220066 UE GESKO B: UE JOUR Journalism (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.09.2022 09:00 to We 21.09.2022 18:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 19.12. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 20.12. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Saturday 21.01. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Sunday 22.01. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Being present, creating a journalistic piece for a magazine from A to Z. Little exercises from unit to unit.
Minimum requirements and assessment criteria
Presence. Originality and quality of your text pieces.
Group 2
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Ausschließlich Präsenzlehre.
- Saturday 15.10. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Sunday 16.10. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Saturday 22.10. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Sunday 23.10. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Focus on Quality Journalism; research, writing. What are the bare-essentials for an investigative journalist? Learning through different kinds of exercises; also watching films and discuss them; how do journalists get to their stories and sources? How should journalists build up their stories?
Assessment and permitted materials
Being present, creating a journalistic piece for a magazine from. Little exercises from unit to unit. Analysing documents and learning practicing aspects on how to make interviews.
Minimum requirements and assessment criteria
Presence. Originality and quality of your text pieces.
Reading list
You will get it during the seminar.
Group 3
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 11.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 18.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 25.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 08.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 15.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 22.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 29.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 06.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 13.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 10.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 17.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 24.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 31.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
Most important techniques for radio journalism (theme-making, research, text, layout). Economics & journalism, portraits, interviews. Practical exercises.
Producing radio broadcasts Getting to know the working chain of radio: generating ideas, convincing the editorial staff, research, writing, feedback. What texts do we need for digital platforms?
Producing radio broadcasts Getting to know the working chain of radio: generating ideas, convincing the editorial staff, research, writing, feedback. What texts do we need for digital platforms?
Assessment and permitted materials
Being present, creating a journalistic piece for a magazine from A to Z. Little exercises from unit to unit.
Minimum requirements and assessment criteria
Presence. Originality and quality of your text pieces.
Reading list
Wichtigstes Buch:
Kleinsteuber, Hans J. (Hrsg.): Radio. Eine Einführung, VS Verlag, Wiesbaden 2011Und dies ist eine alphabetische Ordnung von Autorinnen – eine Auswahl für Interessierte, keine Pflichtlektüre.Arnheim, Rudolf: Rundfunk als Hörkunst und weitere Aufsätze zum Hörfunk, 1. Auflage, Frankfurt/Main 2001Benjamin, Walter: Der Autor als Produzent. In: Raddatz, Fritz J. (Hrsg.), Marxismus und Literatur. Eine Dokumentation in drei Bänden. Bd. 2., Reinbek bei Hamburg 1969, S. 263 - 277Brecht, Bertolt: Radiotheorie 1927 – 1932, in, Haas, Hannes; Langenbucher, Wolfgang (Hrsg.), Medien- und Kommunikationspolitik. Ein Textbuch zur Einführung, Wien 2002, S. 1-9Bredow, Hans: Im Bann der Ätherwellen, 2. Bde. Stuttgart 1954Dahl, Peter: Sozialgeschichte des Rundfunks für Sender und Empfänger, Reinbek 1983Dussel, Konrad: Deutsche Rundfunkgeschichte. 3., überarbeitete Auflage, UVK, Konstanz 2010Godler, Haimo; Jochum, Manfred; Schlögl, Reinhard; Treiber, Alfred (Hrsg.): Vom Dampfradio zur Klangtapete – Beiträge zu 80 Jahren Hörfunk in Österreich, Wien 2005Hagen, Wolfgang: Das Radio. Theorie und Geschichte des Hörfunks in Deutschland und der USA München Fink, München 2005Huemer, Peter: Warum das Fernsehen dümmer ist als das Radio. Reden über das Reden in den Medien.
Herausgegeben von Wolfgang R. Langenbucher. Theodor-Herzl-Vorlesung. Wien 2003.Koch, Hans Jürgen; Glaser, Hermann: Ganz Ohr, Eine Kulturgeschichte des Radios in Deutschland, Köln, Weimar 2005Krug, Hans-Jürgen: Grundwissen Radio. München 2019Patka, Kiron: Radio-Topologie. Zur Raumästhetik des Hörfunks. Bielefeld 2018Sprecher, Margrit: Das andere Radio DRS 2, Zürich 2008
Kleinsteuber, Hans J. (Hrsg.): Radio. Eine Einführung, VS Verlag, Wiesbaden 2011Und dies ist eine alphabetische Ordnung von Autorinnen – eine Auswahl für Interessierte, keine Pflichtlektüre.Arnheim, Rudolf: Rundfunk als Hörkunst und weitere Aufsätze zum Hörfunk, 1. Auflage, Frankfurt/Main 2001Benjamin, Walter: Der Autor als Produzent. In: Raddatz, Fritz J. (Hrsg.), Marxismus und Literatur. Eine Dokumentation in drei Bänden. Bd. 2., Reinbek bei Hamburg 1969, S. 263 - 277Brecht, Bertolt: Radiotheorie 1927 – 1932, in, Haas, Hannes; Langenbucher, Wolfgang (Hrsg.), Medien- und Kommunikationspolitik. Ein Textbuch zur Einführung, Wien 2002, S. 1-9Bredow, Hans: Im Bann der Ätherwellen, 2. Bde. Stuttgart 1954Dahl, Peter: Sozialgeschichte des Rundfunks für Sender und Empfänger, Reinbek 1983Dussel, Konrad: Deutsche Rundfunkgeschichte. 3., überarbeitete Auflage, UVK, Konstanz 2010Godler, Haimo; Jochum, Manfred; Schlögl, Reinhard; Treiber, Alfred (Hrsg.): Vom Dampfradio zur Klangtapete – Beiträge zu 80 Jahren Hörfunk in Österreich, Wien 2005Hagen, Wolfgang: Das Radio. Theorie und Geschichte des Hörfunks in Deutschland und der USA München Fink, München 2005Huemer, Peter: Warum das Fernsehen dümmer ist als das Radio. Reden über das Reden in den Medien.
