Universität Wien FIND

220047 PS FOPRAX: PS Research Practice (2021W)

Continuous assessment of course work

Summary

1 MIXED Neureiter , Moodle
2 REMOTE Kiennast , Moodle
4 ON-SITE Falböck , Moodle
5 ON-SITE Ruppel , Moodle
6 MIXED Trnka-Kwiecinski , Moodle
7 ON-SITE Hirsch , Moodle
8 ON-SITE Freiling , Moodle
9 MIXED Reiter , Moodle
10 ON-SITE Stevic , Moodle
11 MIXED Katschnig
13 MIXED Pettauer
14 ON-SITE Rotter , Moodle
15 REMOTE Granzner-Stuhr , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Lehre wird vorwiegend vor Ort im SR 3 in der WS29 stattfinden. Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass Sie Masken tragen müssen, wenn das Seminar voll besetzt sein wird. Des Weiteren gilt die 3G Regel – Nachweise werden bei Einlass verpflichtend vorzuzeigen sein.

Ob es 1–2 LV-Einheiten geben wird, die ausschließlich online stattfinden, wird gemeinsam im Kurs entschieden!

Wednesday 20.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 03.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 17.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 01.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 12.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 26.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Thema: Der Einfluss von Schuldgefühlen gegenüber der Umwelt auf die Wahrnehmung von Greenwashing

Konsument*innen möchten zunehmend persönlich zum Schutz des Planeten beitragen (Eurobarometer Spezial, 2020). Wenn jedoch der Eindruck entsteht, dass sie sich nicht umweltfreundlich genug oder sogar umweltschädlich verhalten, können Schuldgefühle gegenüber der Umwelt entstehen, die mit einer Verringerung des moralischen Selbstwertes einhergehen (Mallett, 2012). Um den Selbstwert wieder herzustellen, versuchen Individuen umweltschädliches Verhalten mit umweltfreundlichen wieder auszugleichen (e.g., Frijda et al., 1989). Da die Änderung des Konsumverhaltens als ein wirksamer Weg zur Bewältigung von Umweltproblemen angesehen wird (Eurobarometer Spezial, 2020), werden grüne Produkte und grüne Werbung immer wichtiger. Gleichzeitig werden jedoch auch irreführende grüne Werbeaussagen, sogenanntes „Greenwashing“, immer häufiger (e.g., Naderer et al., 2017). Wie sich Schuldgefühle von Konsument*innen gegenüber der Umwelt jedoch auf die Wahrnehmung von solchen irreführenden grünen Werbeaussagen auswirkt, ist noch unklar. Sind Individuen, die sich schuldig fühlen, zugänglicher für vermeintlich grünen Botschaften? Oder skeptischer? Und welche Bedeutung hat dies für die Gesellschaft, in der wir leben?

Ziele:
- Einblick in die empirische Forschung in der Kommunikationswissenschaft
- Anwendung sozialwissenschaftliche und/oder medienpsychologische Theorien auf konkrete empirische Fragen
- Vertrautheit mit der Entwicklung und Durchführung eines Forschungsprojektes (Forschungsstand, Ableitung der HYP und FF, Datensammlung, Datenanalyse, Verschriftlichung)

Assessment and permitted materials

- Mitarbeit (10%)
- Zwei Hausaufgaben (20%)
- Gruppenarbeit und Präsentation (20%)
- Abschlussarbeit (50%)

Minimum requirements and assessment criteria

Voraussetzungen für die Teilnahme:
- Interesse an empirischer Arbeit bzw. Experimenten
- Bereitschaft, im Team zu arbeiten
- Lektüre von englisch-, und deutschsprachigen Zeitschriftenartikeln
- Anwesenheit in der ersten Einheit

Um diesen Kurs zu absolvieren, müssen Teilnehmende bei mindestens 75% der Veranstaltungen anwesend sein. Um das Seminar abzuschließen, kann nur eine Unterrichtseinheit versäumt werden.

Examination topics

Siehe Leistungskontrolle!

