Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230148 UK Technology and Society (2013W)
Continuous assessment of course work
Labels
Bitte beachten: Am 25.11. findet anstatt der Lehrveranstaltung eine Exkursion zum Kraftwerk Simmering statt. Uhrzeit: 14:45-17:00.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 01.09.2013 08:00 to We 25.09.2013 23:59
- Deregistration possible until Th 31.10.2013 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
21.10.
17:00 - 19:00
Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Monday
28.10.
17:00 - 19:00
Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Monday
04.11.
17:00 - 19:00
Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Monday
11.11.
17:00 - 19:00
Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Monday
18.11.
17:00 - 19:00
Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Monday
02.12.
17:00 - 19:00
Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Monday
09.12.
17:00 - 19:00
Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Monday
16.12.
17:00 - 19:00
Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Monday
13.01.
17:00 - 19:00
Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Monday
20.01.
17:00 - 19:00
Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Lange Zeit war die (disziplinäre) Welt klar aufgeteilt: Gesellschaft besteht aus Menschen. Technologie aus Artefakten. Mit ersterer beschäftigen sich Soziologie, Anthropologie, Politikwissenschaft, und all die anderen Sozialwissenschaften. Mit zweiterer Ingenieurswesen, Maschinenbau, usw. Miteinander haben diese Bereiche höchstens am Rande zu tun, und größtenteils können die Sozialwissenschaften technische Artefakte genauso gut ignorieren wie das Ingenieurswesen die Gesellschaft.Diese Trennung ist in den letzten Jahrzehnten zunehmend in Frage gestellt worden. Bruno Latour, John Law, und andere führende VertreterInnen der Wissenschafts- und Technikforschung haben eindrucksvoll betont, dass materielle Artefakte grundlegende Bestandteile von Gesellschaft sind: Sie sind wesentlich an gesellschaftlicher Stabilität und der Verfestigung von sozialen Ordnungen und Machtverhältnissen beteiligt. Dies ist im 21. Jahrhundert mehr denn je gültig. Gleichzeitig sind aber auch technische Artefakte in ihrer Form und Gestaltung nicht rein technischen Erfordernissen geschuldet, sondern das Ergebnis sozialer Prozesse. Gesellschaftliche Werte und Vorstellungen beeinflussen wesentlich, welche Technologien entwickelt und wie diese geformt werden.In diesem einführenden Universitätskurs werden wir uns gemeinsam ein analytisches Verständnis der wechselseitigen Beeinflussung und Formung von Gesellschaft und Technologie erarbeiten. Dabei werden uns Atomreaktoren, Schlüsselanhänger, Türstopper, Stromnetze, Landkarten, Segelschiffe, aber auch IngenieurInnen, NutzerInnen und Cyborgs begegnen. Wir werden die Akteurs-Netzwerk Theorie (ANT), die Social Construction of Technology (SCOT) und andere Ansätze der Wissenschafts- und Technikforschung kennenlernen. Dabei werden wir uns auch der Frage stellen, inwiefern Technologien politisch sind, und welche Rolle Artefakte für Machtverhältnisse (wie Geschlecht, Kolonialismus, Staatlichkeit) spielen und wie wiederum diese Machtverhältnisse in technologische Artefakte eingeschrieben sind. Der Kurs wird stark auf die gemeinsame Lektüre (deutsch- und englischsprachiger) Texte aufbauen, aber auch Inputs des Lehrveranstaltungsleiters und Beiträge der Studierenden beinhalten. Eine Exkursion ist angedacht. Voraussetzungen für den Zeugniserwerb sind Anwesenheit, Mitarbeit, Arbeitsaufgaben und die Absolvierung der Abschlussprüfung.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39