Universität Wien

240035 SE Gender Studies Topics and Themes II (2017S)

Visuelle Kultur/en und Geschlecht. Theorie, kulturhistorischer Kontext, gesellschaftspolitische Analyse

Continuous assessment of course work

Deutsch

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 06.03. 18:00 - 21:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Monday 20.03. 18:00 - 21:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Monday 03.04. 18:00 - 21:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Monday 15.05. 18:00 - 21:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Monday 29.05. 18:00 - 21:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Monday 12.06. 18:00 - 21:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Monday 26.06. 18:30 - 21:20 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Für feministische Forschung und Gendertheorie ist die Auseinandersetzung mit Visuellen Kulturen von zentraler Bedeutung: „Visual culture as a category of objects or images or as a mode or strategy of interpretation is always already determined in and through relations of sexual difference“ (Jones 2010:4). Insbesondere in angelsächsischer Forschung ist dies stets auch politisch gedacht: Von Laura Mulveys Ausführungen zum ‚male gaze‘, über die postkolonial verankerten Theorien von Trinh Minh-ha bis zu Amelia Jones’ kulturhistorisch-identitätspolitischen Analysen zeigt sich kritisch-subversives Potential stets darin, „prinzipielle Verflechtungs- und Bedingungsverhältnisse von Kultur und Visualität“ (Rimmele/Stiegler 2012:10) für die Analyse von Geschlechterkonzepten fruchtbar zu machen. Künste aller Art sowie Kommunikationspolitik (z. B. Werbung, politische Plakate oder Modetrends) dienen dabei gleichermaßen als Analysematerial. Erst durch die Verbindung verschiedener Bereiche wird die Komplexität visueller Geschlechterkonzepte fassbar.
Die Lehrveranstaltung geht von grundlegenden Untersuchungen zu Bildwissenschaften bzw. Visuellen Kulturen im weiteren Sinne (Didi-Huberman, Mitchell) aus und verbindet diese mit zentralen feministischen/gendertheoretischen Texten zum Thema (Chute, Haraway, Jones, Mulvey, Trinh, Rose). Die solchermaßen erarbeiteten theoretischen Positionen werden in einem nächsten Schritt für Beispielanalysen herangezogen. Wir werden dabei unter anderem von Texten der deutschsprachigen Literatur ausgehen und größere kulturhistorische und gesellschaftspolitische Kontexte erarbeiten: Anhand von Elfriede Jelineks „Prinzessinnendrama“ „Jackie“ können u. a. Prozesse einer ‚medialen Ikonisierung‘ analysiert werden; anhand von Olga Flors „Ich in Gelb“ die Geschichte des ‚Monströsen‘ und die „Sprache der Mode“ (Barthes); anhand von Ulrike Draesners „Mitgift“ das Thema Inter*geschlechtlichkeit. Graphic Novels (z. B. Feuchtenberger/de Vries, Lust, Meter/Yelin) bieten darüber hinaus – wie Hillary Chute betont – in besonderem Maß Potential für die Kritik an Geschlechterkonzepten: „they productively point to the female subject as both an object of looking and a creator of looking and sight“ (Chute 2010:2). Diese Vorschläge können freilich auch hinsichtlich des Interesses der Seminarteilnehmer_innen modifiziert werden.
Für die Lehrveranstaltung leitend sind v. a. folgende Fragen: Welche Körper-/Schönheitsideale werden kreiert? Welche Blickregime können offengelegt werden? Wie können diese kulturgeschichtlich und gesellschaftlich verankert werden? Können dabei Aussagen über eine ‚westliche‘ Zentrierung dieser Ideale getroffen werden? Welche Möglichkeiten der Dekonstruktion werden eröffnet?

Ziele:
Besprechung, Kontextualisierung und Kritik feministischer und gendertheoretischer Literatur zu Visuellen Kulturen/Visual Culture sowie bildwissenschaftlicher Theorie; Analyse und historisches Verständnis bildlicher (Re)Präsentationen von Geschlecht; Erlernung diskursgeschichtlicher Kontexte; Erarbeitung einer ‚visual literacy‘ in Bezug auf Geschlechterkonzepte; Aufbereitung theoretischer Texte für die Analyse; Ausbau der Lektürekompetenzen; Formulieren eigenständiger Kritik.

Assessment and permitted materials

- Mitarbeit
- Referat
- Lektüreprotokolle
- schriftliche Abschlussarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

- Beachten Sie die Voraussetzungsketten für die Teilnahme an dieser LV.
- Die Note wird aus den oben angeführten Teilleistungen errechnet, wobei jedenfalls ein Referat gehalten werden und die Abschlussarbeit positiv sein muss.

Examination topics

Reading list

Den Studierenden wird ein Reader zur Verfügung gestellt. Weitere Literaturangaben folgen in der LV.

Theorie
Chute, Hillary L.: Graphic Women. Live Narrative & Contemporary Comics. New York: Columbia University Press 2010.
Didi-Huberman, Georges: Was wir sehen blickt uns an. Zur Metapsychologie des Bildes [Ce que nous voyons, ce qui nous regarde, 1992]. München: Fink 1999 (= Bild und Text).
Haraway, Donna: The Persistence in Vision [1991]. In: Nicholas Mirzoeff (Hg.): The Viusal Culture Reader. London, New York: Routledge 32013, S. 356–362.
Jones, Amelia: Seeing Differently. A History and Theory of Identification and the Visual Arts. London, New York: Routledge 2012.
Mitchell, W. J. T.: Was ist ein Bild? [What is an Image?, 1986]. Übers. v. Jürgen Blasius. In: Bohn, Volker (Hg.): Bildlichkeit. Internationale Beiträge zur Poetik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1990, S. 17–68.
Mulvey, Laura: Visuelle Lust und narratives Kino [Visual Pleasure and Narrative Cinema, 1975]. Übers. v. Karola Gramann. In: Weissberg, Liliane (Hg.): Weiblichkeit als Maskerade. Frankfurt a. M.: Fischer 1994, S. 48–65.
Rose, Jaqueline: Sexualität im Feld der Anschauung [Sexuality in the Field of Vision, 1986]. Übers. v. Catherina Zakravsky. Wien: Turia + Kant 1996.
Trinh T. Minh-ha: Woman, Native, Other. Postkolonialität und Feminismus schreiben [Woman, Native, Other. Writing Postcoloniality and Feminism, 1989]. Übers. v. Kathrina Menke. Hg. u. mit einer Einleitung v. Anna Babka, unter Mitarbeit v. Matthias Schmidt. Wien, Berlin: Turia + Kant 2010.

Primärliteratur
Draesner, Ulrike: Mitgift. München: btb 2005.
Feuchtenberger, Anke und Kathrin de Vries: Die Hure H. 2., überarb. Aufl. Berlin: Reprodukt 2003.
Flor, Olga: Ich in Gelb. Salzburg, Wien: Jung & Jung 2015.
Jelinek, Elfriede: Der Tod und das Mädchen IV (Jackie). In: E. J.: Der Tod und das Mädchen I–V. Prinzessinnendramen. Berlin: Berliner Taschenbuch Verlag 22004, S. 63–100.
Dies.: Die Prinzessin in der Unterwelt (Statt eines Nachworts). In: ebd., S. 145–153.
Lust, Ulli: Heute ist der letzte Tag vom Rest deines Lebens. Berlin: Avant-Verlag 2009.
Meter, Peer und Barbara Yelin: Gift. Berlin: Reprodukt 2010.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39