Herausgegeben von Wolfgang R. Langenbucher. Theodor-Herzl-Vorlesung. Wien 2003.Koch, Hans Jürgen; Glaser, Hermann: Ganz Ohr, Eine Kulturgeschichte des Radios in Deutschland, Köln, Weimar 2005Krug, Hans-Jürgen: Grundwissen Radio. München 2019Patka, Kiron: Radio-Topologie. Zur Raumästhetik des Hörfunks. Bielefeld 2018Sprecher, Margrit: Das andere Radio DRS 2, Zürich 2008
Group 4
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Für diese Übung benötigen Sie einen Nachweis der berufstypischen technischen Fertigkeiten oder die Absolvierung von tAT-TV.
Die LV ist modular aufgebaut - daher bitte nur anmelden, wenn Sie an allen drei Terminen teilnehmen können. Geplant ist, die LV als Vor-Ort-Lehre an der Uni durchzuführen. Sollte dies durch die dann herrschende Corona-Situation nicht möglich sein, wird die LV auf Hybrid Lehre oder - im Extremfall - gänzlich auf Digitale Lehre umgestellt.- Saturday 08.10. 10:00 - 18:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Saturday 26.11. 10:00 - 18:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Saturday 21.01. 10:00 - 18:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
In der Lehrveranstaltung wird die Basis für die selbständige Gestaltung eines TV-Beitrags gelegt. Es werden die Grundlagen von Fernseh-Beiträgen für aktuelle Nachrichtenformate vermittelt. Die Gesetzmäßigkeiten des Mediums TV umrissen und die aktuellen technischen Standards erläutert.
Wir begleiten in der Lehrveranstaltung einen TV-Beitrag auf seinem Weg - von der Idee bis zur Sendung.
Praktische Beispiele erläutern den Umgang mit der Kamera, die verschiedenen Einstellungen werden auf ihre Wirkung untersucht. Die theoretischen Grundlagen des TV-Schnitts werden erläutert.
Ein weiterer Schwerpunkt ist das Interview mit der Kamera. Wie bekomme ich den richtigen O-Ton und was muss ich beim TV-Interview - im Gegensatz zu Print - beachten?
Erläutert werden die theoretischen Grundlagen der Beitragsgestaltung - illustriert mit Beispielen aus der Praxis. Am Ende der Lehrveranstaltung steht ein eigenständig gefertigter Fernseh-Beitrag - selbst getextet, gedreht und geschnitten.
Im dritten Teil kommt ZiB2-Moderator Armin Wolf in die LV und steht den Studierenden für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.
Wir begleiten in der Lehrveranstaltung einen TV-Beitrag auf seinem Weg - von der Idee bis zur Sendung.
Praktische Beispiele erläutern den Umgang mit der Kamera, die verschiedenen Einstellungen werden auf ihre Wirkung untersucht. Die theoretischen Grundlagen des TV-Schnitts werden erläutert.
Ein weiterer Schwerpunkt ist das Interview mit der Kamera. Wie bekomme ich den richtigen O-Ton und was muss ich beim TV-Interview - im Gegensatz zu Print - beachten?
Erläutert werden die theoretischen Grundlagen der Beitragsgestaltung - illustriert mit Beispielen aus der Praxis. Am Ende der Lehrveranstaltung steht ein eigenständig gefertigter Fernseh-Beitrag - selbst getextet, gedreht und geschnitten.
Im dritten Teil kommt ZiB2-Moderator Armin Wolf in die LV und steht den Studierenden für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.
Assessment and permitted materials
Beurteilt wird die Mitarbeit während der LV, die Teilnahme an der Diskussion, die Fähigkeit sich kritisch mit dem Medium TV auseinanderzusetzen und die Qualität der Argumentation im kritischen Diskurs. Ein wesentlicher Teil der Benotung ergibt sich aus dem selbständig getexteten TV-Beitrag, der während des Semesters von den Studierenden erstellt wird und von allen Studierenden mündlich präsentiert wird. In einer Gruppenarbeit wird aus dem jeweils besten Text-Vorschlag ein Beitrag gestaltet.
