Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

240027 VO Post-colonial Fantasies. Representations of the Other in a globalised World (3.3.1) (2021W)

MIXED

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Update 12.01.2021: Aufgrund der aktuellen Situation findet die LV bis Semesterende digital statt.
----
Update 10.12.2021: Die LV findet bis zum Beginn der Weihnachtsferien digital statt.

Update 22.11.2021: Aufgrund des Lockdowns findet die LV bis 12.12.2021 digital statt.
----
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.

Update 13.10.2021: Aufgrund der hohen Teilnehmer*innenzahl findet die VO zumindest bis 9.11. hybrid statt.

Update 18.10.2021: Am 19.10. findet die LV digital statt. Für Studierende der VO steht der HS A als Studierzone zur Verfügung.

Update 11.11.2021: Die VO wird zumindest bis 14.12.2021 hybrid stattfinden.

Update 15.11.2021. Die Einheit am 16.11. findet digital statt. Studierende der LV können bei Bedarf den HS A als Studierzone nützen.

  • Tuesday 05.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 12.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 19.10. 13:15 - 14:45 Digital
  • Tuesday 09.11. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 16.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Tuesday 23.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Tuesday 30.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Tuesday 07.12. 13:15 - 14:45 Digital
  • Tuesday 14.12. 13:15 - 14:45 Digital
  • Tuesday 11.01. 13:15 - 14:45 Digital
  • Tuesday 18.01. 13:15 - 14:45 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Die Auseinandersetzung mit kultureller Differenz und mit 'Fremdheit' steht von Anfang an im Zentrum ethnologischer Forschung. Gleichzeitig stellt seit der frühen europäischen Kolonialgeschichte die Konfrontation mit dem 'Fremden' für Europa ein wichtiges Mittel der 'Selbsterkenntnis' dar, bestand in der Abgrenzung zu den 'Anderen' doch ein wesentliches Moment der Konstruktion des Eigenen. Die Lehrveranstaltung widmet sich diesen europäischen Formen der Wahrnehmung und Darstellung des Fremden, ihren historischen Wurzeln und darauf folgenden Entwicklungen und Auswirkungen sowie ihren wissenschaftstheoretischen Implikationen in einer sich globalisierenden Welt.
Zunächst werden grundlegende Theorien zur Fremdrepräsentation sowie maßgebliche Vertreter*innen vorgestellt, etwa Positionen der postkolonialen Theorie, aber auch Auseinandersetzungen in der Kultur- und Sozialanthropologie. Dabei werden Fragen der Repräsentation diskutiert, die spätestens seit der postmodernen Wende der Ethnologie und der 'Krise der Repräsentation' in den Blickpunkt unseres Faches gerückt ist. So wird das 'Othering' einerseits als Form der Objektivierung und Distanzierung des Fremden kritisch betrachtet und in den Kontext eines Machtgefälles gerückt, andererseits gilt es als zentrales und unvermeidliches Element ethnographischer Repräsentation. Die erarbeiteten theoretischen Positionen werden anhand ausgewählter Themenbereiche vertiefend behandelt. Etwa Othering im Kontext von Tourismus(werbung), das Fremde als Mittel der Zivilisationskritik, oder Formen der Fremd- und Selbstrepräsentation in der (historischen) Reiseliteratur; weiters der 'koloniale Blick' und die damit einhergehende Objektivierung 'exotischer' Menschen im Hinblick auf ihre Zurschaustellung in Europa, sowie Fragen der Fortsetzung dieser Tradition bis in die Gegenwart. Ein wichtiges Augenmerk der Lehrveranstaltung liegt darauf, wie unterschiedliche Formen der Differenz und damit zusammenhängende Hierarchisierungen miteinander verwoben sind, etwa wie Fremd- und Geschlechterbilder oder auch Ethnizität miteinander verwoben sind oder welche Allianzen Rassismus und Sexismus im Kontext des Kolonialismus eingehen und welche Relevanz wiederum Männlichkeits- und Weiblichkeitsideale für koloniale Diskurse haben.
Methode: Frontalvortrag, PPT-Präsentation, Filme, Diskussionen, Selbstständige Erarbeitung von Pflichtliteratur; fakultativ wissenschaftliche Abhandlung zur Prüfung.
Die Vorlesung wird E-learning-unterstützt geführt.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters über den gesamten vorgetragenen VO-Stoff sowie die vorgegebene Pflichtliteratur.

Sämtliche 4 Prüfungstermine erfolgen als digitale schriftliche Prüfungen mit Prüfungsbogen (mit Turnitin) im Open-Book-Formate. Weitere Informationen im Moodle-Kurs zur Vorlesung.

