230121 SE History and present of critical theory (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Für die Teilnahme an der Vorbesprechung sind eine stabile Internetverbindung, ein Computer mit Mikrofon und ggf. Webcam erforderlich. Die restlichen Einheiten sind als Lehre vor Ort für alle Teilnehmer*innen geplant.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 24.08.2022 10:00 to We 21.09.2022 10:00
- Registration is open from Mo 26.09.2022 10:00 to We 28.09.2022 10:00
- Deregistration possible until Th 20.10.2022 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 04.10. 16:30 - 18:00 Digital
- Thursday 03.11. 09:45 - 18:00 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Friday 04.11. 09:45 - 18:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Saturday 05.11. 09:45 - 18:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Information
Aims, contents and method of the course
Gegenstand des Seminars ist die Kritische Theorie als eine der klassischen und einflussreichen Theorierichtungen der Soziologie. Das Seminar zielt darauf, wesentliche Denkmotive ihrer zentralen ProtagonistInnen herauszuarbeiten und ist als einführende Überblicksveranstaltung konzipiert. Anhand der Lektüre der wichtigsten Beiträge und Werke sollen dabei zum einen die Gemeinsamkeiten und Differenzen zwischen den verschiedenen "Generationen" der Kritischen Theorie und zum anderen die Aktualität der damit verbundenen Fragestellungen und Grundannahmen herausgearbeitet werden.
Assessment and permitted materials
Die Lehrveranstaltung findet vom 03-05. November 2022 als Blockseminar statt. Im Zentrum steht dabei vor allem die gemeinsame Diskussion der Basisliteratur. Wesentliche Teilnahmevoraussetzung ist daher die Bereitschaft, sich im Vorfeld intensiv mit allen Texten zu befassen und während des Seminars aktiv mitzudiskutieren. Alle Teilnehmenden sind zudem über die Teilnahme an Arbeitsgruppen (2-3 Personen) zu einem kurzen Inputbeitrag (ca. 10 Minuten) verpflichtet, mit dem die Grundlagenliteratur oder einzelne Aspekte der Debatte vorgestellt werden. Der genaue Literaturplan wird in der Online-Vorbesprechung am 04.10.2022 vorgestellt. Dort erfolgt auch die Einteilung der Arbeitsgruppen.Schriftliche Hausarbeit (Notenanteil: 100%), alle Hilfsmittel erlaubtHinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Minimum requirements and assessment criteria
Schriftliche Hausarbeit (Notenanteil: 100%), alle Hilfsmittel erlaubtDie schriftliche Hausarbeit wird auf Basis folgender Aspekte bewertet:
(1) Fragestellung / Themenauswahl
- sinnvoll und präzise dargestellt?
- gut mit Gliederung verknüpft und durchgängig erkennbar/erkenntnisleitend?
- dem Umfang der Arbeit angemessen?
- wird die Fragestellung zum Ende wieder aufgegriffen und beantwortet oder weiterentwickelt?(2) Strukturierung der Arbeit
- sinnvoll aufeinander aufbauend?
- dienen einzelne Kapitel nur der Komplettierung der Seitenzahl oder sind sie allgemeiner Natur und damit für die Fragestellung unnötig?
- fehlen wesentliche Aspekte in grundlagentheoretischer Hinsicht, zur Begründung des Themas oder im Hinblick auf die gesamten Werke der ausgewählten AutorInnen?
- wie ist die Gliederung des Hauptteils in formaler Hinsicht?(3) Inhalt
- sind die Überlegungen der AutorInnen korrekt und schlüssig dargestellt?
- fehlen wesentliche Aspekte im Hinblick auf die Fragestellung?
- ist die Argumentation auf die Fragestellung bezogen oder werden relevante Aspekte lediglich nacherzählt?
- gelingt die Darstellung komplexer Sachverhalte in eigener Sprache oder klebt die Arbeit auch an den entsprechenden Formulierungen der herangezogenen Literatur?
- werden AutorInnen der Sekundärliteratur herangezogen und findet wenn ja ein kritisch-vorsichtiger Bezug auf diese statt?
- sind die einzelnen Kapitel vermittelt, werden geschickt und inhaltlich sinnvoll Überleitungen zwischen den einzelnen Punkten hergestellt?
- sind die Überlegungen abstrakt und distanziert (im Hauptteil) dargestellt oder vermischen sich Interpretation, eigene Meinung und Erläuterungen?(4) Literatur
- ist die verwendete Literatur ausreichend, um zur (vorläufigen) Beantwortung der Fragestellung zu gelangen?
