Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
220085 VO VERBE: VO INTER Interpersonal Communication (2020W)
Labels
Registration/Deregistration
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
15.10.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
22.10.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
29.10.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
05.11.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
12.11.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
19.11.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
26.11.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
03.12.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
10.12.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
17.12.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
07.01.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
14.01.
15:00 - 16:30
Digital
N
Thursday
21.01.
15:00 - 16:30
Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
PRÜFUNG
schriftliche Open Book - Prüfung DIGITAL per moodle
Studierende können ihre Kenntnisse und ihr Verständnis über die in der Vorlesung thematisierten Inhalte in ganzen Sätzen, eigenen Worten und in Bezug zu konkreten Fragestellungen formulieren und anwenden (erklärendes Essay).Eine bloße Wiedergabe von Zitaten, Definitionen etc. gilt nicht als ausreichende Beantwortung und führt zu Punkteabzügen.Die Verwendung der, von der LV Leitung für diese VO zur Verfügung gestellten Materialien und Skriptinhalte ist erlaubt.Die Prüfung ist von den Studierenden selbständig und ohne Hilfe Dritter zu schreiben. Die abgegebene Prüfung wird einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen werden. Weiters kann es während der Beurteilungsfrist von vier Wochen nach der Prüfung zu mündlichen Nachfragen zum Stoffgebiet kommen.https://spl-publizistik.univie.ac.at/allg-infos-service/pruefungen/digitale-pruefungen/BONUSPUNKTE
Während der LV können maximal 10 Bonuspunkte durch Onlineaufgaben erreicht werden.
schriftliche Open Book - Prüfung DIGITAL per moodle
Studierende können ihre Kenntnisse und ihr Verständnis über die in der Vorlesung thematisierten Inhalte in ganzen Sätzen, eigenen Worten und in Bezug zu konkreten Fragestellungen formulieren und anwenden (erklärendes Essay).Eine bloße Wiedergabe von Zitaten, Definitionen etc. gilt nicht als ausreichende Beantwortung und führt zu Punkteabzügen.Die Verwendung der, von der LV Leitung für diese VO zur Verfügung gestellten Materialien und Skriptinhalte ist erlaubt.Die Prüfung ist von den Studierenden selbständig und ohne Hilfe Dritter zu schreiben. Die abgegebene Prüfung wird einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen werden. Weiters kann es während der Beurteilungsfrist von vier Wochen nach der Prüfung zu mündlichen Nachfragen zum Stoffgebiet kommen.https://spl-publizistik.univie.ac.at/allg-infos-service/pruefungen/digitale-pruefungen/BONUSPUNKTE
Während der LV können maximal 10 Bonuspunkte durch Onlineaufgaben erreicht werden.
Minimum requirements and assessment criteria
91 – 100 Punkte = Sehr Gut 1
81 – 90,99 Punkte = Gut 2
71 – 80,99 Punkte = Befriedigend 3
60 – 70,99 Punkte = Genügend 4
0 – 59,99 Punkte = Nicht Genügend 5
81 – 90,99 Punkte = Gut 2
71 – 80,99 Punkte = Befriedigend 3
60 – 70,99 Punkte = Genügend 4
0 – 59,99 Punkte = Nicht Genügend 5
Examination topics
Vorlesungsinhalte, Literatur, weitere Unterlagen und Verweise im Moodlekurs
Reading list
Literaturliste siehe moodle
Association in the course directory
Last modified: Mo 14.12.2020 09:09
Kenntnisse und Verständnis über interpersonelle Kommunikation und sozialer Interaktion
Kenntnisse und grundlegende Anwendung theoretischer Modelle
Kenntnisse unterschiedlicher Kommunikationsformen
Reflexion und Analyse von Kommunikationssituationen mit Hilfe theoretischer AuseinandersetzungINHALTE
In dieser Vorlesung werden wir uns mit der Bedeutung interpersoneller Kommunikation und konkreter theoretischer Modelle auseinandersetzen. Weiters gehen wir der Frage nach, welche Bedeutung interpersoneller Kommunikation für das Fach der Kommunikationswissenschaft hat/haben könnte.METHODE
Die VO wird zwischen synchroner und asynchroner digitaler Lehre stattfinden. Nach jedem Onlinetermin der eine Selbstlernphase einleitet gibt es die Möglichkeit Bonuspunkte zu erlangen. Während der synchronen Onlinetermine (über Meetingtools in moodle) wird auf konkrete Fragestellungen und Beispiele ihrerseits eingegangen und diese gemeinsam diskutiert.