Universität Wien

240513 SE Fighting against precarious situations in Latin America (P3, P4) (2015W)

Female strategies in the era of globalized economy

Continuous assessment of course work

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes

DO 22.10.2015 11:30-14:45 Ort: Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
MI 11.11.2015 11:30-14:45 Ort: Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
MI 16.12.2015 11:30-14:45 Ort: Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
MI 13.01.2016 11:30-14:45 Ort: Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
MI 27.01.2016 11:30-14:45 Ort: Übungsraum (A414) NIG 4. Stock


Information

Aims, contents and method of the course

Weltweit tragen Frauen durch ihre Arbeitskraft zur Existenzsicherung bei. So kommt auch lateinamerikanischen Frauen in vielen Regionen eine große Bedeutung zu (u.a. als landwirtschaftliche Produzentinnen, Arbeiterinnen, Händlerinnen, Betreiberinnen von Kleingewerben / Mikro-Unternehmen). Sie bebauen das Land, gewinnen Rohstoffe, verarbeiten sie weiter, bestimmen meist eigenverantwortlich Herstellung und Vermarktung ihrer Produkte oder verkaufen die Erzeugnisse anderer Frauen – sowohl in ruralen wie urbanen Kontexten - und integrieren sich dabei in das vorherrschende Marktsystem. Gleichzeitig sind sie diejenigen, welche seit dem Inkrafttreten der Freihandelsverträge besonders stark von Verarmung betroffen sind. Als Gegenstrategien organisieren sich Frauen zu Selbsthilfe-Gruppen mittels Frauenorganisation und Kleinprojekten. Vorrangiges Ziel dieser Gruppen ist es, mikroökonomische Initiativen für Frauen zu schaffen und zu etablieren - d.h. wirtschaftlichen Aufschwung durch empowerment zu erzielen.

Die LV stellt Frauen als sozio-ökonomisch wichtige / entscheidende Gestalterinnen der lateinamerikanischen Gesellschaften ins Zentrum der Betrachtung: Die vielfältigen Rollen von Frauen als politisch und wirtschaftlich Handelnde (in Geschichte und Gegenwart) werden ebenso diskutiert wie die besonderen Betroffenheiten von Frauen durch die verschiedenen aktuellen sozio-politischen Entwicklungen. Wichtige Themen der ökonomischen Anthropologie werden im lateinamerikanischen Kontext aus der Genderperspektive beleuchtet. Dabei zeigt sich, dass gesellschaftlich-ökonomische Entwicklungen nicht geschlechtsneutral sind: Diskriminierung und gesellschaftliche Segregationsprozesse in Lateinamerika hängen eng mit der Gestaltung von Geschlechterverhältnissen zusammen und spiegeln die Asymmetrien bzw. Vertiefungen der geschlechtlichen Ungleichheit wider.

Schwerpunktsetzung: Regionaler Fokus sind die ruralen / kleinstädtischen Regionen Mittelamerikas mit ihren spezifischen Wirtschaftsstrukturen (Subsistenzwirtschaft, kleinbäuerliche Produktionsstätten, Kleinstbetriebe, die Dynamik lokaler Märkte) und den ihnen inhärenten Problematiken (Landflucht, Migration, Billigstarbeitskräfte, informelle Wirtschaftsformen, maquiladoras , Sexindustrie, Menschenhandel).

Assessment and permitted materials

Zu erbringende Leistung

1) Eigenständige Literaturrecherche zur Präsentation. Minimum: Zwei theoretische und ein methodischer Artikel. UNZULÄSSIG: Literatur, die im (virtuellen) Reader auf MOODLE vorkommt. ZULÄSSIG: Auswählen aus den Literaturlisten von Frauensolidarität und IKSA bzw. der bereits von den LV-Leiterinnen in die Handbibliotheken gestellte (Frauensolidarität und IKSA). Auf diese Literatur muss bei der Präsentation Bezug genommen werden.

2) Aktive Mitarbeit & Teilnahme an den Diskussionen

3) Präsentationen (deutsch, englisch, spanisch)

4) Schriftlich (wahlweise englisch, deutsch oder spanisch): Verfassung einer SE-Arbeit entweder als Verschriftlichung der Präsentation oder zu einem selbstgewählten Thema.

(Un)kenntnisse der Reader Literatur und (Nicht)Teilnahme an Diskussionen bzw. (Nicht)Erfüllung der Arbeitsaufgaben werden beurteilt.

In der Präsentation die selbstständig recherchierte Literatur (1 methodisches Werk und 2 theoretische - zum jeweiligen Spezialthema) verwenden und in einer Bibliographie-Folie auflisten. Ebenso werden Hand-outs (bei Film-Analysen mit Synopsis und korrekte Filmographie) eingefordert.

Bei der SE-Arbeit/PPP werden beurteilt

Aufbau der Arbeit, Einbettung der Forschung/Analyse in den theoretischen Rahmen, Handhabung der Methodik, Conclusio / (schlüssige) Zusammenfassung der Forschungsergebnisse.

Zitation /Wenn diese NICHT stimmt bzw. Bibliographie inkorrekt ist, wird dies negativ bewertet).

Stil (wissenschaftlicher Ausdruck, Ausformulieren von Sätzen) & Rechtschreibung (!).

