Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
267210 PR Laboratory Course for Schoolteacher Experiments (Physics, Part A) (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 05.02.2024 08:00 to Tu 27.02.2024 07:00
- Deregistration possible until Fr 22.03.2024 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.03. 14:15 - 15:45 Franziska-Seidl-Praktikum; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Tuesday 19.03. 14:15 - 15:45 Franziska-Seidl-Praktikum; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Tuesday 09.04. 14:15 - 15:45 Franziska-Seidl-Praktikum; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Tuesday 16.04. 14:15 - 15:45 Franziska-Seidl-Praktikum; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Tuesday 23.04. 14:15 - 15:45 Franziska-Seidl-Praktikum; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Tuesday 30.04. 14:15 - 15:45 Franziska-Seidl-Praktikum; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Tuesday 07.05. 14:15 - 15:45 Franziska-Seidl-Praktikum; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Tuesday 14.05. 14:15 - 15:45 Franziska-Seidl-Praktikum; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Tuesday 21.05. 14:15 - 15:45 Franziska-Seidl-Praktikum; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Tuesday 28.05. 14:15 - 15:45 Franziska-Seidl-Praktikum; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Tuesday 04.06. 14:15 - 15:45 Franziska-Seidl-Praktikum; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Tuesday 11.06. 14:15 - 15:45 Franziska-Seidl-Praktikum; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Tuesday 18.06. 14:15 - 15:45 Franziska-Seidl-Praktikum; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente LV. 3 Bereiche der Leistungskontrolle:
Wöchentlich wird eine Aufgabe bearbeitet. Ihre fachliche und didaktische Vorbereitung (elaboriertes Schulwissen der physikalischen Grundlagen und Kenntnis der relevanten Unterrichtskonzeptionen) wird in Form einer ausgearbeiteten und vorab abzugebenden Grobplanung überprüft.
Ihre Mitarbeit an jedem Praktikumstermin (welche auch die notwendige fachliche und fachdidaktische Fachkenntnis umfasst) wird am Ende jedes Praktikumstermines beurteilt.
Die Protokolle dokumentieren die Aufgabenbearbeitung jedes Praktikumstermines und umfassen eine Beschreibung der wichtigsten durchgeführten Experimente, der Key Ideas, sowie didaktische Überlegungen zum Einsatz der Experimente und Simulationen im Unterricht.
Wöchentlich wird eine Aufgabe bearbeitet. Ihre fachliche und didaktische Vorbereitung (elaboriertes Schulwissen der physikalischen Grundlagen und Kenntnis der relevanten Unterrichtskonzeptionen) wird in Form einer ausgearbeiteten und vorab abzugebenden Grobplanung überprüft.
Ihre Mitarbeit an jedem Praktikumstermin (welche auch die notwendige fachliche und fachdidaktische Fachkenntnis umfasst) wird am Ende jedes Praktikumstermines beurteilt.
Die Protokolle dokumentieren die Aufgabenbearbeitung jedes Praktikumstermines und umfassen eine Beschreibung der wichtigsten durchgeführten Experimente, der Key Ideas, sowie didaktische Überlegungen zum Einsatz der Experimente und Simulationen im Unterricht.
Minimum requirements and assessment criteria
Es besteht 100 % Anwesenheitspflicht, wobei es einen Nachholtermin gibt.
Die Gesamtbeurteilung setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
Grobplanung: max. 2 P. je Praktikumstermin (mindestens jedoch 1 P., um am Praktikumstermin teilnehmen zu dürfen)
Mitarbeit in Präsenz: max. 2 P. je Praktikumstermin
Protokoll der angemessen vorbereiteten und experimentell umgesetzten Praktikumsaufgaben: max. 4 P. je PraktikumsterminAlle Teilleistungen werden getrennt bewertet. 60 % der erreichbaren Punkte müssen bei jedem Teil erreicht werden, um eine positive Gesamtnote zu erhalten.
> 60 % Genügend; >70 % Befriedigend; >80 % Gut; >90 % Sehr gut
Die Gesamtbeurteilung setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
Grobplanung: max. 2 P. je Praktikumstermin (mindestens jedoch 1 P., um am Praktikumstermin teilnehmen zu dürfen)
Mitarbeit in Präsenz: max. 2 P. je Praktikumstermin
Protokoll der angemessen vorbereiteten und experimentell umgesetzten Praktikumsaufgaben: max. 4 P. je PraktikumsterminAlle Teilleistungen werden getrennt bewertet. 60 % der erreichbaren Punkte müssen bei jedem Teil erreicht werden, um eine positive Gesamtnote zu erhalten.