Reading list

Literatur wird zu Beginn des Kurses bekanntgegeben. Zum Einlesen in das Thema bieten sich folgende Zeitschriftenartikel an:

Chatelain, G., Hille, S. L., Sander, D., Patel, M., Hahnel, U. J. J., and Brosch, T. (2017). Feel good, stay green: Positive affect promotes pro-environmental behaviors and mitigates compensatory “mental bookkeeping” effects. Journal of Environmental Psychology, 56, 3–11. https://doi.org/10.1016/j.jenvp.2018.02.002

Frijda, N. H., Kuipers, P., & Ter Schure, E. (1989). Relations among emotion, appraisal, and emotional action readiness. Journal of Personality and Social Psychology,
57, 212–228. https://doi.org/10.1037/0022-3514.57.2.212

Mallett, R. K. (2012). Eco-guilt motivates eco-friendly behavior. Ecopsychology, 4(3), 223–231. https://doi.org/10.1089/eco.2012.0031

Mallett, R. K., Melchiori, K. J., and Strickroth, T. (2013). Self-confrontation via a carbon footprint calculator increases guilt and support for a proenvironmental group. Ecopsychology, 5(1), 9–16.https://doi.org/10.1089/eco.2012.0067

Naderer, B., Schmuck, D., & Matthes, J. (2017). Greenwashing: Disinformation through green advertising. In G. Siegert, B. Von Rimscha, & S. Grubenmann (Eds.), Commercial Communication in the Digital Age. Information or Disinformation? (p. 105–120). De Gruyter Saur. https://doi.org/10.1515/9783110416794-007

Schmuck, D., Matthes, J., & Naderer, B. (2018). Misleading consumers with green advertising? An affect-reason-involvement account of greenwashing effects in environmental advertising. Journal of Advertising, 47(2), 127–145. https://doi.org/10.1080/00913367.2018.1452652

Special Eurobarometer (2020). Attitudes of European citizens toward the environment. European Union. Aufgerufen unter
https://ec.europa.eu/commfrontoffice/publicopinion/index.cfm/survey/getSurveydetail/instruments/special/surveyky/2257

Group 2

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 13.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 20.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 27.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 03.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 10.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 17.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 24.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 01.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 15.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 12.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 19.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 26.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Topic: Media and political polarization.In the past decades, politics has been defined by “political polarization”: the political center seems to disappear, and citizens’ opinions are further apart than ever. At the same time, the world has seen an endlessly growing number of media. Citizens can tailor their media diet exactly the way they want to. How do news media contribute to political participation? What are the psychological processes that cause it? And what role do citizens’ choices in the selection of media play in this process? In this course the participants write a literature review or a research proposal on a topic of their choice in the field of media and political polarization. The aim is to produce a literature review in English that meets scientific criteria. The literature review will be written step by step during the semester - starting with the development of a topic idea, through the creation of a concept paper to the final paper. Participants receive feedback on the individual steps from the teacher, which enables continuous revision and improvement of the content. Although the paper needs to written in clear English, the grade is not dependent on English proficiency.

Assessment and permitted materials

Students are assessed on the following factors:a) Participation in the seminar (10%)b) Homework assignments (25%) 1. Homework assignment 1 – finding a topic (7,5%) 2. Homework assignment 2 – writing and citing (7,5%) 3. Homework assignment 3 – Concept literature review (10%)c) Presentation of the concept paper in class (15%)d) The final seminar paper (50%)

Minimum requirements and assessment criteria

To complete this course, students have to be present at least 75% of the classes. This means that you can only miss maximum three classes, in total.

Examination topics

At the end of this course, students should:-have basic knowledge of the scientific literature about media and political polarization.-be able to read and understand scientific articles independently-be able to use quotes and citations in a scientific manner-be able to integrate scientific research into a coherent paper

Reading list

Wird in der LV bekanntgegeben.

Group 4

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 11.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 25.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 15.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 29.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 13.12. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 17.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 31.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Thema: #Skandal – Zur Anatomie einer aufgeregten Gesellschaft

