Universität Wien

220051 UE METH: UE QUALI Qualitative Research Methods (2021W)

Continuous assessment of course work

Summary

1 MIXED Hofferbert , Moodle
2 MIXED Reiter , Moodle
3 MIXED Stranzl , Moodle
4 MIXED Grossegger , Moodle
5 MIXED Belinskaya , Moodle
6 ON-SITE Griesbeck , Moodle
7 MIXED Katschnig
8 ON-SITE Falböck , Moodle
9 MIXED Trnka-Kwiecinski , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

LV wird nach derzeitigem Stand als hybride Lehre (Vor-Ort-Lehre und Digitale Lehre) angeboten.

Einheit 1: Vor-Ort // Einheit 2: Vor-Ort // Einheit 3: Vor-Ort // Einheit 4: Digital // Einheit 5: Digital // Einheit 6: Vor-Ort // Einheit 7: Digital (ggfs. Vor-Ort)

  • Thursday 21.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 28.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 11.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 25.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 09.12. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 13.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 27.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Das Ziel der Lehrveranstaltung ist das Kennenlernen und Ausprobieren von verschiedenen qualitativen Forschungsmethoden mit Fokus auf: Beobachtung, Medien-Inhaltsanalyse, Gruppendiskussion, verschiedene Interview-Stile und –arten. Es werden dabei sämtliche Schritte des qualitativen Forschungsprozesses (vom Erkenntnisinteresse bis zur Ergebnispräsentation) abgedeckt. Die Studierenden werden außerdem einen Einblick erhalten, wie mehrere dieser Methoden Anwendung in der Praxis finden – zwei Gastvorträge sind hierfür vorgesehen (Paul Unterhuber, GF demox research / Christoph Schlemmer, Redakteur im Wirtschaftsressort der APA).
Den inhaltlichen Rahmen für die Lehrveranstaltung bilden im weitesten Sinne touristische Themen – mit einer genaueren Betrachtung von „Overtourism“ und „Dark Tourism“ – auch im Kontext der Corona-Krise.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung; Einzel- und/oder Gruppenarbeiten innerhalb der LV; Einzel- und/oder Gruppenarbeiten als Hausübungen während dem Semester – voraussichtlich 4 Hausübungen; Präsentation von Forschungsergebnissen.

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Anwesenheit in der Lehrveranstaltung; pünktliche Abgabe der jeweiligen Übungsaufgaben.

Reading list

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Group 2

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die UE QUALI wird, so weit möglich, als Vor-Ort-Lehre stattfinden. Die Anwesenheit beim ersten Termin am 5. November 2021 ist Voraussetzung für die Teilnahme, bitte beachten Sie die 3G-Regel. Sollte es zu Änderungen kommen, werden diese umgehend auf der begleitenden Moodle-Plattform bekannt gegeben.

  • Friday 05.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 12.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 14.01. 10:00 - 16:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 21.01. 10:00 - 16:00 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
    Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Der thematische Schwerpunkt der Lehrveranstaltung wird auf Vertrauen in Medien und Informationsbeschaffung gelegt. Die Zielgruppe sind junge ÖsterreicherInnen und deren veränderte Mediennutzung. Ziel ist es, im Rahmen dieses Schwerpunktes unterschiedliche qualitative Methoden kennenzulernen bzw. deren unterschiedliche Umsetzung zu verstehen und eine wissenchaftliche Erhebung unter Anleitung von Beginn bis Ende durchzuführen.
Die Lehrveranstaltung liefert einen Überblick unterschiedlicher qualitativer Erhebungs- und Analyseverfahren mit dem Fokus auf Leitfadeninterviews. Wir starten mit einer gemeinsamen Literaturrecherche und erarbeiteten daraus relevante Forschungsfragen. In Anlehnung daran erfolgt die Entwicklung eines gemeinsamen Leitfadens inkl. Durchführungsprotokoll, Begleitfragebogen und Einverständniserklärung (aktueller Stand laut DSGVO). Es werden unterschiedliche Samplingmethoden erörtert und Querverweise zu anderen qualitativen Settings (Gruppendiskussion, Teilnehmende Beobachtung) sollen ein Überblick der möglichen Forschungsdesigns liefern. Nach der Erhebung kommt es zur computerunterstützten Auswertung und Analyse der Interview-Transkripte mit Hilfe von MAXQDA oder Atlas.ti (Software wird in den Computerräumen bereitgestellt). Die Interpretation und abschließende Hypothesengenerierung sowie die grobe Aufbereitung für wissenschaftliche Texte stehen am Ende der LV.

