerer Präsentationen und Hausübung sollen die Vorlesungsinhalte vertieft werden. Zudem soll das Tutorium die Studierenden beim Einstieg in das Studium und der Universität unterstützen. Es soll dabei helfen, einen Eindruck über die Anforderungen und Inhalte des Studiums zu bekommen und sich im Studienalltagt zurecht zu finden.

WICHTIG: Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. DieEinheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik-und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durchbesondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich,während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen,werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Mitarbeit, Präsentation der Mitschriften aus den Vorlesungen, ein kleines Quiz, drei Hausübungen im Semester.

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Anwesenheit (20%)
In der ersten Einheit herrscht allgemeine Anwesenheitspflicht, um für das Tutorium angemeldet zu werden. Im Laufe des Semesters beträgt die Anwesenheitspflicht 75%.

Mitarbeit (20%)

In den Einheiten werden regelmäßig Diskussionen und kleinere Gruppenübungen stattfinden, bei denen aktive Mitarbeit und Engagement erwartet wird.

Präsentation der Mitschriften (20%)

Die Studierenden werden in Teams Mitschriften zu den Vorlesungen verfassen und kurz (ca. 10 min) präsentieren. Am Ende des Semesters werden alle Mitschriften auf moodle gesammelt zur Verfügung gestellt.

Quiz (10%)

Zwischendurch werden die Studierenden ein kleines Quiz im Rahmen von ca. 10 Fragen absolvieren, welches der Prüfungsvorbereitung dienen soll.

Hausübungen (30%)

Es wird während des Semesters drei kleine Hausübungen geben, die von den Studierenden auf moodle abgegeben werden.

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Note setzt sich aus insgesamt 100% zusammen. Um das Tutorium positiv zu absolvieren müssen mindestens 50% erreicht werden. Die Tutoriumsnote ist Teil der Gesamtnote und ist für einen positiven Abschluss der VU MEKO notwendig.

Examination topics

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Reading list

Burkart (2019): Kommunikationswissenschaft. 5. Auflage. Wien: utb.
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage

Weitere Literatur wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Group 33

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 15.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 22.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 29.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 05.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 12.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 19.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 26.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 03.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 10.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 17.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 07.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 14.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 21.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 28.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Seit Donald Trump seine Präsidentschaft Anfang 2017 begonnen hat, erlebt auch die politische Satire ihre goldene Zeit in Amerika. Gleichzeitig wächst auch die Satire Szene im deutschsprachigen Raum mit der Assistenz von Jan Böhmermann, Oliver Welke und der Crew von Gute Nacht Österreich. Besonders in Zeiten, wo Informiertheit über die aktuellsten Geschehnisse unverzichtbar ist, nimmt die Bedeutung von politischer Satire als Mittel der Aufklärung und Comic Relief zu, da sie nicht nur die politisch Interessierten erreicht, sondern auch Bürger, der Politik nur ungern ihre Aufmerksamkeit schenken.

Die Lehrveranstaltung soll Studierenden einen Einblick in die Verhältnisse von Theorie und Praxis anhand von Beispielen von satirischen Inhalten geben. Als Beispiele werden vorwiegend TV-Shows wie Last Week Tonight with John Oliver, The Daily Show with Trevor Noah, Patriot Act, Neo Magazin Royale, die Heute Show und Gute Nacht Österreich verwendet.

Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Minimum requirements and assessment criteria

- 50% Aufgaben
- 25% Präsentation
- 25% Anwesenheit und Mitarbeit

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Reading list

Burkart, Roland (2019): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 5. Aufl. Wien: Böhlau/UTB.

Burkart, Roland / Hömberg Walter (Hg.) (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. durchgesehene und aktualisierte Auflage. Reihe: Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Bd.8. Wien: nap (new academic press).

Group 34

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 15.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 29.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 12.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 26.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 10.12. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 07.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 21.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Das Tutorium wird unter dem Motto: „Bunt ist das neue Normal – für mehr Vielfalt in den Medien!“ stehen. Und unser Ziel ist es, ein Sprachrohr für marginalisierte Gesellschaftsgruppen und unterrepräsentierte Themen der klassischen Medienberichterstattung – ganz ohne Klischees, Vorurteile und Stereotypen – zu schaffen.