- ist die verwendete Literatur im inhaltlichen Sinn sinnvoll? Wurden wesentliche und wichtige Werke vergessen oder nicht beachtet?
- sind die verwendeten Werke seriös und ist das Verhältnis zwischen Monographien, Aufsätzen, kleineren Artikeln usw. verhältnismäßig?
- welcher weiteren Werke und AutorInnen hätten noch hinzugezogen werden können?(5) Formalia
- ist richtig (mit allen Angaben) und einheitlich zitiert?
- entspricht die Arbeit den formalen Vorgaben?(6) Sprache/ Ausdruck
- gelingt die Beherrschung des Themas in eigener Sprache?
- verfügt die/der AutorIn über einen angemessenen Sprachstil, der sich sowohl von der Alltagssprache als auch von dem jeweiligen Theoriejargon abhebt?
- sind die Zeitformen einheitlich, d.h. in der Regel im Präsens?
(1) Fragestellung / Themenauswahl
- sinnvoll und präzise dargestellt?
- gut mit Gliederung verknüpft und durchgängig erkennbar/erkenntnisleitend?
- dem Umfang der Arbeit angemessen?
- wird die Fragestellung zum Ende wieder aufgegriffen und beantwortet oder weiterentwickelt?(2) Strukturierung der Arbeit
- sinnvoll aufeinander aufbauend?
- dienen einzelne Kapitel nur der Komplettierung der Seitenzahl oder sind sie allgemeiner Natur und damit für die Fragestellung unnötig?
- fehlen wesentliche Aspekte in grundlagentheoretischer Hinsicht, zur Begründung des Themas oder im Hinblick auf die gesamten Werke der ausgewählten AutorInnen?
- wie ist die Gliederung des Hauptteils in formaler Hinsicht?(3) Inhalt
- sind die Überlegungen der AutorInnen korrekt und schlüssig dargestellt?
- fehlen wesentliche Aspekte im Hinblick auf die Fragestellung?
- ist die Argumentation auf die Fragestellung bezogen oder werden relevante Aspekte lediglich nacherzählt?
- gelingt die Darstellung komplexer Sachverhalte in eigener Sprache oder klebt die Arbeit auch an den entsprechenden Formulierungen der herangezogenen Literatur?
- werden AutorInnen der Sekundärliteratur herangezogen und findet wenn ja ein kritisch-vorsichtiger Bezug auf diese statt?
- sind die einzelnen Kapitel vermittelt, werden geschickt und inhaltlich sinnvoll Überleitungen zwischen den einzelnen Punkten hergestellt?
- sind die Überlegungen abstrakt und distanziert (im Hauptteil) dargestellt oder vermischen sich Interpretation, eigene Meinung und Erläuterungen?(4) Literatur
- ist die verwendete Literatur ausreichend, um zur (vorläufigen) Beantwortung der Fragestellung zu gelangen?
- ist die verwendete Literatur im inhaltlichen Sinn sinnvoll? Wurden wesentliche und wichtige Werke vergessen oder nicht beachtet?
- sind die verwendeten Werke seriös und ist das Verhältnis zwischen Monographien, Aufsätzen, kleineren Artikeln usw. verhältnismäßig?
- welcher weiteren Werke und AutorInnen hätten noch hinzugezogen werden können?(5) Formalia
- ist richtig (mit allen Angaben) und einheitlich zitiert?
- entspricht die Arbeit den formalen Vorgaben?(6) Sprache/ Ausdruck
- gelingt die Beherrschung des Themas in eigener Sprache?
- verfügt die/der AutorIn über einen angemessenen Sprachstil, der sich sowohl von der Alltagssprache als auch von dem jeweiligen Theoriejargon abhebt?
- sind die Zeitformen einheitlich, d.h. in der Regel im Präsens?
Examination topics
Reading list
Adorno, Theodor W. (2003): Einleitung in die Soziologie, Nachgelassene Schriften, Abteilung IV: Vorlesungen, Band 15, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Demirovic, Alex (2004): Der Zeitkern der Wahrheit. Zur Forschungslogik kritischer Gesellschaftstheorie, in: Joachim Beerhorst/Alex Demirovic/Michael Guggemos (Hrsg.), Kritische Theorie im gesellschaftlichen Strukturwandel. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S.475499.Gertenbach, Lars/Rosa, Hartmut (2009): Kritische Theorie, in: Lars Gertenbach/Heike Kahlert/Stefan Kaufmann/Hartmut Rosa/Christine Weinbach (Hrsg.), Soziologische Theorien. Stuttgart: Fink, S.175254.
Association in the course directory
Last modified: Th 11.05.2023 11:28