Minimum requirements and assessment criteria
Für das Erreichen einer positiven Note ist die Anwesenheit bei allen drei Terminen der Lehrveranstaltung zwingend notwendig, weil der Lehrstoff modular aufgebaut ist. Bewertet werden - neben der Mitarbeit und den Diskussionsrunden - der Inhalt und die Form des mündlichen Vortrages eines selbständig gestalteten TV-Textes. Und der daraus entstandene TV-Beitrag. Studierende sollen nach der Lehrveranstaltung in der Lage sein, die Grundlagen der TV-Berichterstattung zu verstehen und in die Praxis umsetzen zu können. Breiten Raum wird der kritischen Reflexion bestehender TV-Nachrichtenformaten gewidmet. Auch der kritische Diskurs über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk soll in der Lehrveranstaltung vermittelt werden.
Examination topics
Es gibt keine Prüfung im klassischen Sinn, sondern die Benotung erfolgt auf Basis der Mitarbeit, Anwesenheit, der praktischen Arbeit und dem produzierten TV-Beitrag.
Reading list
Es gibt keine Pflicht-Literatur für die LV - allerdings einige Empfehlungen für einführende Literatur zum Thema TV:Jakubetz, Christian (2016) Universalcode 2020 - Einführung in den Digitaljournalismus, www.universalcode2020.deSchult, Gerhard / Buchholz, Axel (Hrsg.) (2006) Fernseh-Journalismus: Ein Handbuch für Ausbildung und PraxisKarstens, Eric / Schütte, Jörg, (2005) Praxishandbuch Fernsehen: Wie TV-Sender arbeitenMassaguie, Vivian / Resch, Markus (Hrsg.) (2004) Faszination TV-Journalismus: Tipps und Tricks von prominenten Fernsehmachern für den BerufseinstiegBlaes, Ruth / Heussen, Gregor Alexander (Hrsg.) (1997) ABC des Fernsehens (Praktischer Journalismus)Morawski, Thomas / Weiss, Martin (2007) Trainingsbuch Fernsehreportage: Reporterglück und wie man es macht - Regeln, Tipps und Tricks. Mit Sonderteil Kriegs- und KrisenreportageOrdolff, Martin / Wachtel, Stefan (2009) Texten für TVStreich, Sabine (2008) Videojournalismus. Ein TrainingshandbuchRogge, Axel (2006) Die Videoschnitt-Schule: Tipps und Tricks für spannendere und überzeugendere FilmeMonaco, James (2009) Film verstehen: Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der neuen Medien
Group 5
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 11.10. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 18.10. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 25.10. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 08.11. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 15.11. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 22.11. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 29.11. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 06.12. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 13.12. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 10.01. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 17.01. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 24.01. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 31.01. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
In dieser Lehrveranstaltung setzen Sie ihr Wissen um die Arbeitstechniken Bewegtbild in die Praxis um.In Kooperation mit Medienhäusern und Institutionen produzieren Sie im Team aktuelle Informationsfilme.
Zu Beginn des Semesters steht eine kurze Wiederholung der wichtigsten Arbeitstechniken auf dem Programm.Die wöchentlichen Vor-Ort-Termine laufen wie Redaktionssitzungen ab, wir diskutieren die Fortschritte Ihrer Projekte, der Input von Kolleg*innen ist dabei immer willkommen (Mitarbeitsnote, Anm.)Recherche, Story Development, Interview-Planung/ITV-Leitfäden, Dreharbeiten, Schnitt, Texten, Synchro sind die Arbeitsschritte, die Sie in drei Abgaben dokumentieren:Grobkonzept
Aktualität/Relevanz, Story Development, journalistische Fragen, Rechercheergebnisse, ITV-Partner*innen, Drehort.Konzept:
Location Management, Dramaturgie, ITV-Leitfaden, Moderationsvorschlag, erster TextvorschlagBeitrag plus Paper
Text, Transkript O-Töne, Inserts, ZeitenNach positivem Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind Sie in der Lage, künftig eigenverantwortlich einfache Informationsbeiträge ohne Zeitdruck zu planen und gestalten.
Zu Beginn des Semesters steht eine kurze Wiederholung der wichtigsten Arbeitstechniken auf dem Programm.Die wöchentlichen Vor-Ort-Termine laufen wie Redaktionssitzungen ab, wir diskutieren die Fortschritte Ihrer Projekte, der Input von Kolleg*innen ist dabei immer willkommen (Mitarbeitsnote, Anm.)Recherche, Story Development, Interview-Planung/ITV-Leitfäden, Dreharbeiten, Schnitt, Texten, Synchro sind die Arbeitsschritte, die Sie in drei Abgaben dokumentieren:Grobkonzept
Aktualität/Relevanz, Story Development, journalistische Fragen, Rechercheergebnisse, ITV-Partner*innen, Drehort.Konzept:
Location Management, Dramaturgie, ITV-Leitfaden, Moderationsvorschlag, erster TextvorschlagBeitrag plus Paper
Text, Transkript O-Töne, Inserts, ZeitenNach positivem Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind Sie in der Lage, künftig eigenverantwortlich einfache Informationsbeiträge ohne Zeitdruck zu planen und gestalten.
