270140 PR Laboratory Course in Physical Chemistry (2022S)
Laboratory practice in physical chemistry
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.02.2022 08:00 to Th 24.02.2022 23:59
- Registration is open from Th 03.03.2022 09:30 to Su 06.03.2022 23:59
- Deregistration possible until Su 06.03.2022 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
- Angelika Menner
- Kamal Allahyarli
- Hande Barkan-Öztürk
- Alexander Bismarck
- Martin Buessler
- Jia Min Chin
- Tim Grüne
- Stefan Höfler
- Peter Lieberzeit
- Soheil Mahmoudi
- Andreas Mautner
- Florian Mayer
- Eleonora Hendrika Gertruda Mezger-Backus
- Emina Muratspahic
- Clara-Magdalena Saak
- Clemens Schmetterer
- Johannes Theiner
- Günter Trettenhahn
- Veronika Wank
- Kathrin Weiland
- Martin Werner
- Marlis Haslinger (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Kurs A findet vom 21.03.2022 bis 06.05.2022 statt.
Monday
14.03.
13:00 - 14:00
Digital
(Kickoff Class)
Monday
21.03.
14:00 - 18:00
Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
Thursday
24.03.
13:00 - 17:00
Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Thursday
31.03.
13:00 - 17:00
Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal Chemie Boltzmanngasse 1 HP
Thursday
28.04.
13:00 - 17:00
Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
Friday
29.04.
13:00 - 17:00
Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
Monday
02.05.
13:00 - 17:00
Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Tuesday
03.05.
13:00 - 17:00
Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Thursday
05.05.
13:00 - 17:00
Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
Friday
06.05.
13:00 - 17:00
Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
Assessment and permitted materials
Es besteht Anwesenheitspflicht.
Bewertung der Beispiele: Praktische Fähigkeiten, Genauigkeit des Ergebnisses und Qualität des Protokolls
Seminarvorträge: Qualität des Vortrages und Time Management
Abschlussgespräch: mündlich
Bewertung der Beispiele: Praktische Fähigkeiten, Genauigkeit des Ergebnisses und Qualität des Protokolls
Seminarvorträge: Qualität des Vortrages und Time Management
Abschlussgespräch: mündlich
Group 2
max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
- Angelika Menner
- Hande Barkan-Öztürk
- Alexander Bismarck
- Birgit Bräuer
- Martin Buessler
- Jia Min Chin
- Tim Grüne
- Stefan Höfler
- Peter Lieberzeit
- Soheil Mahmoudi
- Andreas Mautner
- Florian Mayer
- Eleonora Hendrika Gertruda Mezger-Backus
- Emina Muratspahic
- Clara-Magdalena Saak
- Clemens Schmetterer
- Johannes Theiner
- Günter Trettenhahn
- Veronika Wank
- Kathrin Weiland
- Martin Werner
Classes (iCal) - next class is marked with N
Kurs B findet vom 09.05.2022 bis 30.06.2022 statt.
Monday
14.03.
13:00 - 16:00
Digital
(Kickoff Class)
Monday
09.05.
14:00 - 18:00
Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
Tuesday
10.05.
13:00 - 17:00
Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
Wednesday
11.05.
14:00 - 18:00
Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal Chemie Boltzmanngasse 1 HP
Thursday
19.05.
13:00 - 17:00
Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal Chemie Boltzmanngasse 1 HP
Monday
20.06.
14:00 - 18:00
Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
Tuesday
21.06.
13:00 - 17:00
Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
Thursday
23.06.
13:00 - 17:00
Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
Friday
24.06.
13:00 - 17:00
Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
Monday
27.06.
14:00 - 18:00
Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
Tuesday
28.06.
13:00 - 17:00
Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
Assessment and permitted materials
Bewertung der Beispiele: Praktische Fähigkeiten, Genauigkeit des Ergebnisses und Qualität des Protokolls
Seminarvorträge: Qualität des Vortrages und Time Management
Abschlussgespräch: mündlich
Es besteht Anwesenheitspflicht
Seminarvorträge: Qualität des Vortrages und Time Management
Abschlussgespräch: mündlich
Es besteht Anwesenheitspflicht
Information
Aims, contents and method of the course
Das Praktikum dient der Vertiefung und praktischen Anwendung der in den Vorlesungen Physikalische Chemie I-III vermittelten theoretischen Grundlagen und der Einführung in die moderne Instrumentation. Dazu werden ausgewählte Versuche zu den Themengebieten Thermodynamik, Oberflächenspannung, Viskosität, Röntgenstrukturanalyse, Elektrochemie, Kinetik und Makromolekulare Chemie durchgeführt. Weiterhin wird die Präsentationstechnik durch die Absolvierung eines Seminarvortrages geschult.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Endnote setzt sich aus der Bewertung der Beispiele (70%), des Seminarvortrages (25%) und des Abschlussgespräches (5%) zusammen. Voraussetzung für den positiven Abschluss des Praktikums ist die positive Bewertung von 10der 12 Laborbeispiele, dem e-Beispiele und des Seminarvortages sowie die Teilnahme an allen Vorträgen von 2 Themengruppen und am Abschlussgespräch.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
BA CH 13b
Last modified: Th 11.05.2023 11:48