> 60 % Genügend; >70 % Befriedigend; >80 % Gut; >90 % Sehr gut
Group 2
max. 8 participants
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 06.03. 14:15 - 15:45 Franziska-Seidl-Praktikum; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Wednesday 13.03. 14:15 - 15:45 Franziska-Seidl-Praktikum; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Wednesday 20.03. 14:15 - 15:45 Franziska-Seidl-Praktikum; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Wednesday 10.04. 14:15 - 15:45 Franziska-Seidl-Praktikum; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Wednesday 17.04. 14:15 - 15:45 Franziska-Seidl-Praktikum; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Wednesday 24.04. 14:15 - 15:45 Franziska-Seidl-Praktikum; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Wednesday 08.05. 14:15 - 15:45 Franziska-Seidl-Praktikum; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Wednesday 15.05. 14:15 - 15:45 Franziska-Seidl-Praktikum; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Wednesday 22.05. 14:15 - 15:45 Franziska-Seidl-Praktikum; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Wednesday 29.05. 14:15 - 15:45 Franziska-Seidl-Praktikum; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Wednesday 05.06. 14:15 - 15:45 Franziska-Seidl-Praktikum; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Wednesday 12.06. 14:15 - 15:45 Franziska-Seidl-Praktikum; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Wednesday 19.06. 14:15 - 15:45 Franziska-Seidl-Praktikum; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Aims, contents and method of the course
Physikalisches Konzeptverständnis zu den Themenbereichen Mechanik und Wärmelehre erwerben.
Für den Schulunterricht zentrale physikalische Konzepte schärfen und vertiefen.
Exemplarisch vertiefte Kenntnis der experimentellen Perspektive dieser Konzepte aneignen.
Doppelrolle des Experiments im Physikunterricht kennen.
Sich mit didaktischen Aspekten des Einsatzes von Experimenten im Physikunterricht, ausgehend von den zurzeit in Österreich gültigen Lehrplänen, auseinandersetzen.
Training von E-Kompetenzen (bezugnehmend auf die kompetenzorientierten Lehrpläne).
Relevante Versuche, Funktionen und Arten von Experimenten der Sekundarstufe 1+2 kennen.
Schultypische Geräte handhaben können.
Mit Geräten, die in Schulexperimenten verwendet werden, sicher bis routiniert umgehen lernen.
Lernwirksamkeit von SchülerInnen- und Demonstrationsexperimenten reflektieren.
Experimente passend zu angestrebten Lernzielen und Kompetenzbereichen auswählen.
Kennen typischer Schüler:innenvorstellungen, Schwierigkeiten und Fehler.
Fertige Unterrichtslehrgänge kennenlernen und didaktisch begründet umsetzen können.
Für den Schulunterricht zentrale physikalische Konzepte schärfen und vertiefen.
Exemplarisch vertiefte Kenntnis der experimentellen Perspektive dieser Konzepte aneignen.
Doppelrolle des Experiments im Physikunterricht kennen.
Sich mit didaktischen Aspekten des Einsatzes von Experimenten im Physikunterricht, ausgehend von den zurzeit in Österreich gültigen Lehrplänen, auseinandersetzen.
Training von E-Kompetenzen (bezugnehmend auf die kompetenzorientierten Lehrpläne).
Relevante Versuche, Funktionen und Arten von Experimenten der Sekundarstufe 1+2 kennen.
Schultypische Geräte handhaben können.
Mit Geräten, die in Schulexperimenten verwendet werden, sicher bis routiniert umgehen lernen.
Lernwirksamkeit von SchülerInnen- und Demonstrationsexperimenten reflektieren.
Experimente passend zu angestrebten Lernzielen und Kompetenzbereichen auswählen.
Kennen typischer Schüler:innenvorstellungen, Schwierigkeiten und Fehler.
Fertige Unterrichtslehrgänge kennenlernen und didaktisch begründet umsetzen können.
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente LV. 3 Bereiche der Leistungskontrolle:
Wöchentlich wird eine Aufgabe bearbeitet. Ihre fachliche und didaktische Vorbereitung (elaboriertes Schulwissen der physikalischen Grundlagen und Kenntnis der relevanten Unterrichtskonzeptionen) wird in Form einer ausgearbeiteten und vorab abzugebenden Grobplanung überprüft.