Wir werden uns im Laufe des Semesters mit marginalisierten Gesellschaftsgruppen sowie unterrepräsentierten Themenbereichen in den Medien beschäftigen. Marginalisierte Gesellschaftsgruppen und bspw. feministische Themen werden in der medialen Berichterstattung gerne ausgelassen oder sind fehlerhaft, unsensibel und schlichtweg sprachlich inkorrekt. Zusammen werden wir uns folgende Fragen stellen und diese während des Semesters auf Basis kommunikationswissenschaftlicher Theorien und vielen Beispielen aus der Praxis beantworten: Wie sieht der Status Quo aktuell aus? Warum ist die Berichterstattung aktuell so? Wo sind die Fehler der Berichterstattung? Wie kann richtig berichtet werden? Warum ist eine sprachlich korrekte Berichterstattung so wichtig? Während des Semesters soll ein kritischer und reflektierter Umgang mit Medien(-inhalten) entwickelt und Sensibilität gegenüber falsch verwendeter Sprache erlernt werden.

Wir werden uns nicht nur theoretisch damit beschäftigen, sondern auch praktisch. Im Rahmen des Tutoriums wollen wir der mangel- bzw. fehlerhaften Berichterstattung entgegenwirken. Dafür wurde der Blog www.klammerauf.at ins Leben gerufen, auf dem diverse Lebenswelten aufgezeigt, eingefahrene Stereotype aufgebrochen und Fragen aufgeworfen werden, die sonst nicht gestellt werden. Im Rahmen dieses Tutoriums habt ihr die Möglichkeit, erste journalistische Erfahrungen zu sammeln und Texte unter eurem Namen auf Klammerauf zu veröffentlichen – diese könnt ihr dann natürlich auch in eurem Lebenslauf angeben.

Um den Arbeitsprozess zu erleichtern, werden regelmäßig Redaktionssitzungen stattfinden, in denen ihr Hilfestellungen, Feedback und Inputs durch mich und die anderen Studierenden erhalten werdet. Im Tutorium liegt stets ein starker Fokus auf konstruktiven und engmaschigen Feedback auf Augenhöhe.

Was werden wir im Tutorium machen?

-Brainstorming Artikelideen
-Regelmäßige Redaktionssitzungen sowie Hilfestellungen und Feedback zu euren Blog-Beiträgen 

-Gruppenarbeiten und Diskussionen zu aktuellen Themen

-Journalistisches Schreiben und texten für Social Media

-Wochenrückblicke
-Wordpress Einführung
-Schreibwerkstatt

Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Assessment and permitted materials

Im Tutorium werden Mitarbeit (Diskussionsbereitschaft, Gruppenarbeiten etc.), die Erstellung eines Blogbeitrages und kleinere Hausaufgaben bewertet.

Minimum requirements and assessment criteria

-Blogbeitrag (40%)*
-Mitarbeit (30%)

-Kleinere Hausaufgaben (30%)*

*Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen

Um das Tutorium positiv abschließen zu können, müssen mind. 50 Punkte erreicht werden.
Anwesenheitsplicht in der ersten Einheit am 15.10.2020 und mind. 75% Anwesenheit während des Semesters

Examination topics

Bekanntgabe erfolgt in der ersten Einheit

Reading list

-Burkart, Roland (2019): Kommunikationswissenschaft.
Grundlagen und Problemfelder einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 5., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wien: Böhlau/UTB.
-Burkart, Roland / Hömberg, Walter (Hrsg.) (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8., durchgesehene und aktualisierte Auflage. Reihe: Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 8. Wien: new academic press.
-Weitere Literaturvorschläge werden im Laufe des Semesters bekannt gegeben

Group 35

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 16.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 23.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 30.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 06.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 13.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 20.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 27.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 04.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 11.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 18.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 08.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 15.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 22.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 29.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Das Ziel des Fachtutoriums ist es, den Studierenden den Einstieg in das Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft zu erleichtern.

Eine essenzielle Fähigkeit aller PublizistInnen ist das Präsentieren. Sei es das Aufbereiten von Neuigkeiten für die Gesamtöffentlichkeit als JournalistIn, die Vertretung von Organisationen als PR-Angestellte/r, oder das Vorstellen von Konzepten als Werbungs-MacherIn.

Im Zuge der Lehrveranstaltung üben die Studierenden selbstsicheres Vortragen und die Gestaltung von ausdrucksvollen Präsentationen.
Wie gestalte ich spannende PowerPoint-Folien? Wie wirke ich mit Worten und Bildern? Ist es besser, humorvoll oder seriös zu sein? Diese Fragen werden im Verlauf des Tutoriums beantwortet.

