Universität Wien

233001 UK Science, Publics, Democracy (2020S)

Wissenschaft, Öffentlichkeit, Expertise & Demokratie. Von der Nachkriegsordnung zum post-faktischen Zeitalter?

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 19.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien (Kickoff Class)
  • Thursday 26.03. 11:30 - 14:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 23.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 30.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 07.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 28.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 04.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 25.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

Der Ort von Wissenschaft in Demokratien ist in den letzten Jahren zum Politikum geworden.
Auf der einen Seite vereinigen sich Wissenschaftler*innen von Washington, D.C., bis Wien zu einem jährlichen ‘March for Science’, um für ‘Evidenz’ und ‘Fakten’ zu demonstrieren. Auch die Friday-for-Futures Bewegung fordert die Politik dazu auf, endlich auf die Wissenschaft zu hören. Auf der anderen Seite appellieren verschiedene Gruppierungen gleichzeitig aber auch an die Wissenschaft, endlich auf die Gesellschaft zu hören und fordern die Politik dazu auf, Entscheidungen nicht nur auf der Basis wissenschaftlicher Evidenz zu treffen.
In dieser Lehrveranstaltung nehmen wir das gleichzeitige Auftreten dieser konträren Stimmen und Forderungen zum Anlass, um über das Verhältnis von Wissenschaft und Demokratie nachzudenken und gemeinsam zu erarbeiten, welche Bedeutung Wissenschaft in Demokratien haben kann und/oder haben soll.
Dabei werden wir die krisenhafte Gegenwart zunächst dafür nutzen, um darüber nachzudenken, welche Vorstellungen denn eigentlich in die Krise gekommen sind und wie und warum. Mit einem Streifzug durch die Nachkriegsgeschichte westlicher Demokratien werden wir dann einige zentrale Momente in der Definition des Verhältnisses zwischen Wissenschaft und Demokratie genauer betrachten und zentrale Begriffe besprechen, wie 'Expertise', 'Evidenz', und 'Öffentlichkeit'. Darauf aufbauend werden wir diskutieren, was denn nun an Neuem entstehen könnte/oder auch sollte.

Assessment and permitted materials

<>

Mindestanforderungen für die positive Beurteilung sind:
Aktive Mitarbeit

1. Abgabe von 6 Reflexionspapieren zu jeweils einem Pflichttext (Länge: 1 Seite)
- maximal 7 Punkte pro Reflexionspapier, insgesamt 42 Punkte

2. Beispiel: Ausarbeiten und Teilen eines Beispiels (250-300 Worte)
- maximal 8 Punkte

3. Impuls zu einem Pflichttext (3-4 Seiten oder 10 Minuten)
- 25 Punkte

4. Positionspapier (1000 Worte)
- 25 Punkte

5. Mitarbeit
- Durch Mitarbeit können Sie bis zu 10 Zusatzpunkte bekommen.

Die ursprünglich vorgesehene Prüfung entfällt.

Minimum requirements and assessment criteria

Zusammensetzung der Gesamtnote
Jede Teilleistung wird selbstständig nach einem Punktesystem von insgesamt 100 Punkten bewertet.
Die maximal erhältliche Anzahl von Punkten für die jeweiligen Aufgaben ist:

Mitarbeit: 10 Punkte, individuell bewertet, Feedback auf Nachfrage;
Beispiel: 5 Punkte, individuell bewertet, Feedback auf Nachfrage;
Abgabe von 5 Textreflexionen: 25 Punkte, individuell bewertet, Feedback auf Nachfrage;
Impulsreferat: 10 Punkte, individuell/als Gruppenarbeit bewertet,
Feedback auf Nachfrage;
Schriftliche Prüfung: 25 Punkte, individuell bewertet, kein Feedback vorgesehen;
Positionspapier: 25 Punkte, individuell bewertet, schriftliches Feedback;

Anwesenheit, Pünktlichkeit in der Abgabe von Leistungen und die Einhaltung akademischer Standards werden vorausgesetzt, können sich aber im Fall der Nicht-Einhaltung negativ auf die Gesamtnote auswirken. Für eine positive Benotung sind insgesamt mindestens 50 Punkte erforderlich.

Notentafel
100-90 Punkte Sehr Gut (1)
89-76 Punkte Gut (2)
75-63 Punkte Befriedigend (3)
62-50 Punkte Genügend (4)
49-0 Punkte Ungenügend (5) (nicht bestanden)

Wichtige Informationen zur Beurteilung
Wenn nicht explizit anders vermerkt, ist die Erbringung aller Teilleistungen Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Werden einzelne verpflichtend vorgesehene Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund auf Seiten des*der Studierenden zu Grunde liegt, wird die LV negativ beurteilt. Bei Vorliegen eines solchen Grundes (etwa einer längeren Erkrankung) kann der*die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als ‘nicht beurteilt’ gewertet und mit dem Vermerk ‘geschummelt/erschlichen’ in das Notenerfassungssystem eingetragen.

Anwesenheit
Es herrscht Anwesenheitspflicht. Es dürfen höchstens zwei Seminareinheiten (4h) versäumt werden. Darüber hinausgehende Abwesenheiten können bis zu einer Gesamtsumme von maximal 8 Stunden durch mit der Lehrveranstaltungsleitung zu vereinbarende Zusatzleistungen und/oder Berücksichtigungen in der Note (Punktabzug) ausgeglichen werden. Die Entscheidung darüber trifft die Lehrveranstaltungsleitung.

Bei Abwesenheiten von mehr als acht Stunden oder falls die Lehrveranstaltungsleitung bei Abwesenheiten über vier Stunden einem Ausgleich nicht zustimmt, kann die Lehrveranstaltung nicht mehr positiv absolviert werden und ist negativ zu beurteilen. Eine Ausnahme von dieser Regelung ist zu gewähren, falls auf Seiten des*der Studierenden ein wesentlicher und unvorhersehbarer Grund für die Nicht-Teilnahme vorliegt. Dieser ist von der*dem Studierenden glaubhaft nachzuweisen. Bei Vorliegen eines solchen Grundes wird der*die Studierend ohne Note vom Kurs abgemeldet. Die Entscheidung darüber trifft die Lehrveranstaltungsleitung.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21