Assessment and permitted materials
Max. 3 Fehleinheiten und zeigerechtes Hochladen der drei schriftlichen Dokumentationen/Film auf Moodle sind die Voraussetzung für einen positiven Abschluss dieser Lehrveranstaltung.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Note setzt sich - zeitgerechtes Hochladen der Aufgaben und ausreichende Präsenz vorausgesetzt - wie folgt zusammen:Paper 1: 20 %
Paper 2: 20%
Video + Paper 3: 30 % + 10%
Mitarbeit: 20%Notenschlüssel der praktischen Aufgaben:
Sehr gut: Außerordentliche Leistung
Gut: Die Leistung entspricht voll den Anforderungen (Lehrinhalten)
Befriedigend: Den Anforderungen wurde mit kleinen Mängeln entsprochen
Genügend: Mangelhaft, aber Grundkenntnisse vorhanden
Paper 2: 20%
Video + Paper 3: 30 % + 10%
Mitarbeit: 20%Notenschlüssel der praktischen Aufgaben:
Sehr gut: Außerordentliche Leistung
Gut: Die Leistung entspricht voll den Anforderungen (Lehrinhalten)
Befriedigend: Den Anforderungen wurde mit kleinen Mängeln entsprochen
Genügend: Mangelhaft, aber Grundkenntnisse vorhanden
Examination topics
Für diese prüfungsimmanente LV liegt kein Prüfungsstoff vor.
Reading list
Buchholz, Axel, gemeinsam mit Gerhard Schult (Hrsg.). Fernseh-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. Wiesbaden, 2016.Lanzenberger, Wolfgang, gemeinsam mit Michael Müller. Unternehmensfilme drehen. Business Movies im digitalen Zeitalter. Konstanz, 2012.Kurz, Josef et al. Stilistik für Journalisten. Wiesbaden, 2010.
Schneider, Wolf: Deutsch für Profis. Wege zum guten Stil. München, 2001.Schneider, Wolf: Deutsch für junge Profis. Wie man gut und lebendig schreibt. Reinbeck bei Hamburg, 2011.Balser-Eberle, Vera. Sprechtechnisches Übungsbuch. Wien, 2007.
Schneider, Wolf: Deutsch für Profis. Wege zum guten Stil. München, 2001.Schneider, Wolf: Deutsch für junge Profis. Wie man gut und lebendig schreibt. Reinbeck bei Hamburg, 2011.Balser-Eberle, Vera. Sprechtechnisches Übungsbuch. Wien, 2007.
Group 6
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 14.10. 09:00 - 17:00 Digital
- Saturday 15.10. 09:00 - 17:00 Digital
- Sunday 16.10. 09:00 - 17:00 Digital
Aims, contents and method of the course
Ziel dieser LV ist es, innerhalb von kürzester Zeit (innerhalb von 2 Tagen) einen Kurzfilm zu schreiben, zu besetzen, auszustatten, zu drehen und nachzubearbeiten. In Eigenregie (1 Teilnehmer) oder Kleinstgruppen von 2 bis zu 3 TeilnehmerInnen wird geübt, rasche und kreative Entscheidungen zu treffen, um den Kurzfilm in dieser knappen Zeitspanne kreieren zu können. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf die Zusammenarbeit der einzelnen Gruppenmitglieder gelegt, die Rollen wie Regie, Kamera, Schnitt, Ausstattung, Produktion, Beleuchtung, Ton etc. übernehmen müssen.
Jede Gruppe bekommt eine Angabe von Parametern, aus denen sie einen 5-8 Minuten langen Kurzfilm machen müssen: ein Filmcharakter, ein Requisit, eine Textzeile und ein Filmgenre. Mit ständiger online Begleitung durch die LV Leitung wird über die folgenden 3 Tage ein Kurzfilm konzipiert, ein Drehbuch geschrieben, ausgestattet, besetzt, Drehorte gefunden, ein Drehplan erstellt, Darsteller gefunden, gedreht und nachbearbeitet. Am letzten Tag der UE werden alle Filme zum Tagesende der LV Leiterin via E-Mail link gesendet; feedback erfolgt schriftlich.
Jede Gruppe bekommt eine Angabe von Parametern, aus denen sie einen 5-8 Minuten langen Kurzfilm machen müssen: ein Filmcharakter, ein Requisit, eine Textzeile und ein Filmgenre. Mit ständiger online Begleitung durch die LV Leitung wird über die folgenden 3 Tage ein Kurzfilm konzipiert, ein Drehbuch geschrieben, ausgestattet, besetzt, Drehorte gefunden, ein Drehplan erstellt, Darsteller gefunden, gedreht und nachbearbeitet. Am letzten Tag der UE werden alle Filme zum Tagesende der LV Leiterin via E-Mail link gesendet; feedback erfolgt schriftlich.
Assessment and permitted materials
Sie entscheiden selbst, ob Sie in Eigenregie oder in Kleinstgruppe (2-3 TeilnehmerInnen) arbeiten wollen. Benotet wird sowohl die Zusammenarbeit der einzelnen Teilnehmer als auch der fertiggestellte Kurzfilm. Dabei wird besonderes Augenmaß auf kreative Problemlösung und Storytelling gelegt.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit und Mitarbeit während der LV. Abgabe des zu erarbeiteten Kurzfilms am letzten Tag der LV.
Ersatzleistungen für Fehlstunden sind nach Absprache mit der LV Leitung begrenzt möglich.