Assessment and permitted materials

• Anwesenheit, Diskussion und Reflexion in der LV;
• Rechercheauftrag und Präsentation (Gruppenarbeit mit max. 10 Punkten);
• Erarbeitung eines Leitfadenentwurfs und Präsentation (Gruppenarbeit mit max. 10 Punkten);
• Durchführung und Transkription von zwei Leitfadeninterviews pro StudentIn (Einzelarbeit mit max. 10 Punkten je Interview);
• Kodierung und Erstellung von Reports mit MAXQDA/Atlas.ti (Gruppenarbeit mit je max. 10 Punkten);
• Erstellung eines Abschlussberichts (Einzelarbeit mit max. 50 Punkten);

Gesamt sind max. 100 Punkte, zur positiven Absolvierung der LV mind. 60 Punkte zu erreichen.

Sehr gut: 90 - 100%
Gut: 80 - 89,99%
Befriedigend: 70 - 79,99%
Genügend: 60 - 69,99%
Nicht Genügend: 0-59,99%

Minimum requirements and assessment criteria

Erfüllung der erforderlichen Anwesenheitspflicht (prüfungsimmanente LV mit 75% Anwesenheit), fristgerechte Erbringung der Teilleistungen und Abgabe des Abschlussberichts. Weitere Informationen zum genauen Ablauf finden über die begleitende Moodle-Plattform statt.

Examination topics

Die Gesamtnote ergibt sich aus den Teilleistungen, der Schwerpunkt liegt dabei auf den Interviews und dem zu erstellenden Abschlussbericht.

Reading list

Literatur zum Thema wird auf der begleitenden Moodle-Plattform und in den LV-Einheiten zur Verfügung gestellt.

Group 3

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 13.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 27.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 10.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 24.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 15.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 26.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

- Ziel_1: Qualitative Forschung kennenlernen, Grundlagen aneignen
- Ziel_2: Qualitative Forschung praktisch ausprobieren
- Ziel_3: Rolle qualitativer Forscher*in reflektieren

- Vermittelt werden Kenntnisse über a) das qualitative Interview, b) das Gruppendiskussionsverfahren, c) Diary Verfahren
- Zu welcher Fragestellung eignet sich welche qualitative Methode; Wie funktioniert die Methode; Wie können qualitative Daten ausgewertet werden (Qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz 2018); Praxisbeispiele
- MaxQDA kennenlernen und ausprobieren
- Mischung aus Input, Diskussion, praktischen Übungen und Feedback
- Die Inhalte werden in Arbeitsgruppen/einzeln erarbeitet

- Thematischer Rahmen der LV:

Assessment and permitted materials

- Prüfungsimmanente LV
- regelmäßige Teilleistungen (Teilleistungen als Einzel- oder Gruppenleistung): Literaturstudium, Leitfaden Entwicklungen, empirische Erhebungen, Auswertungen
- Näheres wird in der ersten Einheit besprochen

Minimum requirements and assessment criteria

Details zu den Terminen gibt es in der ersten Einheit.
- ordentliche Abgabe aller Teilleistungen
- Fristgerechte Abgabe aller Teilleistungen
- Aktive Mitarbeit
- Regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Fehltermine)
- Details betreffend der Beurteilung --> erste LV
- Beruteilungsmaßstab:
Sehr gut 90-100, Gut 80-89, Befriedigend 70-79, Genügend 60-69, Nicht Genügend <60

Examination topics

Die Gesamtnote setzt sich aus der Bewertung aller erbrachten Teilleistungen zusammen.