Skandale sind schockierend, haarsträubend und dennoch aufregend! Sie steuern unsere Aufmerksamkeit, stehen auf der gesellschaftlichen Agenda, sind im Falle massenmedialer Verbreitung Gesprächsthema über Milieus und Alterskohorten hinweg. Skandale vermögen eine Gesellschaft zu beschäftigen, weil sie die eigenen Defizite innerhalb des sozialen Systems aufzeigen.
In der alten Ordnung der klassischen Massenmedien (Print, TV und Radio) legten Skandale Zeugnis vom Sturz und Fall der Mächtigen über nach Neckel so benannte „Stellhölzchen der Macht“ ab. Im Zeitalter der Digitalisierung und damit in der neuen Ordnung kann – wie Pörksen konstatiert – jeder skandalisiert werden. Gleichzeitig haben sich durch Internet und soziale Medien die Foren der öffentlichen Empörung erweitert und damit die Diskursverläufe verändert.
Ziel dieser LV ist es just diese Diskursverläufe von mediatisierten Skandalen und damit die Verhandlung von Empörung verursachenden Affären in unterschiedlichen Medien zu untersuchen. Was sagen uns diese medial vermittelten Aufschreie über den Zustand unserer Gesellschaft? Wie stellen sich Skandalverläufe der Vergangenheit im Vergleich mit jenen der Gegenwart dar? Welche argumentativen Strategien wenden die Beteiligten an und welche Instrumente der Skandalisierung kommen zum Einsatz? Welche Kommunikationskanäle werden zur Propagierung und öffentlichen Verhandlung des Themas genutzt? Gibt es kulturelle Unterschiede in der Skandalisierung? Diese Fragen sollen uns im Rahmen der LV beschäftigen und zur Entstehung ihrer Proseminararbeit (=Einzelarbeit) beitragen.

Die Studierenden werden im Laufe des Semesters bei der Erarbeitung ihrer Proseminararbeit Schritt für Schritt begleitet: Wir beginnen bei der Themenfindung, setzen fort mit der Literaturrecherche und -erarbeitung bis zur Entwicklung eines theoretischen (und methodischen) Konzepts für diese Proseminararbeit. Auf Basis dessen wird schließlich eine Literaturarbeit mit finaler Methodenskizze verfasst.

Input der LV-Leitung, Präsentation der Studierenden, Anleitung konkreter Arbeitsschritte und gemeinsame Reflexion dieser im Plenum stellen den Inhalt der LV dar.

Assessment and permitted materials

Erfüllen der Arbeitsaufträge im angegebenen Zeithorizont:
Konzept (max. 30 Punkte), Präsentation (max. 15 Punkte), Probekapitel (max. 10 Punkte), Proseminararbeit (max. 45 Punkte)

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Anwesenheit in Präsenz (nur falls sich die Situation pandemiebedingt ändern sollte im virtuellen Seminarraum) (max. 1 Fehleinheit aufgrund des geblockten LV-Termins)
Erbringung aller geforderten Zwischenschritte auf dem Weg zur Proseminararbeit
Notenskala:
Sehr gut: 88-100,
Gut: 76-87,
Befriedigend: 63-75,
Genügend: 51-62,
Nicht Genügend: <51

Examination topics

prüfungsimmanente LV

Reading list

Zum Einstieg ins Rahmenthema:
Burkhardt, Steffen (2015): Medienskandale. Zur moralischen Sprengkraft öffentlicher Diskurse, 2. Aufl., Köln.
Burkhardt, Steffen (2018): Scandals in the Network Society, in: Haller, Andre/Michael, Hendrik/Kraus, Martin (Eds.): Scandalogy. An Interdisciplinary Field, Köln, S. 18-45.
Kepplinger, Mathias (2018): Medien und Skandale. Reihe Medienwissen kompakt. Wiesbaden.
Pörksen, Bernhard/Detel, Hanne (2012): Der entfesselte Skandal. Das Ende der Kontrolle im digitalen Zeitalter, Köln.

Group 5

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

COVID: Es ist geplant, dass die Veranstaltung (vorbehaltlich aller Einschränkungen, die zur Eindämmung von Covid-19 notwendig sein könnten) vor Ort stattfindet. Es gilt die 3G Regel (beim Test gilt die Wiener Regelung). Nachweise müssen vorab, bzw. vor jeder Sitzung, erbracht werden. Stand: 08.09.2021

Thursday 14.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 21.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 28.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 04.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 11.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 18.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 25.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 02.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 09.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 16.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 13.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 20.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 27.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Gemäß Curriculum ist das Ziel der Lehrveranstaltungen im Modul FOPRAX, dass Studierende eine eigenständige Forschungsarbeit durchführen, wobei im Proseminar der Schwerpunkt auf Literatur- und Theoriearbeiten liegt. Im Laufe des Semesters wird der Forschungsprozess schrittweise vom Finden einer Themenidee, über die Ausformulierung einer wissenschaftlichen Fragestellung bis zur Verfassung der Proseminararbeit begleitet. Hierfür werden zentrale Fähigkeiten (u.a. Formulierung einer Forschungsfrage, Literaturrecherche, Zitation) rekapituliert und in Übungen gefestigt.