Ersatzleistungen für Fehlstunden sind nach Absprache mit der LV Leitung begrenzt möglich.
Examination topics
Diese LV ist prüfungsimmanent - die Beurteilung findet laufend während der Übung statt. Anwesenheit und online Präsentation des Fortschritts ist essentiell, da es sich um eine Gruppenarbeit handelt. Maßgeblich für die Benotung ist Mitarbeit und das Einhalten von Deadlines während der Übung, sowie zeitgerechtes Einreichen des fertiggestellten Kurzfilms am letzten Tag der LV.
Reading list
The Filmmaker's Handbook: A Comprehensive Guide for the Digital Age: Fifth Edition. Steven Ascher and Edward Pincus. 2012. ISBN: 0452297281
Group 7
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG: Änderung des Inhalts und auf ONLINE-Veranstaltung
Ich freue mich, mit Ihnen Ende Januar 2023 ein praktisches Seminar zu erleben.Bei Rückfragen bitte mailen an post@florian-bauer.comZUR PERSON:Florian Bauer ist ein preisgekrönter, investigativ arbeitender Journalist, Moderator und Coach. Er moderiert das politische Tagesgeschehen beim ARD/ZDF-Tochtersender Phoenix. Als bimedialer Autor hat er über ein Jahrzehnt zumeist aus dem Ausland für das ARD Fernsehen und den ARD Hörfunk über vernachlässigte Themen berichtet, oft aus autoritär geführten Ländern wie Äquatorialguinea, China oder Katar. Als gesellschaftspolitischer Reporter, insbesondere als ARD-Experte für sportpolitische Zusammenhänge und als ARD-Dopingreporter hat er mehrere Skandale aufgedeckt, vor allem auf den Themengebieten FIFA, Doping und Menschenrechte im Sport. Er war Gast in Talkshows wie Günther Jauch oder im Ausland bei CNN, BBC oder HBO. Er hat bei mehreren politischen Dokumentationen in der ARD Regie geführt, war einer der jüngsten Kommentatoren der ARD Tagesthemen und gewann alleine oder mit Kollegen den Adolf-Grimme-Preis, den Axel-Springer-Preis, den Otto Brenner Preis und den Deutschen Fernsehpreis. Er hält Vorträge und lehrt Fernsehjournalismus, Moderation und Interviewtraining an mehreren Universitäten und Journalistenschulen weltweit und hat jeweils mehrere Monate in den USA, Madagaskar, Australien, Kolumbien und Südafrika gelebt.Weitere Infos: www.florian-bauer.com- Friday 27.01. 10:00 - 17:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 28.01. 10:00 - 17:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Sunday 29.01. 10:00 - 17:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
DIE VERANSTALTUNG FINDET ONLINE STATT, der Zoom-Link wird Ihnen per Email geschickt!ÜBERSCHRIFT:
„Vom Highlight des Fragens bis zur Schwierigkeit des Zuhörens: Das journalistische Interview“INHALT:
Eine der Grundvoraussetzungen von JournalistInnen ist der Wissensdurst. Immer mehr wissen zu wollen. Das Stillen des Dursts funktioniert über fragen. Fragen stellen.Klingt einfach. Ist es nicht unbedingt, und nicht immer.Dieser Kurs will Lust machen aufs Fragen stellen, die Angst davor nehmen, eine Vielzahl an Techniken erarbeiten, journalistische Verantwortung miteinbeziehen. Kurzum, sich mit einer der herausragenden journalistischen Kerntätigkeiten auseinandersetzen: dem journalistischen Interview.In mehreren praktischen Übungen und Feedbacksessions reflektieren wir, welche Fragen wir wirklich stellen wollen, wie wir Interviews vorbereiten und strukturieren, welche Rolle Gestik, Mimik und Körpersprache dabei spielt und wie schwierig eigentlich zuhören ist.Auch motivierte Studierende, die nicht in den Journalismus wollen, sind herzlich willkommen.
„Vom Highlight des Fragens bis zur Schwierigkeit des Zuhörens: Das journalistische Interview“INHALT:
Eine der Grundvoraussetzungen von JournalistInnen ist der Wissensdurst. Immer mehr wissen zu wollen. Das Stillen des Dursts funktioniert über fragen. Fragen stellen.Klingt einfach. Ist es nicht unbedingt, und nicht immer.Dieser Kurs will Lust machen aufs Fragen stellen, die Angst davor nehmen, eine Vielzahl an Techniken erarbeiten, journalistische Verantwortung miteinbeziehen. Kurzum, sich mit einer der herausragenden journalistischen Kerntätigkeiten auseinandersetzen: dem journalistischen Interview.In mehreren praktischen Übungen und Feedbacksessions reflektieren wir, welche Fragen wir wirklich stellen wollen, wie wir Interviews vorbereiten und strukturieren, welche Rolle Gestik, Mimik und Körpersprache dabei spielt und wie schwierig eigentlich zuhören ist.Auch motivierte Studierende, die nicht in den Journalismus wollen, sind herzlich willkommen.
Assessment and permitted materials
Being present, creating a journalistic piece for a magazine from A to Z. Little exercises from unit to unit.