Reading list

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Group 4

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 09.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Saturday 23.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Saturday 20.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Saturday 04.12. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

UPDATE 20.11.2021: Blocktermin 4 findet digital statt, weitere Infos folgen über Moodle-Ankündigung.

Die Lehrveranstaltung wird, soweit dies die Pandemiesituation erlaubt, als Vor-Ort-Lehre stattfinden. Sofern nötig, wird auf hybride bzw. digitale Lehre umgestellt. Anwesenheit beim ersten Blockveranstaltungstermin ist Voraussetzung für die Teilnahme an der UE QUALI. Bitte beachten Sie die 3G-Regel.

Semester-Themenschwerpunkt: Rekreative Mediennutzung & digitale Jugendkultur

Die Lehrveranstaltung macht Studierende mit „qualitativem Denken“ vertraut. In der Lehrveranstaltung werden die für qualitative Kommunikationsforschung wesentlichen Konzeptionierungs- und Durchführungsschritte anhand konkreter Aufgabenstellungen diskutiert und geübt.

Inhalte: Vermittlung von Grundkenntnissen für kompetente Anwendung qualitativer Erhebungs- und Auswertungsmethoden in der Kommunikationswissenschaft
-- Qualitative Forschungsdesigns: Qualitatives Paradigma und Forschungsfragen in der qualitativen Kommunikationsforschung, Stichprobenbildung (theoretisches Sampling/Screening), Erstellung des Erhebungsinstrumentes, Durchführung der Erhebung (Techniken der Interviewführung/Moderation), Datenaufbereitung (Postscriptum und Transkription, Datenauswertung, Berichtslegung und Präsentation)
-- Überblick über gesprächsbasierte Erhebungsmethoden: Qualitative Interviews und Gruppendiskussionsverfahren und praktische Vertiefung im Bereich Leitfadeninterviews sowie Fokusgruppen
-- Überblick über Auswertungsmethoden in der qualitativen Forschung (thematisch-reduktiv vs. rekonstruktiv; softwaregestützte Auswertung mit MAXQDA) und praktische Vertiefung im Bereich kategorienbasierter thematisch-reduktiver Methoden (qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring, thematisches Kodieren nach Flick)

Assessment and permitted materials

aktive Mitarbeit in der LV (In-Class-Übungen); als Hausübungen auszuarbeitende beurteilungsrelevante Übungsaufgaben

Minimum requirements and assessment criteria

Die aktive Mitarbeit im Rahmen von Blocktermin 1 ist Voraussetzung, um in die LV aufgenommen zu werden (verpflichtende Anwesenheit bei Blocktermin 1); Mitarbeit in den AG-Modulen und Foren-Übungen der Lehrveranstaltung (Anwesenheitspflicht: aktive Teilnahme an mind. 75% der Lehrveranstaltung); die Semesternote setzt sich aus der Mitarbeitsnote (20% der Gesamtnote) sowie der Beurteilung der als Hausübungen auszuarbeitende Übungsaufgaben (80% der Gesamtnote) zusammen

Examination topics

Methodenkompetenz wird auf Grundlage praktischer Methodenübungen angeeignet und erprobt (Erhebungsmethoden, die im Rahmen der Übung praktisch vertieft werden: Leitfadenfadeninterviews und Fokusgruppendiskussionen; Auswertungsmethoden, die im Rahmen der Übung praktisch vertieft werden: inhaltlich-strukturierend/kategorienbasiert – qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring, thematisches Kodieren nach Flick).

