Universität Wien

240031 VO Political Ecology in CSA: Approaches - Case Studies - Interventions (3.3.2) (2023S)

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

If possible, the course is to be conducted in presence. Due to the respective applicable distance regulations and other measures, adjustments may be made.

  • Thursday 02.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Thursday 09.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Thursday 23.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Thursday 30.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Thursday 20.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Thursday 27.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Thursday 11.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Thursday 25.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Thursday 01.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

In Zeiten multipler sozial-ökologischer Krisen, im Angesicht eines sich zuspitzenden ökologischen Kollaps ist „Natur“ und deren gesellschaftliche Aneignung umkämpft wie nie zuvor. Wenn auch selektiv und zaghaft, so werden jüngste Krisenphänomene zunehmend auch als gesellschaftliche Krisen, als Krisen der gesellschaftlichen Naturverhältnisse verhandelt - eine wichtige, jedoch keineswegs neue Einsicht, wie die mittlerweile 50 Jahre alte Forschungstradition der politischen Ökologie zeigt.
Eine Forschungstradition, die sosehr sie eine wichtige Rolle in der anglo-amerikanischen Umweltanthropologie spielt, in der deutschsprachigen Kultur- und Sozialanthropologie bisher eher verhalten rezipiert und umgesetzt wurde. Das ist auch deshalb verwunderlich, als es eine politisch-ökologische Perspektive erlaubt, jenseits von kulturellem und ökologischem Determinismus soziale, politische wie ökologische Fragestellungen in ihren Wechselwirkungen und in ihrer Konflikthaftigkeit in den Blick zu nehmen.

Ziele: Die folgende Lehrveranstaltung setzt sich zum Ziel, Studierenden Einblicke in zentrale Ansätze und Konzepte einer kultur- und sozialanthropologischen politischen Ökologie zu bieten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Einfluss der Environmental Humanities auf die politische Ökologie und damit auf Ansätze, die politische Ökologie über den Menschen hinaus zu denken versuchen.

Inhalte: Neben einer Auseinandersetzung mit der theoriegeschichtlichen Entwicklung der politischen Ökologie widmen wir uns in den ersten Einheiten den historischen Wurzeln, Grundbegriffen und analytischen Kategorien politisch-ökologischer Arbeiten. Danach werden wir in einem zweiten Teil anhand ausgewählter Ethnographien diskutieren, welchen Mehrwert eine kultur- und sozialanthropologische politisch-ökologische Perspektive für die Untersuchung von Gesellschaft-Natur-Beziehungen bietet. Im Zuge der letzten Einheiten werden wir anhand von Fallbeispielen aus dem Environmental-Justice-Atlas auf die Frage eingehen, wie eine dezidiert kultur- und sozialanthropologische politisch-ökologische Forschungspraxis gelingen kann, und welchen Beitrag diese für eine machtkritische Analyse der multiplen sozial-ökologischen Krisen unserer Zeit leistet.

Methode: Die Vorträge sind als Kombination von Vortragsinput und Diskussion angelegt. Auf der Moodle-Plattform finden sich sämtliche Unterlagen (Foliensätze + Pflichtliteratur) sowie weiterführende Literatur. Die Vorlesung wird auf Deutsch gehalten.

Assessment and permitted materials

90-minütige "Open-Book" Prüfung zu den Inhalten der Vorlesung und der Pflichtliteratur (sechs Pflichtartikel).
"Open Book" bedeutet, dass ihr alle Materialien (Mitschriften, Notizen, Pflichttexte, Bücher etc.) zur Beantwortung der Fragen heranziehen dürft. AUSNAHME: Bei Vor-Ort-Prüfungen sind elektronische Geräte (Handy, Smartphone, Labtop) untersagt!

Die Prüfung besteht aus fünf Verständnis- und Reflexionsfragen, von denen vier auszuwählen und im Rahmen eines kurzen Textes (250 - 350 Wörter pro Frage) selbstständig und argumentativ zu beantworten sind. Pro Frage gibt es 10 Punkte zu erreichen (siehe Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab), wobei alle fünf Fragen beantwortet werden können und die vier bestbewerteten zählen. Für eine positive Beurteilung müssen 50% der Punkte (mind. 20 von 40) erreicht werden (100% der Leistungskontrolle). Die Antworten auf die Fragen können auf Deutsch oder auf Englisch abgefasst werden.

BONUS-Punkte für die Prüfung durch Teilleistungen: Zusätzlich zur schriftlichen "Open Book" Prüfung könnt ihr während des Semesters freiwillig Bonuspunkte sammeln, die euch für die Prüfung gutgeschrieben werden. So gibt es die Möglichkeit, dass ihr maximal fünf Mal zuhause entweder a) eine Reflexion der Einheit in Verbindung mit einem Pflicht- oder selbstgewählten Text, b) eine Synopse/kritische Diskussion eines Pflicht- oder selbstgewählten Artikels oder c) eine Kurzzusammenfassung einer politisch-ökologischen Monographie im Umfang von 2 Seiten anfertigt.
Pro abgegebener Synopse/Reflexion bekommt ihr 2 Punkte, ihr könnt insgesamt 5 Synopsen/Reflexionen abgeben, müsst aber (wenn ihr euch für den BONUS-Weg entscheidet) bis spätestens eine Woche vor dem jeweiligen Prüfungstermin in Summe mindestens 3 abgegeben haben. EINSCHRÄNKUNG: Für den positiven Abschluss der LV sind bei der Prüfung trotz Bonus mind. 14 Punkte nötig (auch wenn ihr 10 Bonuspunkte erreicht haben solltet).
Bonus- und Prüfungspunkte werden zusammengerechnet und ergeben dem Beurteilungsmaßstab entsprechend die Endnote.

