Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

230105 FS Research Lab 1: "Just another brick in the wall"? (2017S)

Everyday lives and future perspectives of young people at the end of compulsory school.

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Das Forschungslabor ist eine "einjährige" Lehrveranstaltung, die in zwei aufeinander folgenden Semestern angeboten wird und sich durch die Durchführung eines konkreten Forschungsvorhabens auszeichnet und prädestiniert ist, als Rahmung für Masterarbeiten zu fungieren. Teil 2 baut inhaltlich und organisatorisch auf Teil 1 auf. Es ist vorgesehen, beide Teile ein und desselben Forschungslabors zu absolvieren.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wir ersuchen Studierende, die am ersten Teil partizipiert haben, sich rechtzeitig und selbstständig für den zweiten Teil anzumelden.

  • Wednesday 01.03. 09:45 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 15.03. 09:45 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 22.03. 09:45 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 29.03. 09:45 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 05.04. 09:45 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 26.04. 09:45 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 03.05. 09:45 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 10.05. 09:45 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 17.05. 09:45 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 31.05. 09:45 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 07.06. 09:45 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 14.06. 09:45 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 21.06. 09:45 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 28.06. 09:45 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Dieses einjährige Forschungslabor ist in das am Institut für Soziologie laufende Forschungsprojekt "Unsere Zukunft - eine Längsschnittstudie über die Vergesellschaftung junger Menschen in Wien" eingebettet. Das vom gesamten Institut getragene Projekt untersucht in einer fünfjährigen Längsschnittstudie, inwiefern und auf welche Art es gelingt, junge Menschen in Wien in das Bildungssystem, den Arbeitsmarkt und in soziale Beziehungsnetzwerke einzubinden und ihnen Anerkennung zu sichern. Zugleich geht es auf individueller Ebene um die entworfene oder versprochene, erhoffte oder befürchtete Zukunft junger WienerInnen, ihre Ausstattungen und Befähigungen. Verschiedene, miteinander verbundene Bereiche der Lebensphase Jugend werden in den Blick genommen: Übergänge im Ausbildungs- und Erwerbssystem, Veränderungen in den familiären Beziehungen und sozialen Verflechtungen, sowie Identitätsbildungsprozesse und jugendkulturelle Dynamiken.

Im Rahmen des Forschungslabors soll die erste Welle qualitativer Interviews mit Jugendlichen im Alter von 14-15 Jahren geführt werden. Die Interviews werden in Kooperation mit LehrerInnen der letzten Klasse der Neuen Mittelschule durchgeführt. Jugendliche dieser Schultypen schlagen vielfältige Lebenswege ein, im Durchschnitt aber sind ihre Teilhabemöglichkeiten stärker in Frage gestellt.

Im ersten Semester des Forschungslabors werden wir zunächst theoretische Grundlagen erarbeiten und gemeinsam ausgewählte Texte und Forschungsarbeiten diskutieren. "Wie funktioniert Schule?" wird uns sowohl in den ersten Einheiten, als auch "vor Ort" in der Schule beschäftigen. Im Zuge eines Schulspaziergangs lernen wir unser Forschungsfeld kennen und knüpfen erste Kontakte zu SchülerInnen und LehrerInnen.

In den Lehrveranstaltungseinheiten setzen wir uns insbesondere mit den Methoden teilnehmende Beobachtung und qualitatives Interview auseinander. Mittels verschiedener Praxisübungen haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, Erfahrungen mit den Erhebungsmethoden zu sammeln und diese in der Gruppe zu reflektieren. Aber auch die Themen Forschungsethik, Datenschutz und Datendokumentation werden uns beschäftigen, denn die von uns erhobenen Forschungsdaten sollen den Grundstein für eine Datensammlung bilden, die am Institut auch für weitere Forschungsarbeiten (z.B. Masterarbeiten) zur Verfügung steht.