Ihre Mitarbeit an jedem Praktikumstermin (welche auch die notwendige fachliche und fachdidaktische Fachkenntnis umfasst) wird am Ende jedes Praktikumstermines beurteilt.
Die Protokolle dokumentieren die Aufgabenbearbeitung jedes Praktikumstermines und umfassen eine Beschreibung der wichtigsten durchgeführten Experimente, der Key Ideas, sowie didaktische Überlegungen zum Einsatz der Experimente und Simulationen im Unterricht.
Wöchentlich wird eine Aufgabe bearbeitet. Ihre fachliche und didaktische Vorbereitung (elaboriertes Schulwissen der physikalischen Grundlagen und Kenntnis der relevanten Unterrichtskonzeptionen) wird in Form einer ausgearbeiteten und vorab abzugebenden Grobplanung überprüft.
Ihre Mitarbeit an jedem Praktikumstermin (welche auch die notwendige fachliche und fachdidaktische Fachkenntnis umfasst) wird am Ende jedes Praktikumstermines beurteilt.
Die Protokolle dokumentieren die Aufgabenbearbeitung jedes Praktikumstermines und umfassen eine Beschreibung der wichtigsten durchgeführten Experimente, der Key Ideas, sowie didaktische Überlegungen zum Einsatz der Experimente und Simulationen im Unterricht.
Minimum requirements and assessment criteria
Es besteht 100 % Anwesenheitspflicht, wobei es einen Nachholtermin geben wird.
Die Gesamtbeurteilung setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
Grobplanung: max. 2 P je Praktikumstermin (mindestens jedoch 1 P., um am Praktikumstermin teilnehmen zu dürfen)
Mitarbeit in Präsenz: max. 2 P je Praktikumstermin
Protokoll der angemessen vorbereiteten und experimentell umgesetzten Praktikumsaufgaben: max. 4 P je PraktikumsterminAlle Teilleistungen werden getrennt bewertet. 60 % der erreichbaren Punkte müssen bei jedem Teil erreicht werden, um eine positive Gesamtnote zu erhalten.
> 60 % Genügend; >70 % Befriedigend; >80 % Gut; >90 % Sehr gut
Die Gesamtbeurteilung setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
Grobplanung: max. 2 P je Praktikumstermin (mindestens jedoch 1 P., um am Praktikumstermin teilnehmen zu dürfen)
Mitarbeit in Präsenz: max. 2 P je Praktikumstermin
Protokoll der angemessen vorbereiteten und experimentell umgesetzten Praktikumsaufgaben: max. 4 P je PraktikumsterminAlle Teilleistungen werden getrennt bewertet. 60 % der erreichbaren Punkte müssen bei jedem Teil erreicht werden, um eine positive Gesamtnote zu erhalten.
> 60 % Genügend; >70 % Befriedigend; >80 % Gut; >90 % Sehr gut
Group 3
max. 16 participants
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Nachholtermin ist am 27.06.2024 von 10:00 - 11:30 Uhr.
- Thursday 07.03. 10:00 - 11:30 Franziska-Seidl-Praktikum; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Thursday 14.03. 10:00 - 11:30 Franziska-Seidl-Praktikum; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Thursday 21.03. 10:00 - 11:30 Franziska-Seidl-Praktikum; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Thursday 11.04. 10:00 - 11:30 Franziska-Seidl-Praktikum; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Thursday 18.04. 10:00 - 11:30 Franziska-Seidl-Praktikum; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Thursday 25.04. 10:00 - 11:30 Franziska-Seidl-Praktikum; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Thursday 02.05. 10:00 - 11:30 Franziska-Seidl-Praktikum; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Thursday 16.05. 10:00 - 11:30 Franziska-Seidl-Praktikum; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Thursday 23.05. 10:00 - 11:30 Franziska-Seidl-Praktikum; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Thursday 06.06. 10:00 - 11:30 Franziska-Seidl-Praktikum; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Thursday 13.06. 10:00 - 11:30 Franziska-Seidl-Praktikum; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Thursday 20.06. 10:00 - 11:30 Franziska-Seidl-Praktikum; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Aims, contents and method of the course
Physikalisches Konzeptverständnis zu den Themenbereichen Mechanik und Wärmelehre erwerben.
