Universität Wien

220051 UE METH: UE QUALI Qualitative Research Methods (2019W)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Hofferbert , Moodle
2 Grossegger , Moodle
3 Kolokytha , Moodle
4 Wagner , Moodle
5 Wetzstein
7 Banjac , Moodle
8 Schaffar

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 17.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 31.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 14.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 28.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 12.12. 18:30 - 21:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 16.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 30.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Das Ziel der Lehrveranstaltung ist das Kennenlernen und Ausprobieren von verschiedenen qualitativen Forschungsmethoden mit Fokus auf: Beobachtung, Medien-Inhaltsanalyse, Gruppendiskussion, verschiedene Interviewstile und –arten (Gastvortrag von APA-Journalist Christoph Schlemmer). Es werden dabei sämtliche Schritte des qualitativen Forschungsprozesses (vom Erkenntnisinteresse bis zur Ergebnispräsentation) abgedeckt.

Den inhaltlichen Rahmen für die Lehrveranstaltung bilden im weitesten Sinne touristische Themen – mit einer genaueren Betrachtung von „Overtourism“ und „Dark Tourism“.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung; Einzel- und/oder Gruppenarbeiten innerhalb der LV; Einzel- und/oder Gruppenarbeiten als Hausübungen während dem Semester; Präsentation von Forschungsergebnissen.

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Anwesenheit (max. 1 Fehltermin) in der Lehrveranstaltung; pünktliche Abgabe der jeweiligen Übungsaufgaben.

Reading list

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Group 2

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 19.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Saturday 23.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Saturday 14.12. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Saturday 18.01. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Themenschwerpunkt: „Generation OnLife“: Wie digitale Technologien den Alltag junger Zielgruppen verändern

Die Lehrveranstaltung macht Studierende mit „qualitativem Denken“ vertraut. In der Lehrveranstaltung werden entlang des Themenschwerpunktes „Generation OnLife: Wie digitale Technologien den Alltag junger Zielgruppen verändern“ die für qualitative Kommunikationsforschung wesentlichen Konzeptionierungs- und Durchführungsschritte anhand konkreter Aufgabenstellungen geübt und diskutiert.

Inhalte: Vermittlung von Grundkenntnissen für kompetente Anwendung qualitativer Erhebungs- und Auswertungsmethoden in der Kommunikationswissenschaft
-- Qualitative Forschungsdesigns: Qualitatives Paradigma und Forschungsfragen in der qualitativen Kommunikationsforschung, Stichprobenbildung (qualitatives Sampling - theoretisches Sampling vs. qualitative Stichprobenpläne mit kriteriengeleiteter Fallauswahl/Screening), Erstellung des Erhebungsinstrumentes, Durchführung der Erhebung (Techniken der Interviewführung/Moderation), Datenaufbereitung (Postscriptum und Transkription, Datenauswertung, Berichtslegung und Präsentation)
-- Überblick über gesprächsbasierte Erhebungsmethoden: Qualitative Interviews und Gruppendiskussionsverfahren und praktische Vertiefung im Bereich Leitfadeninterviews sowie Fokusgruppen
-- Überblick über Auswertungsmethoden in der qualitativen Forschung (thematisch-reduktiv vs. rekonstruktiv; softwaregestützte Auswertung mit MAXQDA) und praktische Vertiefung im Bereich kategorienbasierter thematisch-reduktiver Methoden (qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring, thematisches Kodieren nach Flick)

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit in der LV, Übungsaufgaben

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Anwesenheit (mind. 75%; Anwesenheit beim ersten Blocktermin ist verpflichtend); Mitarbeit in den AG-Modulen der Lehrveranstaltung (20% der Gesamtnote) und 4 beurteilungsrelevante Übungsaufgaben (80% der Gesamtnote)

Examination topics

Methodenkompetenz wird auf Grundlage praktischer Methodenübungen angeeignet und erprobt (Erhebungsmethoden, die im Rahmen der Übung praktisch vertieft werden: Leitfadenfadeninterviews und Fokusgruppendiskussionen; Auswertungsmethoden, die im Rahmen der Übung praktisch vertieft werden: inhaltlich-strukturierend/kategorienbasiert – qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring, thematisches Kodieren nach Flick).

