Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230106 FS Research Lab 1: Pathways to the future - 1. wave of a survey panel with adolescents (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 02.02.2017 10:00 to We 22.02.2017 10:00
- Registration is open from Sa 25.02.2017 10:00 to Mo 27.02.2017 10:00
- Deregistration possible until Mo 20.03.2017 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das Forschungslabor ist eine "einjährige" Lehrveranstaltung, die in zwei aufeinander folgenden Semestern angeboten wird und sich durch die Durchführung eines konkreten Forschungsvorhabens des Instituts für Soziologie auszeichnet und somit als Anknüpfungspunkt für Masterarbeiten fungiert. Teil 2 im Winterersemester 2017 baut inhaltlich und organisatorisch auf Teil 1 auf. Es ist vorgesehen, beide Teile ein und desselben Forschungslabors zu absolvieren.
- Tuesday 14.03. 10:00 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 21.03. 10:00 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 28.03. 10:00 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 04.04. 10:00 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 25.04. 10:00 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 02.05. 10:00 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 09.05. 10:00 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 16.05. 10:00 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 23.05. 10:00 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 30.05. 10:00 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 13.06. 10:00 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 20.06. 09:00 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 27.06. 10:00 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
* Pünktliche und regelmäßige Anwesenheit (Mindestanforderung)
* Aktive Mitarbeit an Diskussion und Gruppenarbeiten während der Einheiten (30% der Gesamtnote)
* Lesen der Literatur in Vorbereitung auf die Veranstaltung und Erfüllen der Arbeitsaufträge für das Projekt (z.B. Pretests) (Mindestandforderung)
* Verfassen des Forschungsberichts (50% der Gesamtnote)
Der Bericht muss mindestens 15 und darf nicht mehr als 20 Seiten umfassen (ohne Inhaltsverzeichnis und Anhänge)
* Präsentation (20% der Gesamtnote)
* Aktive Mitarbeit an Diskussion und Gruppenarbeiten während der Einheiten (30% der Gesamtnote)
* Lesen der Literatur in Vorbereitung auf die Veranstaltung und Erfüllen der Arbeitsaufträge für das Projekt (z.B. Pretests) (Mindestandforderung)
* Verfassen des Forschungsberichts (50% der Gesamtnote)
Der Bericht muss mindestens 15 und darf nicht mehr als 20 Seiten umfassen (ohne Inhaltsverzeichnis und Anhänge)
* Präsentation (20% der Gesamtnote)
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist:• Regelmäßige Anwesenheit (nur ein Termin darf versäumt werden!)
• Aktive Mitarbeit (30% der Gesamtbeurteilung)
• Genügende Erfüllung und rechtzeitige Abgabe der Arbeitsaufträge (Milestones)
• Verfassen eines Forschungsberichts und dessen PräsentationJede Teilleistung wird eigenständig bewertet.
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung eines Forschungsberichts gemäß der Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung und die gelungene Präsentation der Ergebnisse im Rahmen der Lehrveranstaltung.Spielregeln
- Pünktliches Erscheinen
- Kein unentschuldigtes Fehlen, maximal ein entschuldigtes Fehlen
- Fairer Umgang miteinander, Kritik wird konstruktiv geäußertAchtung! Wer an der Lehrveranstaltung nicht weiter teilnehmen möchte, bitte bis zum 20.3.2017 abmelden, ansonsten muss ein "Nicht Genügend" eingetragen werden.
• Aktive Mitarbeit (30% der Gesamtbeurteilung)
• Genügende Erfüllung und rechtzeitige Abgabe der Arbeitsaufträge (Milestones)
• Verfassen eines Forschungsberichts und dessen PräsentationJede Teilleistung wird eigenständig bewertet.
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung eines Forschungsberichts gemäß der Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung und die gelungene Präsentation der Ergebnisse im Rahmen der Lehrveranstaltung.Spielregeln
- Pünktliches Erscheinen
- Kein unentschuldigtes Fehlen, maximal ein entschuldigtes Fehlen
- Fairer Umgang miteinander, Kritik wird konstruktiv geäußertAchtung! Wer an der Lehrveranstaltung nicht weiter teilnehmen möchte, bitte bis zum 20.3.2017 abmelden, ansonsten muss ein "Nicht Genügend" eingetragen werden.
Examination topics
Zur Verfügung gestellte Literatur, Diskussionen und Gruppenarbeiten und kritische Auseinandersetzung mit der praktischen Konzeption und Durchführung des Forschungsprojekts dienen als Grundlage für die Leistungsbeurteilung.
Reading list
Creswell, John W. (2003): Research Design. Qualitative, Quantitative and Mixed Methods Approaches. 2nd Edition. Thousand Oaks, London & New Delhi. Sage.De Leeuw, Edith; Hox, Joop & Dillman, Don (Eds) (2008) International Handbook of Survey Methodology. New York & London. Taylor & Francis.Fowler, Floyd & Cosenza, Carol (2008): Writing Effective Questions. In: De Leeuw, Edith; Hox, Joop & Dillman, Don (Eds) International Handbook of Survey Methodology. New York & London. Taylor & FrancisGroves, Robert, Fowler, Floyd, Couper, Mick, Singer, Eleanor & Tourangeau, Roger (2004) Survey Methodology. Hoboken. Wiley & Sons.Porst, Rolf (2000): Question Wording - Zur Formulierung von Fragebogen-Fragen. ZUMA How-to-Reihe Nr.2 http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/gesis_reihen/howto/how-to2rp.pdf am 7.10.2009Schnell, Rainer, Hill, Paul B., Esser, Elke (2008). Methoden der empirischen Sozialforschung. 8. Auflage. München & Wien: Oldenbourg.Literatur zum Forschungsthema wird getrennt bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Im Laufe der Lehrveranstaltung lernen Sie Schritt für Schritt anhand eines praktischen Beispiels, wie man eine standardisierte Umfrage konzipiert, durchführt und auswertet. Im Einzelnen werden Sie Kenntnisse auf drei Ebenen erwerben: Vertiefung der Methodenkenntnisse, Vertiefung der Datenanalysekenntnisse und Umsetzung der methodischen Kenntnisse in ein konkretes Forschungsprojekt. Diese drei Lernebenen sind miteinander verwoben. Im Lauf des Projekts wird sich die Gewichtung zwischen den Ebenen je nach Projektphase mehrmals verschieben.
Eckpunkte der Arbeit im ersten Teil des Forschungspraktikums sind:
1) Entwicklung eines theoretischen Bezugsrahmens
2) Entwicklung von Hypothesen
3) Methodenentscheidung und -begründung
4) StichprobenplanungLehr-/Lernmethoden
Die Lehrveranstaltungseinheiten sind aufgeteilt in ein Methoden- und ein Projektplenum:
A) Im Methodenplenum werden bereits erworbenen Kenntnisse vertieft und erweitert. Hierzu bearbeiten Sie für jede und in jeder Veranstaltungseinheit Fachliteratur. In der Veranstaltung diskutieren wir dann offene Fragen sowie, wie diese methodischen Kenntnisse bei der Bearbeitung der Forschungsfrage helfen können.
B) Im Projektplenum werden die neu erworbenen Methodenkenntnisse in unser konkretes Forschungsprojekt umgesetzt. Im zweiten Teil wird ein Fragebogen entwickelt, getestet und die Datenerhebung vorbereitet.Lehr-/Lernmethoden:
- Textlektüre und -diskussion
- Kleingruppenarbeit
- Diskussion
- Posterpräsentationen
- Einzelarbeit
- Umsetzung methodischen Wissens