220047 PS FOPRAX: PS Research Practice (2021W)
Labels
Summary
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 20.09.2021 09:00 to We 22.09.2021 18:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2021 23:59
Groups
Group 1
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehre wird vorwiegend vor Ort im SR 3 in der WS29 stattfinden. Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass Sie Masken tragen müssen, wenn das Seminar voll besetzt sein wird. Des Weiteren gilt die 3G Regel – Nachweise werden bei Einlass verpflichtend vorzuzeigen sein.
Ob es 1–2 LV-Einheiten geben wird, die ausschließlich online stattfinden, wird gemeinsam im Kurs entschieden!Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Zwei Hausaufgaben (20%)
- Gruppenarbeit und Präsentation (20%)
- Abschlussarbeit (50%)
Minimum requirements and assessment criteria
- Interesse an empirischer Arbeit bzw. Experimenten
- Bereitschaft, im Team zu arbeiten
- Lektüre von englisch-, und deutschsprachigen Zeitschriftenartikeln
- Anwesenheit in der ersten EinheitUm diesen Kurs zu absolvieren, müssen Teilnehmende bei mindestens 75% der Veranstaltungen anwesend sein. Um das Seminar abzuschließen, kann nur eine Unterrichtseinheit versäumt werden.
Examination topics
Reading list
57, 212–228. https://doi.org/10.1037/0022-3514.57.2.212Mallett, R. K. (2012). Eco-guilt motivates eco-friendly behavior. Ecopsychology, 4(3), 223–231. https://doi.org/10.1089/eco.2012.0031Mallett, R. K., Melchiori, K. J., and Strickroth, T. (2013). Self-confrontation via a carbon footprint calculator increases guilt and support for a proenvironmental group. Ecopsychology, 5(1), 9–16.https://doi.org/10.1089/eco.2012.0067Naderer, B., Schmuck, D., & Matthes, J. (2017). Greenwashing: Disinformation through green advertising. In G. Siegert, B. Von Rimscha, & S. Grubenmann (Eds.), Commercial Communication in the Digital Age. Information or Disinformation? (p. 105–120). De Gruyter Saur. https://doi.org/10.1515/9783110416794-007Schmuck, D., Matthes, J., & Naderer, B. (2018). Misleading consumers with green advertising? An affect-reason-involvement account of greenwashing effects in environmental advertising. Journal of Advertising, 47(2), 127–145. https://doi.org/10.1080/00913367.2018.1452652Special Eurobarometer (2020). Attitudes of European citizens toward the environment. European Union. Aufgerufen unter
https://ec.europa.eu/commfrontoffice/publicopinion/index.cfm/survey/getSurveydetail/instruments/special/surveyky/2257
Group 2
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Group 4
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Aims, contents and method of the course
In der alten Ordnung der klassischen Massenmedien (Print, TV und Radio) legten Skandale Zeugnis vom Sturz und Fall der Mächtigen über nach Neckel so benannte „Stellhölzchen der Macht“ ab. Im Zeitalter der Digitalisierung und damit in der neuen Ordnung kann – wie Pörksen konstatiert – jeder skandalisiert werden. Gleichzeitig haben sich durch Internet und soziale Medien die Foren der öffentlichen Empörung erweitert und damit die Diskursverläufe verändert.
Ziel dieser LV ist es just diese Diskursverläufe von mediatisierten Skandalen und damit die Verhandlung von Empörung verursachenden Affären in unterschiedlichen Medien zu untersuchen. Was sagen uns diese medial vermittelten Aufschreie über den Zustand unserer Gesellschaft? Wie stellen sich Skandalverläufe der Vergangenheit im Vergleich mit jenen der Gegenwart dar? Welche argumentativen Strategien wenden die Beteiligten an und welche Instrumente der Skandalisierung kommen zum Einsatz? Welche Kommunikationskanäle werden zur Propagierung und öffentlichen Verhandlung des Themas genutzt? Gibt es kulturelle Unterschiede in der Skandalisierung? Diese Fragen sollen uns im Rahmen der LV beschäftigen und zur Entstehung ihrer Proseminararbeit (=Einzelarbeit) beitragen.Die Studierenden werden im Laufe des Semesters bei der Erarbeitung ihrer Proseminararbeit Schritt für Schritt begleitet: Wir beginnen bei der Themenfindung, setzen fort mit der Literaturrecherche und -erarbeitung bis zur Entwicklung eines theoretischen (und methodischen) Konzepts für diese Proseminararbeit. Auf Basis dessen wird schließlich eine Literaturarbeit mit finaler Methodenskizze verfasst.Input der LV-Leitung, Präsentation der Studierenden, Anleitung konkreter Arbeitsschritte und gemeinsame Reflexion dieser im Plenum stellen den Inhalt der LV dar.