Reading list

1) Krotz, Friedrich: Handlungstheorien, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 40-49
2) Wegener, Claudia; Mikos, Lothar: Wie lege ich eine Studie an?, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 172-180
3) Keuneke, Susanne: Qualitatives Interview, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 254-267
4) Helfferich, Cornelia: Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews (3., überarbeitete Auflage), Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009
5) Schäfer, Burkhard: Gruppendiskussion, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 304-314
6) Hennink, Monique M.: Focus group discussions, New York: Oxford University Press, 2014, 1-34
7) Prommer, Elizabeth: Protokollierung, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 372-376
8) Strotmann, Mareike; Wegener, Claudia: Datenbeschreibung, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 395-403
9) Kuckartz, Udo; Dresing, Thorsten; Rädiker, Stefan; Stefer, Claus: Qualitative Evaluation: Der Einstieg in die Praxis (2., aktualisierte Auflage), Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008
10) Mayring, Philipp: Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (11., aktualisierte und überarb. Auflage), Weinheim: Beltz, 2010
11) Kelle, Udo; Kluge, Susanne: Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung (2., überarb. Auflage), Wiesbaden: VS Verlag, 2010

Group 3

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 16.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 23.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 30.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 06.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 13.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 20.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 27.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 04.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 11.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 08.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 15.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 22.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 29.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von Grundkenntnissen kommunikationswissenschaftlicher Forschung, von der Themenfindung zur Umsetzung eines empirischen Forschungsprojektes. Der Fokus liegt auf qualitativen Methoden, insbesondere Interviews, Gruppendiskussionen, Beobachtung und Digital Ethnography. Die Methoden sollten zur Beantwortung einer frei ausgewählten Forschungsfrage aus dem Bereich der Kommunikation beitragen.

Assessment and permitted materials

Die Beurteilung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen: Regelmäßige Anwesenheit (max. 2 unentschuldigte Fehltermine), aktive Mitarbeit, Übungsaufgaben, Präsentationen. Es gibt kein Abschlussprojekt, aber fünf Zwischenprojekte.

Minimum requirements and assessment criteria

Mitarbeit während der LV inkl. Gruppenarbeit 25%
Erarbeitung von Literatur 15%
Zwischenprojekte und Präsentationen 60%

Fristgerechte Abgabe von allen Übungen
Regelmäßige Anwesenheit (max. 2 unentschuldigte Fehltermine)

Reading list

Atteslander, Peter (1995): Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin, New York.
Berger, A.A. (1991). Media research techniques. California: Sage.
Bortz, J., Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer.
Brennen, B. (2013). Qualitative research methods for media studies. New York: Routledge.
Flick, U. (2013). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.
Scholl, Armin (2003): Die Befragung. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikations-wissenschaftliche Anwendung. Konstanz.
Trainor, A., Graue, E. (eds). (2013). Reviewing qualitative research. New York: Routledge.

Weitere Literatur wird in den Einheiten bekannt gegeben.

Group 4

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 14.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 21.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 28.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 04.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 11.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 18.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 25.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 02.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 09.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 16.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 13.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 20.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 27.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Diese UE Qualitative Methoden beschäftigt sich mit dem Rahmenthema Online-Kommunikation. Zentral ist die Konzeption und Anwendung qualitativer Forschungsmethoden sowie Analyse und Reflexion des Forschungsprozesses.
Kennenlernen, Ausprobieren und Üben qualitativer Forschungsmethoden mit Schwerpunkt auf Interview und Inhaltsanalyse.

Methodenkompetenz wird anhand praktischer Übungen einzeln und in Arbeitsgruppen erarbeitet.

