230022 VO+SE Sociology of Health and Illness (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 02.02.2016 10:00 to Mo 22.02.2016 10:00
- Registration is open from Th 25.02.2016 10:00 to Mo 29.02.2016 15:00
- Deregistration possible until Su 20.03.2016 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 03.03. 08:45 - 10:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 10.03. 08:45 - 10:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 17.03. 08:45 - 10:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 07.04. 08:45 - 10:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 14.04. 08:45 - 10:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 21.04. 08:45 - 10:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 28.04. 08:45 - 10:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 12.05. 08:45 - 10:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 19.05. 08:45 - 10:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 02.06. 08:45 - 10:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 09.06. 08:45 - 10:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 16.06. 08:45 - 10:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 23.06. 08:45 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 01.07. 09:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die LV ist prüfungsimmanent. Anwesenheit in mindestens 80 % (= 9) der Einheiten ist Vorausset-zung für Zeugniserwerb. Für die gesamte LV gibt es ein Zeugnis.
Die Abmeldung von der LV ohne Beurteilung ist bis 31.3. möglich.Beurteilungsrelevant – Aufgaben und Gewichtung für die Gesamtnote:
a) Vorlesungsprüfung (40%)
b) Mitarbeit an Seminarpräsentation (ppt) (30%)
c) Mitarbeit am Seminarpapier (Hauptverantwortung für einen Textteil im Umfang von ca. 5 Sei-ten) (30%).
Die Abmeldung von der LV ohne Beurteilung ist bis 31.3. möglich.Beurteilungsrelevant – Aufgaben und Gewichtung für die Gesamtnote:
a) Vorlesungsprüfung (40%)
b) Mitarbeit an Seminarpräsentation (ppt) (30%)
c) Mitarbeit am Seminarpapier (Hauptverantwortung für einen Textteil im Umfang von ca. 5 Sei-ten) (30%).
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Teilnahme, positive Bewertung der Vorlesungsprüfung, Mitarbeit im Rahmen von Seminargruppen an Recherche, Analyse, Feldarbeit, Präsentation und Erstellung eines Seminarpapiers. Spezifische Vorkenntnisse der Gesundheits- und Medizinsoziologie werden nicht vorausgesetzt.
Examination topics
Vorlesungsteil: Vortrag und Diskussion anhand ausgewählter Fragen. Dieser Teil schließt mit einer schriftlichen Zwischenprüfung.
Seminarteil: durch Beratung unterstützte Gruppenarbeiten der Studierenden.
Seminarteil: durch Beratung unterstützte Gruppenarbeiten der Studierenden.
Reading list
Forster, R. & Krajic, K. 2013, "Gesundheit und Medizin," In Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie, E. Flicker & R. Forster, eds., Wien: Facultas Verlag, pp. 141-156.
Scambler, G. (ed. 2003): Sociology as applied to medicine. 5th ed. Edinburgh; Saunders.
Siegrist, J. (2005): Medizinische Soziologie. 6. Auflage. München und Jena: Urban & Fischer.
Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.
Scambler, G. (ed. 2003): Sociology as applied to medicine. 5th ed. Edinburgh; Saunders.
Siegrist, J. (2005): Medizinische Soziologie. 6. Auflage. München und Jena: Urban & Fischer.
Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.
Association in the course directory
in 505: BA A2 VOSE Spezielle Soziologie
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Eingesetzt werden dazu die Formen Vorlesung (Vortrag und Diskussionen in verschiedenen Formen) und Seminar (Erarbeitung von Themen in Arbeitsgruppen, Präsentation, schriftliche Abschlussarbeiten)VorlesungIm Vorlesungsteil (März/ April) wird eine exemplarische Einführung in folgende Themenbereiche der Gesundheits- und Medizinsoziologie gegeben:
- Entwicklung von Medizin- und Gesundheitssoziologie im Überblick
- Sozialwissenschaftliche Gesundheitskonzepte
- Gesellschaftliche Produktion von Gesundheit und Krankheit: Veränderungen von Lebenserwartung und Krankheitsspektrum in der Entwicklung der modernen Gesellschaft; zur Rolle der klinischer Medizin, Public Health und gesellschaftlicher Entwicklung
- Gesundheitliche Ungleichheiten: (Welt-)Regionen, sozioökonomischer Status, Geschlecht, Ethnizität und Migrationsstatus
- Soziologie der Krankenbehandlung: Arzt-Patient-Beziehungen: Entwicklung und Veränderung grundsätzlicher Rollen; organisierte Krankenbehandlung; Gesundheitssysteme.
- Prävention, Gesundheitsförderung, Fitness, Wellness und Gesundheit in allen Politikbereichen; Entwicklung einer "Gesundheitsgesellschaft" oder Evolution eines neuen Funktionssystems?SeminarDie Thematik Prävention und Gesundheitsförderung wird im Seminarteil weiter vertieft. Nach einer vertieften Einführung in Grundbegriffen bzw. wesentlichen Unterscheidungen zur Gesundheitsförderung erarbeiten die Studierenden (in Arbeitsgruppen) in Spezialbereichen der Gesundheitsförderung einen Überblick über aktuelle Praxis und offene Probleme. Recherchiert, analysiert und dargestellt werden sollen Forschungsergebnisse, Praxiserfahrungen, relevante gesundheitspolitische Rahmenbedingungen, primär in Österreich Mögliche Themenfelder:
- Programme zur Veränderung von Lebensstilen (Ernährung, Bewegung, psychosoziale Gesundheit, gesunde Sexualität etc.)
- Programme für bestimmte Bevölkerungsgruppen: Männer/Frauen; Jugendliche; MigrantInnen, soziale Randgruppen, alte Menschen etc.
- Gesundheitsförderung in Settings (Lebenswelten): Betriebliche Gesundheitsförderung; umfassende Perspektiven auf Schulen, auf Organisationen der Krankenbehandlung, auf organisierte Altenbetreuung, etc.Die Bearbeitung erfolgt primär auf Basis von recherchierter und analysierter wissenschaftlicher Literatur (Publikationen und Forschungsberichte) und aktueller Politik- und Praxisdokumenten (Strategiepapiere, Selbstbeschreibungen von Modellen bzw. systematischen Konzepten des Umgangs im Alltag), ergänzt durch Expertinnengespräche (optional).
Geplanter Ablauf:
Einführung: Vertiefte Grundkonzepte, Zielsetzungen, Arbeitsweise, Themenfestlegung + Teambildung
Zwischenberatungen zu den Seminar-Arbeiten
Präsentation der Seminar-Arbeiten
Verschriftlichung