Reading list

1) Krotz, Friedrich: Handlungstheorien, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 40-49
2) Wegener, Claudia; Mikos, Lothar: Wie lege ich eine Studie an?, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 172-180
3) Keuneke, Susanne: Qualitatives Interview, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 254-267
4) Helfferich, Cornelia: Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews (3., überarbeitete Auflage), Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009
5) Schäfer, Burkhard: Gruppendiskussion, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 304-314
6) Hennink, Monique M.: Focus group discussions, New York: Oxford University Press, 2014, 1-34 Prommer, Elizabeth: Protokollierung, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 372-376
8) Strotmann, Mareike; Wegener, Claudia: Datenbeschreibung, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 395-403
9) Kuckartz, Udo; Dresing, Thorsten; Rädiker, Stefan; Stefer, Claus: Qualitative Evaluation: Der Einstieg in die Praxis (2., aktualisierte Auflage), Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008
10) Mayring, Philipp: Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (11., aktualisierte und überarb. Auflage), Weinheim: Beltz, 2010

Die Literatur zur Lehrveranstaltung wird als Arbeits- und Lernunterlage auf Moodle bereitgestellt.

Group 5

max. 30 participants
Language: English
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

At the moment the course is planned to be in a hybrid format (partly online / partly on-site - the first and the last sessions).

  • Thursday 21.10. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 04.11. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 18.11. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 02.12. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 16.12. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 20.01. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

The aim of this course is to familiarise the students with qualitative research methods and to operationalise such methods as (online) observation, interview and video analysis. In this course, we will discuss the research design, from finding the appropriate topic and research question to implementing an empirical project with a strong focus on qualitative methods.

In this course, we will also discuss principles behind the protection of freedom of speech, regulatory norms governing the freedom of expression, and will concentrate on the current violations to freedom of expression, including those related to national security, religion, and privacy.

At the end of this module, students would be able to develop and present a research project (planning, literature review, formulation, choice of a suitable method, research, writing, and presentation).

Learning Outcomes:
- Understanding of basics of various qualitative research methods in communication sciences such as observation, interview, video analysis;
- Ability to write analytically and critically;
- Ability to develop a small-scale research project.

This is a 4 ECTS course, which is translated into a total workload of 100 hours.

Assessment and permitted materials

The language of the course is English, individual assignments can be submitted in English or in German. Group assignments can be submitted only in English.

Group works - 50 %
Individual mid-term assignment - 30%
Presentation - 10%
In-class exercises - 10%

Minimum requirements and assessment criteria

You have to submit ALL assignments in order to receive a positive grade.

Please note that students can only be absent ONCE without formal justification. According to University regulations, for on-site courses you will have to show your 3G certification and keep the mask on if the distance of 1 meter between students cannot be kept.

88 - 100 points => 1
76 - 87 points => 2
64 - 75 points => 3
50 - 63 points => 4
< 50 points => 5

Reading list

All the necessary readings will be provided before the corresponding meetings.

Group 6

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

UPDATE 19. Nov. 2021: Die UE QUALI wird bis auf weiteres auf digitale Lehre umgestellt.

Die UE QUALI wird, so weit möglich, als Vor-Ort-Lehre stattfinden. Falls nötig, wird auf hybride bzw. digitale Lehre umgestellt.
Die Anwesenheit beim ersten Termin am 12. Oktober 2021 ist Voraussetzung für die Teilnahme. Bitte beachten Sie die 2,5 G-Regel.

Semesterthema: Jugend + Mediennutzung

  • Tuesday 12.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 19.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 09.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 16.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 23.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 30.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 07.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 14.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 18.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 25.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Parallel zur VO Qualitative Methoden werden Sie in der UE-Quali das gewonnene Wissen praktisch umsetzen, vertiefen und üben. Ziel ist es, das qualitative Denken zu verstehen und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten qualitativer Forschungsmethoden kennenzulernen. Folgende Fragen leiten uns durch das Semester:

Wie erkenne ich, ob qualitative Methoden geeignet für die Bearbeitung meines Forschungsinteresses sind?
Wie formuliere ich gute, qualitative Forschungsfragen? Wie erstelle ich einen Gesprächsleitfaden für ein qualitatives Interview/für eine Gruppendiskussion? Was muss ich beim Führen eines qualitativen Interviews beachten? Wie transkribiere ich ein Interview? Und wie funktioniert eine Auswertung mit der qualitativen Inhaltsanalyse?

