230008 VO Selected Paradigms of Sociological Theory (2012W)
Exemplified in the Field of Feminist Theory and Gender Studies
Labels
Tutoriumstermin : FR 18.01.2013 14.15-16.15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Details
Language: German
Examination dates
Friday
01.02.2013
14:00 - 16:00
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Thursday
28.02.2013
16:00 - 18:00
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Saturday
13.04.2013
10:00 - 12:00
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Saturday
22.06.2013
10:00 - 12:00
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
04.10.
11:30 - 13:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Thursday
11.10.
11:30 - 13:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Thursday
18.10.
11:30 - 13:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Thursday
25.10.
11:30 - 13:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Thursday
08.11.
11:30 - 13:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Thursday
15.11.
11:30 - 13:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Thursday
22.11.
11:30 - 13:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Thursday
29.11.
11:30 - 13:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Thursday
06.12.
11:30 - 13:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Thursday
13.12.
11:30 - 13:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Thursday
10.01.
11:30 - 13:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Thursday
17.01.
11:30 - 13:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Friday
18.01.
14:15 - 16:15
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Thursday
24.01.
11:30 - 13:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Thursday
31.01.
11:30 - 13:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Soziologische Theorien gehen von unterschiedlichen grundlegenden Annahmen aus in Bezug darauf, wie soziale Welten und Gesellschaften beschaffen sind und wie man sie soziologisch erfassen, erklären oder verstehen kann. Diese Annahmen sind in historisch lange zurückliegende und aktuelle Entwicklungen des gesamten Feldes der Wissenschaften eingebettet und haben unterschiedliche soziologische Paradigmen bzw. 'Denkweisen' hervorgebracht. Interpretative Theorien unterscheiden sich von systemtheoretischen Ansätzen und diese wiederum von Ansätzen der Kritischen Theorie bzw. von Theorien sozialer Ungleichheit. Innerhalb der Feministischen Theorien und der Geschlechterforschung sind nahezu alle in der Soziologie relevanten paradigmatischen Ansätze vertreten. Dieses Feld soziologischer Theorieentwicklung und Forschung eignet sich daher besonders gut, Unterschiede und Gemeinsamkeiten paradigmatischer Ansätze an konkreten Beispielen deutlich zu machen.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Anhand der Entwicklung verschiedener Ansätze in den Feministischen Theorien sowie der Geschlechterforschung geht es darum zu zeigen, wie verschiedene paradigmatische Ansätze und Denkweisen konstruiert sind und wohin man mit den jeweiligen Ansätzen in konkreten Forschungszusammenhängen kommt, was damit jeweils erfasst werden kann und was ausgeblendet bleibt.
Examination topics
Vortrag der LV-Leiterin mit interaktiven Komponenten
Reading list
wird in der Vorlesung bekannt gegeben und auf Fronter bereitgestellt.
Association in the course directory
in 505: BA T2 VO Ausgewählte Paradigmen
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39