Assessment and permitted materials
Konzept (max. 30 Punkte), Präsentation (max. 15 Punkte), Probekapitel (max. 10 Punkte), Proseminararbeit (max. 45 Punkte)
Minimum requirements and assessment criteria
Erbringung aller geforderten Zwischenschritte auf dem Weg zur Proseminararbeit
Notenskala:
Sehr gut: 88-100,
Gut: 76-87,
Befriedigend: 63-75,
Genügend: 51-62,
Nicht Genügend: <51
Examination topics
Reading list
Burkhardt, Steffen (2015): Medienskandale. Zur moralischen Sprengkraft öffentlicher Diskurse, 2. Aufl., Köln.
Burkhardt, Steffen (2018): Scandals in the Network Society, in: Haller, Andre/Michael, Hendrik/Kraus, Martin (Eds.): Scandalogy. An Interdisciplinary Field, Köln, S. 18-45.
Kepplinger, Mathias (2018): Medien und Skandale. Reihe Medienwissen kompakt. Wiesbaden.
Pörksen, Bernhard/Detel, Hanne (2012): Der entfesselte Skandal. Das Ende der Kontrolle im digitalen Zeitalter, Köln.
Group 5
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
COVID: Es ist geplant, dass die Veranstaltung (vorbehaltlich aller Einschränkungen, die zur Eindämmung von Covid-19 notwendig sein könnten) vor Ort stattfindet. Es gilt die 3G Regel (beim Test gilt die Wiener Regelung). Nachweise müssen vorab, bzw. vor jeder Sitzung, erbracht werden. Stand: 08.09.2021
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
40% Übungsaufgaben (Themenidee, Zitierübung, Literaturanalyseprotokoll, erweiterte Gliederung/Konzept)
60% Proseminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
- regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit (max. 2 Fehltermine)
- fristgerechte Abgabe aller Übungen während des Semesters
- fristgerechte Abgabe der Proseminararbeit (+/- 3000 Wörter)
- Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur
Reading list
Group 6
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Bitte beachten Sie, dass wir entsprechend der dann aktuellen Vorgaben entweder im Hörsaal oder über Zomm arbeiten werden. Ich schicke Ihnen rechtzeitig allerdings zeitnah vorm Seminar eine verbindliche Information zu.
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Group 7
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit: maximal 10 Punkte
Zwei Hausübungen: jeweils maximal 10 Punkte pro Hausübung
Präsentation: maximal 20 Punkte
Abschlussarbeit: maximal 50 PunkteDie Mitarbeit setzt sich aus einer aktiven Teilnahme am Unterricht, Diskussionen, Gruppenarbeiten und Peer-Feedback Runden zusammen.
Minimum requirements and assessment criteria
100 - 87,0 - Sehr Gut (1)
86,9 - 75,0 - Gut (2)
74,9 - 63,0 - Befriedigend (3)
62,9 - 50,0 - Genügend (4)
49,9 - 00,0 - Nicht Genügend (5)Nach derzeitigem Stand (06.09.21) kann der Kurs in Präsenz vor Ort stattfinden. Für den Besuch der Lehrveranstaltung gilt die 2,5G-Regel. Im Falle von hybrider oder digitaler Lehre (je nach COVID-19-Situation) bleiben die Anforderungen und der Beurteilungsmaßstab unverändert.
Examination topics
Reading list
Group 8
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Termine vom 23.11. bis zum 07.12. finden aufgrund des Lockdowns online via Zoom statt.