Um diese Fragen beantworten zu können, werden wir alle diese Schritte praktisch üben - immer an Hand von Themen aus dem Schwerpunkt Jugend + Mediennutzung.

Minimum requirements and assessment criteria

Was müssen Sie tun, um positiv beurteilt zu werden?
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Bearbeitung von Aufgabenstellungen in den LV-Einheiten, das Erstellen eines Interviewleitfadens, die Durchführung, Transkription und Auswertung von Interviews gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleiterin. Für die Bearbeitung einiger dieser Aufgaben werden Sie in 4er-Teams zusammenarbeiten.
Es besteht Anwesenheitspflicht (auch im Fall digitaler Lehre), ein zweimaliges Fehlen ist gestattet.

Wie wird beurteilt?
Es gibt 4 Teilleistungen während des Semesters. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.
Mitarbeit und Bearbeitung von mehreren, kleinen Aufgabenstellung während der Einheiten (25 Punkte)
Erstellen eines Interviewleitfadens (25 Punkte)
Durchführung von Interviews, Transkription (25 Punkte)
Auswertung eines Interviews (25 Punkte)
Gesamt: 100 Punkte. Zur positiven Absolvierung der LV sind 60 Punkte zu erreichen. Sehr gut: 90 - 100%, Gut: 80 - 89,99%, Befriedigend: 70 - 79,99%, Genügend: 60 - 69,99%, Nicht Genügend: 0-59,99%

Hinweis der Studienprogrammleitung: Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer Teilleistung plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als „nicht beurteilt“ gewertet und mit dem Vermerk „geschummelt/erschlichen“ in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung wird eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Reading list

Wird in der LV bekannt gegeben.

Group 7

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 02.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Sunday 03.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Saturday 16.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Sunday 17.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

The aim of this course is to familiarise the students with qualitative research methods and to operationalise such methods as (online) observation, interview and video analysis. In this course, we will discuss the research design, from finding the appropriate topic and research question to implementing an empirical project with a strong focus on qualitative methods.

At the end of this module, students would be able to develop and present a research project (planning, literature review, formulation, choice of a suitable method, research, writing, and presentation).

Learning Outcomes:
- Understanding of basics of various qualitative research methods in communication sciences such as observation, interview, video analysis;
- Ability to write analytically and critically;
- Ability to develop a small-scale research project.

This is a 4 ECTS course, which translated into a total workload of 100 hours.

Assessment and permitted materials

written and oral
Presentation of research outcomes
Paper of research design and all outcomes

Minimum requirements and assessment criteria

Presence in the course
Oral presentation
written report

88 - 100 points => 1
76 - 87 points => 2
64 - 75 points => 3
50 - 63 points => 4
< 50 points => 5

Examination topics

no written exam
literature to selected method

Reading list

Ausgewählte Literatur – Methodenlehre (allgemein)

Atteslander, Peter (2003): Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin. De Gruyter

Bortz, Jürgen / Döring, Nicola (1995): Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer

Brosius, Hans-Bernd: Methoden der empirischen Kommunikationsforschung: eine Einführung: Wiesbaden : Westdt. Verl

Creswell, John W.(2003²): Research Design. Qualitative, Quantitative, and Mixed Methods Approaches. Thousand Oaks / London / New Delhi: Sage Publications

Diekmann, Andreas (2003): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Hamburg: Rowohlts Enzyklopädie.

Friedrichs, Jürgen (1990): Methoden der empirischen Sozialforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag

Merten, Klaus / Teipen, Petra: Empirische Kommunikationsforschung. Darstellugn, Kritik, Evaluation. München

Ausgewählte Literatur zu Frageformulierung und Fragebogenkonstruktion

Converse, Jean M. / Presser, Stanley (1986): Survey Questions. Handcrafting the Standardized Questionnaire, Beverly Hills: Sage.