1. Prüfungstermin: MI, 07.06.23: 11.30-13.00, HS A, 4. Stock, NIG (Achtung: Mittwoch und geänderte Uhrzeit!)
2. Prüfungstermin: DO, 28.09.23: 16.45-18.15, HS A, 4. Stock, NIG
3. Prüfungstermin: tba
4. Prüfungstermin: tba

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung: Erfolgreiche Ablegung der Lehrveranstaltungsprüfung

Die Prüfung besteht aus fünf Verständnis- und Reflexionsfragen, von denen vier auszuwählen und im Rahmen eines kurzen Textes (250 - 350 Wörter pro Frage) selbstständig und argumentativ zu beantworten sind. Pro Frage gibt es 10 Punkte zu erreichen, wobei alle fünf Fragen beantwortet werden können und die vier bestbewerteten zählen. Die Antworten auf die Fragen können auf Deutsch oder auf Englisch abgefasst werden.
Bewertet wird mit jeweils 2 Punkten: 1) Argumentation und deren Stringenz, 2) Bezug zur Pflichtliteratur und zu den Inhalten der Vorlesung, 3) die Demonstration selbstständigen und kritischen Denkens, im Rahmen des Textes über LV-Inhalte hinausgehen zu können, 4) Anwendung des erlernten Wissens auf reale Probleme/Fallbeispiele, sowie 5) korrektes/einheitliches Zitieren sowie eine formale Konsistenz.

Beurteilungsmaßstab (bei vier verpflichtenden Fragen; max. 40 P. = 100%; nur ganzzahlige Punkteergebnisse)
Sehr gut: 40-36 P. (100-87,6%); Gut: 35-31 P. (87,5-75,1%); Befriedigend: 30-26 P. (75-62,6%); Genügend: 25-20 P. (62,5-50%); Nicht-Genügend: <20 P. 49,99%

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

Examination topics

Inhalte der Vorlesungseinheiten (Folien über Moodle verfügbar) und der sechs Pflichttexte:

Escobar, Arturo (1999): After Nature. Steps to an Antiessentialist Political Ecology. In: Current Anthropology, 40/1: 1-30.
Fairhead, James/Leach, Melissa/Scoones, Ian (2012): Green Grabbing: a new appropriation of nature? In: Journal of Peasant Studies 39/2: 237-261.
Karlsson, Bengt (2015): Political Ecology: Anthropological Perspectives. In: Wright, James D. (Hg.): International Encyclopedia of the Social and Behavioral Sciences. Second Edition, Volume 18. Elsevier, Oxford: 350-355.
Paulson, Susan/Gezon, Lisa L./Watts, Michael (2005): Politics, Ecologies, Genealogies. In: Paulson, Susan/Gezon, Lisa L. (Hg.): Political Ecology across Spaces, Scales, and Social Groups. Rutgers University Press, New Brunswick/New Jersey/London: 17-37.
Ogden, Laura A./Hall, Billy/Kimiko, Tanita (2013): Animals, Plants, People, and Things: A Review of Multispecies Ethnography. In: Environment and Society: Advances in Research 4: 5–24.
Tsing, Anna L. (2013); More-than-Human Sociality. A Call for Critical Description. In: Hastrup, Kirsten (Hg.): Anthropology and Nature. Routledge, London: 7-42.

Reading list

Biersack, Aletta (2006): Reimagining Political Ecology: Culture/Power/History/Nature. In: Biersack, Aletta/Greenberg, James (Hg.): Reimagining Political Ecology. Duke University Press, Durham: 2-40.
Bryant, Raymond L./Bailey, Sinead (1997): Third World Political Ecology. Routledge, London/New York.
Descola, Philippe (2014): Die Ökologie der Anderen. Die Anthropologie und die Frage der Natur. Matthes & Seitz, Berlin.
Dove, Michael R./Carpenter, Carol (Hg.) (2008): Environmental Anthropology. A historical reader. Blackwell, Oxford.
Escobar, Arturo (1999): After Nature. Steps to an Antiessentialist Political Ecology. In: Current Anthropology, 40/1: 1-30.
Greenberg, James B./Thomas K. Park (1994): Political Ecology. In: Journal of Political Ecology, 1: 1-12.
Haenn, Nora/Wilk, Richard/Harnish, Allison (Hg.) (2016): The Environment in Anthropology: A Reader in Ecology, Culture, and Sustainable Living. New York University Press, New York.
Hornborg, Alf (2001): The power of the machine: global inequalities of economy, technology, and environment. AltaMira, Walnut Creek.
Ingold, Tim (2000): The Perception of the Environment: essays in livelihood, dwelling and skill. Routledge, London.
Karlsson, Bengt (2015): Political Ecology: Anthropological Perspectives. In: Wright, James D. (Hg.): International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences. Elsevier, Oxford: 350-355.
Nygren, Anja (2011): Culture, exchange and global political ecology: What Role for Anthropologists? In: Suomen Antropologi, 36/2: 40-43.
Paulson, Susan/Gezon, Lisa L./Watts, Michael (2005): Politics, Ecologies, Genealogies. In: Paulson, Susan/Gezon, Lisa L. (Hg.): Political Ecology across Spaces, Scales, and Social Groups. Rutgers University Press, New Brunswick: 17-37.
Robbins, Paul (2012): Political Ecology: A Critical Introduction. Blackwell, Oxford.
Tsing, Anna L. (2015): The Mushroom at the End of the World: On the Possibility of Life in Capitalist Ruins. Princeton University Press, Princeton.
Wolf, Eric (1972): Ownership and Political Ecology. In: Anthropological Quarterly 45/3: 201-205.

Association in the course directory

Last modified: Tu 12.09.2023 16:07