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Es wird gemeinsam ein Forschungsprojekt entwickelt und durchgeführt. Das heißt, dass alle Teilnehmer*innen regelmäßig und aktiv an den Seminarsitzungen teilnehmen. Eigeninitiative, Diskussionsfreudigkeit sowie die Bereitschaft selbständig und in Teams zu arbeiten, ist für eine erfolgreiche Durchführung des Projekts notwendig.Kleingruppen:
Um in der Gruppe möglichst effektiv arbeiten zu können, werden zu Beginn des Semesters Kleingruppen (ca. 5-6 Personen pro Gruppe) gebildet, die eine eigene Hypothese oder Forschungsfrage gemeinsam erarbeiten und empirisch messen. Die Gruppen präsentieren ihre Zwischenschritte im Seminar und schreiben auf Basis des mündlichen Feedbacks Zwischenberichte dazu. Zu den Zwischenberichten erhalten die Gruppen schriftliches Feedback, das in die Version des Abschlussberichts eingearbeitet wird.Voraussichtlicher Noten-Schlüssel:
50% Abschlussarbeit – 30% Zwischenberichte – 20% Präsentation, Rekrutierung & Mitarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Group 9
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das PS FOPRAX wird, so weit möglich, als Vor-Ort-Lehre stattfinden. Die Anwesenheit beim ersten Termin am 23. Oktober 2021 ist Voraussetzung für die Teilnahme, bitte beachten Sie die 3G-Regel. Sollte es zu Änderungen kommen, werden diese umgehend auf der begleitenden Moodle-Plattform bekannt gegeben.
Aims, contents and method of the course
Von der konkreten Themenfindung über die Literaturrecherche und Forschungsstand bis hin zur Entwicklung eines theoretischen Konzepts werden alle Schritte durchgenommen. Dabei werden verschiedene Kreativtechniken angewendet, zentrale Vorgehensweisen des wissenschaftlichen Arbeitens wiederholt und angewendet bzw. zentrale Textteile erstellt. Auf Basis dessen wird schließlich eine Proseminararbeit/Literaturarbeit mit kurzer Methodenskizze verfasst.
Assessment and permitted materials
• Literaturrecherche und Forschungsstand (Gruppenarbeit, max. 10 Punkte)
• Konzept (Einzelarbeit, max. 30 Punkte)
• Kurz-Präsentation und Peer-Feedback (Gruppenarbeit, max. 10 Punkte)
• Proseminararbeit (Einzelarbeit, max. 50 Punkte)Gesamt sind max. 100 Punkte, zur positiven Absolvierung der LV mind. 60 Punkte zu erreichen.
Sehr gut: 90 - 100%
Gut: 80 - 89,99%
Befriedigend: 70 - 79,99%
Genügend: 60 - 69,99%
Nicht Genügend: 0-59,99%
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Group 10
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Reading list
Group 11
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Presentation of research outcomes
Paper of research
Minimum requirements and assessment criteria
presentation of research results
submission of full research paper
Examination topics
be able to develop and fulfill a hole research cycle
present research papers and transmit knowledge
Reading list
Group 13
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Aims, contents and method of the course
Bereits geplante Forschungsprojekte der LV-Leiterin sind die Themen: "Instagram für Unternehmen", "TikTok für die Unternehmenszukunft". Diese werden vorgestellt, wozu sich eventuell Forscherteams bzw. Gruppen bilden können.
Die Themen sind aber frei wählbar.
Innerhalb der LV gibt es eine Wiederholung der wichtigsten kommunikationswissenschaftlichen Fragestellungen und Methoden (quantitativ & qualitativ) & Wiederholung des wissenschaftlichen Forschungsprozesses, sowie eine Übersicht über die Aufbau eines "Forschungsberichtes" und einen Exkurs zum Thema "Wissenschaftskommunikation und PR zu wissenschaftlichen Forschungsprojekten".
Assessment and permitted materials
2. Einem Forschungsbericht (schriftlich an die LV-Leiterin via E-Mail, Fristen und Nachfristen werden innerhalb der LV bekannt gegeben)Laufende Zwischenarbeiten und deren Abgabe mit darauffolgendem Feedback (diese werden nicht benotet): *Problemstellung und Methodenwahl, *Instrument der Untersuchung, zB. Codebuch, Fragebogen ... *Zwischenstand der jeweiligen Forschungsprojekte via E-Mail und Feedback in der LV.