Inhaltlich wird der Fokus des Seminars auf der Krisenkommunikation von Unternehmen und Organisationen liegen. Es sind jedoch andere Forschungsideen aus dem Bereich der strategischen Unternehmens-/Organisationskommunikation ebenso umsetzbar. Es ist daher empfehlenswert, wenn interessierte Studierende die GESKO VO „PR Theorien und Praxis der Öffentlichkeitsarbeit“ absolviert haben und einen Überblick über die zentralen Theorien/Begriffe des Forschungsfeldes ebenso wie ein Interesse an einer vertiefenden Auseinandersetzung mit Krisenkommunikation oder einem anderen Feld der strategischen Unternehmenskommunikation gewonnen haben.

Assessment and permitted materials

Die Note setzt sich aus mehreren Teilleistungen zusammen. Neben der verpflichtenden Teilnahme an den Einheiten (da pi-LV), teilt sich die Note folgend auf:
40% Übungsaufgaben (Themenidee, Zitierübung, Literaturanalyseprotokoll, erweiterte Gliederung/Konzept)
60% Proseminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

- Anwesenheit/Rückmeldung beim 1. Termin stellt die Voraussetzung für die Teilnahme an der LV dar
- regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit (max. 2 Fehltermine)
- fristgerechte Abgabe aller Übungen während des Semesters
- fristgerechte Abgabe der Proseminararbeit (+/- 3000 Wörter)
- Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur

Reading list

Wird in der LV bekanntgegeben

Group 6

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Bitte beachten Sie, dass wir entsprechend der dann aktuellen Vorgaben entweder im Hörsaal oder über Zomm arbeiten werden. Ich schicke Ihnen rechtzeitig allerdings zeitnah vorm Seminar eine verbindliche Information zu.

Friday 12.11. 09:45 - 17:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Saturday 13.11. 09:45 - 17:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Sunday 14.11. 09:45 - 17:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

In this course the participants write a literature review or a research proposal on a topic of their choice in the field of media and political polarization. The aim is to produce a literature review in English that meets scientific criteria. The literature review will be written step by step during the semester - starting with the development of a topic idea, through the creation of a concept paper to the final paper. Participants receive feedback on the individual steps from the teacher, which enables continuous revision and improvement of the content. Although the paper needs to written in clear English, the grade is not dependent on English proficiency.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit in der LV, Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit zu zweit bzw. zu dritt. Einzelarbeiten sind in Ausnahmefällen auch möglich.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit ist die Voraussetzung zur Benotung, eine Abschlussarbeit muss einen Forschungszyklus darstellen und Zeugnis von Ihrer Reflexionsfähigkeit ablegen.

Examination topics

Vorarbeiten sind nicht nötig, wir erarbeiten uns alles gemeinsam im Laufe des Wochenendes. Danach sollten Sie in der Lage sein, selbständig einen Forschungsprozess zu planen und in weiterer Folge auch umsetzen zu können.

Reading list

wird in der LV zur Verfügung gestellt bzw. vorher und laufend auf Moodle hochgeladen

Group 7

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 13.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 20.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 27.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 03.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 10.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 17.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 24.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 01.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 15.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 12.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 19.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 26.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen dieses Proseminars erlernen Studierende gesellschaftlich und wissenschaftlich relevante Problemstellungen zu erkennen und zu definieren, zentrale Fragestellungen zu erarbeiten, basierend auf Theorien der Kommunikationswissenschaft und/oder Medienpsychologie Hypothesen abzuleiten sowie eine Literaturarbeit zu erstellen.

Der Schwerpunkt liegt auf der Theorie- und Literaturarbeit zur gewählten wissenschaftlichen Fragestellung. Zusätzlich befassen sich die Studierenden mit einem Methoden- und Analyseplan für die gewählte Fragestellung. Nach Absolvierung des Proseminars sind die Studierenden mit den wichtigsten Etappen zur eigenständigen Entwicklung eines Forschungskonzepts vertraut.

Thematisch befasst sich dieses Proseminar mit Themen rund um Social Media, mit Schwerpunkt auf personalisierten Inhalten und algorithmenbasierter Werbung und deren Auswirkungen auf das Online-Verhalten von Social-Media-Nutzer*innen. Genaue Details zu den Themen werden in den ersten Einheiten des Proseminars besprochen.