Assessment and permitted materials

Einzelarbeiten 40 Pkte
Gruppenarbeiten (inkl. Präsentationen) 40 Pkte
Abschluss-Reflexion (Einzelarbeit) 20 P

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit & aktive Mitarbeit sind Voraussetzung für eine positive Beurteilung.

Sehr gut: 90 - 100 Punkte | Gut: 80 - 89 Punkte | Befriedigend 70 - 79 Punkte | Genügend: 60 - 69 Punkte | Nicht Genügend: < 60 Punkte
Prüfungsstoff
Die Gesamtnote ergibt sich aus den Teilleistungen und dem Abschlussreflexion.

Reading list

ATTESLANDER, Peter (1995): Methoden der empirischen Sozialforschung
KUCKARTZ, Udo (2018): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis Computerunterstützung
MAYRING, Philipp (2000): Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken

Weitere Literatur wird während der LV bekannt gegeben.

Group 5

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 21.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 04.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 18.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 02.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 16.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 20.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Die UE Qualitative Methoden beschäftigt sich anhand von Fragestellungen im Bereich Gender Media Studies mit der Gestaltung und Erprobung qualitativer Erhebungs- und Analyseinstrumente mit Fokus auf verbale Kommunikation. Thematisiert werden insbesondere Arten und Stile der qualitativen Befragung sowie Möglichkeiten der Textanalyse. Geübt und diskutiert werden insbesondere die Gestaltung und Durchführung von qualitativen Leitfadeninterviews und Gruppendiskussionen sowie der analytische Umgang mit Textmaterial (v.a. qualitative Inhaltsanalyse). Neben der Erprobung und Diskussion qualitativer Methoden werden zudem Möglichkeiten und Regeln der Transkription, des Samplings und der Identifizierung geeigneter (qualitativer) Methoden je nach Forschungsfragen im Hinblick auf den (qualitativen) Forschungsprozess thematisiert.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (Teilleistungen während des Semesters, max. 100 Punkte können erreicht werden, Teilleistungen werden als Gruppenarbeiten absolviert):
- Erstellen und Präsentieren eines Interviewleitfadens (15 Punkte)
- Erstellen und Präsentieren eines Gruppendiskussionsleitfadens (15 Punkte)
- Interviewtranskription (10 Punkte)
- Erstellen und Erproben eines Textanalyseinstruments (Interviews) (15 Punkte)
- Erstellen und Erproben eines Textanalyseinstruments (Medientexte) (15 Punkte)
- Aufarbeitung einer Analyse in Berichtsform (30 Punkte)

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Anwesenheit (Fehlstunden max. 3 LV-Einheiten à 1,5 Stunden = 1,5 LV-Termine), eigenständiges rechtzeitiges Nachholen der versäumten Inhalte, aktive Mitarbeit, vollständiges und rechtzeitiges Erfüllen aller Arbeitsaufträge (Teilleistungen).
Notenskala:
Sehr gut: 90-100, Gut: 80-89, Befriedigend: 70-79, Genügend: 60-69, Nicht Genügend: <60

Examination topics

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Die Gesamtnote setzt sich aus der Bewertung der erbrachten Teilleistungen zusammen.

Reading list

Literatur wird in der 1. LV-Einheit bekannt gegeben.

Group 6

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 15.10. 17:30 - 20:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 29.10. 17:30 - 20:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 12.11. 17:30 - 20:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 26.11. 17:30 - 20:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 10.12. 17:30 - 20:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 07.01. 17:30 - 20:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 21.01. 17:30 - 20:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Ziel der Lehrveranstaltung ist das Kennenlernen und Erproben unterschiedlicher qualitativer Methoden parallel zur METH – VO Qualitative Methoden. Im Zentrum steht die Erarbeitung qualitativer Fragestellungen, das Ausprobieren von Erhebungs- und Auswertungsmethoden qualitativer Befragung, einschließlich der Erarbeitung der dafür notwendigen Instrumente wie Interviewleitfaden, Kategoriensystem, Transkription. Geübt wird insbesondere der Datengenerierung durch verschiedene Formen der gesprächsbasierten Befragung sowie der interpretativen und kategorienbildenden Datenauswertung.
Thematisch wird ein flexibler Rahmen vorgegeben, der Schwerpunkt der LV liegt auf Fragestellungen im Kontext von Gender und Medien (z.B. Frauenvolksbegehren, #metoo Bewegung, genderbasierte Gewalt), es können jedoch auch freie Themen gewählt werden.

