230221 VO Philosophy of Science (2022W)
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
max. 25 participants
Language: German
Examination dates
- Tuesday 10.01.2023 11:30 - 13:00 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Wednesday 15.02.2023 11:30 - 13:00 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Thursday 09.03.2023 09:30 - 11:00 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Monday 26.06.2023 09:45 - 11:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Achtung!
Die Lehrveranstaltung am 10.10.2022 beginnt um 17:30 Uhr
- Monday 10.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Wednesday 12.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Monday 07.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Thursday 17.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Monday 21.11. 16:45 - 19:45 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Thursday 24.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Tuesday 29.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Thursday 01.12. 09:45 - 12:15 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
T
Minimum requirements and assessment criteria
Beurteilungskriterien
- Bezug zu den Inhalten der Lehrveranstaltung
- Nachvollziehbarkeit der allgemeinen wissenschaftstheoretischen sowie der pflegewissenschaftlichen
Argumentation
- Bezug zu den Inhalten der Lehrveranstaltung
- Nachvollziehbarkeit der allgemeinen wissenschaftstheoretischen sowie der pflegewissenschaftlichen
Argumentation
Examination topics
Prüfungsstoff sind die Inhalte der Lehrveranstaltung.
Reading list
Grundlagenliteratur– Allgemeine Wissenschaftstheorie- Carrier, M. (2021). Wissenschaftstheorie zur Einführung. Junius: Hamburg.
- Chalmers, A. (2007). Wege der Wissen-schaft. Einführung in die Wissenschafts-theorie. Springer:
Berlin.
- Kornmesser, S., Büttemeyer, W. (2020). Wissenschaftstheorie : Eine Einführung. Stuttgart: J.B. Metzler.
- Poser, H. (2012). Wissenschaftstheorie. Eine philosophische Einführung. 2. überarbeitete und
erweiterte Auflage. Reclam: Stuttgart.
- Schülein, J.A., Reitze, S. (2016). Wissenschaftstheorie für Einsteiger. 4. Auflage. Facultas wuv UTB:
WienGrundlagenliteratur - Spezielle Wissenschaftstheorie - Pflegewissenschaft- Brandenburg, H. & Dorschner S., (2021). Pflegewissenschaft 1. Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in
das wissenschaftliche Denken in der Pflege. 4. überarb. u. erw. Auflage. Bern: Hogrefe.
- Dahnke, M.D., Dreher, H.M. (2016). Philosophy of Science for Nursing Practice. Concepts and
Application. 2nd ed. New York: Springer.
- Kirkevold, M. (2002). Pflegewissenschaft als Praxisdisziplin. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Verlag
Hans Huber.
- Polifroni, C. E., Welch, M. (1999). Perspectives on Philosophy of Science in Nursing. Philadelphia:
Lippincott.
- Schrems, B. (2018). Verstehende Pflegediagnostik. Grundlagen zum angemessenen Pflegehandeln. 2.
Überarbeitete und ergänzte Auflage. Wien: Facultas.
- Schrems, B. (2009). Wissensproduktion in der Pflege. In: Mayer, H. (Hg.). Pflegewissenschaft - von der
Ausnahme zur Normalität. Ein Beitrag zur inhaltlichen und methodischen Standortbestimmung. Wien:
Facultas, 47-71.
- Chalmers, A. (2007). Wege der Wissen-schaft. Einführung in die Wissenschafts-theorie. Springer:
Berlin.
- Kornmesser, S., Büttemeyer, W. (2020). Wissenschaftstheorie : Eine Einführung. Stuttgart: J.B. Metzler.
- Poser, H. (2012). Wissenschaftstheorie. Eine philosophische Einführung. 2. überarbeitete und
erweiterte Auflage. Reclam: Stuttgart.
- Schülein, J.A., Reitze, S. (2016). Wissenschaftstheorie für Einsteiger. 4. Auflage. Facultas wuv UTB:
WienGrundlagenliteratur - Spezielle Wissenschaftstheorie - Pflegewissenschaft- Brandenburg, H. & Dorschner S., (2021). Pflegewissenschaft 1. Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in
das wissenschaftliche Denken in der Pflege. 4. überarb. u. erw. Auflage. Bern: Hogrefe.
- Dahnke, M.D., Dreher, H.M. (2016). Philosophy of Science for Nursing Practice. Concepts and
Application. 2nd ed. New York: Springer.
- Kirkevold, M. (2002). Pflegewissenschaft als Praxisdisziplin. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Verlag
Hans Huber.
- Polifroni, C. E., Welch, M. (1999). Perspectives on Philosophy of Science in Nursing. Philadelphia:
Lippincott.
- Schrems, B. (2018). Verstehende Pflegediagnostik. Grundlagen zum angemessenen Pflegehandeln. 2.
Überarbeitete und ergänzte Auflage. Wien: Facultas.
- Schrems, B. (2009). Wissensproduktion in der Pflege. In: Mayer, H. (Hg.). Pflegewissenschaft - von der
Ausnahme zur Normalität. Ein Beitrag zur inhaltlichen und methodischen Standortbestimmung. Wien:
Facultas, 47-71.
Association in the course directory
Last modified: We 10.05.2023 11:47
- Funktionen und Aufgaben der allgemeinen Wissenschaftstheorie darlegen können
- Wissenschaftliche Erkenntnis von anderen Wissensformen unterscheiden können.
- Zentrale Konzepte der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie kennen und deren Relevanz für die
wissenschaftliche Praxis darlegen können.
- Relevante erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Positionen kennen, deren Bedeutung für den
Wissenserwerb und die Art der Forschung darlegen und im Hinblick auf die eigene wissenschaftliche
Praxis argumentieren können.
- Die gesellschaftliche Bedeutung von Wissenschaft und ihre Grenzen diskutieren und die Beziehung
zwischen Wissenschaft und Gesellschaft reflektieren können.INHALTLICHE SCHWERPUNKTE
- Allgemeine Wissenschaftstheorie – Ziel und Zweck, historische Entwicklung
- Wissenschaft - Eine Wissensart im Unterschied zu anderen Wissensarten
- Grundprobleme – Geltungsanspruch und Objektivität
- Erkenntniswege – Erklären, Vorhersagen, Verstehen
- Schlussfolgern – Induktion, Deduktion, Abduktion
- Prüfen und Testen - Verifikation, Falsifikation, Hypothese, Theorie
- Verallgemeinern - Sprache, Begriffsklärung, Konzeptentwicklung, Theoriebildung
- Fortschritt in der Anwendung - Wissenschaftsentwicklung, Paradigma, Methodologie, Methoden
- Gesellschaftliche Bedeutung im Kontext der Zeit – Bedrohung, Befreiung, Handlungsgrundlage –
Modus 2 WissenschaftMETHODEN
Die Lehrveranstaltung ist als Vorlesung konzipiert. Die Vermittlung der Lehrinhalte erfolgt vortragszentriert.