Universität Wien

230073 VO+SE Corona and Family Lives (2020W)

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Update 1.11.2020: bis auf weiteres Umstellung auf digitale Lehre.
Update 17.11.2020 (Covid 19): Umstellung auf digitale Lehre bis zum Semesterende

Wednesday 07.10. 15:15 - 18:00 Hybride Lehre
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Wednesday 14.10. 15:15 - 18:00 Digital
Wednesday 28.10. 15:15 - 18:00 Digital
Wednesday 04.11. 15:15 - 18:00 Digital
Wednesday 11.11. 15:15 - 18:00 Digital
Wednesday 18.11. 15:15 - 18:00 Digital
Wednesday 25.11. 15:15 - 18:00 Digital
Wednesday 09.12. 15:15 - 18:00 Digital
Wednesday 16.12. 15:15 - 18:00 Digital
Wednesday 13.01. 15:15 - 18:00 Digital
Wednesday 20.01. 15:15 - 18:00 Digital
Wednesday 27.01. 15:15 - 18:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Die Corona-Krise verändert aktuell weltweit das soziale Leben und zeigt, welche gesellschaftlichen Bereiche besonders wichtig – und besonders verletzlich – sind. Familien sind von der COVID-19 Pandemie ganz besonders betroffen: Ausgangsbeschränkungen, home-office, home-schooling, ökonomische und existenzielle Unsicherheiten sowie die Übernahme von Care Tätigkeiten und Self Care bringen sie vielfach an ihre Grenzen. In dieser Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit der Lebensrealität von Familien mit Kindern während (und nach) der COVID-19 Pandemie. Die Auseinandersetzung mit dem Thema erfolgt einerseits auf Basis von Literaturrecherche, andererseits werden Daten der qualitativen Längsschnittstudie „Corona und Familienleben“ analysiert. Diese Studie wird seit März 2020 unter der Leitung von Prof. Ulrike Zartler durchgeführt. Sie umfasst problemzentrierte Interviews und Tagebuch-Einträge und erhebt, wie Familien mit Kindern im Kindergarten- oder Schulalter mit der Corona-Krise umgehen, welche Stressoren und Moderatoren sie erleben, wie sie ihr Familienleben gestalten und welche Veränderungen sich im Zeitverlauf zeigen.

Die Lehrveranstaltung bietet einen Einblick in die Durchführung dieser aktuellen Studie. Neben thematischen Inputs durch die Lehrveranstaltungsleitung, eigenständiger Literaturrecherche und Datenaufbereitung wird eine qualitative Analysemethode vorgestellt und anhand des vorliegenden empirischen Materials erprobt. Außerdem geht es um die Verschriftlichung der Ergebnisse und deren Aufbereitung für verschiedene Formen der Präsentation in wissenschaftlichen Kontexten (Konferenzbeitrag, Medienbericht, etc.).

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, einen Überblick über familiensoziologisch relevante Themen im Zusammenhang mit COVID-19 zu erarbeiten, eine qualitative Auswertungsmethode kennenzulernen und selbstständig anwenden zu können und Ergebnisse auf unterschiedliche Arten für verschiedenen Zielgruppen aufbereiten und präsentieren zu können.

Assessment and permitted materials

Im Rahmen der Lehrveranstaltung sind Texte auf Basis einer eigenständigen Literaturrecherche zu erarbeiten, Fallcharakteristiken zu erstellen, ein Interview zu transkribieren, Analysemethode sowie Analyseergebnisse zu diskutieren und ein Zwischenbericht abzugeben. Am Ende des Semesters sollen alle Analyseergebnisse verschriftlicht (Endbericht, Medienbericht) und in einer Lehrveranstaltungseinheit präsentiert werden.

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Minimum requirements and assessment criteria

- Aktive Mitarbeit an Diskussionen und Gruppenarbeiten (geht zu 20% in die Beurteilung ein)
- Erarbeiten der Literatur, Erstellung von Fallcharakteristiken, Transkription eines Interviews, Abgabe eines Zwischenberichts (geht zu 20% in die Beurteilung ein)
- Verfassen eines Endberichts (geht zu 40% in die Beurteilung ein)
- Verfassen eines Medienberichts (geht zu 10% in die Beurteilung ein)
- Präsentation der Ergebnisse (geht zu 10% in die Beurteilung ein)
- Regelmäßige und pünktliche Anwesenheit (Mindestanforderung)

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die regelmäßige und pünktliche Anwesenheit, die Erfüllung aller Abgaben gemäß den Vorgaben, das Verfassen eines End- und Medienberichts, sowie eine Ergebnispräsentation am Ende des Semesters.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Die Lehrveranstaltung kann für jede Forschungsspezialisierung des Masterstudiums Soziologie herangezogen werden, sofern dies inhaltlich zu Ihrem Masterarbeitsvorhaben passt bzw. mit dem Betreuer oder der Betreuerin abgesprochen wurde.

Last modified: Fr 12.05.2023 00:20