Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
240141 PS Scientific Writing for Social and Cultural Anthropologists (2014W)
Continuous assessment of course work
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.09.2014 00:01 to Su 28.09.2014 23:59
- Deregistration possible until Th 13.11.2014 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 08.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Wednesday 15.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Wednesday 22.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Wednesday 29.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Wednesday 05.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Wednesday 10.12. 13:15 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Wednesday 07.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Wednesday 14.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Wednesday 21.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Die Studierenden haben im Rahmen der LV die Möglichkeit, die formalen und stilistischen Grundlagen des wissenschaftlichen, kultur- und sozialanthropologischen Schreibens individuell und in Gruppenarbeit zu erlernen. Es geht in der Lehrveranstaltung um eine bewusste und strategische Auseinandersetzung mit dem gesamten Prozess der Textproduktion. In der LV wird von den Studierenden unter Anleitung der LVA-Leiterin der Prozess von der Ideenfindung, bis zur Literaturrecherche, Konzeptualisierung und schließlich zur fertigen PS-Arbeit durchlaufen. Studierende können das Thema frei wählen. Dieses sollte einen starken kultur- und sozialanthropologischen Bezug aufweisen sowie in einem Semester gut bearbeitbar sein. Im Rahmen der LV wird von den Studierenden auch ein kritischer Essay verfasst. Zusätzlich wird es kleinere Schreibaufgaben und -übungen geben.
Assessment and permitted materials
Immanente Prüfungsform: - selbständiges Schreiben eines wissenschaftlichen Texts (Proseminararbeit) (ca. 5-6 Seiten) - Lösung und Bearbeitung von diversen Hausaufgaben und Schreibübungen - Mitarbeit und Anwesenheit.Im Rahmen der LVA sind insgesamt 10 Aufgaben zu erfüllen, die während des Semesters (ausgenommen PS Arbeit nach Ende des Semester) auf Moodle hochgeladen werden müssen.Die PS-Arbeit muss bis spätestens 1.3. 2015 auf Moodle hochgeladen werden!
Minimum requirements and assessment criteria
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden den Studierenden die formalen und stilistischen Grundlagen des sozial- und kulturanthropologischen Schreibens vermittelt. Dem Fachbereich entsprechend werden neben dem wissenschaftlichen Know-how (Konzipierung einer wissenschaftlichen Arbeit, Quellenkritik, Literaturrecherche, wissenschaftliches Zitieren, Stilistik, Formalia, Strukturierung etc.) auch andere Schreibpraktiken (Free writing, creative writing) geübt.
Examination topics
Die Studierenden erarbeiten Schritt für Schritt einen wissenschaftlichen Text, die einzelnen Arbeitsschritte werden in der LV vorbereitet und reflektiert - z.B. im Rahmen von Gruppenarbeiten und -diskussionen sowie Input durch die Lehrende. Die Lehrveranstaltung wird eLearning-gestützt geführt, mit ausführlichem Skriptum und Unterlagen zu den einzelnen Lehreinheiten.
Reading list
Beer, Bettina/Fischer, Hans. 2009(3). Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Ethnologie. Berlin: Dietrich Reimer Verlag.Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2004(2). Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh.Franck, Norbert/Stary, Joachim. 2011(16). Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh.Kruse, Otto. 2010. Lesen und Schreiben. Wien: Verlag Huter & Roth KG.Kruse, Otto. 2002(9). Keine Angst vorm leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/New York: Campus Verlag.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39