240227 VO EC-Advanced Module VO Particular Questions of Gender Studies in Social Sciences (3 ECTS) (2018S)
Labels
Details
max. 80 participants
Language: German
Examination dates
- Monday 18.06.2018 16:30 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 02.10.2018 16:30 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 23.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 07.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 04.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 18.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
final exam
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung methodologischer Grundlagen. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, Gender-Konzeptionen entlang der eigenen Fragestellung und des eigenen Erkenntnisinteresses auszuwählen und in einen Forschungsansatz zu integrieren. Exemplarisch werden Methoden der kritischen Diskursanalyse und feministischer Institutionenanalyse entlang konkreter Forschungsprojekte vorgestellt. Forschungspraktische Fragen können sein: Wie werden Ausschlussmechanismen aufgrund von Geschlecht sprachlich vermittelt und für welche verdeckten Diskurse dienen sie womöglich als Aufhänger? In welchen Diskursstrategien kommt die Kategorie Gender zum Tragen und wie lässt sich das dechiffrieren?
Examination topics
lecture, discussions
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:40
Schließlich werden Fragen von Geschlecht und Macht im Rahmen konkreter Forschungsansätze (Methoden und Theorien) diskutiert. So z.B. sozialwissenschaftliche Intersektionalitäts-Forschung, Demokratieforschung, Antisemitismusforschung. Nach Einführung in die theoretische Entwicklung des jeweiligen Ansatzes wird er anhand unterschiedlicher sozialwissenschaftlicher Fragestellungen exemplifiziert. Dies erfolgt entlang der forschungspraktischen Erfahrungen der Vortragenden. Mögliche Themen sind z.B. Sexismus und Antisemitismus, Geschlecht und Nation, Vergesellschaftung und Geschlecht (Stichwort Arbeit und Reproduktion), Geschlecht und Religion/Migration, Geschlechterdemokratie und politische Repräsentation, Männlichkeit und Gewalt.