Für den Schulunterricht zentrale physikalische Konzepte schärfen und vertiefen.
Exemplarisch vertiefte Kenntnis der experimentellen Perspektive dieser Konzepte aneignen.
Doppelrolle des Experiments im Physikunterricht kennen.
Sich mit didaktischen Aspekten des Einsatzes von Experimenten im Physikunterricht, ausgehend von den zurzeit in Österreich gültigen Lehrplänen, auseinandersetzen.
Training von E-Kompetenzen (bezugnehmend auf die kompetenzorientierten Lehrpläne).
Relevante Versuche, Funktionen und Arten von Experimenten der Sekundarstufe 1+2 kennen.
Schultypische Geräte handhaben können.
Mit Geräten, die in Schulexperimenten verwendet werden, sicher bis routiniert umgehen lernen.
Lernwirksamkeit von SchülerInnen- und Demonstrationsexperimenten reflektieren.
Experimente passend zu angestrebten Lernzielen und Kompetenzbereichen auswählen.
Kennen typischer Schüler:innenvorstellungen, Schwierigkeiten und Fehler.
Fertige Unterrichtslehrgänge kennenlernen und didaktisch begründet umsetzen können.
Für den Schulunterricht zentrale physikalische Konzepte schärfen und vertiefen.
Exemplarisch vertiefte Kenntnis der experimentellen Perspektive dieser Konzepte aneignen.
Doppelrolle des Experiments im Physikunterricht kennen.
Sich mit didaktischen Aspekten des Einsatzes von Experimenten im Physikunterricht, ausgehend von den zurzeit in Österreich gültigen Lehrplänen, auseinandersetzen.
Training von E-Kompetenzen (bezugnehmend auf die kompetenzorientierten Lehrpläne).
Relevante Versuche, Funktionen und Arten von Experimenten der Sekundarstufe 1+2 kennen.
Schultypische Geräte handhaben können.
Mit Geräten, die in Schulexperimenten verwendet werden, sicher bis routiniert umgehen lernen.
Lernwirksamkeit von SchülerInnen- und Demonstrationsexperimenten reflektieren.
Experimente passend zu angestrebten Lernzielen und Kompetenzbereichen auswählen.
Kennen typischer Schüler:innenvorstellungen, Schwierigkeiten und Fehler.
Fertige Unterrichtslehrgänge kennenlernen und didaktisch begründet umsetzen können.
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente LV. 3 Bereiche der Leistungskontrolle:
Wöchentlich wird eine Aufgabe bearbeitet. Ihre fachliche und didaktische Vorbereitung (elaboriertes Schulwissen der physikalischen Grundlagen und Kenntnis der relevanten Unterrichtskonzeptionen) wird in Form einer ausgearbeiteten und vorab abzugebenden Grobplanung überprüft.
Ihre Mitarbeit an jedem Praktikumstermin (welche auch die notwendige fachliche und fachdidaktische Fachkenntnis umfasst) wird am Ende jedes Praktikumstermines beurteilt.
Die Protokolle dokumentieren die Aufgabenbearbeitung jedes Praktikumstermines und umfassen eine Beschreibung der wichtigsten durchgeführten Experimente, der Key Ideas, sowie didaktische Überlegungen zum Einsatz der Experimente und Simulationen im Unterricht.
Wöchentlich wird eine Aufgabe bearbeitet. Ihre fachliche und didaktische Vorbereitung (elaboriertes Schulwissen der physikalischen Grundlagen und Kenntnis der relevanten Unterrichtskonzeptionen) wird in Form einer ausgearbeiteten und vorab abzugebenden Grobplanung überprüft.
Ihre Mitarbeit an jedem Praktikumstermin (welche auch die notwendige fachliche und fachdidaktische Fachkenntnis umfasst) wird am Ende jedes Praktikumstermines beurteilt.
Die Protokolle dokumentieren die Aufgabenbearbeitung jedes Praktikumstermines und umfassen eine Beschreibung der wichtigsten durchgeführten Experimente, der Key Ideas, sowie didaktische Überlegungen zum Einsatz der Experimente und Simulationen im Unterricht.
Minimum requirements and assessment criteria
Es besteht 100 % Anwesenheitspflicht, wobei es einen Nachholtermin gibt.
