230025 WS Diagnosis of Society: Labor and Migration (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 23.08.2021 10:00 to Th 23.09.2021 10:00
- Registration is open from Mo 27.09.2021 10:00 to Tu 28.09.2021 10:00
- Deregistration possible until We 20.10.2021 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 05.01.2022 (Covid 19 - Omikron): die Lehrveranstaltung findet bis zum Semesterende im digitalen Setting statt.
Update 10.12.2021: der Unterricht wird bis zum Beginn der Weihnachtsferien digital fortgesetzt.Update 20.11.2021: wegen Lockdowns Umstellung auf digitale Lehre im Zeitraum 22.11.2021 bis (mindestens) 12.12.2021
Tuesday
12.10.
12:00 - 13:30
Hybride Lehre
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday
19.10.
12:00 - 13:30
Hybride Lehre
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday
09.11.
12:00 - 13:30
Hybride Lehre
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday
16.11.
12:00 - 13:30
Hybride Lehre
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday
23.11.
12:00 - 13:30
Digital
Tuesday
30.11.
12:00 - 13:30
Digital
Tuesday
07.12.
12:00 - 13:30
Digital
Tuesday
14.12.
12:00 - 13:30
Digital
Tuesday
11.01.
12:00 - 13:30
Digital
Tuesday
18.01.
12:00 - 13:30
Digital
Tuesday
25.01.
12:00 - 13:30
Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Vor dem Hintergrund globalisierter Arbeitsmärkte und zunehmender internationaler Mobilität auf der einen Seite sowie dem Versuch, Migration in Europa politisch zu steuern und zu begrenzen auf der anderen Seite, ist Arbeitsmigration ein hoch relevantes wie kontroverses Thema. Welche Rolle spielt Arbeitsmigration heute im Vergleich zum Gastarbeiterregime der 1950er- und 1960er-Jahre? Erfüllen Migrant_innen noch immer die Funktion einer „industriellen Reservearmee“? Inwieweit sind sie Teil eines sekundären Arbeitsmarktes, dessen Jobs durch prekäre Arbeits- und Aufenthalts¬bedingungen geprägt sind? Gibt es einen „Weltmarkt für Arbeitskraft“, der Länder des globalen Südens mit jenen des Nordens im Rahmen einer ungleichen globalen Arbeitsteilung miteinander verknüpft? Und wie wirken Rassismus und ungleiche Geschlechterverhältnisse auf die Segmentierung von Arbeit? Diese und andere Fragen theoretisch auszuleuchten und mit Blick auf den österreichischen Arbeitsmarkt zu veranschaulichen, ist Ziel des Seminars. Voraussetzung sind ein vertieftes Interesse an theoretischen Konzepten zu Arbeitsmigration und -segmentierung und die Bereitschaft der Lektüre anspruchsvoller Texte.
Assessment and permitted materials
Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt. Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt. Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Minimum requirements and assessment criteria
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht. Für eine positive Beurteilung sind neben der regelmäßigen und aktiven Beteiligung an den Sitzungen folgende Teilleistungen zu erbringen:• Vorbereitung und Diskussion von Fachliteratur (20 %)
Die Studierenden sollen die in der LV bekannt gegebene Basisliteratur lesen, Fragen dazu beantworten und aktiv an der Diskussion der Literatur im Seminar teilnehmen. Jede/r Studierende ist zudem für die Präsentation eines Texts im Seminar zuständig.
• Lektürekommentare (40 %)
Zu ausgewählten Texten der Basisliteratur sollen kurze Lektürekommentare erstellt werden und vor der Besprechung im Seminar hochgeladen werden.
• Abschlussessay (40%)
Essay von ca. 5 Seiten zur im Seminar besprochenen und selbst recherchierten Texten. Die genauen inhaltlichen und formalen Anforderungen werden in der LV bekannt gegeben.
Die Studierenden sollen die in der LV bekannt gegebene Basisliteratur lesen, Fragen dazu beantworten und aktiv an der Diskussion der Literatur im Seminar teilnehmen. Jede/r Studierende ist zudem für die Präsentation eines Texts im Seminar zuständig.
• Lektürekommentare (40 %)
Zu ausgewählten Texten der Basisliteratur sollen kurze Lektürekommentare erstellt werden und vor der Besprechung im Seminar hochgeladen werden.
• Abschlussessay (40%)
Essay von ca. 5 Seiten zur im Seminar besprochenen und selbst recherchierten Texten. Die genauen inhaltlichen und formalen Anforderungen werden in der LV bekannt gegeben.
Examination topics
Literatur siehe unten. Die genaue Basislektüre zur Vorbereitung der jeweiligen Sitzungen wird im Seminar bekannt gegeben.
Reading list
Castles, S./Kosack, G. (1973): Immigrant Workers and Class Structure in Western Europe. London: Oxford University Press.Evans, Y., Datta, K., & Wills, J. (2009). Global cities at work: New migrant divisions of labour. Pluto Press.Lewis, H., Dwyer, P., Hodkinson, S., & Waite, L. (2015). Hyper-precarious lives: Migrants, work and forced labour in the Global North. Progress in Human Geography, 39(5), 580-600.
Morrison, C., Sacchetto, D., & Cretu, O. (2013). International migration and labour turnover: Workers' agency in the construction sector of Russia and Italy. Studies of Transition States and Societies, 5(2), 7-20.Piore, M. (1979). Birds of passage: migrant labor and industrial societies. Cambridge: Cambridge University Press.Potts, L. (1988). Weltmarkt für Arbeitskraft: von der Kolonisation Amerikas bis zu den Migrationen der Gegenwart. Junius.
Roediger, D. R. (1999). The wages of whiteness: Race and the making of the American working class. Verso.Weiterführende Literatur und die genauen Texte zur Vorbereitung der jeweiligen Sitzungen werden im Seminar bekannt gegeben.
Morrison, C., Sacchetto, D., & Cretu, O. (2013). International migration and labour turnover: Workers' agency in the construction sector of Russia and Italy. Studies of Transition States and Societies, 5(2), 7-20.Piore, M. (1979). Birds of passage: migrant labor and industrial societies. Cambridge: Cambridge University Press.Potts, L. (1988). Weltmarkt für Arbeitskraft: von der Kolonisation Amerikas bis zu den Migrationen der Gegenwart. Junius.
Roediger, D. R. (1999). The wages of whiteness: Race and the making of the American working class. Verso.Weiterführende Literatur und die genauen Texte zur Vorbereitung der jeweiligen Sitzungen werden im Seminar bekannt gegeben.
Association in the course directory
in 505: BA T2 WS Gesellschaftdiagnosen
Last modified: Fr 12.05.2023 00:20