Das Generalthema der Lehrveranstaltung lautet „Journalismus und Pressefreiheit“. Allerdings dürfen die TeilnehmerInnen des Tutoriums zu einem gewissen Anteil den Inhalt selbst mitbestimmen. Zusätzlich wird aktuellen Weltgeschehnissen ebenso Platz zur Diskussion geboten. Die StudentInnen haben in jeder Einheit die Möglichkeit, Fragen zum Stoff aus der Vorlesung zu stellen und auch weitere aufkommende Unklarheiten zu beseitigen.

Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Assessment and permitted materials

Die TeilnehmerInnen des Fachtutoriums werden im Laufe des Semesters zwei Referate gestalten. Eines gilt es alleine, das zweite als Gruppe zu meistern.
Weiters müssen Kleingruppenarbeiten während der Einheiten bearbeitet werden.

Minimum requirements and assessment criteria

40% Präsentationen
40% Gruppenarbeiten
20% Mitarbeit

Es gilt eine Anwesenheitspflicht von 75% (3,5 Einheiten). Im Falle einer vierten Fehleinheit muss eine Kompensationsaufgabe bearbeitet werden. Bei fünf Fehlterminen ist ein positiver Abschluss des Fachtutoriums nicht mehr möglich.

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Examination topics

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Reading list

Burkart, R. (2019). Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 5. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wien/Köln/Weimar: Böhlau/UTB.

Burkart, R., Hömberg W. (Hg.) (2015). Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage. Wien: New Academic Press.

Group 36

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 16.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 23.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 30.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 06.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 13.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 20.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 27.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 04.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 11.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 18.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 08.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 15.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 22.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 29.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Das Ziel des Fachtutoriums ist es, den Studierenden den Einstieg in das Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft zu erleichtern.

Eine essenzielle Fähigkeit aller PublizistInnen ist das Präsentieren. Sei es das Aufbereiten von Neuigkeiten für die Gesamtöffentlichkeit als JournalistIn, die Vertretung von Organisationen als PR-Angestellte/r, oder das Vorstellen von Konzepten als Werbungs-MacherIn.

Im Zuge der Lehrveranstaltung üben die Studierenden selbstsicheres Vortragen und die Gestaltung von ausdrucksvollen Präsentationen.
Wie gestalte ich spannende PowerPoint-Folien? Wie wirke ich mit Worten und Bildern? Ist es besser, humorvoll oder seriös zu sein? Diese Fragen werden im Verlauf des Tutoriums beantwortet.

Das Generalthema der Lehrveranstaltung lautet „Journalismus und Pressefreiheit“. Allerdings dürfen die TeilnehmerInnen des Tutoriums zu einem gewissen Anteil den Inhalt selbst mitbestimmen. Zusätzlich wird aktuellen Weltgeschehnissen ebenso Platz zur Diskussion geboten. Die StudentInnen haben in jeder Einheit die Möglichkeit, Fragen zum Stoff aus der Vorlesung zu stellen und auch weitere aufkommende Unklarheiten zu beseitigen.

Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Assessment and permitted materials

Die TeilnehmerInnen des Fachtutoriums werden im Laufe des Semesters zwei Referate gestalten. Eines gilt es alleine, das zweite als Gruppe zu meistern.
Weiters müssen Kleingruppenarbeiten während der Einheiten bearbeitet werden.

Minimum requirements and assessment criteria

40% Präsentationen
40% Gruppenarbeiten
20% Mitarbeit

Es gilt eine Anwesenheitspflicht von 75% (3,5 Einheiten). Im Falle einer vierten Fehleinheit muss eine Kompensationsaufgabe bearbeitet werden. Bei fünf Fehlterminen ist ein positiver Abschluss des Fachtutoriums nicht mehr möglich.

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Examination topics

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Reading list

Burkart, R. (2019). Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 5. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wien/Köln/Weimar: Böhlau/UTB.

Burkart, R., Hömberg W. (Hg.) (2015). Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage. Wien: New Academic Press.

Group 37

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 14.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 21.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 28.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 04.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 11.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 18.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 25.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 02.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 09.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 16.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 13.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 20.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 27.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Politik in den sozialen Medien: eine Chance oder Gefahr?

