Universität Wien

230089 FS Research Lab 2: Solidarity in times of crisis (2018S)

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 19.03. 09:00 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 16.04. 09:00 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 30.04. 09:00 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 14.05. 09:00 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 04.06. 09:00 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 18.06. 09:00 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Das einjährige Forschungslabor ist in das seit Herbst 2016 am Institut für Soziologie laufende FWF-Projekt „Solidarität in Zeiten der Krise“ (SOCRIS) eingebettet. Die Studie untersucht die Auswirkungen des in Zeiten der Krise beschleunigten sozio-ökonomischen Wandels auf politische Orientierungen in Österreich und Ungarn. Es baut dabei auf Ergebnisse des europäischen Forschungsprojekts SIREN auf, das zwischen 2001 und 2004 durchgeführt wurde und aufzeigt, wie Veränderungen der Arbeitswelt und der Lebensbedingungen zur Attraktivität der populistischen und extremen Rechten in Europa beigetragen haben. Das Projekt SOCRIS fokussiert dabei nicht nur auf die Affinität zur populistischen und extremen Rechten, sondern stärker auf die demokratischen und inklusiven politischen Orientierungen und die symbolischen Auseinandersetzung um verschiedene Formen der Solidarität.

Das Forschungslabor bietet die Möglichkeit anhand eines konkreten Forschungsprojektes die grundlegenden Schritte in der Abwicklung eines Projektes kennenzulernen und zu vertiefen. Ziel ist es auf der Grundlage von Gruppendiskussionen Erkenntnisse über die Aushandlungsprozesse von Solidaritätsvorstellungen unterschiedlicher Gruppen zu bekommen.

Ablauf: Im ersten Semester wird gemeinsam auf der Grundlage von Literatur eine Fragestellung entwickelt und die Gruppendiskussion methodisch vorbereitet sowie durchgeführt. Das zweite Semester widmet sich der Auswertung der Diskussionstranskripte sowie der mündlichen und schriftlichen Präsentation der Forschungsergebnisse. Die Erkenntnisse werden außerdem gemeinsam mit ForscherInnen aus dem SOCRIS-Projekt reflektiert und mit den quantitativen Ergebnissen der Studie gespiegelt.

Ziele: Im Forschungslabor werden vertiefende Kenntnisse in der Durchführung qualitativer Studien, insbesondere in der Konzeptionierung, Durchführung und Auswertung von Gruppendiskussionen sowie in der Interpretation von Ergebnissen quantitativer Erhebungen vermittelt. Darüber hinaus üben Studierende die schriftliche und mündliche Aufbereitung und Präsentation von Forschungsergebnissen.

Assessment and permitted materials

Im ersten Semester:
* Regelmäßige Anwesenheit
* Lesen der Literatur in Vorbereitung auf die Veranstaltung und Erfüllen der Übungen
* Aktive Mitarbeit an Diskussion und Gruppenarbeiten während der Einheiten (20% der Gesamtnote)
* Entwicklung eines Leitfadens (10%)
* Durchführung einer Gruppendiskussion und Transkription (30%)
* Verfassen eines Zwischenberichts (40% der Gesamtnote)

Im zweiten Semester:
* Regelmäßige Anwesenheit
* Lesen der Literatur in Vorbereitung auf die Veranstaltung und Erfüllen der Übungen
* Aktive Mitarbeit an Diskussion und Gruppenarbeiten während der Einheiten (20% der Gesamtnote)
* Präsentation der Auswertungsergebnisse inkl. Rohbericht (40%)
* Verfassen eines Endberichts (40%)

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.

Minimum requirements and assessment criteria

* Regelmäßige Anwesenheit (maximal ein Termin darf versäumt werden)
* Aktive Mitarbeit; Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten (20% der Gesamtbeurteilung)
*Verfassen von Berichten und Präsentation von Ergebnissen

Examination topics

Siehe Leistungskontrolle und Mindestanforderung bzw. Literatur

Reading list

Hintergrundliteratur (Details zu den verwendeten Texten werden in der ersten Einheit bekannt gegeben):

Bohnsack, R. (1991). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. Opladen: Leske + Budrich. (Darin: Kapitel „Gruppendiskussionsverfahren“).
Flecker, J., & Kirschenhofer, S. (2007). Die populistische Lücke. Umbrüche in der Arbeitswelt und Aufstieg des Rechtspopulismus am Beispiel Österreichs. Berlin: edition sigma.
Flick, U., Kardorff, E. v, & Steinke, I. (Eds.). (2000). Qualitative Forschung: Ein Handbuch. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Heitmeyer, W. (2001). Autoritärer Kapitalismus, Demokratieentleerung und Rechtspopulismus. Eine Analyse von Entwicklungstendenzen. In D. Loch & W. Heitmeyer (Eds.), Schattenseiten der Globalisierung (pp. 497-530). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Smith, C. and Sorrell K. (2014) ‘On Social Solidarity’, in Vincent J. (ed.) The Palgrave Handbook of Altruism, Morality, and Social Solidarity. Formulating a Field of Study, New York: Palgrave Macmillian, pp. 219-248.
Stjernø, S. (2005) Solidarity in Europe. The History of an ldea, Cambridge: University Press.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39