Universität Wien

230123 SE Selected Paradigms: Georg Simmel's Sociology (2019S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

13.05.2019 17:00 Pflichttermin Vortrag von Prof. Dr. André Kieserling (Raum wird noch bekannt gegeben)

  • Thursday 07.03. 13:00 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 14.03. 13:00 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 21.03. 13:00 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 28.03. 13:00 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 04.04. 13:00 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 11.04. 13:00 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 02.05. 13:00 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 09.05. 13:00 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 16.05. 13:00 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 23.05. 13:00 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 06.06. 13:00 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 13.06. 13:00 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 27.06. 13:00 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

In einem Vortrag über das soziologische Denken Georg Simmels weist Uta Gerhardt darauf hin, dass Simmel als der eigentliche Begründer der modernen Soziologie verstanden werden kann. Simmel, so Gerhardt, greift die wegweisende Kritik Diltheys an jenem Sozialdenken auf, das im 19. Jahrhundert und bis in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts als wissenschaftliche Soziologie galt. Gemeint sind damit der Sozialdarwinismus Spencers und das positivistische Denken Auguste Comtes, auf dem Spencer aufbaut.

Simmels Soziologie beruht auf zwei bahnbrechenden Einsichten. Die erste Einsicht betrifft die Gegenstandsbestimmung der Soziologie: Simmel begriff die Soziologie als ausdifferenzierte Einzelwissenschaft im System der Geisteswissenschaften als er Gesellschaft im weiteren Sinn von der Gesellschaft im engeren Sinn unterschied: Formen der Wechselwirkung, also die Weisen, in denen sich Individuen in kulturell geformten wechselseitigen Bezügen vergesellschaften, sind das Thema der Soziologie. Wechselseitige Orientierung und Interaktion sind nicht nur die Stichworte für Weber, sondern auch für Parsons, der sie zu einer Theorie der Handlungssysteme weiterentwickelt, und die moderne Rollentheorie (Gerhardt).

Schließlich hat Simmel in der Philosophie des Geldes eine auch heute noch tragfähige Theorie des Geldes als Interaktionsmedium vorgelegt, die von Parsons oder Luhmann in verschiedener Weise weiterentwickelt wurde. In den Arbeiten Simmels steckt aber nicht nur ein methodologischer Ansatz der Begründung der Soziologie, sondern auch der modernen Gesellschaft und ihrer Entwicklung, was mit Begriffen wie Differenzierung, Pluralisierung (beides Folgen der Erweiterung der sozialen Kreise), Beschleunigung und Verlängerung der Mittel-Zweck-Relationen fassbar wird.

Die Lehrveranstaltung will der Begründung der modernen Soziologie und ihrer Gegenstandsbestimmung bei Simmel nachgehen. Schritt für Schritt soll gezeigt werden, wie Simmel Gesellschaft (Vergesellschaftung) im Rückbezug auf das individuelle Bewusstsein denkt und wie er aus seinen Grundaxiomen ein Panorama der modernen Industriegesellschaft und ihrer Kultur ableitet.

Assessment and permitted materials

Commentary of a seminar text, presentation, seminar paper

Minimum requirements and assessment criteria

Presence and participation (30%)
Presentation (30%)
Seminar Paper (40%)

Examination topics

Reading list

Georg Simmel Gesamtausgabe (GSG)

Association in the course directory

in 505: BA T2 SE zu ausgewählten Paradigmen

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39