Group 8
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Detaillierte Informationen: https://homepage.univie.ac.at/manfred.bobrowsky/BoLVUEMUMEWS22.html
- Monday 03.10. 18:30 - 21:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 10.10. 18:30 - 21:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 17.10. 18:30 - 21:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 18.10. 13:15 - 16:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 24.10. 18:30 - 21:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 25.10. 13:15 - 16:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 31.10. 18:30 - 21:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 07.11. 18:30 - 21:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 08.11. 13:15 - 16:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 14.11. 18:30 - 21:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 15.11. 13:15 - 16:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 21.11. 18:30 - 21:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 28.11. 18:30 - 21:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 29.11. 13:15 - 16:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 05.12. 18:30 - 21:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 12.12. 18:30 - 21:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 13.12. 13:15 - 16:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 09.01. 18:30 - 21:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 16.01. 18:30 - 21:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 17.01. 13:15 - 16:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 23.01. 18:30 - 21:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 30.01. 18:30 - 21:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 31.01. 13:15 - 16:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Ziel der Vor-Ort-Lehrveranstaltung ist die Erstellung eines Hypertext-Beitrages zu einem Multimedia-Thema (Reportage in verschiedenen Bereichen) in einem Zweier-Team zu einem vorgegebenen oder gewählten Thema.Inhalte:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung findet statt:
1. Eine komplette Kameraschulung an den Institutskameras.2. Eine komplette Schnittplatzschulung.3. Schulungen in Mikrophonie und Lichtgestaltung.4. Sprech- und Moderationsübungen, Übungen zur Interviewführung.Methode:
Praktische Anwendungen.Detaillierte Informationen: https://homepage.univie.ac.at/manfred.bobrowsky/BoLVUEMUMEWS22.html
Im Rahmen der Lehrveranstaltung findet statt:
1. Eine komplette Kameraschulung an den Institutskameras.2. Eine komplette Schnittplatzschulung.3. Schulungen in Mikrophonie und Lichtgestaltung.4. Sprech- und Moderationsübungen, Übungen zur Interviewführung.Methode:
Praktische Anwendungen.Detaillierte Informationen: https://homepage.univie.ac.at/manfred.bobrowsky/BoLVUEMUMEWS22.html
Assessment and permitted materials
Die Lehrveranstaltungsleistung setzt sich aus der Anwesenheit und Mitarbeit vor Ort und der Abgabe der Übungsfilme zusammen.
Minimum requirements and assessment criteria
Es dürfen maximal eineinhalb Doppeleinheiten (das sind drei Einzeleinheiten zu je 90 Minuten) versäumt werden.
Examination topics
Prüfungsstoff ist die Anwesenheit, aktive Mitarbeit und Abgabe der Übungsfilme. Die Notenvergabe erfolgt in einem Selbsteinschätzungsverfahren gemeinsam mit dem Lehrveranstaltungsleiter am Ende des Semesters.
Reading list
Burkart, Roland: Kommunikationswissenschaft Grundlagen und Problemfelder einer interdisziplinären Sozialwissenschaft
2021 (6. Auflage) Böhlau Verlag Wien, Köln.Schneider, Wolf: Deutsch für Profis – Handbuch der Journalistensprache
(Stern-Buch 1982, Goldmann TB 1985, 29. Auflage 2011)Schneider, Wolf: UNSERE TÄGLICHE DESINFORMATION – Wie die Massenmedien uns in die Irre führen
(STERN-Buch 1984, 5.Auflage 1992),
2021 (6. Auflage) Böhlau Verlag Wien, Köln.Schneider, Wolf: Deutsch für Profis – Handbuch der Journalistensprache
(Stern-Buch 1982, Goldmann TB 1985, 29. Auflage 2011)Schneider, Wolf: UNSERE TÄGLICHE DESINFORMATION – Wie die Massenmedien uns in die Irre führen
(STERN-Buch 1984, 5.Auflage 1992),
Group 9
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 29.10. 10:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 19.11. 10:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 26.11. 10:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Immer wieder können wir Schlagzeilen lesen, die (angeblich) auf Statistiken beruhen - zum Beispiel "Das sind die gefährlichsten Bezirke Wiens".Es kursieren viel falsche, halbwahre und verzerrte Meldungen. Wenn man sich wirklich die nackten Zahlen anschaut - was sagen sie aus?In dieser Übung geht es vor allem um zwei Dinge: computer assisted reporting und Datenjournalismus. Informationen, die in Medien vorkommen, sollen kritisch hinterfragt, effizient online nachrecherchiert und mit Hilfe von echten Daten überprüft und dargestellt werden.Die Studierenden lernen Daten kritisch zu hinterfragen, Daten zu recherchieren und zu erfassen, Daten in Excel zu bearbeiten und sie schließlich in einer interaktiven Grafik darzustellen.Das Abschlussprojekt ist ein journalistischer Beitrag (Bericht) mit eingebetteter interaktiver Grafik.