Bis Weihnachten werden kleine Beobachtungsteams in ausgewählten Schulklassen ins Feld gehen. Die Beobachtungen werden im Plenum reflektiert und besprochen und von den LehrveranstaltungsleiterInnen individuell supervidiert. Auch erste Analyseschritte werden stattfinden. Parallel arbeiten wir gemeinsam an der Erstellung eines Leitfadens für die qualitativen Interviews. Interviewmemos und Datenmaterial aus einer Vorbefragung von SchülerInnen aus dem letzten Semester dienen dafür als Grundlage. Ein "Advisory Board", das aus Mitgliedern der Steuerungsgruppe des Projekts besteht, wird uns beratend zur Seite stehen.

In den Semesterferien werden die qualitativen Interviews mit den Jugendlichen geführt und transkribiert.

Im 2. Semester liegt das Augenmerk auf der Analyse und Auswertung der qualitativen Daten, wobei zwei ausgewählte qualitative Analysemethoden vorgestellt und angewandt werden: die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring und die Feinstrukturanalyse nach Reichertz. Im Verlauf des Semesters wird ein Schwerpunkt auf der Auswertung der Daten in kleinen Auswertungsgruppen liegen. Außerdem werden die Ergebnisse verschriftlicht und deren Aufbereitung für verschiedene Formen der Präsentation in wissenschaftlichen Kontexten (Konferenzbeitrag, Forschungsbericht, etc.) erprobt. Nach Bedarf werden weitere thematische Inputs gegeben und gemeinsame Lektüre kritisch erarbeitet.

Assessment and permitted materials

Die Beurteilung für das Sommersemester setzt sich aus folgenden Punkten zusammen:

-Aktive Mitarbeit (Vorbereitung von Texten, Teilnahme an Auswertungsgruppen, Diskussion und Gruppenübungen) - 20 Punkte
--Durchführung von zwei narrativ-biographischen Interviews und Erstellung von zwei Interviewmemos - 20 Punkte
--Beobachtung von zwei narrativ-biographischen Interviews und Erstellung von zwei Beobachtungsmemos - 20 Punkte
--Transkription eines Interviews – 20 Punkte
--Verfassen eines Ergebnisberichts in der Kleingruppe - 20 Punkte

Minimum requirements and assessment criteria

Die TeilnehmerInnen erwerben die Kompetenz ein qualitatives Forschungsprojekt unter Berücksichtigung der Prämissen qualitativen Forschens zu planen (Recherche, Konzeption, Feldzugang), durchzuführen (Datenerhebung und Auswertung, Datendokumentation, Datenauswertung, Reflexion des Forschungsprozesses) und abzuschließen (Berichtlegung, Präsentation). Sie werden vertraut mit dem Ablauf eines Forschungsprojektes und sammeln praktische Erfahrungen in allen Phasen des Forschungsprozesses. Ausgewählte Erhebungs- und Auswertungsverfahren werden erlernt und selbstständig angewendet. Wesentlich dabei sind die Reflexion der Vorgangsweise durch die Supervision im Forschungslabor und das kritische Hinterfragen des eigenen Zugangs zum Feld. Praktische Herausforderungen und schwierige Situationen im Forschungsfeld sollen handhabbar werden.

Examination topics

Neben inhaltlichen Inputs der LV-LeiterInnen wird es moderierte Diskussionen, Kleingruppenarbeit sowie Praxisübungen zu den vorgestellten Erhebungs- und Auswertungsmethoden bzw. zu einzelnen thematischen Blöcken geben. Die Feldphase (Feldeinstieg Schulspaziergang, Durchführung von Beobachtungen in Schulklassen, Durchführung von qualitativen Interviews mit Jugendlichen), deren sorgfältige Vorbereitung und laufende Reflexion, bildet den Kern des ersten Semesters. Im 2. Semester wird die supervidierte Arbeit kleinen Auswertungsgruppe im Zentrum stehen. In den Einheiten wird eine regelmäßige und durchgehende Teilnahme, aktive Mitarbeit sowie die Lektüre der vorzubereitenden Texte vorausgesetzt. Einzelne Erhebungs- und Auswertungsmethoden kommen im Forschungsprojekt zur Anwendung. Reflexion und Feedbackschleifen begleiten das Forschungslabor in allen Phasen.

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39