Assessment and permitted materials

Die Punkte der einzelnen Teilleistungen verteilen sich wie folgt:
Mitarbeit: maximal 10 Punkte
Zwei Hausübungen: jeweils maximal 10 Punkte pro Hausübung
Präsentation: maximal 20 Punkte
Abschlussarbeit: maximal 50 Punkte

Die Mitarbeit setzt sich aus einer aktiven Teilnahme am Unterricht, Diskussionen, Gruppenarbeiten und Peer-Feedback Runden zusammen.

Minimum requirements and assessment criteria

Zu den Voraussetzungen für eine positive Gesamtnote zählen eine regelmäßige Anwesenheit (75% Anwesenheitspflicht) und Mitarbeit, das Erfüllen und die zeitgerechte Abgabe der Teilleistungen.

Notenschlüssel:
100 - 87,0 - Sehr Gut (1)
86,9 - 75,0 - Gut (2)
74,9 - 63,0 - Befriedigend (3)
62,9 - 50,0 - Genügend (4)
49,9 - 00,0 - Nicht Genügend (5)

Nach derzeitigem Stand (06.09.21) kann der Kurs in Präsenz vor Ort stattfinden. Für den Besuch der Lehrveranstaltung gilt die 2,5G-Regel. Im Falle von hybrider oder digitaler Lehre (je nach COVID-19-Situation) bleiben die Anforderungen und der Beurteilungsmaßstab unverändert.

Examination topics

Siehe Leistungskontrolle!

Reading list

Zu den Voraussetzungen für die Teilnahme am Seminar zählt die Bereitschaft zum Lesen deutsch- und englischsprachiger Fachzeitschriftenartikel. Literatur wird während des Semesters laufend bekannt gegeben.

Group 8

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Termine vom 23.11. bis zum 07.12. finden aufgrund des Lockdowns online via Zoom statt.

Tuesday 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 19.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 09.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 16.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 23.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 30.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 07.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 14.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 11.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 18.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 25.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Title: From facts to values: How we make sense of information in modern communication environments

Assessment and permitted materials

Leistungsanforderungen:
Es wird gemeinsam ein Forschungsprojekt entwickelt und durchgeführt. Das heißt, dass alle Teilnehmer*innen regelmäßig und aktiv an den Seminarsitzungen teilnehmen. Eigeninitiative, Diskussionsfreudigkeit sowie die Bereitschaft selbständig und in Teams zu arbeiten, ist für eine erfolgreiche Durchführung des Projekts notwendig.

Kleingruppen:
Um in der Gruppe möglichst effektiv arbeiten zu können, werden zu Beginn des Semesters Kleingruppen (ca. 5-6 Personen pro Gruppe) gebildet, die eine eigene Hypothese oder Forschungsfrage gemeinsam erarbeiten und empirisch messen. Die Gruppen präsentieren ihre Zwischenschritte im Seminar und schreiben auf Basis des mündlichen Feedbacks Zwischenberichte dazu. Zu den Zwischenberichten erhalten die Gruppen schriftliches Feedback, das in die Version des Abschlussberichts eingearbeitet wird.

Voraussichtlicher Noten-Schlüssel:
50% Abschlussarbeit – 30% Zwischenberichte – 20% Präsentation, Rekrutierung & Mitarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Anwesenheit (75% Anwesenheitspflicht) und Mitarbeit, das Erfüllen und die zeitgerechte Abgabe der Teilleistungen, alle Teilleistungen im Rahmen des Seminars müssen positiv sein.

Interesse an empirischer Arbeit sowie die Bereitschaft zur Teamarbeit und zur Lektüre englischsprachiger Zeitschriftenartikel sind Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.

Examination topics

s.o.

Reading list

Wird im Syllabus zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.

Group 9

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Das PS FOPRAX wird, so weit möglich, als Vor-Ort-Lehre stattfinden. Die Anwesenheit beim ersten Termin am 23. Oktober 2021 ist Voraussetzung für die Teilnahme, bitte beachten Sie die 3G-Regel. Sollte es zu Änderungen kommen, werden diese umgehend auf der begleitenden Moodle-Plattform bekannt gegeben.

