Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
280033 UE Stratigraphy, Earth History and Phylogeny of Organisms (BA16) Teil II (PI) (2010W)
Continuous assessment of course work
Labels
Nachholtermin Teilprüfungen: 21. Februar 2011, 11.00-12.00 2A274
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 16.09.2010 06:00 to Th 30.09.2010 14:00
- Registration is open from Mo 04.10.2010 14:00 to Tu 30.11.2010 09:00
- Deregistration possible until Tu 30.11.2010 09:00
Details
max. 44 participants
Language: German
Lecturers
- Michael Wagreich
- Andrea Schober (Student Tutor)
- Mathias Steinbichler (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 07.10. 09:00 - 11:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
- Thursday 14.10. 09:00 - 11:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
- Thursday 21.10. 09:00 - 11:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
- Thursday 28.10. 09:00 - 11:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
- Thursday 04.11. 09:00 - 11:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
- Thursday 11.11. 09:00 - 11:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
- Thursday 18.11. 09:00 - 11:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
- Thursday 25.11. 09:00 - 11:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
- Thursday 02.12. 09:00 - 11:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
- Thursday 09.12. 09:00 - 11:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
- Thursday 16.12. 09:00 - 11:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
- Thursday 13.01. 09:00 - 11:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
- Thursday 20.01. 09:00 - 11:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
- Thursday 27.01. 09:00 - 11:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Studienziele (BA 16) (NPI+PI): Die Studierenden können die wichtigsten Methoden der Stratigraphie benennen und deren Grundlagen diskutieren. Sie demonstrieren Grundkenntnisse in den Regeln und in der Anwendung von Lithostratigraphie und Biostratigraphie. Die Studierenden können stratigraphische Einheiten definieren und das Auftreten von Leitfossilien interpretieren. Sie können Grundlagen der Chronostratigraphie wiedergeben und unterschiedliche relative und absolute Datierungsmethoden benennen. Sie können seismische Geometrien als Grundlage für seismische Stratigraphie benennen und die Grundprinzipien der Sequenzstratigraphie wiedergeben. Die Studierenden sind in der Lage, einen Überblick über die Erdgeschichte, die frühe Erdentwicklung zu geben und haben Kenntnisse über die Lebensentwicklung. Sie demonstrieren grundlegende Kenntnisse über die Paläokontinentanordnung in der Zeit und können Phasen der Gebirgsbildung benennen. Die Studierenden können paläoozeanographische, paläoklimatische und Bio-Events in der Erdgeschichte unterscheiden und benennen und Eiszeiten und deren Sedimente identifizieren. Sie sind in der Lage, die wesentlichen Grundzüge der absoluten Altersbestimmung zu erklären. Sie können wichtige Leitfossilgruppen zeitlich einordnen. Die Studierenden wissen über die Grundlagen der stammesgeschichtlichen Entwicklung (Phylogenese) Bescheid und kennen die Auswirkung der Paläogeographie (Verteilung der Paläokontinente und Paläoozeane) auf die stammesgeschichtliche Entwicklung.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Th 31.10.2024 00:16