233005 UK Nature, Risk, Society (2020W)
Science, technology and nature in the era of Anthropocene
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from Th 03.09.2020 09:00 to We 23.09.2020 23:59
- Deregistration possible until Su 25.10.2020 23:59
Details
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Angepasstes Unterrichtsformat aufgrund von Covid-19:
Da aufgrund der aktuellen Corona-Sicherheitsbestimmungen maximal 15 Personen im Seminarraum anwesend sein dürfen, werden die Studierenden in Gruppen eingeteilt, die abwechselnd anwesend sind bzw. den Kurs über E-learning absolvieren. Die Einheit wird dabei live aus dem Seminarraum über Zoom gestreamt. Die Studierenden, die den Kurs über E-learning absolvieren, können sich über den Chat an den Gruppendiskussionen beteiligen. Zusätzlich müssen sie für die jeweilige Einheit online Gruppenarbeiten absolvieren und diese in einem kurzen Bericht zusammenfassen. Dieser ist bis zum Ende des Tages der Einheit auf Moodle zu posten.
Birdwatching im Wasserpark
Hinweis aufgrund von Covid-19: Da wir uns im Freien aufhalten können beide Gruppen gemeinsam an der Exkursion teilnehmen. Der Sicherheitsabstand von 1m ist aber unbedingt einzuhalten.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
a) Anwesenheit, aktive Teilnahme an den Diskussionen, Lesen der Pflichttexte zu den Lehrveranstaltungseinheiten
b) Abgabe der Zusammenfassungen der Gruppenarbeit im E-learning
c) Pünktliche Abgabe der Reflexionsarbeit
d) Verfassen eines AbschlussessaysUm das Lesen der Pflichttexte zu garantieren, muss jede*r Studierende*r bis einen Tag vor der Einheit zwei Diskussionsfragen zu den jeweiligen Texten auf Moodle posten (also für die Einheit am 14.10 bis 12.10).
Die Studierenden, die den Kurs über E-learning absolvieren, müssen für die jeweilige Einheit online Gruppenarbeiten absolvieren und diese in einem kurzen Bericht zusammenfassen. Dieser ist bis zum Ende des Tages der Einheit auf Moodle zu posten.
Die Reflexionsarbeit ist grundsätzlich auf Deutsch zu verfassen und sollte ca. 2000 - 2500 Wörter umfassen. Optional kann sie jedoch auch auf Englisch als Blogpost für den Blog des Instituts für Wissenschafts- und Technikforschung geschrieben werden (blog.sts.univie.ac.at). Sollte dies gewünscht sein, kontaktieren Sie bitte die Lehrveranstaltungsleiterin für weitere Informationen, da ein Blogpost ein anderes Format als eine Reflexionsarbeit hat. Die Deadline für die Reflexionsarbeit ist der 20.12.2020.
m Essay sollen die wichtigsten Inhalte des Kurses übergreifend diskutiert und zueinander in Bezug gesetzt werden. Die Pflichtliteratur sowie wichtige besprochene Zusatztexte sollen dabei aufgegriffen und zitiert werden. Für den Essay stehen 3 Themen zur Auswahl:
Thema 1: Risikogesellschaft im Zeitalter des Anthropozäns
Thema 2: Klimawandel und Risikokommunikation
Thema 3: Naturbilder und Naturschutz
Der Essay kann auf Deutsch oder Englisch verfasst werden und sollte ca 3500 – 4000 Wörter (ca. 10 Seiten in Times New Roman, 12pt, 1.5 Zeilenabstand) umfassen. Die Deadline für den Essay ist der 31.01.2021.
Minimum requirements and assessment criteria
Jede Teilleistung wird selbstständig nach einem Punktesystem von insgesamt 100 Punkten bewertet. Die maximal erhältliche Anzahl von Punkten für die jeweiligen Aufgaben ist:Mitarbeit
Vorbereitung und Teilnahme an den LV-Einheiten, Diskussionsfragen auf Moodle, Gruppenarbeiten und Plenumsdiskussionen: 25 Punkte, individuell bewertet, Feedback auf Nachfrage;E-learning Gruppenarbeiten: 10 Punkte, als Gruppenarbeit bewertet, Feedback auf NachfrageReflexionsarbeit
Inhalt und Aufbau der Arbeit, pünktliche Abgabe, formale Kriterien:
20 Punkte, individuell bewertet, Feedback auf NachfrageEssay: 45 Punkte, individuell bewertet, Feedback auf NachfrageAnwesenheit, Pünktlichkeit in der Abgabe von Leistungen und die Einhaltung akademischer Standards werden vorausgesetzt, können sich aber im Fall der Nicht-Einhaltung negativ auf die Gesamtnote auswirken. Für eine positive Benotung sind insgesamt mindestens 50 Punkte erforderlich.Notentafel
100-87 Punkte Sehr Gut (1)
86-75 Punkte Gut (2)
74-63 Punkte Befriedigend (3)
62-50 Punkte Genügend (4)
49-0 Punkte Ungenügend (5) (nicht bestanden)Wichtige Informationen zur Beurteilung
Wenn nicht explizit anders vermerkt, ist die Erbringung aller Teilleistungen Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Werden einzelne verpflichtend vorgesehene Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund auf Seiten des*der Studierenden zu Grunde liegt, wird die LV negativ beurteilt. Bei Vorliegen eines solchen Grundes (etwa einer längeren Erkrankung) kann der*die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als ‘nicht beurteilt’ gewertet und mit dem Vermerk ‘geschummelt/erschlichen’ in das Notenerfassungssystem eingetragen.Anwesenheit
Es herrscht Anwesenheitspflicht. Auch im e-learning wird die Anwesenheit kontrolliert. Es dürfen höchstens zwei Seminareinheiten (4h) versäumt werden. Darüber hinausgehende Abwesenheiten können bis zu einer Gesamtsumme von maximal 8 Stunden durch mit der Lehrveranstaltungsleitung zu vereinbarende Zusatzleistungen und/oder Berücksichtigungen in der Note (Punktabzug) ausgeglichen werden. Die Entscheidung darüber trifft die Lehrveranstaltungsleitung.Bei Abwesenheiten von mehr als acht Stunden oder falls die Lehrveranstaltungsleitung bei Abwesenheiten über vier Stunden einem Ausgleich nicht zustimmt, kann die Lehrveranstaltung nicht mehr positiv absolviert werden und ist negativ zu beurteilen. Eine Ausnahme von dieser Regelung ist zu gewähren, falls auf Seiten des*der Studierenden ein wesentlicher und unvorhersehbarer Grund für die Nicht-Teilnahme vorliegt. Dieser ist von der*dem Studierenden glaubhaft nachzuweisen. Bei Vorliegen eines solchen Grundes wird der*die Studierend ohne Note vom Kurs abgemeldet. Die Entscheidung darüber trifft die Lehrveranstaltungsleitung.