Assessment and permitted materials

 Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit
 Teilleistungen als Einzel- und Gruppenarbeiten:
 Erarbeitung einer Forschungsfrage und Formulieren eines Forschungsproblems (kleine Literaturrecherche f. theoret. Hintergrund notwendig)
 Erstellen eines Interviewleitfadens
 Durchführen eines Interviews; Erstellen eines Interviewprotokolls und der Interviewtranskription
 Erstellen eines Kategoriensystems
 Erstellen einer Auswertung und Dateninterpretation in Berichtsform

Minimum requirements and assessment criteria

 Verpflichtende regelmäßige Anwesenheit (max. 1 mal Fehlen)
 Aktive Mitarbeit, rechtzeitige Abgabe aller Übungsaufgaben und Präsentation (Einzel- und Gruppenarbeiten)
 Die Gesamtnote für eine positive Beurteilung ergibt aus der Bewertung aller erbrachten Leistungen.
 Details betreffend Beurteilung zu Beginn der LV.

Examination topics

Die LV ist prüfungsimmanent. Im Fokus der LV steht die qualitative Forschung und deren Merkmale, der Schwerpunkt liegt auf den Methoden der qualitativen Befragung. Vorausgesetzt werden Kenntnisse über Zitation und Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens sowie die Inhalte der LV: METH – VO Qualitative Methoden.

Reading list

DRESING, Thorsten / PEHL, Thorsten (2013) Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse. Anleitungen und Regelsysteme für qualitativ Forschende. 5. Auflage. Marburg,
FLICK, Uwe (2012). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 5. Auflage. Reinbek bei Hamburg. Rowohlt.
LAMNEK, Siegfried (2010). Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. 5., überarbeitete Auflage. Weinheim. Beltz
MAYRING, Philipp (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Weinheim und Basel. Bletz.
MEYEN, M., LÖBLICH, M., PFAFF-RÜDIGER, S., RIESMEYER C., (2011) Qualitative Forschung in der Kommunikationswissenschaft: eine praxisorientierte Einführung.
MIKOS Lothar, WEGENER Claudia (2005). Qualitative Medienforschung. Eine Einführung. Konstanz. UVK (ONLINE VERFÜGBAR: https://ubdata.univie.ac.at/AC11923445)

Group 7

max. 30 participants
Language: English
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 16.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 30.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 13.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 27.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 11.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 15.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 29.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

In this course we will focus on qualitative methods, specifically how to conduct interviews and focus groups.

We will discuss:
- What is qualitative research, and how is it different from quantitative research
- Key qualitative research methods, and how they can be applied
- How to build a question guide (for interviews, and focus groups)
- How to analyse qualitative data (e.g. developing codes/categories/concepts)

Assessment and permitted materials

You will be required to develop a research idea (this can be an idea from a different seminar), which you will then find an appropriate qualitative method for.

1. assignment: a brief literature review and an in-depth methodology chapter
2. assignment: conducting fieldwork using the method (interview or focus group), brief class presentation of fieldwork process (experiences, challenges etc.)
3. assignment: analysis of data / report on major findings

Minimum requirements and assessment criteria

You are expected to attend 6 out of the 7 seminars in total.