Minimum requirements and assessment criteria

Für eine positive Beurteilung müssen 50 % der möglichen Punkte (gesamt 48) bei der schriftlichen Prüfung erreicht werden.
Notenschlüssel: Sehr gut = 43 – 48 Punkte; gut = 36 – 42 Punkte; befriedigend = 30 – 35 Punkte; genügend = 24 – 29 Punkte;
nicht genügend = 0-23,9 Punkte

Examination topics

Prüfungsrelevant ist der gesamte im jeweiligen LV-Zyklus vorgetragene Stoff, ebenso die jeweils angeführte Pflichtliteratur (diese ist selbstständig zu erarbeiten!).
Weitere Details zum Prüfungsmodus in der 1. VO-EH sowie auf Moodle.

Reading list

Attia, Iman (Hg.). 2007. Orient- und IslamBilder. Interdisziplinäre Beiträge zu Orientalismus und antimuslimischem Rassismus, Münster: Unrast Verlag
Blanchard, Pascal et al. (eds.). 2012. MenschenZoos. Schaufenster der Unmenschlichkeit. Völker-schauen in Deutschland, Österreich, Schweiz, UK, Frankreich, Spanien, Italien, Japan, USA ... Dt. Erstausg., Aus dem Französischen von Susanne Buchner-Sabathy, Hamburg: Les Éditions du Crieur Public.
Castro Varela, María do Mar/Dhawan, Nikita: 2015. Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung, 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage, Bielefeld: transcript Verlag.
Dirks, Nicholas B. 2004. Edward Said and Anthropology. In: Journal of Palestine Studies, Vol. 33, No. 3, pp. 38–54.
Berg, Eberhard/Fuchs, Martin (Hg.). 1993. Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnogra-phischen Repräsentation, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Habinger, Gabriele. 2011. „Genderless white power“ – Europäische Reiseschriftstellerinnen als Befürworterinnen und „Agentinnen“ des Kolonialismus. In: Zuckerhut, Patricia/Grubner, Barbara (Hg): Gewalt und Geschlecht. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf sexualisierte Gewalt, Peter Lang: Frankfurt a.M., pp. 67–91.
Habinger, Gabriele. 2010. Alterität und Identität in den Orient-Berichten österreichischer Reiseschriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts. In: Czarnecka, Miroslawa/Ebert, Christa/Szewczyk, Grazyna B. (Hg.): Der weibliche Blick auf den Orient: Reiseberschreibungen europäischer Frauen im Vergleich (= Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Kongressberichte, Bd. 102), Bern: Peter Lang, pp. 31–60.
Habinger, Gabriele. 2007. „Am meisten interessirten mich hier die Eingeborenen, die noch reine Indianer sind …“ Das Fremde in den Augen von Ida Pfeiffer, einer Wiener Weltreisenden des 19. Jahrhunderts. In: Benay, Jeanne/Lajarrige, Jacques (Hg.): Littérature de voyage. Re-gards autrichiens sur le monde (= Austriaca, Cahiers universitaires d’information sur l’Autriche, Paris, Juin 2006, No. 62, erschienen November 2007), pp. 67–84.
Habinger, Gabriele. 2006. Frauen reisen in die Fremde. Diskurse und Repräsentationen von rei-senden Europäerinnen im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert, Wien: Promedia.
Habinger, Gabriele. 2006. „Wildheit“ versus „Zivilisation“: Fremd- und Selbstrepräsentationen reisender Europäerinnen des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. In: Baumhackl/Habin-ger/Kolland/ Luger (Hg.): Tourismus in der „Dritten Welt“. Zur Diskussion einer Entwicklungsperspektive, Wien: Promedia, pp. 57–75.
Hall, Stuart. 2005. Representation & The Media, Media Education Foundation Transkript.
Hall, Stewart. 1994. Der Westen und der Rest. Diskurs und Macht. In: Hall, Stewart: Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2. Hrsg. und übersetzt von Ulrich Mehlem et al., Hamburg: Argument, 1994, 137–179, 235–240.
Macfie, Alexander Lyon (ed.). 2000. Orientalism. A Reader. New York: New York University Press.
Mills, Sara. 1991. Discourses of Difference. An Analysis of Women’s Travel Writing, London/New York: Routledge: Part I, Kapitel 1: Feminist Work on Women’s Travel Writing, S. 27–46; oder: Part I, Kapitel 2: Gender and the Study of Colonial Discourse, 47–63.
Pratt, Mary Louise. 1994 (1992). Imperial Eyes. Travel Writing and Transculturation, Lon-don/New York: Routledge.
Rommelspacher, Birgit. 1998 (1995). Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht. Berlin: Orlanda.
Yegenoglu, Meyda. 1998. Colonial Fantasies: Towards a Feminist Reading of Orientalism, Cam-bridge: Cambridge University Press.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:20