230042 SE Game Theory for the Social Sciences (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Moodle; Mo 16.12. 15:00-16:30 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 19.08.2019 13:00 to Th 19.09.2019 13:00
- Deregistration possible until Su 20.10.2019 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
07.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Monday
14.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Monday
21.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Monday
28.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Monday
04.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Monday
11.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Monday
18.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Monday
25.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Monday
02.12.
15:00 - 16:30
Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Monday
09.12.
15:00 - 16:30
Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
N
Monday
16.12.
15:00 - 16:30
Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Monday
13.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Monday
20.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Monday
27.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
The use of formal models for describing and analyzing social phenomena has strongly expanded in recent years. In particular, problems of collective action and decision making, voting, and common pool resources, but also core concepts such as trust and reciprocity are studied from this perspective. In the seminar, the foundations of noncooperative game theory and the so-called "analytical approach" are presented. We will discuss: classical decision theory, static and sequential games, information and uncertainty, mixed strategies, reaction curves, repeated games, learning, and bargaining.
Assessment and permitted materials
Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Minimum requirements and assessment criteria
Portfolio aus einzelnen Übungsaufgaben, die zu Hause zu lösen sind.
Examination topics
Riechmann, Thomas (2014). Spieltheorie (4. Auflage), München: Vahlen.
Diekmann, Andreas (2016) Spieltheorie: Einführung, Beispiele, Experimente (4. Auflage), Reinbek: Rowohlt.
Behnke, Joachim (2013). Entscheidungs- und Spieltheorie, Baden-Baden: Nomos.
Diekmann, Andreas (2016) Spieltheorie: Einführung, Beispiele, Experimente (4. Auflage), Reinbek: Rowohlt.
Behnke, Joachim (2013). Entscheidungs- und Spieltheorie, Baden-Baden: Nomos.
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Fr 20.09.2019 16:08