Minimum requirements and assessment criteria
Reading list
Group 14
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Aktualisierung vom 20.11.2021: ACHTUNG, aufgrund des ab 22. November 2021 geltenden Lockdowns in Österreich werden die Einheiten während des Lockdowns auf online Lehre via Moodle umgestellt. Die Einheiten werden via Videokonferenz direkt auf Moodle durchgeführt. Es gilt wie gewohnt Anwesenheitspflicht.
Aktualisierung 09.01.2021: Aufgrund der erhöhten Ansteckungsgefahr durch die Omikron-Variante und auf Wunsch der Universitätsleitung finden sämtlich Einheiten im Jänner digital statt.Aims, contents and method of the course
Das Thema kann innerhalb folgender Forschungsgebiete FREI gewählt werden:
• Medienpsychologie
• Kommunikationssoziologie
• Kommunikationspolitik
• Wirkungsforschung
• Politische Kommunikation
• Journalismusforschung
• Werbeforschung
• PR-Forschung
• Historische Kommunikationsforschung
• Kommunikationsethik
• Medienökonomie
• Medienpädagogik
• Wissenschaftstheorie
• Methoden der Kommunikationswissenschaft
• Interpersonale KommunikationWährend des Semesters soll innerhalb eines der genannten Gebiete eine Problemstellung erarbeitet und eine Fragestellung zur Analyse entwickelt werden. In mehreren Schritten (4 Übungsaufgaben) wird das theoretische Grundgerüst entwickelt, um die Analyse durchzuführen. Dabei kann beispielsweise zwischen einer dialektischen Methode (These-Antithese-Synthese), einer theoretischen Systematisierung oder einer wissenschaftstheoretischen Analyse gewählt werden. Ziel ist es, eine geeignete Methode zu wählen, die zur Bearbeitung der Problemstellung geeignet ist. Dabei werden Studierende von der Lehrveranstaltungsleitung begleitet, um ein sicheres Umfeld zur ersten eigenständigen Forschung an der Universität zu gestalten. Dazu zählen mehrere Feedbackrunden (sowohl in der Gruppe als auch individuell) zur besseren Entwicklung der einzelnen Forschungsschritte. Am Ende des Semesters soll eine Forschungsarbeit mit ca. 25 Seiten fertiggestellt sein.
Assessment and permitted materials
40% Übungsaufgaben
60% Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Die Übungsaufgaben und die Seminararbeit werden mit einer Notenskala von 1-5 bewertet. Bei den Übungsaufgaben wird der Schnitt der vier individuellen Aufgaben herangezogen. Ein Beispiel zur Berechnung der Note:
UE1=1, UE2= 3, UE3=2, UE4=1 --> 1+3+2+1=7 --> Schnitt=1,75
Seminararbeit=1
Die Note setzt sich dann folgend zusammen: 1,75*0,4+1*0,6=1,3 --> Gesamtnote: 1
Examination topics
Reading list
Group 15
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Aims, contents and method of the course
• Fragestellungen
• Erarbeitung eines Themenfeldes
• Erstellung von Forschungskonzepten
• Durchführung von innerhalb der LV durchführbaren Forschungsprojekten
• Methodische Ausrichtung (qualitativ/quantitativ)
• Forschungsverfahren
• Methodendesign (theoriegestützte Methodenwahl bzw. theoriegestützte Konstruktion von Erhebungsinstrumenten)
• Datenerhebung (theoriegeleitete Umsetzung wissenschaftlicher Methoden) Methoden- und Datenkritik, Datenanalyse
• Erstellung eines abschließenden Forschungsberichts (Proseminararbeit)
- Einblick in die empirische Forschung in der Kommunikationswissenschaft
- Anwendung sozialwissenschaftliche und/oder medienpsychologische Theorien auf konkrete empirische Fragen
- Vertrautheit mit der Entwicklung und Durchführung eines Forschungsprojektes (Forschungsstand, Ableitung der HYP und FF, Datensammlung, Datenanalyse, Verschriftlichung)