Die FPÖ auf YouTube, der Bundeskanzler auf Twitter und Instagram Stories der NEOS: Auch PolitikerInnen haben den Wert von Social Media längst erkannt. Mit den sozialen Plattformen kann nicht nur schnell und einfach ein Massenpublikum erreicht werden, sondern auch die kritische Überprüfung durch JournalistInnen (wie in Zeitungen oder Rundfunk) fällt weg.

In dieser Lehrveranstaltung werden wir uns nach einer Einführung in Grundlagen der politischen Kommunikation mit relevanten Konzepten, wie der Echokammer, und Fake News beschäftigen. Anschließend widmen wir uns österreichischen PolitikerInnen und analysieren anhand ausgewählter Beispiele, wie sie soziale Medien für sich und ihre Partei nutzen. In Kleingruppen werden dazu Präsentationen zu jeweils einer Partei gehalten. Teil der Lehrveranstaltung sind außerdem Diskussionen, Übungen (teils freiwillig, teils verpflichtend) und kürzere Videos zur Veranschaulichung.

Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Assessment and permitted materials

- Anwesenheit (mind. 75% und Anwesenheitspflicht in der 1. Einheit, um positiv abschließen zu können)
- aktive Mitarbeit, Beteiligung an den Diskussionen
- drei Heimübungen und freiwillige Aufgaben
- Gruppenpräsentation

Minimum requirements and assessment criteria

40% Anwesenheit und Mitarbeit
30% Übungsaufgaben*
30% Präsentation

*Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Reading list

Burkart, R. (2019). Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 5. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wien/Köln/Weimar: Böhlau/UTB.

Group 38

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 15.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 22.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 29.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 05.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 12.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 19.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 26.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 03.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 10.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 17.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 07.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 14.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 21.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 28.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

-- Freiheit, Macht und Medien --
Warum konsumieren wir die Medien, die wir konsumieren? Entscheiden wir uns frei und rational für ein bestimmtes Medium, weil es unsere momentanen Bedürfnisse befriedigt (Uses and Gratification Approach), oder sind wir Sklaven der Kulturindustrie, die uns fernsteuert und mundtot hält (Adorno und Horkheimer)? Liegt die Wahrheit dazwischen und wir gehen nach unserem Geschmack vor, der uns von unserer Klasse vorgegeben wird (Bourdieu)? Oder sind die Medien gar selbst die Botschaft und somit das Souverän (McLuhan)?
Und wie geht es den Medien selbst? Sind sie freie Akteure, die eine offene Gesellschaft erst ermöglichen? Oder sind sie selbst nur ein Spielball innerhalb staatlicher oder privatwirtschaftlicher Machtsphären? Ist Pressefreiheit eines unserer wichtigsten Ideale oder eigentlich nur ein ideologischer Irrglaube? Wer unterdrückt wen? Und was macht uns frei?

Diese Fragen wollen wir im Rahmen des Tutoriums besprechen und versuchen Antworten zu finden. Dabei wird auch der Vorlesungsstoff miteinbezogen und noch einmal aus einem anderen Licht betrachtet werden. Neben den bereits angesprochenen Theorien werden die Themen Freiheit und Öffentlichkeit eine Rolle spielen. Je nach Interesse der Teilnehmer*innen kann die Gewichtung der einzelnen Themengebiete auch noch geändert werden.

Um insbesondere das wissenschaftliche Lesen einzuüben, werden für die Einheiten relevante (kurze) Textstellen bearbeitet, die dann in der Einheit diskutiert werden. Ziel des Tutoriums ist es den Grundstein für ein kritisches Verständnis von Texten, Theorien, Paradigmata, sowie Wissenschaft im Allgemeinen zu legen.

„Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.“

Assessment and permitted materials

- Mitarbeit und aktive Beteiligung bei den Diskussionen
- Vorbereitung der Texte, mit kleineren Aufgaben dazu

Minimum requirements and assessment criteria

50% Anwesenheit und Mitarbeit
50% Arbeitsaufgaben (vorbereitete Texte)

"Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen."

Reading list

Wird im Laufe der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt.

