Universität Wien

230148 FS Research Seminar: Parenthood during the Pandemic (2022W)

How parents experienced the COVID-19 Pandemic in Austria?

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 04.10. 14:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday 11.10. 14:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday 18.10. 14:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday 25.10. 14:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday 08.11. 14:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday 15.11. 14:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday 22.11. 14:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday 29.11. 14:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday 06.12. 14:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday 13.12. 14:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday 10.01. 14:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday 17.01. 14:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday 24.01. 14:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday 31.01. 14:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

- Überblick über relevante Studien und Literatur zum Thema Pandemie und Familien erarbeiten
- Auswertung qualitativer Daten mittels Grounded Theory kennenlernen und selbstständig anwenden
- Auswertungsergebnisse verschriftlichen und kontextualisieren

Die COVID-19 Pandemie und die damit einhergehenden Maßnahmen zur Eindämmung der Virusausbreitung veränderte das soziale Leben und zeigt, welche gesellschaftlichen Bereiche besonders wichtig - und besonders verletzlich - sind. Familien waren und sind von der COVID-19 Pandemie stark belastet: Die unterschiedlichen Schließungs- und Öffnungsphasen erforderten immer neue Anpassungen in vielen Bereichen wie z.B. Kinderbetreuung, schulische Unterstützung, Berufstätigkeit, Care-Tätigkeiten, Haushalt oder ökonomische Versorgung der Familie. Die vielfältigen und permanent wechselnden Anforderungen sind sehr hoch.

In dieser Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit der Lebensrealität von Familien mit Kindern während und nach der COVID-19 Pandemie. Die Auseinandersetzung mit dem Thema erfolgt einerseits auf Basis von Literaturrecherchen, andererseits werden zur Verfügung gestellte Daten der qualitativen Längsschnittstudie "Corona und Familienleben" analysiert. Diese Studie wird seit März 2020 unter der Leitung von Prof. Ulrike Zartler durchgeführt. Sie umfasst problemzentrierte Interviews und Tagebuch-Einträge und erhebt, wie Familien mit Kindern im Kindergarten- oder Schulalter mit der Corona-Krise umgehen, welche Stressoren und Moderatoren sie erleben, wie sie ihr Familienleben gestalten und welche Veränderungen sich im Zeitverlauf zeigen. Insgesamt wurden 12 Erhebungswellen durchgeführt, die einen Zeitraum von über zwei Jahren abdecken (März 2020 bis Juni 2022).

Was oftmals zu kurz kommt, steht in dieser Lehrveranstaltung im Mittelpunkt: die Auswertung vorhandenen Datenmaterials und der Einblick in die Arbeitsweisen in einem realen Forschungsprojekt. Zunächst wird ein umfassender Überblick über vorhandene Forschungsergebnisse erarbeitet. Unterstützt durch Inputs der Lehrveranstaltungsleitung werden in Gruppenarbeiten Forschungsfragen entwickelt. Die gewählten Fragestellungen werden mit dem zur Verfügung gestellten Datenmaterial mittels Grounded Theory bearbeitet. Dabei soll ein Schwerpunkt auf der Datenanalyse im Längsschnitt liegen. Die Forschungsprojekte werden vorwiegend eigenständig in der Gruppe während des gesamten Semesters bearbeitet und von der Lehrveranstaltungsleitung unterstützt und begleitet. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Verschriftlichung der Forschungsergebnisse, wozu auch ausführliches (Peer-)Feedback gegeben wird, sowie die zielgruppenspezifische Präsentation von Forschungsergebnisse, wozu auch ausführliches (Peer-)Feedback gegeben wird, sowie die zielgruppenspezifische Präsentation von Forschungsergebnissen.

Die Studierenden erlernen und üben in dieser Lehrveranstaltung wesentliche Kompetenzen für eine professionelle Arbeit an Forschungsprojekten.
- Forschungsergebnisse präsentieren, diskutieren und für unterschiedliche Zielgruppen aufbereiten

Assessment and permitted materials

Im Rahmen der Lehrveranstaltung sind Literaturrecherchen durchzuführen, Fallprofile und Interviewtranskript(e) zu erstellen, Daten zu analysieren, zu verschriftlichen und zu präsentieren (Endbericht, Medienbericht).

Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.

Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen

Minimum requirements and assessment criteria

- Aktive Mitarbeit an Diskussionen und Gruppenarbeiten (geht zu 20% in die Beurteilung ein)
- Erarbeiten der Literatur, Erstellung von Fallprofilen, Interviewtranskription (geht zu 20% in die Beurteilung ein)
- Verfassen eines Endberichts (geht zu 40% in die Beurteilung ein)
- Verfassen eines Medienberichts (geht zu 10% in die Beurteilung ein)
- Präsentation der Ergebnisse (geht zu 10% in die Beurteilung ein)
- Regelmäßige und pünktliche Anwesenheit (Mindestanforderung)

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die regelmäßige und pünktliche Anwesenheit und aktive Mitarbeit, die Erfüllung aller Aufgaben gemäß den Vorgaben, das Verfassen eines Endberichts und eines Medienberichts sowie eine Ergebnispräsentation am Ende des Semesters.

Examination topics

Reading list

Zum Einlesen empfohlen: Beiträge aus einem aktuellen Special Issue, das 20 Beiträge aus unterschiedlichen europäischen Ländern umfasst.

Ulrike Zartler, Katarzyna Suwada, Michaela Kreyenfeld (2022): Special Issue “Family Lives During the COVID-19 Pandemic in European Societies”. Journal of Family Research, 34 (1)
Link: https://doi.org/10.20377/jfr-2022-34-1

Association in the course directory

Die Lehrveranstaltung kann für jede Forschungsspezialisierung des Masterstudiums Soziologie herangezogen werden, sofern dies inhaltlich zu Ihrem Masterarbeitsvorhaben passt.

Last modified: Fr 26.08.2022 09:48