Assessment and permitted materials
Mitarbeit in den Einheiten, fristgerechte Abgabe von Einzelleistungen (Übungen in den Einheiten bzw. online zum Abgabetermin), fristgerechte Abgabe des Abschlussprojekts (Journalistischer Beitrag mit interaktiver Grafik in der Gruppe - 3 Personen), mündliche Präsentation des Zwischenstands des Abschlussprojekts in der letzten Einheit, Präsentation von ZwischenschrittenArbeitsschritte und Bestandteile des Abschlussprojekts: Auswahl eines Themas an Hand von Behauptungen in Medien, journalistische (Online-)Recherche, Datensammlung, Datenanalyse mit Excel, Erstellen einer interaktiven Grafik, Schreiben eines journalistischen Berichtes
Minimum requirements and assessment criteria
fristgerechte Abgabe aller Einzelleistungen (Übungen in den Einheiten bzw. online zum Abgabetermin), mündliche Präsentation des Zwischenstands des Abschlussprojekts in der letzten Einheit, fristgerechte Abgabe des Abschlussprojekts: Journalistischer Beitrag mit interaktiver Infografik (Gruppenarbeit 3 Personen)
Reading list
wird in der LV bekanntgegeben bzw. zur Verfügung gestellt (auf moodle)
Group 10
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 19.10. 16:30 - 19:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 16.11. 16:30 - 19:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 30.11. 16:30 - 19:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 14.12. 16:30 - 19:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 18.01. 16:30 - 19:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
In group work, journalistic forms of presentation and projects in digital space are tried out and implemented. All projects are implemented on the basis of WordPress in order to gain initial experience in using a CMS (Content Management System). Preliminary program here: https://mume.netzkundig.com/
Assessment and permitted materials
Cooperation in the units, in the group projects, and in the final presentation of the group projects.
Minimum requirements and assessment criteria
A maximum of 2 misses, participation in the final presentation of the group project.
Reading list
Is mentioned continuously in the course.
Group 11
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 12.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 26.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 10.12. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 21.01. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
The exercise focuses on the following aspects:
1. writing for online media: the task is to create a report for a blog. The topic can be freely chosen and will be proposed and discussed in an "editorial meeting" during the course. In addition, at least one interview must be conducted and submitted in a written form (not a detailed transcript, but a working basis).
2. social media: Exercises during the course will practice basic social media communication techniques, including a focus on image and video content design. In addition, the various social media strategies of diverse media will be discussed.
3. recognizing fake news & manipulation: the media competence/ability to recognize false news and the mechanisms of how they shape thinking will be trained.
Exercises will be used to sharpen the eye for what can be considered good journalistic practice.
4. audio and video content in online media: The course will discuss, among other things, various forms of podcasts and their potential.
5. journalistic concepts in comparison: During the course, sample concepts for online media will be developed and discussed. Short presentations will also compare several (about 25) online media.
If necessary, there will be a shift to online teaching and increased independent work and group work.
1. writing for online media: the task is to create a report for a blog. The topic can be freely chosen and will be proposed and discussed in an "editorial meeting" during the course. In addition, at least one interview must be conducted and submitted in a written form (not a detailed transcript, but a working basis).
2. social media: Exercises during the course will practice basic social media communication techniques, including a focus on image and video content design. In addition, the various social media strategies of diverse media will be discussed.
3. recognizing fake news & manipulation: the media competence/ability to recognize false news and the mechanisms of how they shape thinking will be trained.
Exercises will be used to sharpen the eye for what can be considered good journalistic practice.
4. audio and video content in online media: The course will discuss, among other things, various forms of podcasts and their potential.
5. journalistic concepts in comparison: During the course, sample concepts for online media will be developed and discussed. Short presentations will also compare several (about 25) online media.
If necessary, there will be a shift to online teaching and increased independent work and group work.
Assessment and permitted materials
Collaboration, timely submission of an online report, short oral presentation of an online medium, timely submission of individual deliverables (e.g. idea pitch, research tasks, etc.)
