Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230005 VO Social Sciences and Social Change (2019S)
Labels
Registration/Deregistration
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
05.03.
18:30 - 20:00
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Tuesday
19.03.
18:30 - 20:00
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Tuesday
26.03.
18:30 - 20:00
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Tuesday
02.04.
18:30 - 20:00
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Tuesday
09.04.
18:30 - 20:00
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Tuesday
30.04.
18:30 - 20:00
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Tuesday
07.05.
18:30 - 20:00
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Tuesday
14.05.
18:30 - 20:00
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Tuesday
21.05.
18:30 - 20:00
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Tuesday
28.05.
18:30 - 20:00
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Tuesday
04.06.
18:30 - 20:00
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Tuesday
18.06.
18:30 - 20:00
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Tuesday
25.06.
18:30 - 20:00
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Dvorak, Johann; Mückler, Hermann (Hrsg.) (2011): Staat, Globalisierung, Migration. Wien: Facultas Verlag.Jarren, Otfried; Meier Werner (1999): Globalisierung der Medienlandschaft und ihre medienpolitische Bewältigung: Ende der Medienpolitik oder neue Gestaltungsformen auf regionaler und nationaler Ebene? In: Donges, Patrick; Jarren, Otfried; Meier, Werner (Hrsg.): Globalisierung der Medien? Medienpolitik in der Informationsgesellschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 231 – 249Dorer, Johanna; Marschik, Matthias (2006): Medien und Migration. Repräsentation und Rezeption des "Fremden" im europäischen Kontext. In:medienimpulse, Heft Nr. 55, S.24 - 28.
Association in the course directory
in 505: BA SGS - Sozialwissenschaften und gesellschaftlicher Wandel
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
- ein gemeinsamer Methoden- und Theoriekanon zur Analyse komplexer gesellschaftlicher Entwicklungen vermittelt. Deutlich wird, wie wechselseitig methodische Werkzeuge, Theorieansätze und Schlussfolgerungen benutzt und in neuen kontextuellen Bedeutungszusammenhängen weitergesponnen werden.
- ein Verständnis für die sozialwissenschaftliche Vielgestaltigkeit und die vier Fachidentitäten geschaffen.
- Studenten, anhand von Anwendungsbeispielen im Bereich der hochaktuellen Themengebiete, einführend Begeisterung für sozialwissenschaftliche Forschung vermittelt.