Universität Wien

240506 SE Working with theories, selected anthropological debates (P2) (2019S)

Continuous assessment of course work

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 06.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Wednesday 13.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Wednesday 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Wednesday 27.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Wednesday 03.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Wednesday 10.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Wednesday 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Wednesday 22.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Wednesday 29.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Wednesday 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Wednesday 12.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Wednesday 19.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Wednesday 26.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Seminar sollen anhand von grundlegenden Texten ausgewählte Theoriedebatten der Kultur- und Sozialanthropologie nachvollzogen werden. Ziel der gemeinsamen Lektüre und Diskussion ist es, zentrale theoretische Positionen in aktuellen Debatten und ethnographischen Texten zu identifizieren und zueinander in Bezug zu setzen. In diesem Sinne dient das Seminar einem Überblick und der Hilfestellung im Umgang mit verschiedenen Ansätzen im Hinblick auf zentrale Fragen einer Anthropologie der Gegenwart. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, den anthropologischen Beitrag zur sozialwissenschaftlichen Theoriebildung zu bestimmen und informiert eine wissenschaftliche Position vertreten zu können.

Assessment and permitted materials

Es besteht Anwesenheitspflicht (höchstens 2 Fehlstunden).

Die Leistungskontrolle besteht aus vier Teilleistungen:

a) regelmäßige Anwesenheit und diskussionsfähiges Lesen der Pflichtlektüre, darauf basierende mündliche Beteiligung

b) Vorstrukturierung eines der Pflichttexte zur Diskussion (Impulsreferat), je nach TeilnehmerInnenzahl alternativ: Referat zu einem der Zusatztexte in Referenz zur Pflichtlektüre

c) Verfassen von fünf Rezensionen zu ausgewählten Texten der Pflichtlektüre und Vorbereitung einer Diskussion während des Semesters

d) Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit im Umfang von je ca. 8-10 Seiten bis spätestens 15. August 2019

Minimum requirements and assessment criteria

Alle Teilleistungen werden mit maximal 25 Punkten bewertet und müssen positiv absolviert werden. Die höchste zu erreichende Punktzahl ist 100 und entspricht einer 1. Für einen positiven Abschluss müssen mindestens 61 Punkte erzielt werden. 61-70 entsprechen einer 4 (ausreichend), 71-80 Punkte einer 3 (befriedigend), 81- 90 Punkte einer 2.

Examination topics

Inhalte der Lehrveranstaltung

Reading list

Pflichtlektüre sowie weiterführende Literatur wird in der LV bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:40