Minimum requirements and assessment criteria
Minimum requirements: Attendance (max. 1 missing unit), timely submission of the online report (= final paper), holding of a short presentation, timely submission of at least 4 of 6 individual papers
Group 12
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 18.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 08.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 22.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 06.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 10.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 24.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
Journalismus gegen Korruption und Machtmissbrauch
– wie man demokratiepolitische Missstände in einer Story auf den Punkt bringtEine Demokratie lebt davon, dass die Checks & Balances funktionieren: dazu gehört kritischer Journalismus, der die jeweils Mächtigen verantwortlich hält – im Sinne der res publica.Dabei werden essentielle Fähigkeiten für die journalistische Praxis vermittelt und anhand von aktuellen Affären erarbeitet:
• wie man demokratiepolitische Probleme treffsicher analysiert,
• wie man Missstände nachvollziehbar in Stories argumentiert
• und wie man einen komplexen Inhalt einfach vermittelt:
mit klarere Erzählung, starker Argumentation und passenden Umsetzungen für Print/Online sowie Social Media.• Bonus-Session "Kontrollfunktion":
Wie man seine Informationsfreiheits-Rechte nutzt um von Politik und Staat wichtige Informationen nach internationalen Standards zu erkämpfen ("FOI-Requests")
– wie man demokratiepolitische Missstände in einer Story auf den Punkt bringtEine Demokratie lebt davon, dass die Checks & Balances funktionieren: dazu gehört kritischer Journalismus, der die jeweils Mächtigen verantwortlich hält – im Sinne der res publica.Dabei werden essentielle Fähigkeiten für die journalistische Praxis vermittelt und anhand von aktuellen Affären erarbeitet:
• wie man demokratiepolitische Probleme treffsicher analysiert,
• wie man Missstände nachvollziehbar in Stories argumentiert
• und wie man einen komplexen Inhalt einfach vermittelt:
mit klarere Erzählung, starker Argumentation und passenden Umsetzungen für Print/Online sowie Social Media.• Bonus-Session "Kontrollfunktion":
Wie man seine Informationsfreiheits-Rechte nutzt um von Politik und Staat wichtige Informationen nach internationalen Standards zu erkämpfen ("FOI-Requests")
Assessment and permitted materials
• Aktives Mitreden (in der LV)
• Journalistische Beiträge (zwischen den LVs)
• Diverse Praxisübungen (in und zwischen den LVs)
• Journalistische Beiträge (zwischen den LVs)
• Diverse Praxisübungen (in und zwischen den LVs)
Minimum requirements and assessment criteria
• Permanente Anwesenheit
• Abgaben nach journalistischen Qualitätsstandards (korrekt, engagiert, informativ, zeitgerecht)
• Abgaben nach journalistischen Qualitätsstandards (korrekt, engagiert, informativ, zeitgerecht)
Reading list
• Aktueller Nachrichtenkonsum zum Thema der LV
• Ausschau nach guten Erzählformaten auf Social Media
• Ausschau nach guten Erzählformaten auf Social Media
Group 13
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 12.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 09.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 23.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 07.12. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 11.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 25.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
Wir produzieren Reportagen und Interviews in themen- und portalgerechter Video- oder Textform sowie dazu passende Podcasts (in Einser- und Zweierteams). Grundlegend dabei ist der Workshopcharakter mit Diskussionen und Feedbacks
Best Practice Analyse steht am Anfang– erkennen was journalistisch im Web wirklich funktioniert: Wir werfen dazu einen genauen Blick auf gelungene nationale und vor allem internationale Beispiele! Wichtige Ziele und Goals sind:
* Story Telling und multimediales Erzählen - Erzeugen von Spannung und Relevanz! Wann passt Video, wann Text oder Podcast? Ziel ist der passendste und wirkungsvollste Einsatz der geeigneten Medien inkl. Social Media. Die Themen sind frei wählbar.
* Journalistische Recherche - Qualität statt Fake-News: professionelle journalistische Recherchearbeit wie die 360-Grad-Recherche - am Arbeitsmarkt als auch in Zeiten von „Meinungsbubbles & Co“ ein entscheidendes Asset.
* Offene Themenwahl – wir beschäftigen uns gerne auch mit kontroversiellen oder Zukunftsthemen (z.B. Klima, Migration, Integration, Start ups,) sowie Politik, Medien, Kultur und Sport und setzen gerne alles um, was gerade anliegt, aufregt oder begeistert. Die Umsetzung erfolgt dabei Schritt für Schritt mit Feedbacks.
Erörterung und Übung von Skills wie Interviewtechniken, Algorithm Watch, Transparenz, News-Games, Social Media Einsatz in der Stunde.
Best Practice Analyse steht am Anfang– erkennen was journalistisch im Web wirklich funktioniert: Wir werfen dazu einen genauen Blick auf gelungene nationale und vor allem internationale Beispiele! Wichtige Ziele und Goals sind:
* Story Telling und multimediales Erzählen - Erzeugen von Spannung und Relevanz! Wann passt Video, wann Text oder Podcast? Ziel ist der passendste und wirkungsvollste Einsatz der geeigneten Medien inkl. Social Media. Die Themen sind frei wählbar.
* Journalistische Recherche - Qualität statt Fake-News: professionelle journalistische Recherchearbeit wie die 360-Grad-Recherche - am Arbeitsmarkt als auch in Zeiten von „Meinungsbubbles & Co“ ein entscheidendes Asset.
* Offene Themenwahl – wir beschäftigen uns gerne auch mit kontroversiellen oder Zukunftsthemen (z.B. Klima, Migration, Integration, Start ups,) sowie Politik, Medien, Kultur und Sport und setzen gerne alles um, was gerade anliegt, aufregt oder begeistert. Die Umsetzung erfolgt dabei Schritt für Schritt mit Feedbacks.
Erörterung und Übung von Skills wie Interviewtechniken, Algorithm Watch, Transparenz, News-Games, Social Media Einsatz in der Stunde.
Assessment and permitted materials
Gestaltung und Abgabe eines kleinen multimedialen journalistischen Beitrags (Gruppe oder Einzelarbeit), Mitarbeit bei den Übungen, mündliche Präsentation von Zwischenschritten (dafür jeweils Bonuspunkte)
Minimum requirements and assessment criteria
Presence. Originality and quality of your text pieces.
Reading list
Wird in der Stunde bzw. auf moodle bekanntgegeben
Association in the course directory
Last modified: Th 11.05.2023 11:28
Magazine journalism (theme-making, research, text, layout, feedback).
Economics & journalism, portraits, interviews.
Practical exercises.Writing a magazine article.
What texts do we need for digital platforms?