Universität Wien FIND

220068 UE GESKO B: UE JOUR Journalism (2018W)

Multimediajournalismus

Continuous assessment of course work

Summary

1 Bobrowsky
2 Palzer-Khomenko
3 Lauth
4 Waitzbauer , Moodle
5 Barth
6 Bauer , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 09.10. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 16.10. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 23.10. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 30.10. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 06.11. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 13.11. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 20.11. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 27.11. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 04.12. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 11.12. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 08.01. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 15.01. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 22.01. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 29.01. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Group 2

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Saturday 24.11. 10:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Saturday 01.12. 10:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Saturday 26.01. 10:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Immer wieder können wir Schlagzeilen lesen, die (angeblich) auf Statistiken beruhen - zum Beispiel "Das sind die gefährlichsten Bezirke Wiens". Es kursieren viel falsche, halbwahre und verzerrte Meldungen. Wenn man sich wirklich die nackten Zahlen anschaut - was sagen sie aus?
In dieser Übung geht es vor allem um zwei Dinge: computer assisted reporting und Datenjournalismus. Informationen, die in Medien vorkommen, sollen kritisch hinterfragt, effizient online nachrecherchiert und mit Hilfe von echten Daten überprüft und dargestellt werden.

Die Studierenden lernen Daten kritisch zu hinterfragen, Daten zu recherchieren und zu erfassen, Daten zu bearbeiten und sie schließlich in einer interaktiven Grafik darzustellen.

Assessment and permitted materials

Verschiedene Übungen in der Einheit, Abgabe eines Beitrags mit interaktiver Grafik (Gruppenarbeit 3 Personen)
Arbeitsschritte; Auswahl eines Thema an Hand von Behauptungen in Medien, Datensammlung, Datenanalyse, Erstellen einer Grafik

Minimum requirements and assessment criteria

75 Prozent Anwesenheit, Übungen in den Einheit, Abschlussarbeit: Beitrag mit interaktiver Infografik (Gruppenarbeit 3 Personen)

Reading list

Wird in der LV zur Verfügung gestellt

Group 3

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 17.10. 16:15 - 19:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 31.10. 16:15 - 19:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 14.11. 16:15 - 19:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 28.11. 16:15 - 19:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 12.12. 16:15 - 19:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 16.01. 16:15 - 19:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 30.01. 16:15 - 19:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

In group projects, journalistic forms of presentation for the digital world are tried out and discussed.. This happened in the last semester: https://mume.netzkundig.com/projekte-ss-2018/

Assessment and permitted materials

Cooperation in the units, in the group projects, and in the final presentation of the group projects.

Minimum requirements and assessment criteria

A maximum of 2 misses, participation in the final presentation of the group project.

Reading list

Is mentioned continuously in the course.

Group 4

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Saturday 06.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Saturday 10.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Saturday 01.12. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Saturday 12.01. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

In der Übung stehen folgende Aspekte im Vordergrund

1. Schreiben für Online-Medien: dabei gilt es eine Reportage für einen Blog zu gestalten. Das Thema kann frei gewählt sein und wird in einer „Redaktionssitzung“ während der Lehrveranstaltung vorgeschlagen und diskutiert. Außerdem muss mindestens ein Interview geführt werden, dass in einer verschriftlichten Form abgegeben werden muss (kein ausführliches Transkript, sondern eine Arbeitsgrundlage).

2. Social-Media: in Übungen während der Lehrveranstaltung werden grundlegende Techniken für die Kommunikation in sozialen Medien geübt, ein Schwerpunkt liegt dabei auch auf der Gestaltung von Bild - und Videocontent.

3. Fake News & Manipulation erkennen: die Medienkompetenz/ Fähigkeit, Falschmeldungen und die Mechanismen, wie sie das Denken prägen, zu erkennen, wird trainiert.
In Übungen wird der Blick dafür, was als gute journalistische Praxis gelten kann, geschärft.

4. User Generated Content: in der LV werden die verschiedenen Formen von UGC und deren Bedeutung diskutiert.

5. Journalistische Konzepte im Vergleich: während der Lehrveranstaltung werden Beispielskonzepte für Online-Medien erarbeitet und diskutiert. In Kurzreferaten werden außerdem mehrere (rund 25) Online-Medien miteinander vergleichen.

Assessment and permitted materials

Grundlagen für die Beurteilung sind eine Online-Reportage, die Mitarbeit während der Lehrveranstaltung, die Mitarbeit bei den Übungen, sowie die Kurzreferate zu den Online-Medien.

Es gilt eine Anwesenheitspflicht von mind. 75%.

Group 5

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

GRUNDREGEL

Ist einE angemeldeteE TeilnehmerIn am Beginn der LV nicht anwesend, verliert er/sie seinen/ihren Platz. Für jede Person, die ihren Platz verliert, rückt eine Person von der Warteliste nach.