Foddy, William (1993): Constructing Questions for Interviews and Questionnaires. Theory and Practice in Social Research, Cambridge: University Press.

Gordon, Raymond L. (1975): Interviewing: Strategy, techniques, and tactics, Homewood: Dorsey Press.

Holm, Kurt (Hrsg.) (1982): Die Befragung I, München: Franke.

Holm, Kurt (1975): Theorie der Frage, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, S.91-114.

Houtkoop-Steenstra, Hanneke (2000): Interaction and the Standardized Survey Interview. The Living Questionnaire, Cambridge: University Press.

Hron, Aemilian (1982): Interview, in: Huber, Günter L.; Mandl, Heinz (Hrsg.), Verbale Daten. Eine Einführung in die Grundlagen und Methoden der Erhebung und Auswertung, Pp. 119-140, Weinheim: Beltz.

Kaase, Max (Hrsg.) (1999): Qualitätskriterien der Umfrageforschung – Quality Criteria for Survey Research, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bonn: Akademie-Verlag.

Kirchhoff, Sabine / Kuhnt, Sonja u.a. (2001): Der Fragebogen. Datenbasis, Konstruktion und Auswertung, Stuttgart: UTB (2. Aufl.)

Kreutz, Henrik / Titscher, Stefan (1975): Die Konstruktion von Fragebögen, in: Van Koolwijk, Jürgen; Wieken-Mayser, Maria (Hrsg.), Techniken der empirischen Sozialforschung, 4. Band, Pp. 24-75. München: Oldenburg.

Petersen, Thomas (2002): Das Feldexperiment in der Umfrageforschung, Frankfurt: Campus.

Schnell, Rainer (2001): Interview. Standardisierte Befragungen in der empirischen Sozialforschung, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Schuman, Howard / Presser, Stanley (1981): Questions and Answers in Attitude Surveys. Experiments on Question Form, Wording, and Context, New York: Academic Press.

Stangl, Werner (2000): Werner Stangls Arbeitsblätter: Schritte der Fragebogenkonstruktion, Universität Linz: Internet-Unterlagen

Sudman, Seymour / Bradburn, Norman M. (1985): Asking Questions. A Practical Guide to Questionnaire Design, San Francisco: Jossey-Bass.

Sudman, Seymour / Bradburn, Norman M. / Schwartz, Norbert (1996): Thinking about answers: The application of cognitive process to survey methodology, San Francisco: Bass.

Tanur, Judith M. (ed.) (1992): Questions about Questions. Inquiries into the Cognitive Bases of Surveys, Russelll Sage Foundation, New York.

Ausgewählte Literatur Inhaltsanalyse:

Mayring, P. (2000): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Deutscher Studien Verlag,.

Merten, K. (1983): Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Rust, H. (1983): Inhaltsanalyse. Die Praxis der indirekten Interaktionsforschung in Psychologie und Psychotherapie. München: Urban & Schwarzenberg.

Wittkowski, J. (1994): Das Interview in der Psychologie. Interviewtechnik und Codierung von Interviewmaterial. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Group 8

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 18.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 08.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 22.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 06.12. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 10.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 24.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, ausgewählte qualitative Methoden kennenzulernen und zu erproben. Nach einer Sondierung möglicher Perspektiven auf den Forschungsbereich der Mediennutzung eröffnen wir das Semester mit dem Üben unterschiedlicher Formen der Befragung (Interviews und Gruppendiskussionen). Das somit generierte Material wird mittels erster Textanalysen (qualitative Inhaltsanalyse) ausgewertet. Diesem Schritt folgt eine Annäherung an die Methode der Diskursanalyse. So die Rahmenbedingungen es erlauben, soll auch ethnographische Forschung (teilnehmende Beobachtung) stattfinden.