Die Gesamtbeurteilung setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
Grobplanung: max. 2 P. je Praktikumstermin (mindestens jedoch 1 P., um am Praktikumstermin teilnehmen zu dürfen)
Mitarbeit in Präsenz: max. 2 P. je Praktikumstermin
Protokoll der angemessen vorbereiteten und experimentell umgesetzten Praktikumsaufgaben: max. 4 P. je PraktikumsterminAlle Teilleistungen werden getrennt bewertet. 60 % der erreichbaren Punkte müssen bei jedem Teil erreicht werden, um eine positive Gesamtnote zu erhalten.
> 60 % Genügend; >70 % Befriedigend; >80 % Gut; >90 % Sehr gut
Die Gesamtbeurteilung setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
Grobplanung: max. 2 P. je Praktikumstermin (mindestens jedoch 1 P., um am Praktikumstermin teilnehmen zu dürfen)
Mitarbeit in Präsenz: max. 2 P. je Praktikumstermin
Protokoll der angemessen vorbereiteten und experimentell umgesetzten Praktikumsaufgaben: max. 4 P. je PraktikumsterminAlle Teilleistungen werden getrennt bewertet. 60 % der erreichbaren Punkte müssen bei jedem Teil erreicht werden, um eine positive Gesamtnote zu erhalten.
> 60 % Genügend; >70 % Befriedigend; >80 % Gut; >90 % Sehr gut
Information
Examination topics
Mechanik, Wärmelehre, Physikdidaktik
Reading list
• Thomas Wilhelm, Horst Schecker, Martin Hopf (Hrsg.). (2021). Unterrichtskonzeptionen für den Physikunterricht. Ein Lehrbuch für Studium, Referendariat und Unterrichtspraxis. Berlin: Springer Spektrum.
Als eBook in der UB zugänglich.
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63053-2• Horst Schecker, Thomas Wilhelm, Martin Hopf, Reinders Duit (Hrsg.). (2018). Schüler-vorstellungen und Physikunterricht. Ein Lehrbuch für Studium, Referendariat und Unterrichtspraxis. Berlin: Springer Spektrum.
Als eBook in der UB zugänglich.
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57270-2• Martin Hopf, Horst Schecker, Dietmar Höttecke, Hartmut Wiesner (Hrsg.) (2022). Physikdidaktik kompakt. Aulis Verlag in Friedrich Verlag GmbH.• The BSCS 5E Instructional Modelsowie weitere in der LV bekannt gegebene Literatur
Als eBook in der UB zugänglich.
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63053-2• Horst Schecker, Thomas Wilhelm, Martin Hopf, Reinders Duit (Hrsg.). (2018). Schüler-vorstellungen und Physikunterricht. Ein Lehrbuch für Studium, Referendariat und Unterrichtspraxis. Berlin: Springer Spektrum.
Als eBook in der UB zugänglich.
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57270-2• Martin Hopf, Horst Schecker, Dietmar Höttecke, Hartmut Wiesner (Hrsg.) (2022). Physikdidaktik kompakt. Aulis Verlag in Friedrich Verlag GmbH.• The BSCS 5E Instructional Modelsowie weitere in der LV bekannt gegebene Literatur
Association in the course directory
UF PHYS 12
Last modified: Th 26.06.2025 13:12
Für den Schulunterricht zentrale physikalische Konzepte schärfen und vertiefen.
Exemplarisch vertiefte Kenntnis der experimentellen Perspektive dieser Konzepte aneignen.
Doppelrolle des Experiments im Physikunterricht kennen.
Sich mit didaktischen Aspekten des Einsatzes von Experimenten im Physikunterricht, ausgehend von den zurzeit in Österreich gültigen Lehrplänen, auseinandersetzen.
Training von E-Kompetenzen (bezugnehmend auf die kompetenzorientierten Lehrpläne).
Relevante Versuche, Funktionen und Arten von Experimenten der Sekundarstufe 1+2 kennen.
Schultypische Geräte handhaben können.
Mit Geräten, die in Schulexperimenten verwendet werden, sicher bis routiniert umgehen lernen.
Lernwirksamkeit von SchülerInnen- und Demonstrationsexperimenten reflektieren.
Experimente passend zu angestrebten Lernzielen und Kompetenzbereichen auswählen.
Kennen typischer Schüler:innenvorstellungen, Schwierigkeiten und Fehler.
Fertige Unterrichtslehrgänge kennenlernen und didaktisch begründet umsetzen können.