Materialien: Notebook, Internetverbindung

Tuesday 09.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 23.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 06.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 20.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 04.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 08.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 22.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Wie man eine Story in unterschiedlichen Formaten erzählt, eine starke Argumentation darin aufbaut - und diese mit einfachen Mitteln kommuniziert: als Longread auf einer schnellen Websites, Fotostrecke, Kurzvideo oder Social Media-Teasern.

Diese Übung soll Sie auf die immer multimedialere journalistische Praxis vorbereiten:

* Wie macht man eine wirkungsvolle Story?
* Wie baut man starke Argumentation dafür auf?
* Und wie erzählt man sie in modernem Storytelling
* Und wie setzt man die recherchierten Infos richtig in Kontext, um die optimale Wirkung zu erzielen? Um vordergründige Inszenierungen zu entzaubern und hintergründige Vorgänge sichtbar zu machen.

Mit einfachsten Mitteln und ohne große Vorkenntnisse.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Mitarbeit - und Abgabe konkreter Praxisübungen.

Da es sich um eine LV mit prüfungsimmanentem Charakter handelt, ist Anwesenheit Pflicht:

- Es gilt permanente Anwesenheitspflicht (Grundvoraussetzung)

- Ein Termin kann ausgelassen werden (Voraussetzung dafür: schriftliche Entschuldigung per Email vor der betreffenden Einheit. Entschuldigungen danach werden nicht angenommen.)

Minimum requirements and assessment criteria

Damit die Beurteilung transparent und nachvollziehbar ist wird - entgegen aller journalistischen Praxis - nach einem Punktesystem beurteilt:

Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen,
Limit für die positive Absolvierung sind 51 Punkte:
- Permanente Mitarbeit (bis zu 25 Punkte erreichbar)
- 3 Zwischenübungen (je bis zu 15 Punkten)
- 1 Hauptübung (bis zu 30 Punkten)

Da es sich um eine LV mit prüfungsimmanentem Charakter handelt, ist Anwesenheit Pflicht:

- Es gilt permanente Anwesenheitspflicht (Grundvoraussetzung)

- Ein Termin kann ausgelassen werden (Voraussetzung dafür: schriftliche Entschuldigung per Email vor der betreffenden Einheit. Entschuldigungen danach werden nicht angenommen.)

Examination topics

In der Übung unterrichtete Inhalte.
Sowie dort aufgetragene Eigenrecherchen.

Reading list

In der Übung thematisiere Praxisbeispiele.

Für das gesamte Semester gilt:
Permanente Sichtung nach gut gemachtem Content
auf Social Media und Websites (Videos, Animationen, Infografiken, Datenvisualisierungen, Shareables, Texten und Textteilen, etc)... kurz: alles womit sich eine Geschichte gut erzählen lässt.

Group 6

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 10.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Wednesday 24.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Wednesday 07.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Wednesday 21.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Wednesday 05.12. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Wednesday 09.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Wednesday 23.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Multimediale Erzählstrategien, qualifizierte Recherche, digitale Projektplanung: wir produzieren multimediale Reportagen und Berichte (in Einser- oder Zweierteams), analysieren Websites („best practice“) und planen ein Onlinemagazin, - und wir reagieren auf praktische Beispiele von Fake-News und Social-Media-Blasen.

Workshop-Charakter - Ausprobieren von Tools und Skills mit Diskussionen und Feedbacks:

* Story Telling und multimediale Erzählstrategien für das Web: anhand frei wählbarer Themen wird die jeweils wirkungsvollste Mischung von Text, Video, Audio, Foto, Slides, Mashups etc. am praktischen Beispiel erarbeitet und Schritt für Schritt umgesetzt.

* Journalistisches Recherchieren - mehr als nur „Contentproduktion“: professionelle journalistische Recherchearbeit ist sowohl am Arbeitsmarkt als auch in Zeiten von Fake-News & Co ein wichtigstes Asset. Gerne arbeiten wir auch mit kontroversiellen oder vom Mainstream abweichenden Themen.

* Gestaltung eines Onlinemagazins (Blog) in der Stunde : Analyse praktischer Beispiele, fundierte Zielgruppenarbeit und entsprechende Projektplanung (was muss ein Online-Medium für seine Zielguppe können, Usability und Acessability, Chancen und Gefahren von User-Generated-Content).

Assessment and permitted materials

Erstellen eines multimedialen journalistischen Beitrags (Gruppe oder Einzelarbeit), Mitarbeit bei den Übungen, 75% Anwesenheit

Reading list

Wird in der Stunde bzw. auf moodle bekanntgegeben

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39