Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

220088 VU INSOWI A: VU SOGES Social Sciences and Society (2020S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 09.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 16.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 23.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 30.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 20.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 27.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 04.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 11.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 18.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 25.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 08.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 15.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 22.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 29.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Information

Aims, contents and method of the course

Diese Lehrveranstaltung zielt darauf ab, sozialwissenschaftliche Themen mit Theorie und Praxis zu verknüpfen. Sie besteht aus drei Teilen. Am Beginn des Vorlesungsteils wird auf die Beziehung zwischen Sozialwissenschaften und Gesellschaft eingegangen und der gesellschaftliche Nutzen der Sozialwissenschaften diskutiert. Im zweiten Teil wird anhand von Exkursionen und der Diskussion mit ExpertInnen aus der Praxis untersucht, wie SozialwissenschafterInnen in unterschiedlichen Berufsfeldern außeruniversitär arbeiten und ihr sozialwissenschaftliches Wissen praktisch anwenden (z.B. Journalismus, NGOs, Forschungsförderung, außeruniversitäre Forschungsinstitute, Interessenorganisationen). Abschließend stellen die Studierenden die Ergebnisse ihrer diesbezüglichen eigenen Recherchen im Feld dar.
In der Lehrveranstaltung wird die Wichtigkeit von Interdisziplinarität betont, indem demonstriert wird, dass gesellschaftliche Themen und Fragestellungen nur selten disziplinär beantwortet werden können. Der Fokus dieser Lehrveranstaltung liegt auf der Anwendbarkeit der Sozialwissenschaften außerhalb der Universität. Die Frage der praktischen Anwendung der Sozialwissenschaften wird im Vorlesungsteil theoretisch untermauert und reflektiert.
Lernziele: Studierende entwickeln ein Verständnis für die gesellschaftliche Bedeutung der Sozialwissenschaften. Sie erwerben einen Einblick ins Wissensmanagement und in die Anwendung sozialwissenschaftlichen Wissens in der Praxis.

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle setzt sich aus vier Teilen zusammen:
1. Schriftliche Bearbeitung und Vorbereitung der Vorlesungsliteratur
2. Vorbereitung und Moderation einer Diskussion mit ExpertInnen
3. Mündliche Präsentation von Rechercheergebnissen
4. Schriftliche Abschlussarbeit (Reportage, Essay, Blog)

Minimum requirements and assessment criteria

Jede Teilleistung (insgesamt 4 Teilleistungen) muss 50% positiv sein, damit die Gesamtnote positiv ist.
Fristgerechte Abgabe der beiden Einzelleistungen (1. Schriftliche Bearbeitung Vorlesungsliteratur 2. Reportage/Essay/Blog)

Max. 2 Fehleinheiten.

Examination topics

Reading list

Wird zu Beginn der VU bekanntgegeben (Moodle).

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21