Universität Wien

240125 VO VM2 / VM7 - Women, Transnationalization and Care-work (2020S)

Local intersections of global structural inequality

ISK

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

- (vorläufige) Umstellung auf exklusives e-Learning (via moodle)
- aufgrund der besonderen Lage ist eine Abmeldung von der LV bis 30.04 möglich

Thursday 05.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Thursday 19.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Thursday 26.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Thursday 02.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Thursday 23.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Thursday 30.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Thursday 07.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Thursday 14.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Thursday 28.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Thursday 04.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Thursday 18.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt: Die zentrale These lautet, dass Intersektionalität als sozialwissenschaftlicher Modus zur Analyse multipler struktureller Ungleichheit im Hinblick auf die sozio-ökonomischen Effekte von Globalisierung, Transnationalisierung, New Economy und Neoliberalismus die angemessenste Methode darstellt, soziale Ungleichheit entlang der Strukturkategorien Race, soziale Klasse und Gender – verstanden als kulturell und historisch jeweils spezifisch „diverse“, nicht als hegemoniale Kategorie – zu erfassen. Deutlich gemacht wird dies anhand der mit der Globalisierung einhergehenden transna¬tional restrukturierten Arbeitsmarktsegmentation im Globalen Süden wie im Globalen Norden als Basis multipler sozialer Ungleichheit.
Im Hinblick auf den Globalen Süden liegt der Fokus auf den Bio-Politiken der Moderni-sierung durch Gender Mainstreaming und „gendersensible Armutsreduktion“. Es wird gezeigt, dass und warum jeweils spezifisch die von der Weltbank (2006/07) geforderte „gleiche“ Einbeziehung von Frauen „in alle Märkte“ keine anderen Effekte zeitigt als die Anhebung von Bildung und Qualifikationsprofilen von Frauen im GS, die jedoch vor allem einen Arbeitskräftepool für entlohnte und nicht entlohnte, lokale und transnationale Care-Arbeitssegmente bilden. Im Hinblick auf den Globalen Norden steht die intersektionelle Diskriminierung von Migrantinnen im Zentrum des Interesses. Care-Chains, ethnisch und geschlechtlich segregierte (Niedriglohn-)Arbeitsmärkte, Ab- und Entwertung vorhandener Qualifikationen, die Abwesenheit staatsbürgerlicher Rechte und wohlfahrtsstaatlicher Ansprüche werden als intersektionelle Dimensionen in einem Mehrebenenmodell erörtert. Ausgewählte Beispiele fokussieren auf multiple Ungleichheitsformen an Herkunfts- und Zielorten, verbunden mit der Frage der Präferenz transnationaler Migration durch individuelle Frauen.
Theoretisch orientiert sich die LV am feministischen Care-Ansatz bzw. Ansätzen feministischer Ökonomik sowie Ansätzen der dekolonial-feministischen Kritik.
Lehrziele:
- Differenzierung zwischen Gender als kulturell diverse (nicht-hegemoniale) so-wie als global hegemoniale soziale Strukturkategorie
- die Analyse der Intersektionalität von Gender mit anderen Strukturkategorien (soziale Klasse, Race/Ethnizität) bzw. „diversen“ Kategorien (Sexualität etc.)
- kritisches Hinterfragen von (statistischen) Quellen und Fachliteratur unter Genderaspekten

Lehrmethode (e-Learning):
- Inhaltlicher Überblick durch die LV-Leiterin (verschriftlichte Vorträge; PPP's)
- Interaktiv/Gruppen-Diskussionen (via moodle)
-

Assessment and permitted materials

written exam, June 25, 2020

Minimum requirements and assessment criteria

Standard/IE: max. 32 Punkte (3 Fragen)
KSA: max. 42 Punkte (4 Fragen
- Fragen 1, 2, (3) zu LV-Inhalten: je 10 Punkte
- Frage 3 (4) zur (Basis-)Literatur: 12 Punkte
Notenspiegel:
3 Fragen - 32 Punkte:
- 0-15 = 5
- 16-20 = 4
- 21-25 = 3
- 26-29 = 2
- 30-32 = 1

