230008 VO Selected Paradigms of Sociological Theory (2016W)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
Monday
30.01.2017
11:30 - 13:00
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Friday
17.03.2017
16:45 - 18:15
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Thursday
27.04.2017
16:45 - 18:15
Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Thursday
22.06.2017
11:30 - 13:00
Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Thursday
12.10.2017
18:30 - 20:00
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
06.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Thursday
13.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Thursday
20.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Thursday
27.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Thursday
03.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Thursday
10.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Thursday
17.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Thursday
24.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Thursday
01.12.
15:00 - 16:30
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Thursday
15.12.
15:00 - 16:30
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Thursday
12.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Thursday
19.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Thursday
26.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Soziologische Theorien gehen von unterschiedlichen grundlegenden Annahmen aus in Bezug darauf, wie soziale Welten und Gesellschaften beschaffen sind und wie man sie soziologisch erfassen, erklären oder verstehen kann. Diese Annahmen sind in historisch lange zurückliegende und aktuelle Entwicklungen des gesamten Feldes der Wissenschaften eingebettet und haben unterschiedliche soziologische Paradigmen bzw. 'Denkweisen' hervorgebracht. Interpretative Theorien unterscheiden sich von systemtheoretischen Ansätzen und diese wiederum von Ansätzen der Kritischen Theorie bzw. von Handlungstheorien. Innerhalb der Feministischen Theorien und der Geschlechterforschung sind nahezu alle in der Soziologie relevanten paradigmatischen Ansätze vertreten. Nicht zuletzt wird dieses Feld soziologischer Theorieentwicklung und Forschung dazu herangezogen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten paradigmatischer Ansätze an konkreten Beispielen deutlich zu machen.
Assessment and permitted materials
Klausur mit sechs offenen Fragen und einer Essayfrage. Die Essayfrage fließt mit 40% in die Benotung ein.Prüfungsdauer: 45 MinutenKeine Hilfs
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Der Prüfungsstoff besteht aus den auf moodle hochgeladenen Texten und den Vorlesungsinhalten
Reading list
wird in der Vorlesung bekannt gegeben und auf moodle bereitgestellt.
Association in the course directory
in 505: BA T2 VO Ausgewählte Paradigmen
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39