Formale Kriterien wie Deckblatt-Aufbau (mit korrektem Titel, LV-Benennung, Matrikel-Nummer und Studienkennzahl) bzw. Gestaltung der Kopf- oder Fußzeilen

Prozentuelle Aufschlüsselung der Teilleistungen zur Beurteilung

Kontinuierliche Anwesenheit (1x unentschuldigtes Fernbleiben wird toleriert, alle weiteren nur mit ärztlichem Attest) = Vorraussetzung für eine positive Beurteilung

Kenntnis der Basistexte (Reader-Literatur) 20%

Aktive Beteiligung an den Diskussionen = relevant bei einer Notenverbesserung

Mündliche Präsentation: 30%

Schriftliche oder visuelle SE-Arbeit: 50%

Minimum requirements and assessment criteria

Anhand der angeführten Beispiele und ausgewählten Theorien soll ein Überblick hinsichtlich des aktuellen Wissensstandes der kultur- und sozialanthropologischen Forschung zu Geschlechterbeziehungen und Ökonomie im Kontext Lateinamerikas dargestellt werden, sowie eine Sensibilisierung hinsichtlich feministischer Anliegen und Forderungen in diesem Kontext vermittelt werden. Durch die kultur- und sozialanthropologische Auseinandersetzung lernen die Studierenden Lebenswelten von Frauen differenziert zu betrachten, Stereotypisierungen wahrzunehmen, diese zu dekonstruieren und diskursiv zu bearbeiten.

Examination topics

Die LV-Struktur setzt sich zusammen aus:

Theoretischem / methodischem Input der LV-Leiterin (PP unterlegt)

Audio-/visuellen Beispielen der LV-Leiterin

Input 1 der Studierenden: Lesen, Bearbeiten und Diskutieren der zu einem Reader zusammengestellten Pflichtliteratur (3-5 Basistexte pro Einheit zu den eingangs erläuterten Begriffen und Diskursen)

Input 2 der Studierenden: Wahlweise individuelle oder Gruppenpräsentationen zu den jeweiligen Themenfeldern

Diskussion der auftretenden Probleme und Fragestellungen

Reading list

LITERATUR-AUSWAHL

(ACHTUNG: Reader-Literatur wird in der ersten LV bekannt gegeben):

Babb, Florence E. 2012: Theorizing Gender, Race, and Cultural Tourism in Latin America. A View from Peru and Mexico. In: Latin American Perspectives (2012) 39: 36. Sage Publications.

Brizendine, Louann 2006: The Female Brain. New York: Broadway Books.

Caixeta, Luzenir / Haas, Barbara / Haidinger, Bettina / Rappold, Sonja / Rechling, Daniela / Ripota Pamela (Research-Team) 2004: Housework and Caretaking, Part: Austria: Migrantinnen in Privathaushalten. Erhebungsbericht für MAIZ – Autonomes Integrationszentrum von & für Migrantinnen.

Gutiérrez Rodríguez, Encarnación 2001: Die Macht der Sichtbarkeit in der Unsichtbarkeit. Repräsentation, Vereinnahmung und Gegenstrategien. Endfassung des PDFs erschienen in: Iz3W Frühjahr 2001.

Inda, Jonathan Xavier and Rosaldo, Renato 2007. The Anthropology of Globalization. A Reader. Blackwell Publ. Oxford.

Lemert, Charles C. [1937] 2010: Globalization. London [u.a.]: Routledge.

Livingston, Jessica 2004: Murder in Juárez: Gender, Sexual Violence, and the Global Assembly. In: Frontiers: A Journal of Women Studies, Vol. 25, No. 1 (2004), pp. 59-76. Published by: University of Nebraska Press.

Stable URL: http://www.jstor.org/stable/3347254.

Accessed: 24/08/2010 12:15.

Lutz, Helma 2009: Gender mobil? Geschlecht und Migration in transnationalen Räumen (Einleitung). In: Lutz, Helma (Hg.): Gender mobil? Geschlecht und Migration in transnationalen Räumen Forum Frauen- und Geschlechterforschung. Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Band 26: 8-26. Münster: Westfälisches Dampfboot.

Massey, Doreen 2004. Space, Place and Gender. In: The city cultures reader. By Malcolm Miles. London. S. 307.

Mohanty, Chandra Talpade 2003: Feminism without Borders. Decolonizing Theory, Practicing Solidarity. Durham, London: Duke University Press

Saharso, Sawitri 2003: Culture, Tolerance and Gender. In: The European Journal of Women’s Studies. London, Thousand Oaks and New Delhi: SAGE Publications: Vol. 10(1): 7–27.

Segato, Rita Laura 2006: La Escritura de las Mujeres. México: Universidad del Claustro de Sor Juana.

Segato, Rita Laura 2003: Las estructuras elementales de la violencia. Ensayos sobre género entre la antropología, el psicoanálisis y los derechos humanos. Bernal: Universidad Nacional de Quilmes.

Singer, Mona 2005: Geteilte Wahrheit. Feministische Epistomologie, Wissenssoziologie und Cultural Studies (Scan von Einleitung & 1.1. Aufklärung, Wissenschaft und emanzipatorisches Versprechen).

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:40