Saturday 23.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Sunday 24.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Saturday 15.01. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Sunday 16.01. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Der thematische Rahmen der Lehrveranstaltung wird auf Journalismus bzw. Vertrauen in Medien und Informationsbeschaffung gelegt, innerhalb dieses Schwerpunktes kann das konkrete Thema der Proseminararbeit frei gewählt werden.
Von der konkreten Themenfindung über die Literaturrecherche und Forschungsstand bis hin zur Entwicklung eines theoretischen Konzepts werden alle Schritte durchgenommen. Dabei werden verschiedene Kreativtechniken angewendet, zentrale Vorgehensweisen des wissenschaftlichen Arbeitens wiederholt und angewendet bzw. zentrale Textteile erstellt. Auf Basis dessen wird schließlich eine Proseminararbeit/Literaturarbeit mit kurzer Methodenskizze verfasst.

Assessment and permitted materials

• Anwesenheit, Diskussion und Reflexion in der LV;
• Literaturrecherche und Forschungsstand (Gruppenarbeit, max. 10 Punkte)
• Konzept (Einzelarbeit, max. 30 Punkte)
• Kurz-Präsentation und Peer-Feedback (Gruppenarbeit, max. 10 Punkte)
• Proseminararbeit (Einzelarbeit, max. 50 Punkte)

Gesamt sind max. 100 Punkte, zur positiven Absolvierung der LV mind. 60 Punkte zu erreichen.
Sehr gut: 90 - 100%
Gut: 80 - 89,99%
Befriedigend: 70 - 79,99%
Genügend: 60 - 69,99%
Nicht Genügend: 0-59,99%

Minimum requirements and assessment criteria

Erfüllung der erforderlichen Anwesenheitspflicht (prüfungsimmanente LV mit 75% Anwesenheit), fristgerechte Erbringung der Teilleistungen und Abgabe der Proseminararbeit. Weitere Informationen zum genauen Ablauf finden über die begleitende Moodle-Plattform statt.

Examination topics

Die Gesamtnote ergibt sich aus den Teilleistungen, der Schwerpunkt liegt dabei auf dem zu erstellenden Abschlussbericht.

Reading list

Literatur zum Thema wird auf der begleitenden Moodle-Plattform und in den LV-Einheiten zur Verfügung gestellt.

Group 10

max. 30 participants
Language: English
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 19.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 16.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 30.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 14.12. 14:30 - 17:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 18.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

The goal of proseminar is to learn how to develop scientifically relevant concepts, write a literature review, derive research questions and hypotheses with the help of communication science theories. During the course of the class, students are expected to prepare a research paper.

The overall topic of the seminar mainly deals with smartphone use and possibilities of self-disclosure on various applications. The concept of disconnecting, switching or changing applications to disclose will be examined as one of the topics as well. Students will have a possibility to develop their own research concept and decide on the main research interest within this topic.

Learning outcomes: Students will learn to apply social science theories to develop concrete empirical questions and hypotheses. This approach gives students an insight into empirical research in communication science. After completing this seminar, students will be familiar with the main procedures to independently develop a research study.

Please note that this seminar is taught in English. Interest in empirical work as well as willingness to work in a team and to read English-language journal articles are prerequisites for participation in the seminar.

Assessment and permitted materials

Students are assessed based on their final paper (50%), two homework assignments (20%), group work and presentation (20%), and participation in classes (10%).

Minimum requirements and assessment criteria

To complete this course, students have to be present at least 75% of the classes.

The class will be largely taken on site. The 2,5G rule (immunized, recovered, PCR-tested) applies to attendance in class. Depending on the development of the COVID-19 situation, digital teaching might take place, however, the requirements and assessment will remain unchanged.

Reading list

Will be announced in the first class.

Group 11

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Saturday 06.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Sunday 07.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Saturday 20.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Sunday 21.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

In this course the participants write a research proposal on a topic of their choice. starting with the development of a topic idea, through the creation of a concept paper to the final paper. Participants receive feedback on the individual steps from the teacher, which enables continuous revision and improvement of the content.

