240152 VO (EC - EZA) Transdisziplinary Development Research (2023W)
Problemformulierung, Problembearbeitung, Umsetzung
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
max. 999 participants
Language: German
Examination dates
Lecturers
- Johannes Jäger
- Pascal Glanz (Student Tutor)
- Sophie Gleitsmann (Student Tutor)
- Dariya Sarybay (Student Tutor)
- Blerim Vukaj (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 05.10. 15:00 - 18:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 12.10. 15:00 - 18:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 19.10. 15:00 - 18:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 09.11. 15:00 - 18:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 16.11. 15:00 - 18:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 23.11. 15:00 - 18:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 30.11. 15:00 - 18:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 07.12. 15:00 - 18:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 14.12. 15:00 - 18:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 11.01. 15:00 - 18:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 18.01. 15:00 - 18:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 25.01. 15:00 - 18:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Information
Aims, contents and method of the course
Erarbeitung der Grundlagen transdisziplinärer Forschung und Integration von interdisziplinären theoretischen Zugängen in der Internationalen Entwicklung. Problemdefinition, Problembearbeitung und Umsetzung vor dem Hintergrund unterschiedlicher wissenschaftstheoretischer Zugänge. Schwerpunktmäßige Behandlung von transdisziplinären Zugängen im Feld der politischen Ökonomie unter besonderer Berücksichtigung von gesellschaftlichen Interessen und AkteurInnen. Nach vorbereitender Vorlesung arbeiten die Studierenden in transdisziplinärer Perspektive zu Praxisfeldern im Rahmen von Kleingruppen, die von Tutor:innen betreut werden.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung (1 Partiale, 50%), Arbeit aus Tutoriumsgruppen für 2. Partiale (50%) anrechenbar.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden müssen in jeder Partiale mindestens 50% der Punkte erreichen.
Examination topics
Überblickswissen über transdisziplinäre Zugänge und ihre Bedeutung für die Entwicklungsforschung erwerben; integrative Sichtweise auf die in der IE Vertretenen Fächer und theoretischen Zugänge entwickeln; kritischen wissenschaftstheoretischen/methodischen Zugang entwickeln; selbständig fähig sein, Theorien/Methoden auf ihre gesellschafspolitischen Implikationen zu prüfen; vertieftes Verständnis komplexer Entwicklungsprozesse in transdisziplinärer Perspektive erwerben, genauere Kenntnis ausgewählter transdisziplinärer Zugänge und ihrer Implikationen für Problemformulierung, Problembearbeitung und Umsetzung unter Beachtung normativer Aspekte und bezogen auf AkteurInnen/Interessensgruppen.
Reading list
Vorlesungsstoff (Folien) sowie LiteraturJäger/Springler: Ökonomie der Internationalen Entwicklung.
Jessop/Sum: On Pre- and Post- Disciplinarity in (Cultural) Political Economy
Jessop/Sum: On Pre- and Post- Disciplinarity in (Cultural) Political Economy
Association in the course directory
Erweiterungscurriculum IE Vertiefung; Geographie: BA11-8.1, L2-b-zLV
Last modified: We 06.03.2024 09:06