4 Fragen - 42 Punkte:
- 0-20 = 5
- 21-26 = 4
- 27-32 = 3
- 33-38 = 2
- 39-42 = 1

Examination topics

Zur Prüfung gibt es im Vorhinein (Moodle) bekannt gegebene Fragen zum Inhalt der LV bzw. zur Basisliteratur (Literaturfrage); siehe auch Moodle, "Organisatorisches" und Prüfungsfragen"

Reading list

Aulenbacher, Brigitte/Riegraf, Birgit/Lutz, Helma. 2018. Introduction: Towards a global sociology of care and care work. In: Current Sociology Monograph, vol. 66 (4): 495–502.
Aulenbacher, Brigitte/Riegraf, Birgit/Völker, Susanne. 2015. Feministische Kapi-talismuskritik: Einstiege in bedeutende Forschungsfelder. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Bauhardt, Christine; Harcourt, Wendy. 2019. Feminist political ecology and the economics of care: in search of economic alternatives. London; NY: Routledge.
Becker-Schmidt, Regine (Hg.). 2002. Gender and Work in Transition: Globaliza¬tion in West¬ern, Middle and Eastern Europe. Opladen: Leske und Budrich.
Benería, Lourdes. 2007. Gender and the Social Construction of Markets. In: Staveren, Irene et al. (Hg.): The Feminist Economics of Trade, London: Routledge, S. 13–32.
Bennett, Jane. 2009. A gender analysis of national poverty reduction strategies. In: Agenda 81 (2009), S. 48–63.
Berik, Günseli/Van der Meulen-Rodgers, Yana.2012. What’s macroeconomic policy got to do with gender inequality? In: Global Social Policy 12/2, S. 185–189.
Castro Varela, Maria do Mar/Clayton, Dimitria (Hg.). 2007. Migration, Gender und Arbeitsmarkt. Neue Texte zu Frauen und Globalisierung, Königstein im Taunus: Ulrike Helmer.
Ferber, Marianne A./Nelson, Julie A. (Hg.). 2003. Feminist Economics Today. Beyond Eco¬nomic Man. Chicago-London: University of Chicago Press.
Gutiérrez Rodríguez, Encarnación. 2010. Migration, Domestic Work, and Affect. A Decolonial Approach on Value and the Feminization of Labour. London, NY: Routledge.
Harcourt, Wendy. 2014. The future of capitalism: a consideration of alternatives. In: Cambridge Journal of Economics, vol. 38 (2014): 1307–1328.
Harcourt, Wendy; Escobar, Arturo. 2005. Women and the Politics of Place. Bloomfield, CT: Kumarian Press.
Hess, Sabine/Lenz, Ramona (Hg.). 2001. Geschlecht und Globalisierung. Ein kulturwissen¬schaftlicher Streifzug durch transnationale Räume. Königstein/Taunus: Ulrike Helmer.
Hochschild, Arlie Russell/Ehrenreich, Barbara. 2002. Global Woman: Nannies, Maids, and Sex Workers in the New Economy. NY: Henry Holt and Comp LLC.
Hondagneu-Sotelo, Pierette. 2000. The international Division of Caring and Cleaning Work. Transnational Connections or Apartheid Exclusions? In: Meyer, Madonna H. (ed). Care-Work: Gender, Labor and the Welfare State. London, New York: Routledge, S. 146–162.
Lutz, Helma. 2007. Vom Weltmarkt in den Privathaushalt. Die neuen Dienstmädchen im Zeitalter der Globalisierung. Opladen: Leske+Budrich.
McCall, Leslie. 2005. The Complexity of Intersectionality. In: Signs, Vol. 30, No. 3 (Spring 2005): 1771–1800.
Momsen, Janet (Hg.). 2008. Gender and Development, 4 Bde, London et al.: Routledge.
Pelizzon, Sheila. 2002. Writing on Gender in World System Perspective. In: Grosfoguel, R. et al. (eds): The Modern/Colonial/Capitalist World-System in the 20th Century, Westport, Conn; London: Praeger, S. 199–211.

Association in the course directory

IE: VM2 / VM7, IE Studierende bekommen 4 ECTS

Für Studierende des MA KSA gibt es nach entsprechender Mehrarbeit 5 ECTS

Last modified: Fr 12.05.2023 00:21