Assessment and permitted materials

written and oral
Presentation of research outcomes
Paper of research

Minimum requirements and assessment criteria

To complete this course, students have to be present
presentation of research results
submission of full research paper

Examination topics

At the end of this course, students should:
be able to develop and fulfill a hole research cycle
present research papers and transmit knowledge

Reading list

Bortz, Jürgen / Döring, Nicola (2003): Forschungsmethoden und –Evaluation. Für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag

Group 13

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 13.10. 16:45 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 27.10. 16:45 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 10.11. 16:45 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 24.11. 16:45 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 15.12. 16:45 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 19.01. 16:45 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Das Endziel ist die Umsetzung eines (optional) relevanten Forschungsprojektes für die Praxis. Es geht darum, Daten mit quantitativen oder qualitativen Methoden zu ermitteln und diese in einem praxisrelevanten Forschungsbericht zusammen zu fassen. Die Themen sind frei wählbar und in Einzelarbeit, aber auch in Gruppenarbeiten bis zu max. 4 Personen zu bearbeiten. Am Beginn der LV werden allen Studierenden Beispiele von Forschungsprojekten aus den letzten Semestern vorgestellt. Darunter auch Projekte, in denen bereits mit der Praxis kooperiert werden konnte.
Bereits geplante Forschungsprojekte der LV-Leiterin sind die Themen: "Instagram für Unternehmen", "TikTok für die Unternehmenszukunft". Diese werden vorgestellt, wozu sich eventuell Forscherteams bzw. Gruppen bilden können.
Die Themen sind aber frei wählbar.
Innerhalb der LV gibt es eine Wiederholung der wichtigsten kommunikationswissenschaftlichen Fragestellungen und Methoden (quantitativ & qualitativ) & Wiederholung des wissenschaftlichen Forschungsprozesses, sowie eine Übersicht über die Aufbau eines "Forschungsberichtes" und einen Exkurs zum Thema "Wissenschaftskommunikation und PR zu wissenschaftlichen Forschungsprojekten".

Assessment and permitted materials

Die Note besteht aus: 1. Einer Endpräsentation (geplant im Hörsaal beim letzten Termin, alternativ (je nach Covid-Situation) Online via ZOOM-Meeting.
2. Einem Forschungsbericht (schriftlich an die LV-Leiterin via E-Mail, Fristen und Nachfristen werden innerhalb der LV bekannt gegeben)

Laufende Zwischenarbeiten und deren Abgabe mit darauffolgendem Feedback (diese werden nicht benotet): *Problemstellung und Methodenwahl, *Instrument der Untersuchung, zB. Codebuch, Fragebogen ... *Zwischenstand der jeweiligen Forschungsprojekte via E-Mail und Feedback in der LV.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit bei den Lehrveranstaltungen in Zoom-Meetings & bei dem Präsentationstermin am 19.1. im Hörsaal. Laufende Abgabe der Zwischenübungen und Endpräsentation und Forschungsbericht.

Reading list

Eine allgemeine Literaturliste zu allen relevanten Methoden wird zu Semesterbeginn als Liste an alle TeilnehmerInnen verschickt.

Group 14

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Aktualisierung vom 20.11.2021: ACHTUNG, aufgrund des ab 22. November 2021 geltenden Lockdowns in Österreich werden die Einheiten während des Lockdowns auf online Lehre via Moodle umgestellt. Die Einheiten werden via Videokonferenz direkt auf Moodle durchgeführt. Es gilt wie gewohnt Anwesenheitspflicht.

Aktualisierung 09.01.2021: Aufgrund der erhöhten Ansteckungsgefahr durch die Omikron-Variante und auf Wunsch der Universitätsleitung finden sämtlich Einheiten im Jänner digital statt.

Thursday 14.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 21.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 28.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 04.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 11.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 18.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 25.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 02.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 09.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 16.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 13.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 20.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 27.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Ein Proseminar dient dazu, sich vertiefend in der kommunikationswissenschaftlichen Forschung zu üben. Dem Curriculum entsprechend liegt der Fokus dabei auf Literatur- und Theoriearbeiten. Studierende sollen zum ersten Mal eine eigenständige Forschungsarbeit durchführen. Die Arbeit mit Theorien ermöglicht es hierbei, die Fähigkeiten zur Problematisierung eines (kommunikations-)wissenschaftlich relevanten Problems und zur Entwicklung einer geeigneten Fragestellung zu schärfen und weiter auszubauen. Theoretische Arbeit ist das Fundament jeder Forschung und Studierende sollen unter Begleitung der Lehrveranstaltungsleitung einen fundierten Einblick in die Methode der Theoriearbeit erhalten.
Das Thema kann innerhalb folgender Forschungsgebiete FREI gewählt werden:
• Medienpsychologie
• Kommunikationssoziologie
• Kommunikationspolitik
• Wirkungsforschung
• Politische Kommunikation
• Journalismusforschung
• Werbeforschung
• PR-Forschung
• Historische Kommunikationsforschung
• Kommunikationsethik
• Medienökonomie
• Medienpädagogik
• Wissenschaftstheorie
• Methoden der Kommunikationswissenschaft
• Interpersonale Kommunikation