Group 39

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 15.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 22.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 29.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 05.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 12.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 19.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 26.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 03.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 10.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 17.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 07.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 14.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 21.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 28.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

-- Freiheit, Macht und Medien --
Warum konsumieren wir die Medien, die wir konsumieren? Entscheiden wir uns frei und rational für ein bestimmtes Medium, weil es unsere momentanen Bedürfnisse befriedigt (Uses and Gratification Approach), oder sind wir Sklaven der Kulturindustrie, die uns fernsteuert und mundtot hält (Adorno und Horkheimer)? Liegt die Wahrheit dazwischen und wir gehen nach unserem Geschmack vor, der uns von unserer Klasse vorgegeben wird (Bourdieu)? Oder sind die Medien gar selbst die Botschaft und somit das Souverän (McLuhan)?
Und wie geht es den Medien selbst? Sind sie freie Akteure, die eine offene Gesellschaft erst ermöglichen? Oder sind sie selbst nur ein Spielball innerhalb staatlicher oder privatwirtschaftlicher Machtsphären? Ist Pressefreiheit eines unserer wichtigsten Ideale oder eigentlich nur ein ideologischer Irrglaube? Wer unterdrückt wen? Und was macht uns frei?

Diese Fragen wollen wir im Rahmen des Tutoriums besprechen und versuchen Antworten zu finden. Dabei wird auch der Vorlesungsstoff miteinbezogen und noch einmal aus einem anderen Licht betrachtet werden. Neben den bereits angesprochenen Theorien werden die Themen Freiheit und Öffentlichkeit eine Rolle spielen. Je nach Interesse der Teilnehmer*innen kann die Gewichtung der einzelnen Themengebiete auch noch geändert werden.

Um insbesondere das wissenschaftliche Lesen einzuüben, werden für die Einheiten relevante (kurze) Textstellen bearbeitet, die dann in der Einheit diskutiert werden. Ziel des Tutoriums ist es den Grundstein für ein kritisches Verständnis von Texten, Theorien, Paradigmata, sowie Wissenschaft im Allgemeinen zu legen.

„Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.“

Assessment and permitted materials

- Mitarbeit und aktive Beteiligung bei den Diskussionen
- Vorbereitung der Texte, mit kleineren Aufgaben dazu

Minimum requirements and assessment criteria

50% Anwesenheit und Mitarbeit
50% Arbeitsaufgaben (vorbereitete Texte)

"Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen."

Reading list

Wird im Laufe der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt.

Group 40

max. 10 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 14.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 21.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 28.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 04.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 11.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 18.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 25.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 02.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 09.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 16.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 13.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 20.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 27.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

-- Freiheit, Macht und Medien --
Warum konsumieren wir die Medien, die wir konsumieren? Entscheiden wir uns frei und rational für ein bestimmtes Medium, weil es unsere momentanen Bedürfnisse befriedigt (Uses and Gratification Approach), oder sind wir Sklaven der Kulturindustrie, die uns fernsteuert und mundtot hält (Adorno und Horkheimer)? Liegt die Wahrheit dazwischen und wir gehen nach unserem Geschmack vor, der uns von unserer Klasse vorgegeben wird (Bourdieu)? Oder sind die Medien gar selbst die Botschaft und somit das Souverän (McLuhan)?
Und wie geht es den Medien selbst? Sind sie freie Akteure, die eine offene Gesellschaft erst ermöglichen? Oder sind sie selbst nur ein Spielball innerhalb staatlicher oder privatwirtschaftlicher Machtsphären? Ist Pressefreiheit eines unserer wichtigsten Ideale oder eigentlich nur ein ideologischer Irrglaube? Wer unterdrückt wen? Und was macht uns frei?

Diese Fragen wollen wir im Rahmen des Tutoriums besprechen und versuchen Antworten zu finden. Dabei wird auch der Vorlesungsstoff miteinbezogen und noch einmal aus einem anderen Licht betrachtet werden. Neben den bereits angesprochenen Theorien werden die Themen Freiheit und Öffentlichkeit eine Rolle spielen. Je nach Interesse der Teilnehmer*innen kann die Gewichtung der einzelnen Themengebiete auch noch geändert werden.

Um insbesondere das wissenschaftliche Lesen einzuüben, werden für die Einheiten relevante (kurze) Textstellen bearbeitet, die dann in der Einheit diskutiert werden. Ziel des Tutoriums ist es den Grundstein für ein kritisches Verständnis von Texten, Theorien, Paradigmata, sowie Wissenschaft im Allgemeinen zu legen.

„Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.“

Assessment and permitted materials

- Mitarbeit und aktive Beteiligung bei den Diskussionen
- Vorbereitung der Texte, mit kleineren Aufgaben dazu

Minimum requirements and assessment criteria

50% Anwesenheit und Mitarbeit
50% Arbeitsaufgaben (vorbereitete Texte)

"Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen."

Reading list

Wird im Laufe der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:20