Group 8

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Vorbesprechung: Mo, 7.10. 2019 15-16:30 Seminarraum 5, Währingerstraße 29

Lehrveranstaltung findet in der Wirkstätte Seidengasse statt.
Adresse: Seidengasse 28/2/9, 1070 Wien

Termine:
28.10.2019 14-18:30
11.11. 14-18.30
25.11. 14-18.30
9.12. 14-18.30
20.1. 14-18.30

Aims, contents and method of the course

Thematischer Rahmen für methodische Übungen in der LV: Medienpädagogik, -bildung bzw. -biographien; digitaler Wandel und Digitalisierung

Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht Forschungspraxis in Verknüpfung mit zugrundeliegenden Logiken. Methoden sind Werkzeuge mit theoretischen Hintergründen und methodologischen Überlegungen dahinter. Sie zielen auf unterschiedlichste Zugänge ab und produzieren in ihrer inhärenten Logik Ergebnisse: Jede Methode formt ihren Gegenstand mit. Um zu wissen was genau in der empirischen Arbeit getan wird, ist dieses Hintergrundwissen hilfreich. Nur so können die adäquaten Methoden für den jeweiligen Forschungsgegenstand gewählt bzw. eingesetzt werden.

Behandelte Fragen in der LV:
- Perspektivität von Sozialwissenschaften: Was tut sozialwissenschaftliche Arbeit?
- Überblick über das qualitative Methodenspektren: Qualitativ reduktiv- qualitativ explorativ bis interpretativ
- Klärung von relevanten Begrifflichkeiten: Feld (Bourdieu et al.), Funktion von Theorie im Rahmen der unterschiedlichen Forschungslogiken, Aufgaben und Funktionen von Forschungsfragen und Hypothesen, Praxeologie, etc.
- Lineare vs. zirkuläre Forschungsabläufe: Wann und wo ist was genau zielführend? Welche Vor- bzw. Nachteile haben einzelne Zugänge
- Erhebung(en): Überlegungen und Planungen eines qualitativen Projektes; unterschiedliche Designs bzgl. unterschiedlicher Methoden; Sampling und Fallauswahl; Strategien zur Rekrutierung von ProbandInnen, Projektmanagement von qualitativen Forschungsprojekten

Qualitative Methoden
- Interviews: Von Leitfaden bis offen narrativ, erzählgenerierend, biografisch bzw. themenzentriert. Spezialform des ExpertInneninterviews
- Gruppendiskussionen
- Beobachtung und Ethnografie, inklusive Fotoethnografie mit Überleitung zur
- Bildanalyse: Das aktuellste Thema im Bereich der qualitativen Methodenentwicklung; Diskurse und Entwicklungen.
- Inhaltsanalyse als Überleitung zu den Auswertungsverfahren

Auswertungsverfahren
- Mayring als reduktives inhaltsanalytisches Verfahren
Interpretative Verfahren können – sofern Interesse der Studierenden vorhanden ist – ebenso Thema werden:
- Grounded Theory in ihren unterschiedlichen Ausformungen: Klassischer Zugang von Strauss/Corbin bzw. Glaser bzw. Charmaz, Situational Analysis nach Clarke sehr gut
- Dokumentarische Methode: Als Auswertungszugang für narrative, selbstläufige Materialien; insbesondere Gruppendiskussionen
- Überblick über Konversationsanalyse und hermeneutische Zugänge

Assessment and permitted materials

- Übungsaufgaben zwischen den Terminen zu den behandelten Methoden: Interviewleitfaden entwickeln, empirische Erhebung, Transkription, Auswertung, u.ä.
- Anwesenheit im Rahmen der vom Institut vorgegebenen Parameter
- Aktive Mitarbeit in der LV
- keine Seminar- bzw. Abschlussarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Anwesenheit (Verpflichtende Anwesenheit beim ersten Blocktermin, mind. 75% gesamt), Mitarbeit in der Lehrveranstaltung (20% der Gesamtnote) und Übungsaufgaben (80% der Gesamtnote)

Reading list

Przyborski, Aglaja, und Monika Wohlrab-Sahr. Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, 2013.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21