Während des Semesters soll innerhalb eines der genannten Gebiete eine Problemstellung erarbeitet und eine Fragestellung zur Analyse entwickelt werden. In mehreren Schritten (4 Übungsaufgaben) wird das theoretische Grundgerüst entwickelt, um die Analyse durchzuführen. Dabei kann beispielsweise zwischen einer dialektischen Methode (These-Antithese-Synthese), einer theoretischen Systematisierung oder einer wissenschaftstheoretischen Analyse gewählt werden. Ziel ist es, eine geeignete Methode zu wählen, die zur Bearbeitung der Problemstellung geeignet ist. Dabei werden Studierende von der Lehrveranstaltungsleitung begleitet, um ein sicheres Umfeld zur ersten eigenständigen Forschung an der Universität zu gestalten. Dazu zählen mehrere Feedbackrunden (sowohl in der Gruppe als auch individuell) zur besseren Entwicklung der einzelnen Forschungsschritte. Am Ende des Semesters soll eine Forschungsarbeit mit ca. 25 Seiten fertiggestellt sein.

Assessment and permitted materials

Die Note setzt sich aus mehreren Teilleistungen zusammen. Neben der verpflichtenden Teilnahme an den Einheiten (da pi-LV), teilt sich die Note folgend auf:
40% Übungsaufgaben
60% Seminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Da es sich um eine pi-Lehrveranstaltung handelt, ist die Anwesenheit obligatorisch. Zwei entschuldigte Fehleinheiten sind erlaubt.
Die Übungsaufgaben und die Seminararbeit werden mit einer Notenskala von 1-5 bewertet. Bei den Übungsaufgaben wird der Schnitt der vier individuellen Aufgaben herangezogen. Ein Beispiel zur Berechnung der Note:
UE1=1, UE2= 3, UE3=2, UE4=1 --> 1+3+2+1=7 --> Schnitt=1,75
Seminararbeit=1
Die Note setzt sich dann folgend zusammen: 1,75*0,4+1*0,6=1,3 --> Gesamtnote: 1

Examination topics

Da es sich um eine pi-Lehrveranstaltung handelt, gibt es keine Abschlussprüfung. Die Note setzt sich aus den oben beschriebenen Teilleistungen zusammen.

Reading list

Da das Forschungsgebiet und die Problemstellung frei zu wählen ist, gibt es keine Pflichtliteratur. Die Literatur für die Seminararbeiten wird im Laufe des Semesters selbständig, mit Unterstützung der Lehrveranstaltungsleitung, recherchiert und erweitert.

Group 15

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 14.10. 10:30 - 12:00 Digital
Thursday 21.10. 10:30 - 12:00 Digital
Thursday 28.10. 10:30 - 12:00 Digital
Thursday 04.11. 10:30 - 12:00 Digital
Thursday 11.11. 10:30 - 12:00 Digital
Thursday 18.11. 10:30 - 12:00 Digital
Thursday 25.11. 10:30 - 12:00 Digital
Thursday 02.12. 10:30 - 12:00 Digital
Thursday 09.12. 10:30 - 12:00 Digital
Thursday 16.12. 10:30 - 12:00 Digital
Thursday 13.01. 10:30 - 12:00 Digital
Thursday 20.01. 10:30 - 12:00 Digital
Thursday 27.01. 10:30 - 12:00 Digital

Aims, contents and method of the course

• Themenfindung, Themenwahl
• Fragestellungen
• Erarbeitung eines Themenfeldes
• Erstellung von Forschungskonzepten
• Durchführung von innerhalb der LV durchführbaren Forschungsprojekten
• Methodische Ausrichtung (qualitativ/quantitativ)
• Forschungsverfahren
• Methodendesign (theoriegestützte Methodenwahl bzw. theoriegestützte Konstruktion von Erhebungsinstrumenten)
• Datenerhebung (theoriegeleitete Umsetzung wissenschaftlicher Methoden) Methoden- und Datenkritik, Datenanalyse
• Erstellung eines abschließenden Forschungsberichts (Proseminararbeit)

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Mitarbeit (Präsentation, Übungsaufgaben), Abgabe einer abschließenden Proseminararbeit

Reading list

Wird zu Semesterbeginn besprochen

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:20