Die Studierenden gewinnen durch diese kleinen Übungen Einblick in die wesentlichen Schritte der Praxis des qualitativen Forschens: Entwicklung von Fragestellungen, Konstituierung von Samples, Erarbeitung von Leitfäden zur Durchführung von Interviews/Gruppendiskussionen, Transkription und Auswertung der generierten Texte, - Auswertung mittels des Programms MAXQDA. Mindestens einmal im Semester soll eine Teilleistung präsentiert werden.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Anwesenheit in Präsenz (nur falls sich die Situation pandemiebedingt ändern sollte auch im digitalen Seminarraum) und Mitarbeit
Präsentationen von Teilergebnissen, die in Kleingruppen erarbeitet werden (einzeln und in Gruppen) und Teilnahme an Diskussionen
Regelmäßige Übungen während dem Semester (keine Abschlussarbeit)

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Anwesenheit, d.h. Bearbeitung der Aufgaben und Übungen zu den jeweiligen Kursterminen (max. 1 Termin a 3 Stunden darf versäumt werden); aktive Mitarbeit; eigenständiges, rechtzeitiges Nachholen der versäumten Inhalte; vollständige und pünktliche Bearbeitung aller Arbeitsaufträge (Teilleistungen) vorzugsweise in der Kleingruppe: Für eine positive Gesamtbewertung muss jede Teilleistung erbracht und positiv bewertet sein.

Examination topics

prüfungsimmanente LV. Die Gesamtnote ergibt sich aus den Teilleistungen während des Semesters.

Reading list

Flick, Uwe/von Kardorff, Ernst/Steinke, Ines (Hrsg.) (2019): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, 6. durchgesehene und erweiterte Auflage, Reinbek/Hamburg.
Lamnek, Siegfried/Krell, Claudia (2016): Qualitative Sozialforschung: mit Online-Materialien, 6. überarb. Aufl., Weinheim.
Mikos, Lothar/Wegener, Claudia (Hrsg.) (2017): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch, 2. vollständig überarb. Auflage, Konstanz.
Froschauer, Ulrike/Lueger, Manfred (2020): Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme, 2. vollständig überarb. Auflage, Wien.
Lamnek, Siegfried (2005): Gruppendiskussion. Theorie und Praxis, 2. Aufl., Weinheim.
Lüders, Christian (2019): Beobachten im Feld und Ethnographie, In: Uwe Flick/Ernst von Kardorff/Ines Steinke (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, 6. durchgesehene und erweiterte Auflage, Reinbek/Hamburg, S. 384-401.
Mayring, Philipp (2015): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 12. überarb. Aufl., Weinheim/Basel.
Wiedemann, Thomas/ Lohmeier, Christine (Hrsg.) (2019): Diskursanalyse für die Kommunikationswissenschaft. Theorie, Vorgehen, Erweiterungen, Wiesbaden.

Group 9

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 14.01. 09:45 - 17:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Saturday 15.01. 09:45 - 17:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sunday 16.01. 09:45 - 17:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Kennenlernen und Erproben unterschiedlicher qualitativer Forschungsmethoden, inhaltlich relativ frei, wobei die Inputs und Beispiele vorwiegend aus dem Bereich der feministischen Kommunikationsforschung kommen werden. Eigene Schwerpunkte sind möglich.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Mitarbeit, Einzel- und Gruppenaufgaben, Übungsaufgaben

Minimum requirements and assessment criteria

Vorbereitung gemäß Vorgaben auf Moodle (20%), Präsentation in Gruppen & Mitarbeit (30%), schriftliche Arbeit zum Abschluß des Seminars (50%).

Examination topics

Vorbereitung einer Präsentation gemäß Vorgabe auf Moodle, schriftliche Abschlussarbeit

Reading list

wird bei Bedarf auf Moodle zur Verfügung gestellt bzw. wird in zumutbarem Rahmen in der Bibliothek zu recherchieren sein.

Association in the course directory

Last modified: Tu 23.11.2021 09:08